openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Der Sozialticker informiert: Entwurf zur Änderung des Sozialgerichtsgesetzes

14.10.200600:53 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Der Sozialticker informiert: Entwurf zur Änderung des Sozialgerichtsgesetzes
Der Sozialticker - kritisch fordernd unabhängig
Der Sozialticker - kritisch fordernd unabhängig

(openPR) Wie bereits schon im Jahr 2005, versucht man erneut über eine Gebührenregelung bei den Sozialgerichten, den immer noch steigenden Andrang von Klagebegehren - Herr der Lage zu werden und dem Hilfebedürftigen seiner Rechte zu entziehen, um einen fortführenden Weg zu seinem Recht und Geld … als “Knüppeldamm” zu gestalten.

In dem Gesetzesantrag 34/05 [**1] vom 18.01.05, sollte eine Entrechtung bereits eingebracht werden. Diese wurde bisher nicht umgesetzt und nicht in die Gerichtsprozesse eingebunden. Nun versucht man dieses neu aufzulegen und drängt mit dem Schreiben vom 13.10.2006 [**2] den Gesetzentwurf gemäß Artikel 76 Abs. 1 GG unverändert beim Deutschen Bundestag einzubringen, um den Teufelskreis zu schließen.

Teufelskreis:

- Zum Leben benötigt man Geld,
- dies streicht die ARGE dem Hilfebedürftigen, aber noch
- schafft es der Hilfebedürftige zum Sozialgericht, welche
- überlastet sind und folglich zu oft Fehlentscheidungen treffen.
- Nach neuem Gesetzesentwurf, benötigt der Hilfebedürftige nun einen Anwalt
- um beim Landessozialgericht sein Recht zu behaupten.
- Dieser Anwalt kostet aber Geld, dass Gericht auch.
- Das Geld strich die ARGE aber dem Hilfebedürftigen, weswegen er klagte
- und somit endet das Recht und somit das Leben.

Für alle, die es noch schaffen über Beihilfen und sonstigen finanziellen Beschaffungen - einen Anwalt zur Durchsetzung seiner Rechte zu beauftragen, werden später die Rechnungen zu begleichen haben und stellen “Einzelgewinner” dar. Sollte dem Gesetzesentwurf stattgegeben werden, lautet in Zukunft ein Motto von Hilfebedürftigen als “Schlachtruf” beim betreten eines Gerichtsgebäudes:

Zeig mir wie viel Geld du noch hast - und ich sag dir wie lange du im Recht bist!

** Linkverweise:
[1] http://www.bundesrat.de/cln_051/SharedDocs/Drucksachen/2005/0001-0100/34-05,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/34-05.pdf
[2] http://www.bundesrat.de/cln_051/SharedDocs/TO/826/erl/7,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/7.pdf

Weitere Informationen, Tipps und aktuelle Urteile finden Sie auf: http://www.sozialticker.com

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 103826
 73

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Der Sozialticker informiert: Entwurf zur Änderung des Sozialgerichtsgesetzes“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Sozialticker

Bild: Erntehelfer aufgepasst - Erfahrungsberichte gesuchtBild: Erntehelfer aufgepasst - Erfahrungsberichte gesucht
Erntehelfer aufgepasst - Erfahrungsberichte gesucht
4,78 Euro die Stunde der gesetzliche Mindestlohn und Arbeitszeiten von 12 Stunden ( ab 6 oder 7 Uhr auf dem Feld, Feierabend gegen 18 Uhr, zwischendurch zwei Stunden Mittagspause) bei einer 5 - 6 Tage Woche - Arbeitsbedingungen die ans Mittelalter erinnern. Wer möchte da bei sommerlichen Temperaturen von mehr als 30° nicht gerne ca. 1000 Euro brutto im Monat verdienen? Vielfach wird aber berichtet, das diese Verdienste nur dann erreicht werden, wenn die Erntehelfer, die vom Landwirt gesetzten Mindestmengen in guter Qualität einbringen. Bei …
Bild: Der Sozialticker zu: Umzug - aber nicht für Hartz IV EmpfängerBild: Der Sozialticker zu: Umzug - aber nicht für Hartz IV Empfänger
Der Sozialticker zu: Umzug - aber nicht für Hartz IV Empfänger
Sie sind ALG II Empfänger? Dann haben Sie schlechte Karten, wenn Sie glauben - z.B. in München - durch bessere Aussichten auf einen Arbeitsplatz einfach umziehen zu können, oder eventuell in Frankfurt sich nieder zu lassen … oder überall und nirgends. Leider gestattet das Sozialgesetz keinem ALG II Empfänger, einfach seinen Wohnort zu wechseln. Gefangen im Hartz IV Käfig ! Diese Erfahrung mussten schon viele “Wandervögel” machen, als nach dem erfolgten Umzug - der Gang zum Amt, ein Gang in die Obdachlosigkeit war - wo der Versuch die Kosten…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: 1ARATGEBERRECHT informiert: Bruttoprinzip bei der Eingliederungshilfe für BehinderteBild: 1ARATGEBERRECHT informiert: Bruttoprinzip bei der Eingliederungshilfe für Behinderte
1ARATGEBERRECHT informiert: Bruttoprinzip bei der Eingliederungshilfe für Behinderte
Die Sozialhilfe für in Heimen wohnende Behinderte wird auch künftig als Vorleistung gewährt. Auf eine entsprechende Änderung des Gesetzentwurfs der Bundesregierung für ein Gesetz zur Änderung des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze (BT-Drs. 16/2711) verständigte sich der Bundestagsausschuss für Arbeit und Soziales am 18.10.2006 auf Antrag …
Bild: IITR veröffentlicht internen Entwurf des Gesetzes zur Regelung des BeschäftigtendatenschutzesBild: IITR veröffentlicht internen Entwurf des Gesetzes zur Regelung des Beschäftigtendatenschutzes
IITR veröffentlicht internen Entwurf des Gesetzes zur Regelung des Beschäftigtendatenschutzes
… Bundesinnenministeriums im Internet abrufen. Auf den Webseiten des IITR können Sie nun den vollständigen Entwurf des "Gesetzes zur Regelung des Beschäftigtendatenschutzes" herunterladen. Die Änderung der datenschutzrechtlichen Vorschriften in diesem Bereich wurde bereits länger diskutiert. Ziel ist es, die uneinheitliche Rechtsprechung der Arbeitsgerichte zu vereinen …
Bild: Der Sozialtickertest: Bewerbungen per Zeitungsinserat IIBild: Der Sozialtickertest: Bewerbungen per Zeitungsinserat II
Der Sozialtickertest: Bewerbungen per Zeitungsinserat II
Der Sozialticker beobachtete erneut den Arbeitsmarkt per Zeitungsannonce und hatte bereits schon im ersten Teil [**1] darüber ausführlich berichtet, dass die Inserate nicht immer das versprechen, was die Aufmachung beim ersten Anschein verspricht. Auch diese Woche wurden viele Arbeitsangebote aus den größten Printmedien unter die Lupe genommen. Diesmal …
Bild: Der Sozialticker informiert: Änderungswünsche an einer Eingliederungsvereinbarung - EGV - sind kein Grund zur Leistungskürzung- Hartz IVBild: Der Sozialticker informiert: Änderungswünsche an einer Eingliederungsvereinbarung - EGV - sind kein Grund zur Leistungskürzung- Hartz IV
Der Sozialticker informiert: Änderungswünsche an einer Eingliederungsvereinbarung - EGV - sind kein Grund zur Leistungskürzung- Hartz IV
… welche eigenen Initiativen er bei der Jobsuche entwickeln muss.Landessozialgericht Hessen vom 26.09.2006 AZ L 7 AS 107/06 ER Lesen Sie das Urteil hier: http://www.sozialticker.com/forum/viewtopic.php?p=6618#6618 Klasse Urteil, denn wie hieß der Slogan nochmals? - Fördern und Fordern !!! Daher hat der Sozialticker auch entsprechend reagiert und seit langem …
Bild: 1ARATGEBERRECHT informiert: Bundesrat will Sozialgerichtsbarkeit entlastenBild: 1ARATGEBERRECHT informiert: Bundesrat will Sozialgerichtsbarkeit entlasten
1ARATGEBERRECHT informiert: Bundesrat will Sozialgerichtsbarkeit entlasten
… 13.10.2006 beschlossen, beim Deutschen Bundestag einen Gesetzentwurf einzubringen, um die Sozialgerichtsbarkeit zu entlasten (Entwurf für ein Gesetz zur Änderung des Sozialgerichtsgesetzes). Damit sollen die erheblichen Belastungen ausgeglichen werden, die seit Inkrafttreten der so genannten Hartz-IV-Reform durch die Übertragung zusätzlicher Zuständigkeiten …
GEG: Biogasrat+ fordert konkrete Änderungen
GEG: Biogasrat+ fordert konkrete Änderungen
… bis zu 50 % und in KWK-Anwendungen sogar bis zu 90 % der CO2-Emissionen gegenüber der Nutzung von Erdgas ein. Es seien daher konkrete Änderungen am Gesetzentwurf notwendig, um die Nutzung grüner Gase in den bestehenden Heizungssystemen zur Defossilisierung des Gebäudebereiches voranzubringen. Hierzu zählen: 1. Die Anpassung des Primärenergiefaktors für …
Bild: Bevorstehende Änderungen der MVStättVOBild: Bevorstehende Änderungen der MVStättVO
Bevorstehende Änderungen der MVStättVO
… Bauministerkonferenz hat den Entwurf zu einer überarbeiteten Musterversammlungsstättenverordnung veröffentlicht. In dem Entwurf finden sich die geänderten Passagen gelb markiert. Die Änderungen beinhalten einige Aktualisierungen, die neueren wissenschaftlichen Erkenntnissen geschuldet sind. So kann es bspw. bei der Rettungswegbreite künftig Abweichungen …
Bild: Ergebnis der Sozialticker Leserumfrage: Was erwarten Sie von Änderungen bei Hartz IV?Bild: Ergebnis der Sozialticker Leserumfrage: Was erwarten Sie von Änderungen bei Hartz IV?
Ergebnis der Sozialticker Leserumfrage: Was erwarten Sie von Änderungen bei Hartz IV?
… hätte man der Reform noch Voodoo - Zauberformeln beifügen sollen, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Jedoch hat der Sozialticker auf www.sozialticker.com berichtet, dass die Kostenexplosion in erster Linie aus den erhöhten Verwaltungskosten entspringt (http://www.sozialticker.com/der-sozialticker-hat-nachgerechnet.html). Selbst ein privates Forschungsinstitut …
Seminar Sozialrecht
Seminar Sozialrecht
… Sozialgesetzbuch (7. SGB III-ÄndG) sowie im Bereich der Pflegeversicherung das Pflege-Weiterentwicklungsgesetz beleuchtet. Den Schwerpunkt wird das Gesetz zur Änderung des Sozialgerichtsgesetzes und des Arbeitsgerichtsgesetzes (SGGArbGÄndG) sowie dessen Auswirkungen auf die Praxis bilden. Modul B: Im ersten Block wird die aktuelle Rechtsprechung des …
Bild: Bundesregierung als Totengräber einer dezentralen EnergieversorgungBild: Bundesregierung als Totengräber einer dezentralen Energieversorgung
Bundesregierung als Totengräber einer dezentralen Energieversorgung
Biogasrat+ e. V. kritisiert Entwurf zur Änderung des Energie- und Stromsteuergesetzes Berlin, 19.05.2016. In seiner heute vorgelegten Stellungnahme zum „Diskussionsentwurf“ der Bundesregierung zur Änderung des Energiesteuer- und Stromsteuergesetzes schlägt der Biogasrat+ e. V. Alarm und fordert gravierende Änderungen sowie ein klares Bekenntnis der …
Sie lesen gerade: Der Sozialticker informiert: Entwurf zur Änderung des Sozialgerichtsgesetzes