openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Studienergebnisse: Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung in Werften

16.05.201809:40 UhrLogistik & Transport

(openPR) Norddeutschland, 15. Mai 2018 – Wie gut sind die Werften in Norddeutschland in punkto Digitalisierung aufgestellt? Das Maritime Cluster Norddeutschland hat eine Studie zur digitalen Transformation im Schiffbau veröffentlicht. Zu den Inhalten gehören unter anderem disruptive Innovationen und neue Geschäftsmodelle. Zudem gibt die Studie Einblicke in den Digitalisierungsgrad der befragten Werften in den Bereichen Konstruktions- und Fertigungsprozesse, Logistikprozesse und Bauteilzulieferung, Kunden und Dokumentation, Verwaltung und Organisation sowie IT-Infrastruktur, Sicherheit und Datenhaltung.



Fragmentierte Informationen innerhalb der Wertschöpfungskette

Viele Werften sehen auf Projektmanagementebene erhebliches Potenzial in der Digitalisierung. Die erforderlichen Informationen und Daten sind oftmals vorhanden, um Prozesse und Ressourcen zu optimieren, Fehler zu vermeiden oder mit Kennzahlen eine bessere Planung zu realisieren. Informationen liegen jedoch teils fragmentiert und verteilt über alle Beteiligten der Wertschöpfungskette vor, sodass nicht ein gemeinsamer aktueller Status des „Projektes“ abgebildet werden kann. Daher können oft nur geschätzte oder ungenaue Angebote abgegeben werden. Dies trifft nicht nur auf externe Partner zu, sondern auch auf interne Prozesse. Die Digitalisierung wird als unterstützendes Werkzeug angesehen, um Informationen zu vernetzen. Nach Einschätzung der befragten Werften ist das Ziel einer digitalen Planungs- und Informationsaustauschplattform unter Einbindung aller beteiligten Partner realistisch in den nächsten fünf Jahren zu erreichen.

Auf Daten basierende Transparenz

Als größte Chance der Digitalisierung im Bezug zum Kunden und der Dokumentation der geleisteten Arbeit sehen alle befragten Werften die auf Daten basierende gewonnene Transparenz. Derzeit fehlt es oft an einer zusammenhängenden Datenbasis, um eine Ausschreibung mit einer soliden Angebotskalkulation zu gewinnen. Oftmals stehen im Nachhinein Kostenanpassungen während der Projektabarbeitung an, die für alle Beteiligten unzufriedenstellend sind. Im internationalen Konkurrenzdruck bietet nur eine solide und transparente Kalkulation die Möglichkeit, sich Dumpingpreisen entgegenzusetzen und ein professionelles und vertrauliches Verhältnis zwischen Reedern und Werften aufzubauen. Die meisten Werften setzen daher bereits heutzutage auf ERP-Systeme als Unterstützung zur Angebotskalkulation.

IT-Infrastruktur und Sicherheit

Die Einstellung der Werften zu den Themen IT-Infrastruktur, Sicherheit und Datenhaltung weichen teilweise stark voneinander ab. Kleinere Werften sowie Reparatur- und Instandhaltungsbetriebe halten oftmals nur sehr kleine IT-Abteilungen mit IT-Fachpersonal und Datenschutzbeauftragten vor. Cloud-basierte Systeme werden nur von einigen genutzt. Einige Werften hingegen sehen die eigene IT-Sicherheit und den Datenschutz als eine der obersten Prioritäten im Unternehmen, da hier das gesammelte Know-how in punkto Konstruktion und Management liegt. Entsprechend dieser Einstellung wird größte Sorgfalt auf den Schutz vor lokaler Sabotage, Hackerangriffen oder Schadsoftware gelegt – beispielsweise durch die Sperrung sämtlicher USB-Anschlüsse von PCs sowie die Trennung zwischen externem Mailserver und internem Mailserver unter regelmäßiger Datensynchronisierung. Bemängelt wird derzeit insbesondere die fehlende Unterstützung zum Thema IT-Sicherheit und damit der fehlende Angriffsschutz seitens der Hersteller von Fertigungsmaschinen.

Die vorliegenden Studienergebnisse wurden vom OFFIS e. V. - Institut für Informatik erarbeitet. Sie basieren auf qualitativen Interviews mit Werften zwischen Ems und Elbe, die im Zeitraum März bis April 2018 geführt wurden.

Hier können Sie die komplette Studie abrufen: https://www.maritimes-cluster.de/fileadmin/user_upload/Aktuelles/MCN-Kurzstudie-Herausforderungen-Chancen-Digitalisierung-Werften.pdf


3.720 Zeichen

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1003986
 542

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Studienergebnisse: Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung in Werften“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Maritimes Cluster Norddeutschland e. V.

Bild: Neuer Vorstand für das Maritime Cluster NorddeutschlandBild: Neuer Vorstand für das Maritime Cluster Norddeutschland
Neuer Vorstand für das Maritime Cluster Norddeutschland
Die Mitglieder des Maritimen Clusters Norddeutschland (MCN) haben einen neuen Vorstand gewählt. Aufgrund der Corona-bedingten Einschränkungen fand die Wahl in diesem Jahr im Anschluss an die virtuelle Mitgliederversammlung per Briefwahl statt. Auch die aktualisierte Strategie des Clusters für den Zeitraum bis 2025 wurde durch die Mitgliederversammlung verabschiedet. Der neue Vorsitzende des MCN e. V. ist Knut Gerdes. Seit 40 Jahren ist er eng mit der Seefahrt verbunden. Nach Jahren an Deck und als Kapitän, Tätigkeiten als Projektmanager, In…
"An Bord bei …“ in Rostock – Veranstaltungsrückblick
"An Bord bei …“ in Rostock – Veranstaltungsrückblick
Am 1. Oktober 2020 lud das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN) zum beliebten Mitglieder- und Vernetzungsformat „An Bord bei …“ nach Rostock ein. Im Fokus standen die beiden MCN-Vereinsmitglieder Fraunhofer-Institut für Großstrukturen in der Produktionstechnik IGP und die ANOVA GmbH. Die Firmen gewährten den Teilnehmenden der Veranstaltung interessante Einblicke in ihre tägliche Arbeit, Schwerpunkte, Produkte und Dienstleistungen. Herr Dr. Volker Gries von der ANOVA GmbH ging hierbei auf die vielfältigen Angebote im Bereich der digitalen W…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Digitale Utopie: Chancen der DigitalisierungBild: Digitale Utopie: Chancen der Digitalisierung
Digitale Utopie: Chancen der Digitalisierung
… Marketing Rockstars) publiziert. Das Sachbuch, das im zweiten Band der Reihe "Die digitale Utopie" erscheint, gibt einen Gesamtüberblick über die Potenziale und Herausforderungen der Digitalisierung in Deutschland. Dabei zeigt Oliver Markus Müller von Inside-Digital-Marketing nicht nur die möglichen negativen Auswirkungen der Digitalisierung auf, sondern …
Studie zeigt: Enorm viel Potential der Digitalisierung bei deutschen Unternehmen noch nicht ausgeschöpft
Studie zeigt: Enorm viel Potential der Digitalisierung bei deutschen Unternehmen noch nicht ausgeschöpft
… Transformation für wichtig oder sogar sehr wichtig halten. Gleichzeitig gaben jedoch nur rund ein Viertel der Befragten an, dass ihr Unternehmen bereits digitalisiert ist. Aus den Studienergebnissen geht klar hervor, dass die Relevanz der Digitalisierung – und der Datenanalyse als ihre Grundlage – endlich in den Köpfen angekommen ist. „Viele deutsche Unternehmen …
Digitalisierungsstudie und Veranstaltung: Stahl Digital – Digitale Transformation im Schiffbau
Digitalisierungsstudie und Veranstaltung: Stahl Digital – Digitale Transformation im Schiffbau
… Herausforderungen sich dieser Industriezweig stellen muss und, welche Chancen sich aus der digitalen Transformation ergeben. Der Fokus der Studie ist dabei klar lösungsorientiert. Die Studienergebnisse werden erstmals am 18. April 2018 bei der Veranstaltung „Stahlt Digital – Digitale Transformation im Schiffbau“ vorgestellt. Das Maritime Cluster Norddeutschland und …
Bild: Längsschnittstudie Swiss Business Pulse: Das Stimmungsbarometer der Schweizer Top LeaderBild: Längsschnittstudie Swiss Business Pulse: Das Stimmungsbarometer der Schweizer Top Leader
Längsschnittstudie Swiss Business Pulse: Das Stimmungsbarometer der Schweizer Top Leader
… die Einschätzung der Schweizer Unternehmen zur aktuellen Wirtschaftslage und ist damit das Meinungsbild der Schweizer Führungskräfte zu dringenden und aktuellen Herausforderungen. Die Studienergebnisse zeigen, wie sich die Corona-Pandemie mit einer Verzögerung negativ auf die Geschäftsentwicklung ausgewirkt hat, 37% der Unternehmen liegen hinter den …
Bild: Wie die Digitalisierung die Produktwelt revolutioniertBild: Wie die Digitalisierung die Produktwelt revolutioniert
Wie die Digitalisierung die Produktwelt revolutioniert
… sollte allerdings nicht allein mit Kunden und branchenfremden Unternehmen angestrebt werden, sondern verstärkt auch mit direkten Wettbewerbern und Start-ups. Veröffentlichung der Studienergebnisse im Juni: Welche Handlungsempfehlungen lassen sich für Unternehmen ableiten? Welche neuen Produkte gibt es in der digitalen Welt? Wie können sie eingesetzt …
Bild: Commerzbank-Studie: Mittelstand in Bayern vernachlässigt Digitalisierung. FIT AG mit gutem Beispiel voranBild: Commerzbank-Studie: Mittelstand in Bayern vernachlässigt Digitalisierung. FIT AG mit gutem Beispiel voran
Commerzbank-Studie: Mittelstand in Bayern vernachlässigt Digitalisierung. FIT AG mit gutem Beispiel voran
… umfassend Einschätzungen mittelständischer Unternehmer zu aktuellen Themen ab – die Datenbasis bilden repräsentative Umfragen mit 4.000 Führungskräften der ersten Ebene. Die Studienergebnisse werden mit Vertretern aus Wirtschaft, Verbänden, Politik und Wissenschaft – auch auf öffentlichen Podien – diskutiert, um gegenseitiges Verständnis zu schaffen …
Bild: Auf zu neuen UfernBild: Auf zu neuen Ufern
Auf zu neuen Ufern
… drei bis vier weitere Arbeitsplätze, wie die der Zulieferbetriebe“ erklärt Lorenz. „Es gibt also viele Gründe nicht in die Ferne zu ziehen, und die Chancen in Rendsburg zu nutzen. Die Zeitwerk Personalvermittlung GmbH vermittelt bereits seit Mitte der 1990er Jahre qualifiziertes Personal an die Werften und hilft damit Unternehmen und Arbeitnehmern, …
Bild: Miebach Studie über die Zukunft der Supply Chain – Herausforderungen und Chancen am HorizontBild: Miebach Studie über die Zukunft der Supply Chain – Herausforderungen und Chancen am Horizont
Miebach Studie über die Zukunft der Supply Chain – Herausforderungen und Chancen am Horizont
… sind.„Ob die Optimierung von Transportrouten durch KI und Digitalisierung oder die Integration von Nachhaltigkeit als unverzichtbares strategisches Element. Die Studienergebnisse unterstreichen die Bedeutung von Technologie, menschlicher Expertise und nachhaltigem Handeln, um widerstandsfähiger, effizienter und anpassungsfähigere Supply Chains zu gestalten. …
Bild: Digitalisierung everywhere – update #2017 |Themen|Trends|Technologien| zu ProduktdatenmanagementBild: Digitalisierung everywhere – update #2017 |Themen|Trends|Technologien| zu Produktdatenmanagement
Digitalisierung everywhere – update #2017 |Themen|Trends|Technologien| zu Produktdatenmanagement
… mit Brief und Siegel - wie Daten-Qualität bei jedem ankommt." > "Mit Daten echten Mehrwert generieren. Die Chancen von Multidomain Master Data Management."Studienergebnisse "ProDa 2017" Die Hochschule Aalen für Wirtschaft und Technik präsentiert auf der update #2017 die aktuellen Studienergebnisse der bundesweiten Produktdatenstudie ProDa 2017. Die …
Bild: Neue factlights Studie zu Reifegrad von Self Service BIBild: Neue factlights Studie zu Reifegrad von Self Service BI
Neue factlights Studie zu Reifegrad von Self Service BI
… ihren Erfahrungen zu berichten. Alle Teilnehmer erhalten eine Sofortanalyse zum Reifegrad von SSBI in ihrem Unternehmen und sichern sich die detaillierten Studienergebnisse. Diese werden mit Analysen und Empfehlungen ergänzt ab April 2022 auf ausgewählten Plattformen veröffentlicht. Zudem stehen sie mit Fachartikeln sowie weiterem Informationsmaterial …
Sie lesen gerade: Studienergebnisse: Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung in Werften