openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Die sieben Erfolgsfaktoren der Digitalisierung im Krankenhaus

06.11.201816:08 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Ergebnisse des Workshops "Krankenhausprozesse und Digitalisierung" im Klinikum Garmisch-Partenkirchen
------------------------------

Mannheim/ Garmisch-Partenkirchen - Am 18. und 19. Oktober fand im Klinikum Garmisch-Partenkirchen ein Workshop zu den Herausforderungen der Digitalisierung für Krankenhäuser statt. Veranstaltet durch das Klinikum und ZEQ diskutierten mehr als fünfzig Krankenhausgeschäftsführer und IT-Verantwortliche Lösungsansätze für die digitale Transformation. Dabei dienten die im Klinikum Garmisch-Partenkirchen mit Unterstützung von ZEQ bereits digitalisierten medizinischen Prozesse als wertvolle Anregung.



Die Digitalisierung ist die größte strategische Herausforderung für Krankenhäuser im kommenden Jahrzehnt. Um diese erfolgreich bewältigen zu können, sollten als Ergebnis des Workshops "Krankenhausprozesse und Digitalisierung: Was ist heute schon da und was wird morgen sein?" verschiedene Erfolgsfaktoren durch die Krankenhausentscheider beachtet werden:

1. Krankenhäuser benötigen eine Digitalisierungsstrategie, die die Warum-Frage beantwortet: Durch die Vielzahl an bereits heute verfügbaren digitalen Lösungen besteht für Krankenhäuser die Gefahr, sich hinsichtlich ihrer knappen investiven Mittel zu verzetteln. Daher müssen Kliniken zwingend eine Digitalisierungsstrategie als Maßstab zur Beurteilung und Priorisierung möglicher IT-Projekte erarbeiten. Dabei basiert die Digitalisierungsstrategie auf der Krankenhausstrategie und der aktuellen IT-Infrastruktur. Inhaltlich beantwortet sie die Frage, warum eine Klinik in Digitalisierung investiert. Die Motive für entsprechende Initiativen können z. B. "mehr Zeit am Patienten", "höhere medizinische Qualität" oder auch "Einsparung von Personalkosten" sein. Wichtig ist die Erkenntnis, dass zunächst die Motivationslage der Digitalisierungsbemühungen geklärt werden muss, bevor entschieden wird, welche IT-Projekte prioritär verfolgt werden.

2. Krankenhäuser müssen ihre IT-Systeme und -Anwendungen konsolidieren: Das Klinikum Garmisch-Partenkirchen konnte eindrucksvoll zeigen, dass die Konzentration der verwendeten Applikationen eine wesentliche Voraussetzung für alle nachfolgenden Digitalisierungsprojekte ist. Gab es in 2008 noch die üblichen "Insellösungen", wurden die letzten zehn Jahre dazu genutzt, die meisten Funktionalitäten der früheren Applikationen in das Krankenhausinformationssystem und das PACS zu integrieren. Dadurch entstand eine IT-Infrastruktur mit zwei führenden Systemen und damit deutlich geringerem Aufwand hinsichtlich der Datenverwaltung und bei der Integration bzw. Programmierung zukünftig benötigter Funktionalitäten. Der Konsolidierung vorausgehen muss eine detaillierte Situationsanalyse zu den bisher verwendeten Applikationen und den dadurch bereits digitalisierten (Teil-)Prozessen.

3. Klinische Kernprozesse werden im Fokus der Digitalisierung stehen: Teilnehmer und Referenden waren sich einig, dass die Digitalisierung vor allem die klinischen Prozesse verändern wird. Die Chance besteht dabei darin, dass erfolgreich digitalisierte Kernprozesse sowohl von den Mitarbeitern (Arbeitgeberattraktivität) als auch den Patienten positiv wahrgenommen werden. Die Bereitschaft auch der älteren Mitarbeiter, aktiv an der Digitalisierung der bestehenden Prozesse mitzuwirken, ist gleichzeitig eine aktiv zu gestaltende Herausforderung in den kommenden Jahren.

4. Vor der Digitalisierung eines Prozesses steht dessen Optimierung und Standardisierung: Erfolgreich digitalisiert werden können nur Prozesse, die zuvor abteilungs- und berufsgruppenübergreifend harmonisiert und optimiert wurden. Vor jedem Digitalisierungsprojekt steht also ein Prozessprojekt, welches die Voraussetzung dafür schafft, dass der digitalisierte Prozess tatsächlich einen Mehrwert für die Einrichtung darstellt.

5. Investitionen in die Digitalisierung einer Klinik müssen die höchste Priorität haben: Investitionen in die Digitalisierung konkurrieren mit anderen Gestaltungsfeldern - wie z. B. Medizintechnik, Bauprojekten - um die knappen Mittel eines Krankenhauses. Krankenhäusern muss es nun gelingen, die Prioritätensetzung zu Gunsten digitaler Investitionen zu verändern. Innerhalb dieses Gestaltungsfeldes sind Investitionen in die Digitalisierungskompetenz - also z. B. in ausgewiesene Spezialisten in den IT-Abteilungen und in Schulungen für Führungskräfte und Mitarbeiter - deutlich höher zu gewichten, als die Investitionen in einzelne digitale Anwendungen. Dabei lassen sich, bei intelligenter Gestaltung, oft unterstützend auch Fördermittel gewinnen.

6. Einfachheit ist ein zentrales Prinzip der Digitalisierung: Von digitalen Pionieren wie Google und Apple können Krankenhäuser das Prinzip der Einfachheit als Erfolgsgeheimnis übernehmen. Dabei sollte sich dieses Prinzip sowohl auf die gesamte IT-Infrastruktur als auch die einzelne digitale Lösung beziehen. Das Klinikum Garmisch-Partenkirchen setzt beispielsweise für die digitale Visite bewusst auf eine einfache Rollkonstruktion mit Laptop und auf die Nutzung von Tablets anstatt teure multifunktionale Visitenwagen anzuschaffen. Das Ziel der mobilen Verfügbarkeit von Patientendaten wird dadurch viel besser und eben einfacher erreicht.

7. Digitale Meister verknüpfen Digitalisierungs- und Führungskompetenz: Die zentrale Herausforderung der kommenden Jahre wird nicht darin liegen, Ideen für die Digitalisierung zu finden. Vielmehr wird die Auswahl der richtigen Ideen und vor allem die konsequente Umsetzung der ausgewählten Projekte Gewinner von Verlierern der Digitalisierung unterscheiden. Hierbei kommt den Führungskräften eine zentrale Rolle zu. Diese müssen nicht nur mit Hilfe der Digitalisierungsstrategie die Richtung weisen, sondern die gesamte Umsetzung aktiv und positiv gestalten.

"Beachten Kliniken die im Workshop herausgearbeiteten sieben Erfolgsfaktoren, dann werden sie in den kommenden Jahren deutlich erfolgreichere Digitalisierungsprojekte realisieren. Insgesamt hat der Workshop - insbesondere durch die Präsentation konkreter Lösungen durch die Mitarbeiter des Klinikums - gezeigt, welchen Nutzen die Digitalisierung für die Krankenhäuser haben wird.", kommentiert Max Korff, ZEQ-Vorstand, das Workshopergebnis.




------------------------------

Pressekontakt:

ZEQ AG
Herr Nico Kasper
Am Victoria-Turm 2
68163 Mannheim

fon ..: 01573/ 300 8 402
web ..: http://www.zeq.de
email : E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1025377
 411

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Die sieben Erfolgsfaktoren der Digitalisierung im Krankenhaus“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von ZEQ AG

Bild: Pflegemanagement-Award 2026: Engagement sichtbar machen und gemeinsam die Zukunft der Pflege gestaltenBild: Pflegemanagement-Award 2026: Engagement sichtbar machen und gemeinsam die Zukunft der Pflege gestalten
Pflegemanagement-Award 2026: Engagement sichtbar machen und gemeinsam die Zukunft der Pflege gestalten
Jetzt nominieren: Der Pflegemanagement-Award 2026 würdigt herausragende Pflegeführung. Bis 10.10.2025 Vorschläge einreichen: award-bv-pflegemanagement.de Bühne frei für die HeldInnen des Pflegemanagements: Mit dem Pflegemanagement-Award werden auch 2026 herausragende Persönlichkeiten gewürdigt, die tagtäglich mit Herzblut, Innovationskraft und Führungsstärke zur Weiterentwicklung der Pflege beitragen. Der Preis wird gemeinsam vom Bundesverband Pflegemanagement und Springer Pflege in verschiedenen Kategorien vergeben. ZEQ ist stolz darauf, al…
Gesundheitsversorgung auf Champions-League-Niveau: ZEQ begleitet die Gründung der BVB-Gesundheitswelt
Gesundheitsversorgung auf Champions-League-Niveau: ZEQ begleitet die Gründung der BVB-Gesundheitswelt
Borussia Dortmund und die Universitätsmedizin Essen haben die BVB-Gesundheitswelt gegründet. ZEQ hat das Projekt als medizinstrategischer Partner begleitet. Mit der BVB-Gesundheitswelt entsteht in den nächsten Jahren ein innovatives Zentrum für KI-gestützte Sport- und Bewegungsmedizin in Deutschland. Die BVB-Gesundheitswelt ist ein Gemeinschaftsprojekt von Borussia Dortmund und der Universitätsmedizin Essen und als sportmedizinisches Zentrum am Trainingsgelände des BVB in Dortmund-Brackel geplant. Sie soll die medizinische Versorgung aller M…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: NRW-Wirtschaftsminister Pinkwart zu Besuch in Langenfelder WERFT 4.0Bild: NRW-Wirtschaftsminister Pinkwart zu Besuch in Langenfelder WERFT 4.0
NRW-Wirtschaftsminister Pinkwart zu Besuch in Langenfelder WERFT 4.0
… Moritz Körner, Mitglied des Landtags NRW und Veranstalter des Jahresauftakts. Gerade die Digitalisierung und die hierdurch bedingten neuen Arbeitsformate sind wesentliche Erfolgsfaktoren für die Zukunft. Während seines Besuchs unterhielt sich Pinkwart mit WERFT 4.0-Geschäftsführerin Ann-Sophie Amler über diese Synergien. Insbesondere die den Coworking …
Bild: Jetzt neu: 'Erfolgreiche PR-Arbeit für Krankenhäuser' von Robert Schäfer bei Springer Gabler erschienenBild: Jetzt neu: 'Erfolgreiche PR-Arbeit für Krankenhäuser' von Robert Schäfer bei Springer Gabler erschienen
Jetzt neu: 'Erfolgreiche PR-Arbeit für Krankenhäuser' von Robert Schäfer bei Springer Gabler erschienen
… Öffentlichkeitsarbeit leistet einen wichtigen Beitrag zur Sicherung und zum wirtschaftlichen Erfolg von Klinikstandorten“, ist Robert Schäfer überzeugt. Über die wichtigsten Erfolgsfaktoren und Umsetzungsstrategien hat der Experte für Gesundheitsmarketing ein Buch geschrieben, das jetzt im renommierten Verlag Springer Gabler erschienen ist: „Erfolgreiche …
HDT: Höhere Effektivität im Einkauf & Effizienz in der Logistik durch Prozessorientierung und Digitalisierung
HDT: Höhere Effektivität im Einkauf & Effizienz in der Logistik durch Prozessorientierung und Digitalisierung
Workshop „Prozessmanagement in Einkauf und Logistik“ vermittelt spezifische Erfolgsfaktoren zur Einführung von Prozessmanagements in Einkauf und Logistik München, 13. Februar 2018 – Prozessorientierung ist besonders in Einkauf und Logistik wichtig. Lean Management in Verbindung mit Industrie 4.0 Digitalisierung bietet neue Ansatzpunkte, um ein nachhaltiges …
Dr. med. Udo Janßen lädt nach Berlin zum DKI-Kongress - "Trends und Erfolgsfaktoren im Krankenhaus"
Dr. med. Udo Janßen lädt nach Berlin zum DKI-Kongress - "Trends und Erfolgsfaktoren im Krankenhaus"
… Kongresses. Als neuer geschäftsführender Vorstand des Deutschen Krankenhausinstitutes (DKI) lädt er ein zum Thema "Neue Organisationsformen im Krankenhaus – Trends und Erfolgsfaktoren". Janßen: „Veranstaltungen wie dieser Kongress sind wichtig, denn die Akteure der Gesundheitswirtschaft sind gefordert, der demographischen Veränderung in Deutschland auch …
Bild: Alfried Krupp Krankenhaus in Steele: Zukunft gesichert durch innovatives SanierungskonzeptBild: Alfried Krupp Krankenhaus in Steele: Zukunft gesichert durch innovatives Sanierungskonzept
Alfried Krupp Krankenhaus in Steele: Zukunft gesichert durch innovatives Sanierungskonzept
… Gesundheitseinrichtungen sowie die Integration von Rehabilitations- und Pflegeangeboten strebt das Haus eine ganzheitliche und lückenlose Betreuung an. Investitionen in modernste Medizintechnik und Digitalisierung Um auch in Zukunft eine medizinische Versorgung auf höchstem Niveau gewährleisten zu können, investiert das Alfried Krupp Krankenhaus Steele kontinuierlich in …
Bild: Studie „Business Travel Digital 2022“Bild: Studie „Business Travel Digital 2022“
Studie „Business Travel Digital 2022“
… Unternehmen bewusst „analog“? Die Studie „Business Travel Digital 2022“ liefert Antworten und Einblicke zum aktuellen Digitalisierungsgrad im Travel Management, zeigt Erfolgsfaktoren sowie Barrieren im Digitalisierungsprozess von Unternehmen auf. Durch die Betrachtung aller grundlegenden Prozessschritte und der End-to-End-Abdeckung des Geschäftsreiseablaufs …
Whitepaper: "Wie IT-Systeme im Krankenhaus die Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Pflege optimieren"
Whitepaper: "Wie IT-Systeme im Krankenhaus die Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Pflege optimieren"
… vereinfachen die fachübergreifende Kommunikation enorm und unterstützen alle Berufsgruppen in ihrer täglichen Arbeit am und mit dem Patienten. Das Potential, dass durch die Digitalisierung von Arbeitsprozessen realisiert werden kann, ist groß. IT kann hier maßgeblich zu einer Verbesserung für Pflege, Ärzte, weitere am Pflegeprozess beteiligte Berufe …
Unternehmen haben Nachholbedarf bei der Digitalisierung
Unternehmen haben Nachholbedarf bei der Digitalisierung
… gaben an, mitten im Transformationsprozess zu stecken und wollen diesen beschleunigen. Lediglich 18 Prozent sehen sich bereits als digitale Leader innerhalb ihrer Branche.Erfolgsfaktoren der Digitalisierung „Die meisten Unternehmen müssen sich in der FUE völlig neu aufstellen, um nicht den Anschluss zu verlieren“, fordert Schulz. Vier Erfolgsfaktoren …
Bild: Pragmatischer Wegweiser zur digitalen TransformationBild: Pragmatischer Wegweiser zur digitalen Transformation
Pragmatischer Wegweiser zur digitalen Transformation
… bietet Sicherheit in einem komplexen Gestaltungsprozess.“Im Rahmen seiner Forschungen zu digitalen Strategien und deren Umsetzung hat Stephan Bauriedel zum einen relevante Erfolgsfaktoren für die digitale Transformation herausgearbeitet. Zum anderen entwickelte er einen pragmatischen Weg, wie Unternehmen Kosten und Preise drastisch senken, exponentielles …
Bild: apenio erhält dfg-Award für „Herausragende digitale Innovationen und Zukunftsprojekte in der Pflege“Bild: apenio erhält dfg-Award für „Herausragende digitale Innovationen und Zukunftsprojekte in der Pflege“
apenio erhält dfg-Award für „Herausragende digitale Innovationen und Zukunftsprojekte in der Pflege“
… Dienst für Gesellschaftspolitik“ und der „Ambulant + Stationär Aktuell“ mit unserem Projekt überzeugen konnten und somit den Award gewonnen haben.“ Im Bezug auf die Digitalisierung in den Krankenhäusern äußerte sich Jens Spahn, Bundesgesundheitsminister und Schirmherr des dfg Awards, noch am gleichen Tag der Verleihung auf dem Get Started Gründerfrühstück …
Sie lesen gerade: Die sieben Erfolgsfaktoren der Digitalisierung im Krankenhaus