openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Schlafapnoe: Erstmals Buch von einem Patienten veröffentlicht

30.09.202415:50 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) „Hinter dem Schnarchen lauert der Tod“
Nils Brennecke hat als erster Patient ein Buch über Schlafapnoe geschrieben

„Den Schock meines Lebens bekam ich, als mir meine Frau ein Handyvideo vor die Nase hielt, das mich beim Mittagsschlaf zeigte: Alle paar Sekunden rang ich um Luft, hatte regelrechte Erstickungsanfälle und schnarchte laut“, beschreibt Nils Brennecke die erste Konfrontation mit seiner Erkrankung. Nils Brennecke (Jahrgang 1974) leidet, wie etwa 26 Millionen Menschen hierzulande auch, am Obstruktiven Schlafapnoe Syndrom (OSAS). „Das Unglaubliche: Lediglich fünf Prozent der Erkrankten wissen, dass die an Schlafapnoe leiden“, erklär er. Über seine Erfahrungen mit der Erkrankung, über seinen Leidensweg, die Diagnose und die anschließende Therapie hat er - als erster Patient überhaupt - ein Buch geschrieben: „SCHLAFAPNE SCHNARCHEN – Wie ich die lebensgefährlichen Atemaussetzer in den Griff bekommen habe“ ist im HaardtLine Verlag erschienen.
„Ich habe dabei bewusst auf medizinisches Fachchinesisch verzichtet“, unterstreicht er. „Das Buch ist leicht und unterhaltsam zu lesen, enthält jede Menge Interviews mit Fachärzten und sogar Ernährungspläne zur raschen Gewichtsreduktion“, erklärt Autor und Patient Nils Brennecke.

Was ist Schlafapnoe?
Schlafapnoe bezeichnet unbewusste Atemaussetzer in der Nacht. Diese dauern von wenigen Sekunden bis weit über eine halbe Minute an. Menschen, die diese Atemaussetzer haben, merken dies in den meisten Fällen nicht. Verbreitetes Indiz: Tagesmüdigkeit. Auch heftiges Schwitzen und mehrfachen Wasserlassen in der Nacht sind weitere Anzeichen für die Schlafapnoe. „Schnarchen sowieso“, sagt Nils Brennecke. Nach seinen Worten könne hinter jedem Schnarchen der Tod lauern: „Wenn man bei einem Facharzt nicht abklären lässt, ob das laute Schnarchen ein Indiz für die schwere Erkrankung Schlafapnoe ist, spielt man mit seinem Leben.“ Patienten leben, begeben sie sich nicht in Therapie, bis zu zehn Jahre kürzer als gleichaltrige gesunde Menschen.

Durch die Atemaussetzer und den dadurch mangelnden Sauerstoff im Blut kommt es zu Bluthochdruck. Das kann zur Arteriosklerose führen, zu Herzinfarkt und zu Schlaganfall. Und: Männer können dadurch an Impotenz leiden, weil die Tagesmüdigkeit, die ein wesentliches Merkmal der Schlafapnoe ist, einfach vollkommen schlapp und kaum mehr leistungsfähig macht.

Tagesmüdigkeit trotz ausreichend Schlaf
Durch das permanente Ringen um Luft fallen Patienten nicht in den für die Regeneration so wichtigen Tiefschlaf. Am nächsten Morgen fühlt man sich – trotz sechs bis acht Stunden Schlaf – völlig müde und matt. Das kann bis zur Verkehrsuntauglichkeit führen – also zum erheblichen Risiko als Autofahrer.

Bluthochdruck, Herzinfarkt, Schlaganfall
20 Jahren lang stupste seine Frau Nils Brennecke nachts an, weil er permanent Atemaussetzer hatte. Zunächst sei er wütend auf sie gewesen, ihm solch schreckliche Bilder von sich zu zeigen. Aber dann war er seiner Frau schnell sehr dankbar, denn er erkannte: „Da ist was dran, ich habe offenbar tatsächlich ein ernsthaftes Problem – ich muss zum Arzt!“

Nils Brennecke ging ich am nächsten Tag zum HNO-Arzt, der ihm sogleich ein jahrelanges heftiges Schnarchen attestierte. Fachleute können das im Rachenraum erkennen. Und die anschließende Polygraphie brachte die ganze Wahrheit ans Licht: Obstruktives Schlafapnoe Syndrom (OSAS) mit sage und schreibe 58,8 Atemaussetzern in der Stunde (AHI). Nils Brenneckes Blutsauerstoffsättigung lag zu diesem Zeitpunkt bei 65 Prozent. Normal sind um die 98 bis 99 Prozent.

CPAP-Therapie bei mehr als 30 Atemaussetzern pro Stunde
Es folgte ein kurzer Aufenthalt in einer Thoraxklinik. Dort wurde ihm nach einer schlafüberwachten Nacht inklusive des Tragens einer Full-Face-Maske, die an ein CPAP-Gerät angeschlossen war, seine lebensbedrohliche Erkrankung bestätigt. Diese ist allerdings, das zeigten die Messungen, per CPAP-Therapie in den Griff zu kriegen. Bei der CPAP-Therapie handelt es sich um eine Überdrucktherapie, die die oberen Atemwege offenhält und somit das Atmen ohne die lebensgefährlichen Aussetzer ermöglicht. Ab 30 Aussetzern pro Stunde wird diese Therapie als Erstlinientherapie angewandt.

Übergewicht begünstigt Schlafapnoe
Größter Begünstiger der Schlafapnoe: Übergewicht. Nils Brennecke wog zu diesem Zeitpunkt 112 Kilo bei 1,88 Metern Körpergröße. Aus purem Genuss hatte er sich ein deutliches Übergewicht „angefressen und angesoffen“, wie er sagt.

Noch in der Thoraxklinik und einer beinahe schlaflosen Nacht, weil an allen Ecken und Enden verkabelt, beschloss er: „Ich nehme drastisch ab!“ Gesagt, getan: Nur fünfeinhalb Monate später hatte er durch FDH, Verzicht auf Kohlenhydrate und massiven Alkoholverzicht 22 Kilo abgenommen.

Ergebnis der erneuten Polygraphie: AHI 24. Er hatte also über die Hälfte weniger Aussetzer als noch vor der Diät. Und: Die Einstufung ging runter von der schweren auf eine mittelschwere Schlafapnoe. Weitere Tests ergaben: Seine Schlafapnoe ist lagebedingt. Das bedeutet: Er hat die Atemaussetzer nur, wenn er auf dem Rücken liegt. In dieser Position sackt seine Zunge so weit in den Rachenraum ab, dass die Atmung unterbunden wird. Das laute Schnarchen ist die Folge des Ringens um Luft.

Seither trägt er nachts eine Unterkieferprotrusionsschiene (UKPS), auch bekannt als „Schnarch-Schiene“.

Buch, Blog, Social Media, Videos, Podcast
Nach all seinen Erfahrungen, die Nils Brennecke als am OSAS schwer erkrankter Patient (Grad der Behinderung von 20) nach über einem Jahr gesammelt hatte und nach all seinen bis dahin über die Krankheit recherchierten Fakten schrieb er darüber das Buch – als erster Patient wohlgemerkt.

Seine Mission ist seither, aufzuklären und wachzurütteln. „Ich bespiele alle Kanäle mit regelmäßigen Infos. Und wenn ich es durch all meine Aktivität schaffe, auch nur einen Menschen dazu bewegt zu haben, einen HNO-Arzt aufzusuchen, um checken zu lassen, ob hinter seinem Schnarchen womöglich die Schlafapnoe und damit der mögliche Tod lauert, habe ich meine Mission erfüllt. Aber: Ich werde ganz sicher nicht nur einen Menschen dazu motivieren können. Denn ich werde nicht damit aufhören, wachzurütteln.“

Das sehr erfolgreiche Buch „SCHLAFAPNOE SCHNARCHEN – Wie ich die lebensgefährlichen Atemaussetzer in den Griff bekommen habe“ kann – auch von Bettpartnern oder Bettpartnerinnen, die unter dem lauten Schnarchen leiden – auf www.schlafapnoe-schnarchen.de bestellt werden.

Über den Autor:
Nils Brennecke, Jahrgang 1974, ist Bestsellerautor, Kreativer und Moderator. Im Zuge seiner beruflichen Tätigkeit berät er mittelständische Unternehmen in Sachen Marketing und Kommunikation. Das Buch „SCHLAFAPNOE SCHNARCHEN – Wie ich die lebensgefährlichen Atemaussetzer in den Griff bekommen habe“ schrieb er, weil er von einer enormen Dunkelziffer erfuhr, die nichts von ihrer lebensbedrohlichen Erkrankung, der Schlafapnoe, weiß. Er selbst erhielt die Diagnose: Schweres Obstruktives Schlafapnoe Syndrom – mit 58,8 Atemaussetzern pro Stunde. Alle Infos: www.schlafapnoe-schnarchen.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

Pressekontakt

  • HaardtLine Verlag
    Matthias-Grünewald-Ring Matthias-Grünewald-Ring 9
    Schweinfur 97422
    Deutschland

News-ID: 1268721
 239

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Schlafapnoe: Erstmals Buch von einem Patienten veröffentlicht“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Schlafapnoe

Bild: Bundesverdienstkreuz für Nils und Petra Brennecke Bild: Bundesverdienstkreuz für Nils und Petra Brennecke
Bundesverdienstkreuz für Nils und Petra Brennecke
Nils und Petra Brennecke, Gründer des Deutschen Bunkermuseums in Schweinfurt wurde vom Bundespräsidenten das Bundesverdienstkreuz verliehen. Die höchste Deutsche Auszeichnung haben die Museumsbetreiber aufgrund ihrer außerordentlichen Erinnerungsarbeit mit ihrem Museum erhalten. Die Ausstellung im Hochbunker A8 in Schweinfurt, in der sich alles um den Luftschutz dreht, ist die größte ihrer Art weltweit. Die Ausstellung, die ausschließlich Originalexponate aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs und des Kalten Kriegs umfasst, ist in einem Bunker…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Schnarchen - Schlafapnoe - Schlafstörungen verursachen Schäden in Mill. HöheBild: Schnarchen - Schlafapnoe - Schlafstörungen verursachen Schäden in Mill. Höhe
Schnarchen - Schlafapnoe - Schlafstörungen verursachen Schäden in Mill. Höhe
Arbeitslos, Berentung, Krankenhausaufenthalte, Familieauseinandersetzungen, hoher Blutdruck, Herzinfarkt sind nur einige Stichworte Schlafapnoe, häufig unerkannt und daher nicht behandelt, führt zu erheblichen Folge- und Begleiterkrankungen wie z.B.: Bluthochdruck, Herz - Rhythmus - Störungen, Herzinfarkt, Schlaganfall etc.. Vielfach belächelt und unter …
Was tun, wenn die Private Krankenversicherung die Kosten für die Schlafapnoe Heilbehandlung nicht übernimmt?
Was tun, wenn die Private Krankenversicherung die Kosten für die Schlafapnoe Heilbehandlung nicht übernimmt?
CLLB vertritt Patienten gegenüber Krankenversicherungen bei Verfahren auf Kostenerstattung München, Berlin, 06.04.2020Schlafapnoe Patienten, die sich für eine nachhaltige Heilbehandlung mittels Operation entschieden haben, sind verwundert, wie komplex und zeitaufwändig oft eine Kostenübernahme von Seiten der Privaten Krankenversicherung (PKV) ist. Wie …
Bild: Zahnarzt in Berlin: Gegen Schnarchen hilft eine Zahn-SchieneBild: Zahnarzt in Berlin: Gegen Schnarchen hilft eine Zahn-Schiene
Zahnarzt in Berlin: Gegen Schnarchen hilft eine Zahn-Schiene
… überprüfen, ob er nachts schnarcht“, sagt Dr. Bert Siewert, Zahnarzt in Berlin Mahlsdorf. Siewert hat sich auf Patienten spezialisiert, bei denen eine so genannte Schlafapnoe auftritt, das sind nächtliche Atemaussetzer von oft bedrohlicher Dauer. Die Schlafapnoe geht häufig mit Schnarchen einher. Doch entgegen der Vermutung, nur ältere, übergewichtige …
Schlafmützen gefährden den Verkehr
Schlafmützen gefährden den Verkehr
Sicherheitsrisiko Schlafapnoe ADAC warnt vor rechtlichen Konsequenzen Autofahrer, die sich trotz der so genannten obstruktiven Schlafapnoe (OSA), einer Ernst zu nehmenden Schlafkrankheit, hinters Steuer ihres Autos setzen, müssen nach Informationen des ADAC mit rechtlichen Konsequenzen rechnen. So verbietet das Gesetz kranken Kraftfahrern eine Teilnahme …
Wenn Schnarchen gefährlich wird
Wenn Schnarchen gefährlich wird
Patientenveranstaltung im Malteser Krankenhaus St. Hildegardis informiert über Diagnostik, Therapie und Ernährung bei Schlafapnoe Um Diagnostik und Behandlung des Schlafapnoesyndroms sowie um die richtige Ernährung bei der Erkrankung geht es in einer Patientenveranstaltung im Malteser Krankenhaus St. Hildegardis in Kooperation mit der „SAK – Die Selbsthilfe …
Camchat über Schnarchen Schlafapnoe
Camchat über Schnarchen Schlafapnoe
… die Anleitungen auf der Startseite (man kann sie ausdrucken, oder das Video ansehen). (http://schnarchertv.de/camchat/04.htm) Sie haben Probleme? Rufen Sie uns an. Kurzinfo zum Thema: Schnarchen, Schlafapnoe ist oft, aber nicht immer harmlos Mitunter auch Hinweis auf eine Erkrankung Über schnarchende Menschen werden häufig Witze gemacht bzw. diese als …
Mehr als Symptome behandeln
Mehr als Symptome behandeln
Operationsmethode Rotation Advancement bekämpft die Ursachen der obstruktiven Schlafapnoe Zürich im April 2017. Viele Menschen schnarchen während der Nacht. Häufig liegt dies an einer Erkältung oder an einer Schlafposition in Rückenlage und stellt somit kein langfristiges Problem dar. Doch manchmal ist Schnarchen auch ein Symptom für die obstruktive …
Bild: Besser schlafen dank ZungenschrittmacherBild: Besser schlafen dank Zungenschrittmacher
Besser schlafen dank Zungenschrittmacher
… Menschen aufgrund ihres gestörten Nachtschlafes erschöpft und müde sein. Am Universitätsklinikum Regensburg (UKR) ermöglichen Mediziner nun mit dem innovativen Zungenschrittmacher solchen Schlafapnoe-Patienten wieder einen erholsamen Nachtschlaf. Klaus Schuberth ist seit Jahren unbewusst viele Male pro Nacht wach. Im Schlaf erschlafft seine Schlundmuskulatur, …
Rätselhafte Müdigkeit
Rätselhafte Müdigkeit
Gefahren der obstruktiven Schlafapnoe noch zu oft unterschätzt Mindestens acht Stunden geschlafen und trotzdem müde? Das hat wohl jeder schon einmal erlebt. Doch es gibt viele Menschen, bei denen gerädertes Aufwachen am Morgen zum Alltag gehört. In diesem Fall kann es sich um eine lebensbedrohliche Krankheit handeln, die sogenannte Schlafapnoe. „Diese …
Schnarchen ist keineswegs harmlos
Schnarchen ist keineswegs harmlos
… Atmungsstopps bis zu 30 mal in der Stunde und Ehepartner, die in getrennten Schlafzimmern nächtigen: Die Folgen des Schnarchens und einer oftmals lebensbedrohlichen Schlafapnoe sind keineswegs harmlos. Dabei können Schnarchen und Schlafapnoe mit einer einzigartigen Behandlungsmethode von Professor Hermann Sailer für immer geheilt und beseitigt werden. …
Sie lesen gerade: Schlafapnoe: Erstmals Buch von einem Patienten veröffentlicht