openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Morbus-Alzheimerkrankheit

28.02.201909:22 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Über 40 Millionen Menschen weltweit leiden unter Alzheimer/Demenz und anderen Hirnleistungsstörungen. Nicht jeder, der vergesslich ist, hat gleich Alzheimer - Vergesslichkeit kann aber ein Warnsignal auf Alzheimer sein, die sich über Jahrzehnte entwickelt.



Der deutsche Arzt Alois Alzheimer (1864-1915) erkannte im Jahr 1906, dass die abnehmenden geistigen Fähigkeiten älterer Menschen einen krankhaften Hintergrund haben müssen. Seit dieser Zeit forschen die Wissenschaftler an der Entstehung dieser Krankheit.
Da die Lebenserwartung in den Industrieländern in den letzten hundert Jahren sehr angestiegen ist, nimmt die Zahl der Alzheimerkranken jährlich weiter zu.
Die Krankheit tritt vor allem im fortgeschrittenen Alter auf, die meisten Patienten sind über 80 Jahre alt. Es gibt auch Fälle, da kommt die Krankheit auch schon bei 50-Jährigen vor.
Die Morbus-Alzheimerkrankheit (Das lateinische Wort „Morbus“ bedeutet Krankheit.), ist eine sich schleichend entwickelnde Erkrankung des Gehirns. Stetig sterben langsam Nervenzellen ab und die Hirnleistung wird im Verlauf der Erkrankung zunehmend beeinträchtigt.

Betroffene leiden unter:
Gedächtnisstörungen
Orientierungsstörungen
Sprachstörungen
Denkstörungen
Störungen des Urteilsvermögens
Persönlichkeitsstörungen
Nachlassen der Eigeninitiative bei Arbeit, Hobby und sozialen Kontakten

Alzheimer beginnt schon mehrere Jahrzehnte bevor die ersten Symptome auftreten. Im Gehirn entstehen Ablagerungen aus Eiweißbruchstücken (Amyloide). Diese Ablagerungen behindern die Kommunikation der Nervenzellen untereinander. Im Laufe der Krankheit sterben Nervenzellen im Gehirn ab, die an der Entwicklung von Gedächtnis, Denkfähigkeit und Sprache beteiligt sind.
Diese Störungen sind bei den Betroffenen unterschiedlich stark ausgeprägt und nehmen im Verlauf der Erkrankung zu. Sie machen die Bewältigung des normalen Alltagslebens immer schwieriger und die Patienten sind zunehmend auf Hilfe und Unterstützung angewiesen.
Nur in Ausnahmefällen entsteht die Krankheit durch Fehler im Erbgut. Anzeichen für die erbliche Form sind mehrere Erkrankungsfälle in der Generation. Dies kann zum Beispiel passieren, wenn die Erbinformation des Amyloid-Vorläufer-Proteins „APP“ geschädigt ist.

Das Amyloid-Precursor-Protein (Amyloid-Vorläuferprotein, APP) ist ein integrales Membranprotein, von dem man annimmt, dass es bei der Bildung von Synapsen eine Rolle spielt, obwohl seine Funktion bis jetzt noch nicht genau bekannt ist. Quelle: Zitat aus Wikipedia (Siehe Quellenverzeichnis im Buch).

Es gibt noch einen anderen genetischen Einfluss: Die Trisomie 21 (Downsyndrom). Downsyndrom: Dieser Mensch hat seit seiner Geburt ein Gen (Nummer 21) zu viel. Die Genetik eines Menschen stellt aber nur einen von mehreren Risikofaktoren dar, wahrscheinlich entsteht die Krankheit aufgrund verschiedener Ursachen.
Alzheimer ist bis heute nicht heilbar aber mit Medikamenten und geeignetem Training kann sie verzögert werden. Dadurch gewinnen die Patienten und ihre Angehörigen wertvolle Lebenszeit.

Weitere Infos finden Sie im Buch:
Demenz & Alzheimer besser verstehen
Das langsame Vergessen
Autorin: Jutta Schütz
Verlag: Books on Demand
ISBN-13: 978-3-7448-3377-6
Erscheinungsdatum: 31.05.2017
Sprache: Deutsch, 52 Seiten, 4,99 €
Auch als E-Book usw. erhältlich

Diese Presse darf ausschließlich zu informativen, persönlichen und NICHT-kommerziellen Zwecken verwendet werden. Sie dürfen diese Presse ansehen, drucken, kopieren und weitergeben unter folgenden Bedingungen: Die Presse darf nur verwendet werden für den persönlichen, nicht kommerziellen Gebrauch. Die Presse muss bei einer Kopie oder bei einem Teilausschnitt alle rechtlichen Informationen wie das Originaldokument sowie auch das Copyright-Recht "© 2019 Jutta Schütz" enthalten. Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1039764
 463

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Morbus-Alzheimerkrankheit“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Schütz

Bild: Viele Gemüsesorten sind richtige Multi-GesundheitstalenteBild: Viele Gemüsesorten sind richtige Multi-Gesundheitstalente
Viele Gemüsesorten sind richtige Multi-Gesundheitstalente
Die hohe Kunst des Kochens ist nicht nur ein Symbol für Luxus und Dekadenz, sie ist eine wirkliche Kunst. Erst im 6. Jahrhundert v. Chr. wurde der Vegetarismus in Europa bezeugt. Vegetarier waren Orphiker – eine religiöse Bewegung, die sich in Griechenland verbreitete. Die Motivation der Orphiker war ihre Seelenwanderungslehre, die eine höhere Einschätzung des Werts tierischen Lebens zu Grunde legt. Als Begründer der vegetarischen Bewegung in Deutschland gilt Gustav Struve. Struve (1805-1870) wurde durch den Roman „Émile“ (Jacques Rousseaus…
Bild: Asperger-Menschen wie Greta Thunberg, Daryl Hannah oder Susan BoyleBild: Asperger-Menschen wie Greta Thunberg, Daryl Hannah oder Susan Boyle
Asperger-Menschen wie Greta Thunberg, Daryl Hannah oder Susan Boyle
Asperger-Menschen zeigen meist wiederkehrende Verhaltensmuster und haben Schwierigkeiten, mit anderen Menschen zu interagieren und oft haben sie auch ganz besondere Fähigkeiten wie zum Beispiel "Greta Thunberg" und "Susan Boyle". Das Asperger-Syndrom ist eine Kontakt- und Kommunikationsstörung, die als abgeschwächte Form des Autismus angesehen wird. Der Wiener Kinderarzt und Heilpädagoge Hans Asperger (*18.02.1906 - †21.10.1980) veröffentlichte 1944 seine Doktorarbeit zum Thema „autistische Psychopathie“. Er beschrieb Kinder, die über mehr s…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Colitis Ulcerosa: im Anfangsstadium oft schwer zu diagnostizierenBild: Colitis Ulcerosa: im Anfangsstadium oft schwer zu diagnostizieren
Colitis Ulcerosa: im Anfangsstadium oft schwer zu diagnostizieren
Häufig erkennen Ärzte die chronische Darmentzündung Morbus Crohn zunächst nicht. Kranke durchlaufen oft jahrelange diagnostische und therapeutische Irrwege und werden unter den Fehldiagnosen Blinddarmentzündung, Eileiterentzündung, Bauchfellentzündung oder Darmverschluss operiert, warnen Dres. Rainer Langsch und Eberhard Zillessen in ihrem Ratgeber "Morbus Crohn - Colitis ulcerosa" (jetzt in 6. aktualisierter und erweiterter Auflage erschienen). Anfangs stehen beim Morbus Crohn zumeist Fieber, Bauchschmerzen und Gewichtsabnahme im Vordergrun…
Neue Zahlen zu Demenzerkrankungen für Schleswig-Holstein
Neue Zahlen zu Demenzerkrankungen für Schleswig-Holstein
Die neue Demenzkarte Schleswig-Holstein ist jetzt veröffentlicht. Auch in Schleswig-Holstein nimmt die Zahl der Menschen zu die an einer Demenz - beispielsweise der Alzheimerkrankheit - erkrankt sind. Im Vergleich zu 2005 hat sich der betroffene Bevölkerungsanteil im nördlichsten Bundesland von 1,36% auf 1,43% erhöht. In absoluten Zahlen bedeutet dies, dass mehr als 40500 Menschen erkrankt sind. In der Landeshauptstadt Kiel leben der Demenzkarte zufolge mehr als 3200 Demenzkranke, in Lübeck sogar mehr als 3500. Die meisten Menschen mit Demen…
Morbus Crohn und Colitis ulcerosa sind keine Zuckerkrankheiten
Morbus Crohn und Colitis ulcerosa sind keine Zuckerkrankheiten
Buchneuerscheinung von Sven-David Müller: „Ernährungsratgeber Morbus Crohn und Colitis ulcerosa“ (Köln – 12. Oktober 2009): Die chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Morbus Crohn und Colitis ulcerosa sind keine ernährungsbedingten Erkrankungen und doch spielt die Ernährungsweise eine bedeutende Rolle in der Entstehung und Behandlung der Krankheiten, schreibt Diätexperte Sven-David Müller, 1. Vorsitzender des Deutschen Kompetenzzentrum Gesundheitsförderung und Diätetik, im neuen „Ernährungsratgeber Morbus Crohn und Colitis ulcerosa“. Unter…
Aufruf: Deutsche Vereinigung Morbus Bechterew e.V. vergibt zum zweiten Mal Preis für Publikumsjournalisten
Aufruf: Deutsche Vereinigung Morbus Bechterew e.V. vergibt zum zweiten Mal Preis für Publikumsjournalisten
Die Deutsche Vereinigung Morbus Bechterew e.V. vergibt zum zweiten Mal einen Preis für Publikumsjournalisten mit dem Ziel, die Öffentlichkeit für die Erkrankung zu sensibilisieren. Bis zum 31.05.2011 können Journalisten ihre Beiträge aus den Bereichen Print/Online sowie Hörfunk/Fernsehen für die mit insgesamt 5.000 Euro dotierte Auszeichnung einsenden. Morbus Bechterew verläuft im frühen Stadium oft unerkannt vom Arzt. Für Betroffene bedeutet dies im Durchschnitt ca. 8 Jahre Schmerzen ohne zu wissen, woher diese kommen. Früherkennung nimmt b…
Morbus Alzheimer bei der Arzneimittelindustrie?
Morbus Alzheimer bei der Arzneimittelindustrie?
Alzheimer gehört zu den Krankheiten, vor denen viele Menschen Angst haben. Das eigene Leben und die Lieben um uns herum zu vergessen, das ist ein regelrechtes Schreckgespenst. Die medizinischen Möglichkeiten zur Behandlung von Alzheimer sind leider sehr begrenzt. Der Heilpraktiker und Gesundheitspädagoge René Gräber erklärt in seinem Artikel "Der Morbus Alzheimer der Pharmaindustrie" (http://naturheilt.com/blog/der-morbus-alzheimer-der-pharmaindustrie/) mögliche Gründe dafür. Und diese werfen kein sehr gutes Licht auf die Schulmedizin... Als…
Stellungnahme zum ARD-Tatort „Edel sei der Mensch und gesund“ vom 03.04.2011
Stellungnahme zum ARD-Tatort „Edel sei der Mensch und gesund“ vom 03.04.2011
Als Vorstand der Stiftung Darmerkrankungen und Gastroenterologin mit jahrelanger Behandlungs- und Forschungserfahrung auf dem Gebiet der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen kann ich weder die Aussagen zur Therapie noch die Darstellung der Lebensumstände des Morbus Crohn-Patienten, wie sie im rbb-produzierten Berlin-Tatort vom 03.04.2011 vermittelt worden sind, so nicht stehen lassen. Die getroffenen Aussagen zur Therapie von Morbus Crohn entsprechen schlichtweg nicht dem aktuellen wissenschaftlichen Stand. Die im Fernsehfilm durch die F…
Bild: Studie vom Klinikzentrum Lindenallee: Krankheitshäufigkeit von Osteoporose bei Parkinson PatientenBild: Studie vom Klinikzentrum Lindenallee: Krankheitshäufigkeit von Osteoporose bei Parkinson Patienten
Studie vom Klinikzentrum Lindenallee: Krankheitshäufigkeit von Osteoporose bei Parkinson Patienten
(Bad Schwalbach) Das Klinikzentrum Lindenallee führte eine Studie zum Zusammenhang beider Krankheitsbilder durch, um die Diagnostik im eigenen Haus weiter verbessern zu können. Die Rehabilitationsklinik verfügt innerhalb ihrer Neurologie über eine Parkinson Spezialabteilung (Morbus Parkinson) und wird so auch dem Anspruch nach Forschung gerechnet. Die auch Knochenschwund genannte Krankheit Osteoporose ist die häufigste Knochenerkrankung im Alter und äußert sich in einer rapiden Abnahme der Knochensubstanz. Dies führt zu einer stark erhöhte…
Bild: Shire erhielt FDA-Zulassung für Morbus HunterBild: Shire erhielt FDA-Zulassung für Morbus Hunter
Shire erhielt FDA-Zulassung für Morbus Hunter
[Wachenroth, Bayern, 25. Juli 2006] — Shire plc (LSE: SHP; NASDAQ, SHPGY; TSX: SHQ) gab heute bekannt, dass die US-Nahrungs- und Arzneimittelbehörde (FDA) die Vermarktungszulassung für Idursulfase (ELAPRASE™), einer Enzymersatztherapie für die Behandlung des Morbus Hunter, auch als Mukopolysaccharidose II (MPS II) bekannt, erteilt hat. Beim Morbus Hunter handelt es sich um eine seltene, lebensbedrohliche, genetische Erkrankung, die in erster Linie Jungen/Männer betrifft, und durch das Fehlen bzw. den Mangel des lysosomalen Enzyms Iduronat-2-S…
Bild: Endlich Hoffnung für Kinder mit Morbus FabryBild: Endlich Hoffnung für Kinder mit Morbus Fabry
Endlich Hoffnung für Kinder mit Morbus Fabry
16.11.2006, Köln. Morbus Fabry ist eine schwere chronische Krankheit, die unbehandelt zu erheblichen Behinderungen im Alltag und zu frühem Tod führt. Auch Kinder sind davon betroffen. Seit kurzem ist nun auch die frühzeitige Behandlung von Kindern möglich. Damit wird den kleinen Patienten und ihren Eltern viel Leid erspart. Die Morbus Fabry Selbsthilfe e.V. (MFSH e.V.) begrüßt diese Entwicklung sehr und sieht sich in ihrer Arbeit bestätigt. Morbus Fabry ist eine Krankheit, deren Symptome sich im Laufe des Lebens bis ins Unerträgliche steiger…
Bild: Patienten mit Morbus Crohn für kommende Therapiestudien in Berlin, Hannover und Dresden gesuchtBild: Patienten mit Morbus Crohn für kommende Therapiestudien in Berlin, Hannover und Dresden gesucht
Patienten mit Morbus Crohn für kommende Therapiestudien in Berlin, Hannover und Dresden gesucht
Berlin – Morbus Crohn ist eine chronische Entzündung des Verdauungstrakts, wobei meistens der Übergangsbereich vom Dünndarm zum Dickdarm entzündet ist. Typischerweise verläuft der Morbus Crohn in Schüben; seine wichtigsten Symptome sind Durchfälle und krampfartige Schmerzen, vor allem im rechten Unterbauch. Derzeit werden moderne Wirkstoffe zur Therapie der Morbus Crohn (chronisch-entzündliche Darmerkrankung) entwickelt. Um diese zu untersuchen, werden Menschen gesucht, die an Morbus Crohn erkrankt sind und die mit bisherigen Behandlungsform…
Sie lesen gerade: Morbus-Alzheimerkrankheit