openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Geheimnisverrat

Bild: Geheimnisverrat
REVIDATA GmbH seit 1981 Kompetenz schafft Vertrauen
REVIDATA GmbH seit 1981 Kompetenz schafft Vertrauen

(openPR) Was hat ein Geheimnisverrat mit der Europäischen Datenschutz Grundverordnung zu tun?
Sehr, sehr viel!

Wenn man sich diese Europäische Gesetzgebung im Detail anschaut kann man sehr schnell erkennen, dass der Datenschutz nicht nur schützenswerte personenbezogene Daten sondern auch schützenswerte Betriebsdaten umfasst. In unserem Beispiel, welches wir aus dem Wirtschaftsteil der Rheinischen Post von Freitag, dem 08.03.2019, entnommen haben, geht es um einen Vorfall, den jedes Unternehmen treffen kann, wenn Mitbewerber oder Hacker an Unternehmensdaten im weitesten Sinne, interessiert sind.



Was ist passiert?
Es betrifft die Niederlassungen von zwei namhaften Discounter in den USA. Eine Mitarbeiterin verlässt ihren langjährigen Arbeitgeber. Vorsorglich wurde ein Trennungsvertrag geschlossen, in dem auch eine Verschwiegenheitserklärung sowie eine mehrmonatige Wettbewerbssperre vereinbart wurden. Beim Abschluss von Verträgen geht man normalerweise von vertragen und vertrauen aus. In diesem Fall war das leider nicht gegeben.

Die langjährige Mitarbeiterin wechselte zu einem ebenfalls namhaften Mitbewerber und warb auch noch eine weitere frühere Kollegin ab. Damit nicht genug, und jetzt kommen der Datenschutz und die von dem Gesetzgeber damit auch geforderte Datensicherheit ins Spiel, stiftete sie ihre frühere Kollegin zu einem Diebstahl von Geschäftsgeheimnissen an, die sie zu ihrem neuen gemeinsamen Arbeitgeber mitbringen sollte.
Wir kennen das bei dem bestohlenen Discounter installierte Datenschutzmanagement nicht, gehen aber davon aus, dass unter Beachtung der EU-DSGVO Geschäftsgeheimnisse und personenbezogenen Daten besser geschützt gewesen wären und damit erschwerter zu entwenden.

Das sind natürlich nur Spekulationen. Was wir sagen und klar stellen möchten ist, dass ein ordnungsgemäßes und überwacht gehaltenes Datenschutzmanagement ganz sicher und wie von der DSGVO beabsichtigt, neben einem personenbezogenen Datenschutz auch den Schutz von schützenswerten Betriebsdaten beinhaltet. Nicht zu vergessen und besonders wichtig in diesem Zusammenhang ist abschließend zu erwähnen, das unabdingbare Vorhandensein einer ordnungsgemäßen, nachvollziehbaren und sicheren Informationstechnologie (IT-Sicherheitskonzept).

Ein aktuelles Datenschutzmanagement im Sinne der EU-DSGVO bedeutet:
- Sicherheit der Informationstechnologie
- Sicherheit der personenbezogenen Daten
- Sicherheit von Betriebsgeheimnissen
- Sicherheit der Grundrechte und Grundfreiheiten natürlicher Personen

Zusammengefasst bedeutet das:
Unternehmenssicherheit!

Auf den Weg dahin, unterstützt Sie die REVIDATA GmbH effizient.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1043152
 968

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Geheimnisverrat“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von REVIDATA GmbH

Bild: Das neue Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG)Bild: Das neue Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG)
Das neue Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG)
Nach zähem Ringen tritt nun am 02.07.2023 das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) in Kraft. Für Unternehmen ab 250 Beschäftigten bedeutet dies, dass sie ab diesem Zeitpunkt interne Hinweisgebersysteme bereithalten müssen. Zum 17.12.2023 sind dann auch Unternehmen mit einer Mitarbeiterzahl ab 50 Personen verpflichtet, sichere Hinweisgebersysteme einzurichten und bereitzuhalten. Ziele des Hinweisgeberschutzgesetzes Mit dem Hinweisgeberschutzgesetz wird der bislang lückenhafte und unzureichende Schutz von Hinweisgebern* ausgebaut und die EU-Whi…
Bild: Wirecard ist überallBild: Wirecard ist überall
Wirecard ist überall
Vorsicht ist besser als Nachsicht. Was der Volksmund schon lange weiß, hätten besser auch die Protagonisten rund um die Affäre des Unternehmens Wirecard beherzigt. Dabei ist Wirecard in gewisser Weise überall. Fahrlässiges oder gar vorsätzliches Managementversagen, Betrug und Unterschlagung durch Mitarbeiter – all das kann jedes Unternehmen unabhängig von Branche, Größe oder Umsatz jederzeit treffen. Doch wie lassen sich derartige Auswüchse gezielt verhindern, mindestens aber vorbeugend erschweren? Das Düsseldorfer Beratungsunternehmen REVIDA…

Das könnte Sie auch interessieren:

Geheimnisverrat - Wenn der Verrat von Betriebsinterna einen Skandal oder eine Affäre auslöst
Geheimnisverrat - Wenn der Verrat von Betriebsinterna einen Skandal oder eine Affäre auslöst
… sind perfekte Voraussetzungen für Skandale und Affären. Mitarbeiter und Managementprobleme oder Schwierigkeiten mit Geschäftspartnern sind der ideale Nährboden für Geheimnisverrat. Profi Informationsbeschaffer suchen im Auftrag von Chefetagen gezielt nach Schwachstellen in Management und Mitarbeiterstrukturen von Unternehmen und Chefetagen. Um einen …
FAZ - Liechtenstein verwahrt sich gegen deutsche Forderungen und beharrt auf seine bisherige Steuerpolitik
FAZ - Liechtenstein verwahrt sich gegen deutsche Forderungen und beharrt auf seine bisherige Steuerpolitik
… dass in Liechtenstein anonyme Stiftungen möglich sind. Hasler warnte zugleich davor, den Beitritt seines Landes in den Schengen-Raum zu blockieren und warf Deutschland "Geheimnisverrat" vor. Die Vorwürfe des SPD-Vorsitzenden Beck nannte er beleidigend schädlich für Deutschland, Auf die Frage, ob Liechtenstein in Zukunft auf die Anonymität von Stiftungen …
Bild: Pressefreiheit rechtlich stärkenBild: Pressefreiheit rechtlich stärken
Pressefreiheit rechtlich stärken
Gegen 17 Journalisten mehrerer Zeitungen wird weiterhin wegen Beihilfe zum Geheimnisverrat ermittelt. Dazu erklärt Petra Pau, stellvertretende Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE: Die Ermittlungen sind aus meiner Sicht ein Generalangriff auf die Pressefreiheit. Das ist schlimm. Noch schlimmer ist: Auslöser für die Ermittlungen war ausgerechnet der Bundestag. …
Bild: ManagerSOS - Ihr Job Skandale und Affären verhindern - Diskrete Problemlösungen internationalBild: ManagerSOS - Ihr Job Skandale und Affären verhindern - Diskrete Problemlösungen international
ManagerSOS - Ihr Job Skandale und Affären verhindern - Diskrete Problemlösungen international
Macht, Geld, Gier, Skrupellosigkeit, über Leichen gehen und die Furcht vor Skandalen und Geheimnisverrat. Erfahrungsbericht der international Problemlöser der ManagerSOS In der heutigen Geschäftswelt, in der Transparenz und Integrität eine immer wichtigere Rolle spielen, stehen Vorstände und Aufsichtsräte vor der ständigen Bedrohung von Skandalen und …
Pressefreiheit stärken
Pressefreiheit stärken
31.01.2007. Die Hamburger Staatsanwaltschaft ermittelt gegen drei Journalisten vom „Stern“ wegen Beihilfe zum Geheimnisverrat. Dazu erklärt Petra Pau, stellvertretende Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE und Mitglied im Innenausschuss: Allein in den letzten fünf Jahren gab es nach offiziellen Angaben 15 Fälle, in denen die Staatsanwaltschaft gegen Journalistinnen …
Ermittlungen sind ein grandioses Ablenkungs-Manöver
Ermittlungen sind ein grandioses Ablenkungs-Manöver
Thema: Ermittlungen / Geheimnisverrat / Untersuchungsausschuss Datum: 03. 08. 2007 Gegen zahlreiche Journalisten mehrerer Zeitungen wird ermittelt, weil sie angeblich Geheimnisse aus dem so genannten BND-Untersuchungsausschuss verraten haben sollen. Dazu erklärt Petra Pau, stellvertretende Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE und zeitweise Mitglied im …
FDP Medienkommission kritisiert Ermittlungen gegen Journalisten
FDP Medienkommission kritisiert Ermittlungen gegen Journalisten
… Oliver Stirböck, hat die Ermittlungen der Justiz gegen 17 Journalisten, darunter offenkundig auch gegen einen Redakteur einer hessischen Zeitung, wegen Beihilfe zum Geheimnisverrat als “vielleicht massivste Beeinträchtigung der Pressefreiheit seit der Spiegel-Affäre” bezeichnet. Sie seien der traurige Höhepunkt nach knapp 200 Redaktionsrazzien in den …
Bild: Claus Schaffer (AfD): „Die Affäre kleinzureden hilft nicht mehr – jetzt muss lückenlos aufgeklärt werden“Bild: Claus Schaffer (AfD): „Die Affäre kleinzureden hilft nicht mehr – jetzt muss lückenlos aufgeklärt werden“
Claus Schaffer (AfD): „Die Affäre kleinzureden hilft nicht mehr – jetzt muss lückenlos aufgeklärt werden“
… stehenden Vorwürfe entsprechend harte Konsequenzen nach sich ziehen.” Weitere Informationen: • Kieler-Nachrichten-Artikel „Geheimnisverrat: Abgeordnete rufen nach dem Staatsanwalt“ vom 18. September 2020:https://www.kn-online.de/Nachrichten/Schleswig-Holstein/Geheimnisverrat-Abgeordnete-rufen-nach-dem-Staatsanwalt • Lübecker-Nachrichten-Artikel „Geheimnisverrat: …
Bild: Know-how sichernBild: Know-how sichern
Know-how sichern
… ist, aber die Situation es erfordert. Krisen sind Extremzustände, auch emotional, deshalb handeln APOKAS – Experten schnell und rational. Kriminelle Angriffe wie Geheimnisverrat und Betrugshandlungen können den Betrieb eines Unternehmens nachhaltig schädigen sowie Privatpersonen und deren Familien gefährden. Unternehmen bei der Problemlösung in außergewöhnlichen …
Bild: Match Point für die PressefreiheitBild: Match Point für die Pressefreiheit
Match Point für die Pressefreiheit
… Schutz von Informanten und somit die Pressefreiheit. Die Quintessenz: Die Veröffentlichung eines Dienstgeheimnisses in der Presse und der Verdacht auf Beihilfe zum Geheimnisverrat legitimieren keine Durchsuchungen und Beschlagnahmungen in Redaktionen mit dem Ziel, Informanten zu identifizieren. Damit bestätigen die Karlsruher Richter nicht nur das „Spiegel-Urteil“ …
Sie lesen gerade: Geheimnisverrat