openPR Recherche & Suche
Presseinformation

CME-zertifizierte Live-Webinare „Cannabinoide in der Medizin“ Start 12. Juni 2019

20.05.201910:43 UhrGesundheit & Medizin
Bild: CME-zertifizierte Live-Webinare „Cannabinoide in der Medizin“ Start 12. Juni 2019
Medcram Online-Fortbildung - CME zertifiziert und Live
Medcram Online-Fortbildung - CME zertifiziert und Live

(openPR) In Deutschland können seit März 2017 Patienten mit einer schwerwiegenden Erkrankung Cannabisblüten und -extrakte sowie synthetische Cannabinoide zu Lasten der Krankenkassen verordnet werden. Die Zulassung von medizinischem Cannabis beinhaltet keine Festlegung auf eine Indikation und ist somit auch für Patienten mit neurologischen Erkrankungen, Schmerzpatienten, onkologischen Patienten und anderen internistischen Krankheiten relevant.


Laut Gesetz haben schwerbetroffene Patienten sogar einen Anspruch auf Versorgung mit medizinischem Cannabis, wenn übliche Maßnahmen nicht erfolgreich waren oder nicht vertragen wurden oder „eine nicht ganz entfernte Aussicht auf eine spürbare positive Einwirkung auf schwerwiegende Symptome besteht“.

Vor diesem Hintergrund und der zunehmenden Nachfrage durch Patienten wird der Einsatz von Cannabis in der Medizin stark diskutiert, viele Unsicherheiten sind bei Ärzten vorhanden.

Start 12. Juni CME-zertifizierte Webinar-Reihe:

In drei Terminen wird medizinisches Cannabis in seinen Darreichungsformen vorgestellt, der Einsatz bei chronischem Schmerz, Tumorschmerz, neuropathischem Schmerz, massiver Gewichtsabnahme bei Tumorerkrankungen, Übelkeit, Erbrechen, Depression, Spastik bei Multipler Sklerose, Epilepsie und Parkinson, bei Tourette-Syndrom, dargelegt und bezüglich Studienlage und Erfahrung diskutiert. Zahlreiche Fallbeispiele werden gegeben. Die bestehenden Regularien zur Verordnungs- und Erstattungsfähigkeit, Wirtschaftlichkeit und Regress werden praxisnah aufbereitet und abschließend Risiken und Sucht-Aspekte des nichtmedizinischen Cannabis-Gebrauchs kritisch beleuchtet.

Referenten: Prof. Dr. Kirsten Müller-Vahl, Prof. Dr. Sven Gottschling, Prof. Dr. Mathias Mäurer.
Wissenschaftlicher Leiter: PD Dr. med. Andreas Jähne, Ärztlicher Direktor Rhein-Jura-Klinik.

Live Online Webinare (CME):
Mi 12.06.19: Einsatz von Cannabis in der Medizin – Medikament oder Droge? (4 CME), 19 bis 20.30 Uhr
Mi 19.06.19: Cannabis und Cannabinoide in der Schmerzmedizin (4 CME), 19 bis 20.30 Uhr
Do 27.06.19: Cannabis und Cannabinoide in der Neurologie (4 CME), 19 bis 20.30 Uhr
Info und Anmeldung CME Webinar-Reihe: https://www.medcram.de/online-fortbildungen/cannabis/
Alle Vorträge sind kostenfrei und finden live und online jeweils von 19.00 bis 20.30 Uhr statt. Pro Vortrag werden 4 CME vergeben (beantragt bei der BLÄK). Für die Teilnahme ist eine einmalige, kostenfreie Registrierung auf www.medcram.de nötig.
Technische Voraussetzung: PC/Mac-Computer mit Lautsprecher/Headset, aktuellem Webbrowser und stabiler Internet-Verbindung.
Die Veranstaltungen werden aufgezeichnet und stehen anschließend als CME-Fortbildung für bis zu 12 Monate auf www.medcram.de zur Verfügung.

Die Webinare finden statt mit freundlicher Unterstützung der folgenden Firmen:
Almirall Hermal GmbH https://www.medcram.de/partnerseiten/almirall-hermal-gmbh/
Geca Pharma GmbH https://www.medcram.de/partnerseiten/geca-pharma-gmbh/

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1049384
 1112

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „CME-zertifizierte Live-Webinare „Cannabinoide in der Medizin“ Start 12. Juni 2019“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Medcram - In der ärztlichen Fortbildung mittendrin und live dabei

Bild: Nachhaltigkeit in der ärztlichen Praxis - Allergologie goes green - CME Online-Symposium, 21. Oktober 2023Bild: Nachhaltigkeit in der ärztlichen Praxis - Allergologie goes green - CME Online-Symposium, 21. Oktober 2023
Nachhaltigkeit in der ärztlichen Praxis - Allergologie goes green - CME Online-Symposium, 21. Oktober 2023
_Neunkirchen a. Brand, 28.08.2023_ „Die Klimakrise – zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker“, so der Titel einer aktuellen Plakataktion von Health for Future. Welche Herausforderung sich für Ärzte in der Krankheitsbehandlung – insbesondere bei allergischen Erkrankungen – aber auch im Praxismanagement ergeben, fokussiert unser CME-Online-Symposium „Nachhaltigkeit in der ärztlichen Praxis - Allergologie goes green“ am 21.10.2023 von 9-15 Uhr für Mediziner und andere Fachkreise. Auch in Deutschland ist die Klimakrise…
Bild: Wenn Nahrungsmittel Probleme machen – CME Online-Symposium, 24. Juni 2023Bild: Wenn Nahrungsmittel Probleme machen – CME Online-Symposium, 24. Juni 2023
Wenn Nahrungsmittel Probleme machen – CME Online-Symposium, 24. Juni 2023
_Neunkirchen a. Brand, 25.04.2023_  Wenn nach dem Genuss von Lebensmitteln gesundheitliche Probleme auftreten, stellt sich die Frage, ob eine Allergie, Unverträglichkeit oder Intoleranz vorliegt. Eine Abgrenzung ist oft schwierig. Daher stehen eine fundierte Diagnose, aber auch Management und Prävention einer Nahrungsmittelallergie im Fokus des CME-Online-Symposiums „Wenn Nahrungsmittel Probleme machen“, veranstaltet von der Cogitando GmbH, am 24.06.2023 von 9-14.30 Uhr, für Mediziner und andere Fachkreise. Wie sehen Diagnose und Therapie ei…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Live-Webinare „Cannabis Versorgung von Patienten in der Apotheke“ ab 20. Februar 2020Bild: Live-Webinare „Cannabis Versorgung von Patienten in der Apotheke“ ab 20. Februar 2020
Live-Webinare „Cannabis Versorgung von Patienten in der Apotheke“ ab 20. Februar 2020
… zum ureigensten Berufsbild des Apothekers". Start 20. Februar Webinar-Reihe zu Cannabis-Versorgung in der Apotheke - in Kooperation mit dem VCA In drei Live-Webinaren zu je 90 Minuten werden die verschiedenen Behandlungsfelder sowie die Anforderungen an die Apotheke vorgestellt: Voraussetzungen zur Versorgung mit Medizinal-Cannabis, Handling, Kommunikation …
Bild: Live-Webinar-Reihe Psychische Erkrankungen: Depression und Persönlichkeitsstörungen ab Februar 2019 (CME)Bild: Live-Webinar-Reihe Psychische Erkrankungen: Depression und Persönlichkeitsstörungen ab Februar 2019 (CME)
Live-Webinar-Reihe Psychische Erkrankungen: Depression und Persönlichkeitsstörungen ab Februar 2019 (CME)
… vermittelt. Die Fortbildungen sind kostenfrei und finden live als Webinar an vier festen Terminen statt. Sie richten sich an Ärzte aus den Fachbereichen Allgemeinmedizin und Innere Medizin sowie Kollegen aus der Psychiatrie und Psychotherapie, die ihr Wissen auffrischen möchten. Auch andere Fachgruppen sowie Apotheker können teilnehmen. Referenten: Fachärzte …
Bild: Live-Webseminarreihe zu medizinischem Cannabis von Februar bis April 2022Bild: Live-Webseminarreihe zu medizinischem Cannabis von Februar bis April 2022
Live-Webseminarreihe zu medizinischem Cannabis von Februar bis April 2022
… teilweise eine kleinen Patientenkreis. Daraus resultiert eine gewisse Verunsicherung bei der Sinnhaftigkeit einer Verordnung je nach Indikation.Daher stellen Experten in fünf Live-Webinaren Prof. Nadstawek, Prof. Flachenecker, Prof. Buhmann und Frau Hilker unterschiedliche Einsatzgebiete sowie die klinische Datenlage vor:01. Februar, 19 bis 20.30 Uhr: …
Bild: Live-Webinar-Reihe: ADHS im Erwachsenenalter (CME)Bild: Live-Webinar-Reihe: ADHS im Erwachsenenalter (CME)
Live-Webinar-Reihe: ADHS im Erwachsenenalter (CME)
… Säckingen führt gemeinsam mit Medcram hierzu eine Online-Fortbildung durch. Dazu werden in 2 Webinarblöcken zu je 90 Minuten von einem erfahrenen Mediziner praktische Grundlagen zur Diagnostik unter besonderer Berücksichtigung der komorbiden Störungen vermittelt sowie eine vertiefte Diagnostik unter Berücksichtigung der aktuellen S3-Leitlinien, und …
Live Webinar: Hygienebeauftragter Arzt – Refresher Kurs
Live Webinar: Hygienebeauftragter Arzt – Refresher Kurs
… CME (beantragt bei BLÄK) können erworben werden. Die Kursgebühr beträgt 70 Euro und umfasst beide Webinare. Veranstalter ist die Cogitando GmbH. Mehr Informationen medizin-webinare.de Die Fortbildung findet jeweils live als Webinar an zwei festen Terminen statt. Adressaten sind alle hygienebeauftragten Ärzte, die einen Basiskurs absolviert haben und …
Bild: CME-zertifizierte Webinare zu Gesundheits- und Medizin-AppsBild: CME-zertifizierte Webinare zu Gesundheits- und Medizin-Apps
CME-zertifizierte Webinare zu Gesundheits- und Medizin-Apps
… Auch die derzeitigen Qualitäts-, Produkt- und Datenschutzsiegel werden eingeordnet und Orientierungshilfen für Verbraucher und Patienten sowie für Gesundheitsberufe vorgestellt. Die CME-zertifizierten Webinare werden von Industriepartnern unterstützt und sind nach Anmeldung über das Fortbildungsportal Medcram kostenlos zugänglich. Für die Teilnahme am …
Bild: CME Live-Webinar 28.3.19 Betriebsprüfung in der Arztpraxis - Sind Sie vorbereitet?Bild: CME Live-Webinar 28.3.19 Betriebsprüfung in der Arztpraxis - Sind Sie vorbereitet?
CME Live-Webinar 28.3.19 Betriebsprüfung in der Arztpraxis - Sind Sie vorbereitet?
… Webinare werden in der Regel aufgezeichnet und Sie können auch hier CME-Punkte erlangen. Weitere Themen zur Praxisorganisation und Abrechnung für den Arzt gewünscht? CME Live-Webinare zur "Personal- und Praxisführung" und zum "Notfallmanagement, wenn der Praxisinhaber ausfällt", "GOÄ für Fachärzte Gynäkologie und Urologie" folgen im April bis Juni. CME …
Bild: Heute: CME Live-Webinar „Therapie Chronische Depression - Psychotherapie“ am 26.02.2019, 19 UhrBild: Heute: CME Live-Webinar „Therapie Chronische Depression - Psychotherapie“ am 26.02.2019, 19 Uhr
Heute: CME Live-Webinar „Therapie Chronische Depression - Psychotherapie“ am 26.02.2019, 19 Uhr
… chronischen Depression im Wesentlichen gehen; es werden aber auch Befunde zur Response bei Pharmakotherapie mit Antidepressiva aufgezeigt. Eingeladen sind Ärzte der Allgemeinmedizin, Inneren Medizin sowie Kollegen aus der Psychiatrie, Psychotherapie und Psychologie, die ihr Wissen auffrischen möchten. Auch andere Fachgruppen können teilnehmen. Referent: …
Bild: CME Live-Webinar „Cannabinoide – Medizinischer Einsatz bei chronischen Schmerzen“, 26.11.19, 19 UhrBild: CME Live-Webinar „Cannabinoide – Medizinischer Einsatz bei chronischen Schmerzen“, 26.11.19, 19 Uhr
CME Live-Webinar „Cannabinoide – Medizinischer Einsatz bei chronischen Schmerzen“, 26.11.19, 19 Uhr
… Erkrankung Cannabisarzneimittel, wie Cannabisblüten, synthetisches THC, Vollspektrumextrakte sowie Fertigarzneimittel zu Lasten der Krankenkassen verordnet werden. Die genaue Wirkung von Cannabinoiden ist noch immer Gegenstand zahlreicher Studien, Übersichtsarbeiten zeigen jedoch eine überwiegend positive Wirksamkeit von Cannabinoiden in der Behandlung …
Bild: Wissen rund um die Praxis - Live-Webinar-Reihe zu Medizinrecht und GOÄ/EBM für ÄrzteBild: Wissen rund um die Praxis - Live-Webinar-Reihe zu Medizinrecht und GOÄ/EBM für Ärzte
Wissen rund um die Praxis - Live-Webinar-Reihe zu Medizinrecht und GOÄ/EBM für Ärzte
Neunkirchen a. Br. 21.08.2017 Neben der diagnostisch-therapeutischen Arbeit mit Patienten fallen im laufenden Betrieb der Praxis zahlreiche nichtmedizinische Fragestellungen und Aufgaben an: Gibt es Optimierungspotenzial bei der Abrechnung? Welche Vorgaben müssen bei Kooperationen rechtlich und finanziell beachtet werden? Die Betriebsprüfung steht …
Sie lesen gerade: CME-zertifizierte Live-Webinare „Cannabinoide in der Medizin“ Start 12. Juni 2019