openPR Recherche & Suche
Presseinformation

BFW Baden-Württemberg fordert von der Politik klare Ablehnung von Forderungen nach Enteignung

10.04.201912:16 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: BFW Baden-Württemberg fordert von der Politik klare Ablehnung von Forderungen nach Enteignung

(openPR) „Immobilienwirtschaft nicht Buhmann des Wohnungsmangels“

- Private nicht von kommunaler Grundstücksvergabe ausschließen
- Quote für Sozialwohnungen im ländlichen Raum kontraproduktiv
- Dirk Graf aus Herrenberg neuer Vorstandsvorsitzender des BFW



Die in Baden-Württemberg jährlich benötigten 65.000 neuen Wohnungen können nur entstehen, wenn Landespolitik, Kommunen und Wohnungswirtschaft konstruktiv zusammenarbeiten. Darauf wies der scheidende Vorstandsvorsitzende des BFW Landesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen Baden-Württemberg, Henning Kalkmann, hin. Anlässlich der diesjährigen Bauträger-Fachtagung in Stuttgart appellierte Kalkmann an die Politik, sich von Forderungen nach Enteignung, wie sie in Berlin und in anderen Städten erhoben würden, klar und deutlich zu distanzieren.

Wer als Politiker Enteignung von Immobilienvermögen als Instrument politischer Auseinandersetzungen zulasse und über dessen Anwendung diskutiere, zerstöre dauerhaft das Vertrauen der privaten Immobilienwirtschaft und privater Investoren. „Damit verlassen wir den Boden der freien Marktwirtschaft und spalten unsere Gesellschaft“, mahnte Kalkmann.

Die Mitgliedsunternehmen des BFW errichteten bundesweit jede zweite Neubauwohnung. In Baden-Württemberg seien die mittelständischen Unternehmen besonders eng mit ihren Regionen, in denen sie bauen, verwurzelt. Gerade hier sei die Immobilienwirtschaft deshalb wesentlicher Teil der Lösung des Wohnungsmangels und dürfe nicht „zum Buhmann der Nation“ gemacht und auf die Anklagebank gesetzt werden, so Kalkmann.

Private nicht von kommunaler Grundstücksvergabe ausschließen

Dies gelte auch und besonders in konkreten Fällen. So wolle Freiburg „gewinnorientierte Unternehmen“ bei der Vergabe städtischer Grundstücke nicht mehr berücksichtigen und in Tübingen sei geplant, auf Eigentümer innerstädtischer Grundstücke Zwang zur Bebauung auszuüben. Man könne nicht preisgünstige neue Wohnungen fordern und gleichzeitig den Wohnungsbau behindern.

Die im BFW Baden-Württemberg organisierten Bauträger und Projektentwickler seien in der Region eng verwurzelt. „Unsere Unternehmen sind keine Heuschrecken, die nur schnell spekulativen Gewinn mitnehmen wollen“, betonte Kalkmann. Sie beschäftigten Mitarbeiter vor Ort und zahlten Steuern im Land. Sie seien stolz auf die Projekte, die sie für Wohnungseigentümer und Mieter in ihren Regionen schafften.

Quote für Sozialwohnungen im ländlichen Raum kontraproduktiv

Kalkmann setzte allerdings Hoffnungen auf die Zusammenarbeit zwischen Politik, Kommunen und Immobilienwirtschaft. Natürlich seien auch in Baden-Württemberg Grundstücke knapp und der Wettbewerb werde deshalb rauer. „Gerade beim Thema Baulandaktivierung arbeiten wir deshalb neben der Wohnraum-Allianz auch im Bündnis zur Schaffung von Wohnraum mit den kommunalen Spitzenverbänden, den Vertretern kommunaler Unternehmen, aber auch weiteren Verbänden privater Investoren zusammen,“ so Kalkmann.

Diese Zusammenarbeit müsse allerdings rasch konkrete Ergebnisse bringen. Nur so könne man das Problem lösen. In ländlichen Regionen des Landes sei die Forderung nach einer Quote sozial geförderter Wohnungen beispielsweise kontraproduktiv. Ebenso sei es sinnvoller, Nachverdichtung zu fördern, als durch unzumutbare Auflagen zu behindern. Genehmigungsverfahren gelte es zu beschleunigen, die Planungshoheit der Kommunen zu stärken und Bürgerbeteiligung zu komprimieren, zu beschleunigen und zu strukturieren.

Führungswechsel im Vorstand

Nach mehr als 20 Jahren Vorstandstätigkeit für den BFW Baden-Württemberg und neun Jahren in der Verantwortung als Vorstandsvorsitzender gab Henning Kalkmann am Dienstag den Vorsitz an Dirk Graf ab. Der Geschäftsführer der Graf Wohnbau GmbH, Herrenberg, war lange stellvertretender Vorsitzender. Stellvertretende Vorsitzende wurden Volker Munk, Geschäftsführer der Munk Bauen und Wohnen GmbH, Ulm und Horst Enßlin, Geschäftsführer der Essinger Wohnbau GmbH. Klaus Ruppenthal, Geschäftsführer der WOBAG-Wohnbau Baden AG, Freiburg, wurde als Schatzmeister bestätigt.

Zu weiteren Vorstandsmitgliedern wurden gewählt: Manfred Bayer, Geschäfts-führer der M. BAYER Baukoordination GmbH & Co. KG, Deizisau, Karl Strenger, Geschäftsführer der Strenger Bauen und Wohnen GmbH, Ludwigsburg, Julian Pflugfelder, Gesellschafter der Pflugfelder Immobilien Treuhand GmbH, Ludwigsburg und Catharina Class, Prokuristin der Class Hausbau + Immobilien GmbH & Co. KG, Winnenden. Geschäftsführer bleibt RA Gerald Lipka.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1044985
 539

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „BFW Baden-Württemberg fordert von der Politik klare Ablehnung von Forderungen nach Enteignung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von BFW Landesverband Baden-Württemberg e. V.

Weniger Baugenehmigungen in Baden-Württemberg: Dramatische Entwicklung für alle Wohnungssuchenden
Weniger Baugenehmigungen in Baden-Württemberg: Dramatische Entwicklung für alle Wohnungssuchenden
Aktueller Wohnungswirtschaftlicher Konjunkturbericht 2018/2019: • 20 Prozent weniger Baugenehmigungen im ersten Quartal 2019 • Mangel an Grundstücken und steigende Baukosten bremsen Wohnungsbau • Kapazitäten der privaten Immobilienwirtschaft unverzichtbar Im ersten Quartal des Jahres 2019 ist die Zahl der Baugenehmigungen für Woh-nungen in Baden-Württemberg im Vergleich zum Vorjahr um 20,3 Prozent ge-sunken. Wurden im ersten Quartal 2018 noch 11.692 Wohnungen zum Bau frei-gegeben waren es von Januar bis März 2019 nur noch 9.314 Wohnungen. …
Bild: Fehlende Grundstücke und zu viele staatliche Eingriffe bremsen den Bau neuer Wohnungen in Baden-WürttembergBild: Fehlende Grundstücke und zu viele staatliche Eingriffe bremsen den Bau neuer Wohnungen in Baden-Württemberg
Fehlende Grundstücke und zu viele staatliche Eingriffe bremsen den Bau neuer Wohnungen in Baden-Württemberg
Im Rahmen seines traditionellen Neujahrsempfangs in Stuttgart plädierte der BFW Landesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen Baden-Württemberg vor mehr als 200 Teilnehmern aus Politik, Immobilienwirtschaft und Gesellschaft dafür, staatliche Eingriffe in den Wohnungsbau auf ein Mindestmaß zu begrenzen. „Mietpreisbremse und Kappungsgrenze machen Investitionen in den Wohnungsbau unattraktiv, fehlende Grundstücke und eine immer größere Zahl von Bauvorschriften machen das Bauen teurer und bremsen den Bau neuer Wohnungen in Baden-Württe…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Chemische Industrie in Baden-Württemberg: Konjunkturprognose 2014 optimistischBild: Chemische Industrie in Baden-Württemberg: Konjunkturprognose 2014 optimistisch
Chemische Industrie in Baden-Württemberg: Konjunkturprognose 2014 optimistisch
… und geplantem Bildungsurlaubsgesetz Baden-Baden, 31. März 2014. Einen Umsatzzuwachs von deutlich über zwei Prozent erwarten die Unternehmen der chemischen Industrie in Baden-Württemberg im laufenden Jahr. Die Branche ist damit im Land zuversichtlicher als bundesweit. Diese Ergebnisse einer repräsentativen Unternehmensbefragung gaben die Chemie-Verbände …
Bild: Fehlende Grundstücke und zu viele staatliche Eingriffe bremsen den Bau neuer Wohnungen in Baden-WürttembergBild: Fehlende Grundstücke und zu viele staatliche Eingriffe bremsen den Bau neuer Wohnungen in Baden-Württemberg
Fehlende Grundstücke und zu viele staatliche Eingriffe bremsen den Bau neuer Wohnungen in Baden-Württemberg
Im Rahmen seines traditionellen Neujahrsempfangs in Stuttgart plädierte der BFW Landesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen Baden-Württemberg vor mehr als 200 Teilnehmern aus Politik, Immobilienwirtschaft und Gesellschaft dafür, staatliche Eingriffe in den Wohnungsbau auf ein Mindestmaß zu begrenzen. „Mietpreisbremse und Kappungsgrenze machen …
Weniger Baugenehmigungen in Baden-Württemberg: Dramatische Entwicklung für alle Wohnungssuchenden
Weniger Baugenehmigungen in Baden-Württemberg: Dramatische Entwicklung für alle Wohnungssuchenden
… Grundstücken und steigende Baukosten bremsen Wohnungsbau • Kapazitäten der privaten Immobilienwirtschaft unverzichtbar Im ersten Quartal des Jahres 2019 ist die Zahl der Baugenehmigungen für Woh-nungen in Baden-Württemberg im Vergleich zum Vorjahr um 20,3 Prozent ge-sunken. Wurden im ersten Quartal 2018 noch 11.692 Wohnungen zum Bau frei-gegeben waren es von …
BW-Industrie verliert zunehmend Vertrauen in wettbewerbsgerechte Umsetzung der Energiewende
BW-Industrie verliert zunehmend Vertrauen in wettbewerbsgerechte Umsetzung der Energiewende
Fünf Forderungen der Wirtschaft Stuttgart, 11. September 2014 – Nach Auffassung der Unternehmen in Baden-Württemberg stimmen die energiepolitischen Rahmenbedingungen für die Energie-wende vielfach immer noch nicht. Die fünf wichtigsten Forderungen der Unternehmen an die Politik sind das Voranbringen des Netzausbaus (78 Prozent Zustimmung), die Beschleunigung …
Liberale Hochschulgruppen zum bildungspolitischen Gesamtkonzept der FDP/DVP (Landeshauptausschuss)
Liberale Hochschulgruppen zum bildungspolitischen Gesamtkonzept der FDP/DVP (Landeshauptausschuss)
Forderungen der Liberalen Hochschulgruppen Baden-Württemberg finden Eingang in bildungspolitisches Gesamtkonzept der FDP/DVP Baden-Württemberg Die FDP/DVP Baden-Württemberg beschloss auf ihrem Landeshauptausschuss (Kleiner Parteitag) am 9. Oktober 2010 in Freudenstadt ein umfassendes bildungspolitisches Gesamtkonzept. An Ausarbeitung und Diskussion des …
Bild: Keine Reformen in Baden-Württemberg in SichtBild: Keine Reformen in Baden-Württemberg in Sicht
Keine Reformen in Baden-Württemberg in Sicht
„Machtkampf in der SPD Baden-Württemberg“ – während zuletzt diverse Zeitungen die internen Konflikte der SPD in den Fokus rücken, attackiert die Grüne Jugend zeitgleich ihren Ministerpräsidenten Kretschmann. Man mag über diese Entwicklungen nur verwundert den Kopf schütteln – unbestreitbar gleichen sie zunehmend einem Tollhaus, so der Vorsitzende Simon …
Bild: Schafzuchtverbände fordern Verzicht auf elektronische EinzeltierkennzeichnungBild: Schafzuchtverbände fordern Verzicht auf elektronische Einzeltierkennzeichnung
Schafzuchtverbände fordern Verzicht auf elektronische Einzeltierkennzeichnung
… weiter erhöhen, jedoch gegenüber der bisherigen Regelungen weder veterinärrechtliche Vorteile bringen noch den Verbraucherschutz verbessern. Unterstützung versprachen der baden-württembergische Agrarminister Peter Hauk sowie Bauernpräsident Gerd Sonnleitner, die mit den Schäfern sprachen. Hauk betonte, dass die individuelle Kennzeichnung verzichtbar …
Bild: Immobilienwirtschaft: „Sicheren Hafen in stürmischen Corona-Zeiten nicht gefährden!“Bild: Immobilienwirtschaft: „Sicheren Hafen in stürmischen Corona-Zeiten nicht gefährden!“
Immobilienwirtschaft: „Sicheren Hafen in stürmischen Corona-Zeiten nicht gefährden!“
… dass der Bauboom durch die Corona-Krise in diesem Jahr zu Ende geht, zumindest aber einen er-heblichen Dämpfer bekommt. Dies gilt für Baden-Württemberg stärker als für andere Teile Deutschlands. Mit einem „Sechs-Punkte-Plan“ will der BFW Lan-desverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen Baden-Württemberg darauf reagieren. Umfrageergebnisse des …
Pflegekammer Baden-Württemberg: Systemrelevant: ja? Chance auf Selbstverantwortung: nein!
Pflegekammer Baden-Württemberg: Systemrelevant: ja? Chance auf Selbstverantwortung: nein!
Der Gründungsprozess der Pflegekammer Baden-Württemberg ist gestoppt. Angesichts der nicht vorhandenen Unterstützung der Landesregierung und des Landtags hat Sozialminister Lucha dem Druck der Kammerkritiker*Innen nachgegeben. Das bereits angelaufene Gesetzgebungsverfahren für eine Landespflegekammer in dieser Legislaturperiode, die im Frühjahr 2021 …
Eine Stimme für die Wissenschaft: Partei der Humanisten stellt sich in Baden-Württemberg zur Wahl
Eine Stimme für die Wissenschaft: Partei der Humanisten stellt sich in Baden-Württemberg zur Wahl
Erstmals tritt die Partei der Humanisten in Baden-Württemberg zur Landtagswahl an. Sie hat hierzu ein umfassendes Wahlprogramm verfasst und setzt damit ein Zeichen für Wissenschaft und Fortschritt in der Politik. Mit ihren über 200 Mitgliedern in Baden-Württemberg nimmt die Partei der Humanisten 2021 an der Landtagswahl teil. Sie möchte die Bürger in …
Sie lesen gerade: BFW Baden-Württemberg fordert von der Politik klare Ablehnung von Forderungen nach Enteignung