openPR Recherche & Suche
Presseinformation

WARNUNG vor Schwerhörigen-Wundertropfen

31.01.201910:33 UhrGesundheit & Medizin
Bild: WARNUNG vor Schwerhörigen-Wundertropfen
Wundertropfen in Wirklichkeit nur ein Pflegeöl
Wundertropfen in Wirklichkeit nur ein Pflegeöl

(openPR) Schwerhörige können im Moment leicht Opfer einer betrügerischen Masche werden. Im Internet geistern Meldungen über ein angebliches Wundermittel gegen Schwerhörigkeit herum. Dabei handelt es sich um Tropfen, die laut Aussage des Anbieters in 28 Tagen eine Schwerhörigkeit beseitigen können. Die Hörexperten von http://hoergeraete-info.net haben sich der Sache angenommen und warnen eindringlich vor diesen Produkten.

Hörexperte Peter Wilhelm sagt: "Das Präparat wird unter verschiedenen Namen angeboten. Der angeblich Professor, der das Mittel erfunden haben will, nennt sich mal Prof. Utri Neuer und mal Prof. Felix Allheim. Erstaunlicherweise verwenden die beiden angeblichen Molekularbiologen das gleiche Foto. Wir haben herausgefunden, dass es sich dabei um ein weit verbreitetes Stockfoto von Adobe handelt. Somit darf an der Echtheit dieser Professoren wohl gezweifelt werden."

Auch von der Nominierung für den Nobelpreis, den der falsche Professor Utri Neuer auf einer Reklameseite für die Wundertropfen behauptet, ist beim Nobelkomitee nichts bekannt.

"Alles Schwindel, meinen wir", sagt Hörexperte Peter Wilhelm: "Da über die Zusammensetzung der Tropfen, ihre Anwendung, Dosierung und etwaige Nebenwirkungen nichts bekannt ist, können wir nur eindringlich davor warnen, sich die völlig unbekannte Substanz in die Ohren zu träufeln oder am Körper anzuwenden."

Eine Schwerhörigkeit ist in der ganz überwiegenden Zahl der Fälle altersbedingt. Sie ist das Ergebnis vieler kleiner Hörschäden über ein Menschenleben hinweg. Sofern Krankheiten dafür verantwortlich sind, kennen Ärzte unter Umständen sehr gut bewährte Behandlungsmethoden.
In aller Regel ist Schwerhörigkeit aber nicht heilbar, betont Peter Wilhelm, weder durch Wundertropfen, noch durch Schamansimus.

Die einzige wirkungsvolle Hilfe bei einer Schwerhörigkeit sei das Tragen von Hörgeräten. Hierüber informiert die große und unabhängige Informationsplattform http://hoergeraete-info.net.
Die Hörexperten stellen eine kostenlose Telefon- und Mailberatung für Betroffene zur Verfügung und halten bundesweit Vorträge zum Thema gutes Hören.

Für die Behandlung und Versorgung einer Schwerhörigkeit sind allein HNO-Ärzte und Hörakustiker zuständig und keine Scharlatane, die Wundertropfen im Internet verkaufen.

https://hoergeraete-info.net/warnung-betrug-mit-wundertropfen/

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1035843
 6689

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „WARNUNG vor Schwerhörigen-Wundertropfen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von hoergeraete-info.net

Bild: Hörgerät - Und nun? - Neuer Ratgeber für Betroffene erschienenBild: Hörgerät - Und nun? - Neuer Ratgeber für Betroffene erschienen
Hörgerät - Und nun? - Neuer Ratgeber für Betroffene erschienen
“Hörgerät – Und nun?” Der unverzichtbare Ratgeber für alle Hörgeräte-Neulinge Heidelberg, Mai 2025 – Ein Hörgerät verändert das Leben – aber oft beginnt damit auch eine Zeit voller Fragen, Unsicherheiten und Missverständnisse. Genau hier setzt der neue kompakte Ratgeber „Hörgerät – Und nun?“ von Peter Wilhelm an. In leicht verständlicher Sprache und mit viel Empathie vermittelt er allen Betroffenen, was sie wirklich wissen müssen. Ein Buch, das hilft – und entlastet Der Ratgeber richtet sich gezielt an Menschen, die erstmals ein Hörgerät e…
Bild: Apple iOS 13.1 - Probleme für Hörgeräte-TrägerBild: Apple iOS 13.1 - Probleme für Hörgeräte-Träger
Apple iOS 13.1 - Probleme für Hörgeräte-Träger
Träger von smarten Hörgeräten zur Unterstützung bei Schwerhörigkeit können Probleme mit dem neuen iOS 13 (und 13.1) bekommen, darauf weisen die Experten von https://hoergeraete-info.net hin. Hörgeräte sind heutzutage keine klobigen Hörprothesen mehr, sondern smarte Computer, die kaum sichtbar hinterm Ohr oder gar unsichtbar im Gehörgang sitzen. Die Premium- und Mittelklasseausführungen sind in der Lage, freihändige Telefonie und das Abspielen des TV-Tons, sowie das Streaming von Musik- und anderen Audio-Inhalten vom Handy zu ermöglichen. Da…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Gute Hörgesundheit für alle: Parlamentarisches Frühstück informiert zum WelthörtagBild: Gute Hörgesundheit für alle: Parlamentarisches Frühstück informiert zum Welthörtag
Gute Hörgesundheit für alle: Parlamentarisches Frühstück informiert zum Welthörtag
Gute Hörgesundheit für alle: Parlamentarisches Frühstück informiert zum Welthörtag über 40 Jahre Cochlea-Implantat-Therapie sowie eine gute Hörversorgung in Deutschland Wird ein Hörverlust nicht oder nur unzureichend versorgt, kann das die Gesundheit und die Chancen im Leben erheblich beeinträchtigen. Für alle Arten von Schwerhörigkeiten gibt es Lösungen - vom Hörgerät bis zum Cochlea-Implantat (CI). Seit 40 Jahren gibt es die CI-Therapie in Deutschland und mehr als 60.000 Kinder und Erwachsene leben mit der Innenohrprothese. Anlässlich die…
Bild: "Warntag2020" Exklusiv-Previewspots mit Präsident C. UngerBild: "Warntag2020" Exklusiv-Previewspots mit Präsident C. Unger
"Warntag2020" Exklusiv-Previewspots mit Präsident C. Unger
… mit großen Schritten. Am 10. September 2020 werden bundesweit alle vorhandenen Warnmittel getestet. Der Warntag soll dazu beitragen, die Akzeptanz und das Wissen um die Warnung der Bevölkerung in Notlagen und damit deren Selbstschutzfertigkeiten zu erhöhen. Die Bürgerinnen und Bürger sollen sich die Bedeutung der Warnsignale bewusster machen. Mit der …
Besser hören mit MP3-Technik und Lichtstimulation: 15. Jahrestagung der DGA
Besser hören mit MP3-Technik und Lichtstimulation: 15. Jahrestagung der DGA
15 Millionen Deutsche leiden unter Hörstörungen – Interdisziplinäre Zusammenarbeit, um ihre Situation zu verbessern – Jahrestagung zeigt neue Methoden und Entwicklungen auf – Betroffene wie Günther Beckstein berichten – Mehr als 500 Besucher kamen nach Erlangen – Breites Themenspektrum vom Cochlea Implantat bis zur gesellschaftlichen Integration von Schwerhörigen ERLANGEN – Rund 15 Millionen Deutsche leiden unter einer Hörstörung. Dabei ist dies längst keine typische Alterskrankheit mehr. Immer mehr Jugendliche sind betroffen. Die Folgen si…
Bild: kalia kommunikation ist ganz Ohr fur AmplifonBild: kalia kommunikation ist ganz Ohr fur Amplifon
kalia kommunikation ist ganz Ohr fur Amplifon
Berlin, 13. August 2010. Die Berliner Beratungsgesellschaft kalia kommunikation betreut seit Anfang Juli die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit von Amplifon Deutschland GmbH, dem weltweit fuhrenden Anbieter im Bereich der Hörgerätedienstleistung und -anpassung. Schwerpunkt der Kommunikation ist es, das Tabuthema Schwerhörigkeit proaktiv anzugehen und in den Fokus des öffentlichen Interesses zu rucken. Vor allem die Zielgruppe der fast 15 Millionen Betroffenen soll durch gezielte PR-Maßnahmen angesprochen werden. „Schwerhörigkeit ist eine ernst…
Bild: Kommunikation mit schwerhörigen und gehörlosen Patienten – in Praxis, MVZ und der NotfallmedizinBild: Kommunikation mit schwerhörigen und gehörlosen Patienten – in Praxis, MVZ und der Notfallmedizin
Kommunikation mit schwerhörigen und gehörlosen Patienten – in Praxis, MVZ und der Notfallmedizin
Der schwerhörige Patient im Praxisalltag Der demografische Wandel ist in den medizinischen Praxen und MVZ angekommen und folglich steigt auch die Zahl älterer Patientinnen und Patienten mit Schwerhörigkeit. Aber auch gehörlose Menschen jeder Alterskategorie suchen immer mal wieder die Praxen und MVZ sowie die Notdienste auf. Wie „kommuniziere“ ich mit schwerhörigen und gehörlosen Patienten? In diesen Seminaren geben wir Ihnen theoretischen und praktischen Input für die Kommunikation mit schwerhörigen und gehörlosen Patientinnen und Patient…
Bild: Mit Gehirntraining gegen Schwerhörigkeit?Bild: Mit Gehirntraining gegen Schwerhörigkeit?
Mit Gehirntraining gegen Schwerhörigkeit?
(openPR) – Stuttgart, 12. August 2009 – Welche Rolle spielt das Gehirn bei unserer Hörwahrnehmung? Und wie kann ein Gehirntraining bei Schwerhörigkeit helfen? Der Neurobiologe Dr. Eike Mathias Jauch geht während seines Vortrags im Haus der Wirtschaft mit Antworten aus der aktuellen Neuro-Forschung auf solche Fragen ein. Für die meisten von Schwerhörigkeit Betroffenen ist es scheinbar ganz einfach: Eine Schwerhörigkeit kommt daher, dass die Ohren nicht mehr richtig arbeiten. Diese lassen halt mit zunehmendem Alter immer mehr nach und irgendw…
Security 2010: Premiere für Rauchwarnmelder mit Kastrophenwarnung
Security 2010: Premiere für Rauchwarnmelder mit Kastrophenwarnung
… Brandrauch, sondern zusätzlich auch im Katastrophenfall. Mittels integriertem e*Warn-Modul kann dieser „sprechende“ Melder im Katastrophenfall separat angesteuert und für die gezielte Warnung der Bevölkerung durch autorisierte Bedarfsträger genutzt werden. Dank der Kombination mit einem Rauchwarnmelder ist der für den Warnfall dringend benötigte nächtliche …
Bild: Schwerhörigkeit im AlltagBild: Schwerhörigkeit im Alltag
Schwerhörigkeit im Alltag
Schlecht hören zu können oder schwerhörig zu sein wird in den meisten Fällen mit höherem Lebensalter in Verbindung gebracht. Es gibt jedoch auch erbliche Formen der Schwerhörigkeit, die bereits in frühen Jahren bei Kindern und Jugendlichen auftreten können. Forscher haben vor kurzem eine neue Entdeckung gemacht. Hierbei spielt ein Protein eine entscheidende Rolle. Eine Fehlsteuerung bei der Übertragung von Tönen und anderen akustischen Reizen liegt hier beim Protein Otoferlin vor. Während die meisten schwerhörigen Menschen mit Hörgeräten ihr …
Bild: Nachgehakt: Herbe Gerichtsschelte für Zivilgerichte durch das BVerfGBild: Nachgehakt: Herbe Gerichtsschelte für Zivilgerichte durch das BVerfG
Nachgehakt: Herbe Gerichtsschelte für Zivilgerichte durch das BVerfG
In dem Verfassungsbeschwerdeverfahren (Beschluss des BVerfG v. 18.11.04 – 1 BvR 2315/04 -) ging es im Kern um die Aushändigung eines schriftlichen Berichts über das Ergebnis von ärztlichen Untersuchungen an eine Patientin, die schwerhörig ist. Trotz mehrfacher Aufforderungen sah sich der behandelnde Facharzt (hier: Augenarzt) offensichtlich außerstande, die von der Patientin geforderte weitere Auskunft nach der mündlich geschilderten Diagnose zu erteilen, so dass die Patientin gehalten war, im Rahmen eines einstweiligen Verfügungsverfahrens v…
Bild: Anfangsschwierigkeiten mit dem Hörgerät überwindenBild: Anfangsschwierigkeiten mit dem Hörgerät überwinden
Anfangsschwierigkeiten mit dem Hörgerät überwinden
Ein Hörgerät können Sie sich nicht einfach im Laden kaufen, ins Ohr stecken und dann hoffen, dass Sie gleich viel besser hören. Ein Hörgerät macht mehr als nur laut. Ein Hörgerät ist in der Lage, nach der Anpassung durch einen Hörgeräteakustiker exakt den Frequenzbereich abzubilden und zu modulieren, in dem der Schwerhörige seine Hörverluste hat. Das geschieht nach einer audiometrischen Messung anhand exakter Kurven durch einen ausgebildeten Fachmann. Denn das Ziel der Hörgeräteversorgung ist nicht, den Menschen Lautstärke aufs Ohr zu geb…
Sie lesen gerade: WARNUNG vor Schwerhörigen-Wundertropfen