openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Die intelligente Digitalisierung der Infrastruktur

09.05.201911:30 UhrIT, New Media & Software
Bild: Die intelligente Digitalisierung der Infrastruktur
Fahrweginstandhaltung mit zedas®asset
Fahrweginstandhaltung mit zedas®asset

(openPR) 24.04.2019 | Klimaschutz, Energiewende, Verkehrswende – all diese Begriffe haben einen gemeinsamen Nenner. Nachhaltigkeit. So wird auch der Bahn, die im Vergleich zu anderen Transportmitteln immer noch die umweltfreundlichste Alternative ist, eine Chance zuteil. Um diesen Vorsprung weiterzuentwickeln, muss die Bahn ein konstant zuverlässiges, sicheres und pünktliches Verkehrsmittel sein. Dazu braucht sie eine funktionierende Infrastruktur. Daher soll die gesamte Gleis- und Elektroinfrastruktur digital verwaltet, überwacht und die Instandhaltung gesteuert werden.


Die Digitalisierung ermöglicht heute Vieles. Vor allem geht es hierbei um die korrekte Abbildung des Anlagevermögens sowie den Aufbau von geeigneten Analyse- und Reporting-Möglichkeiten. In der Praxis werden dafür häufig viele IT-Insellösungen verwendet, die meist nicht vollständig zusammen arbeiten und keine komplexen Zusammenhänge erkennen können. Die Lösung bringt ein ganzheitliches Anlagenmanagementsystem: zedas®asset von ZEDAS, dem Softwarespezialisten für Bahnsoftware.

Schwachstellenanalyse – zedas®asset Track Analyser

Um den Ausfall einer Strecke zu verhindern, kann nun durch automatisierte Schwachstellenanalyse prognostiziert werden, wann ein Abschnitt nicht mehr befahrbar ist. So kann er instandgesetzt oder ausgetauscht werden, bevor Ausfälle und Störungen auftreten. Streckenzustände werden durch Messdaten und Instandhaltungsinformationen im Track Analyser von zedas®asset visualisiert, analysiert und ausgewertet. Dabei erfolgt die Messdatenintegration von verschiedenen Messgeräteherstellern über standardisierte Schnittstellen. Vorhandene Ressourcen, wie Material oder Manpower werden dadurch gezielter eingesetzt, ohne dass das Tagesgeschäft negativ beeinflusst wird. Dabei werden Belastungsdaten ebenso berücksichtigt wie auch aufgenommene Mängel. Besonders hilfreich ist der Vergleich der aktuellen Messwerte mit Messdaten aus der Vergangenheit bzw. mit Referenzdaten. Daraus können präzise Vorhersagen über die Restlebensdauer von Bahnanlagen getroffen werden.

Mobile Instandhaltung – zedas®asset Mobile

Über die zedas®asset App, die online und offline arbeitet, werden Mängel am Gleis dokumentiert bzw. Reparaturen zurückgemeldet. Diese Informationen fließen direkt in die Zustandsbewertung der Infrastruktur mit ein und werden in die automatisierte Instandhaltungsplanung aufgenommen. Nachträgliche Erfassungen und Fehlerquellen werden so vermieden. Vor Ort am Gleis stehen dem Inspekteur Checklisten, Instandhaltungshinweise und Fehlerkataloge mobil zur Verfügung. Mängel sind mithilfe eines hinterlegten Fehlerkataloges schnell erfasst und klassifiziert, inklusive einer genauen Positionsbestimmung per GPS und einer Zuordnung von Fotos. Auch externen Dienstleistern kann so die Arbeit erleichtert werden, denn sie werden papierlos in den Auftragsprozess eingebunden. Alle Inspektionen und Wartungen sind dokumentiert und nachweisbar.

Investitionsplanung – zedas®asset Invest Manager

Neben der Planung des technisch besten Zeitpunkts für die Reinvestition ist auch der beste wirtschaftliche Zeitpunkt entscheidend. Dazu kann durch mehrere Planungsszenarien mit frei wählbaren Einflussfaktoren eine Investitionsentscheidung und den gesamten Lebenszyklus eines Assets getroffen werden. Dazu zählt beispielsweise die Nutzungsintensität und -dauer oder der Zeitpunkt der Ausführung. Dadurch wird ein Forecast zu Kosten- und Altersszenarien mithilfe realer Daten möglich. Basis sind dabei die Stamm-, Historien- und Plandaten der Assets.
Mit einem durchgängigen Anlagenmanagementsystem wird der Schienenfahrweg sicher, zuverlässig und wirtschaftlich betrieben. Dadurch ist ein konsequentes und durchgängiges Monitoring des Infrastrukturzustandes in Echtzeit möglich.

Video:
zedas®asset für Bahninfrastruktur

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1048135
 381

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Die intelligente Digitalisierung der Infrastruktur“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von ZEDAS GmbH

Bild: Bekanntmachung: Arcadea Group (CA) investiert in die ZEDAS GmbH (DE)Bild: Bekanntmachung: Arcadea Group (CA) investiert in die ZEDAS GmbH (DE)
Bekanntmachung: Arcadea Group (CA) investiert in die ZEDAS GmbH (DE)
ZEDAS GmbH stärkt Bahnsoftware-Kompetenz durch strategische Vereinigung mit der Arcadea Group ZEDAS GmbH, langjähriger Marktführer im Bereich Logistik- und Asset Management Software für Eisenbahnen, gibt seine strategische Investition von der Arcadea Group bekannt, einem herausragenden, auf Dauer angelegten Investor in globale Softwareunternehmen. Diese Allianz wird das kontinuierliche Wachstum von ZEDAS fördern und dabei helfen, ein langfristiges, nachhaltiges und innovatives Zuhause zur Unterstützung der Kunden des Unternehmens zu gewährle…
Bild: InfraServ Gendorf setzt auf die nächste Generation Shunting-Software von ZEDAS Bild: InfraServ Gendorf setzt auf die nächste Generation Shunting-Software von ZEDAS
InfraServ Gendorf setzt auf die nächste Generation Shunting-Software von ZEDAS
Verringerung von Kapazitätsproblemen und mehr Transparenz durch die Digitalisierung des Rangierbetriebs Bei InfraServ GmbH & Co. Gendorf KG (kurz ISG) erfolgte kürzlich die Inbetriebnahme von zedas®cargo und damit der erfolgreiche Projektabschluss. Damit setzt ISG als erstes Unternehmen auf die nächste Generation der Rangiersoftware des Bahnspezialisten ZEDAS. Für ISG eröffnen sich damit neue Möglichkeiten, um die Betriebsabläufe weiter zu optimieren. Die Ausgangssituation bei InfraServ Gendorf InfraServ Gendorf ist Betreiber des Chemiepar…

Das könnte Sie auch interessieren:

IfKom: Deutschland braucht einen schnelleren digitalen Wandel!
IfKom: Deutschland braucht einen schnelleren digitalen Wandel!
Für eine erfolgreiche Digitalisierung ist eine leistungsfähige Infrastruktur nötig aus der Sicht der IfKom e. V. mit einer unabdingbaren Beschleunigung des Ausbaus der Glasfaser- und 5G-Infrastruktur. ------------------------------ Die Digitalisierung ist eine gewaltige Herausforderung für Deutschland. Dies betrifft insbesondere die Bereiche Infrastruktur, …
Bild: Eine Frage der Digitalisierung?Bild: Eine Frage der Digitalisierung?
Eine Frage der Digitalisierung?
… Schulverwaltungssoftware DiViS funktionierte nicht ordnungsgemäß – Hamburgs Schulbehörde sah hier jedoch kein Problem. Die Jungen Liberalen Hamburg verweisen auf die Wichtigkeit der Digitalisierung in Schulen und fordern einen Paradigmenwechsel in der Schulpolitik. Seit Ende 2016 ersetzt DiViS („Digitale Verwaltung in Schulen“) in Hamburg veraltete …
Bild: IT-Symposium Mittelstand in Pforzheim: Digitalisierung einfach machenBild: IT-Symposium Mittelstand in Pforzheim: Digitalisierung einfach machen
IT-Symposium Mittelstand in Pforzheim: Digitalisierung einfach machen
IT-Symposium bietet umfassenden Einblick in aktuelle Trends und Technologien für die Digitalisierung im Mittelstand mit Schwerpunkten auf IT-Infrastruktur, Cloud und Security. ------------------------------ Pforzheim, 28.9.2017 - abtis, führender IT-Dienstleister in Baden-Württemberg, lädt gemeinsam mit bekannten Technologiepartnern zum abtis IT-Symposium …
Digital Readiness Self-Check
Digital Readiness Self-Check
Seit Anfang November bieten wir von Spot Consulting einen eigenen Online-Self Check zum Thema Digitalisierung an. Dabei werden Interessenten in dem etwa zehnminütigen Check bei 22 Fragen zum Thema Digitalisierung in den Bereichen Strategie, Organisation, Produkte & Dienstleistungen, Kundeninteraktion sowie Technologie und Infrastruktur befragt. Im …
Bild: Studie banking insight von msgGillardon und Handelsblatt ist erschienenBild: Studie banking insight von msgGillardon und Handelsblatt ist erschienen
Studie banking insight von msgGillardon und Handelsblatt ist erschienen
… und Handelsblatt ist am 6. September 2018 erschienen. Im Fokus steht die Gesamtbanksteuerung in digitalen Zeiten. Neben stärkerer Regulierung setzt auch die voranschreitende Digitalisierung – insbesondere im Hinblick auf die notwendige Modernisierung der IT-Infrastruktur – die Bankenbranche unter Druck. Jenseits bloßer Schlagworte stellt sich für Kreditinstitute …
Studienergebnisse: Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung in Werften
Studienergebnisse: Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung in Werften
Norddeutschland, 15. Mai 2018 – Wie gut sind die Werften in Norddeutschland in punkto Digitalisierung aufgestellt? Das Maritime Cluster Norddeutschland hat eine Studie zur digitalen Transformation im Schiffbau veröffentlicht. Zu den Inhalten gehören unter anderem disruptive Innovationen und neue Geschäftsmodelle. Zudem gibt die Studie Einblicke in den …
Michael Oehme: Ausbau des deutschen Mobilfunknetzes
Michael Oehme: Ausbau des deutschen Mobilfunknetzes
… „Prinzipiell wünschen sich alle Bürger eine flächendeckende Mobilfunkversorgung, doch trotzdem kommt es immer wieder zu Protesten. Einige Leute haben doch Bedenken, wenn es um Digitalisierung geht. Diese Zweifel und Sorgen sind leider teilweise tief verankert“, fügt Michael Oehme hinzu. „Was die politische Kommunikation angeht, kann man Themen wie künstliche …
Die sieben Erfolgsfaktoren der Digitalisierung im Krankenhaus
Die sieben Erfolgsfaktoren der Digitalisierung im Krankenhaus
Ergebnisse des Workshops "Krankenhausprozesse und Digitalisierung" im Klinikum Garmisch-Partenkirchen ------------------------------ Mannheim/ Garmisch-Partenkirchen - Am 18. und 19. Oktober fand im Klinikum Garmisch-Partenkirchen ein Workshop zu den Herausforderungen der Digitalisierung für Krankenhäuser statt. Veranstaltet durch das Klinikum und ZEQ …
IfKom: Ingenieure fordern Vorfahrt für Digitalisierung bei den Koalitionsverhandlungen
IfKom: Ingenieure fordern Vorfahrt für Digitalisierung bei den Koalitionsverhandlungen
Zu den wichtigsten Handlungsfeldern, die die kommende Regierung mit Priorität Digitalisierung in Angriff nehmen muss, zählen leistungsfähige Breitband-Infrastruktur u. digitale Bildung,fordern IfKom. ------------------------------ Eine leistungsfähige Breitband-Infrastruktur und die digitale Bildung zählen zu den wichtigsten Handlungsfeldern, die die …
Bild: Symago will Schulen fit für das digitale Zeitalter machen!Bild: Symago will Schulen fit für das digitale Zeitalter machen!
Symago will Schulen fit für das digitale Zeitalter machen!
Digitalisierung hält Einzug in alle Lebensbereiche. Kinder sind häufig im Umgang mit digitalen Technologien ihren Eltern weit voraus. Schule muss also heute umso mehr digitale Kompetenzen vermitteln. Dafür benötigt es eine solide Infrastruktur und gut geschulte Lehrer. Symago bietet Schulen mit dem Paket „Schule Digital“ eine Möglichkeit eine individuelle …
Sie lesen gerade: Die intelligente Digitalisierung der Infrastruktur