openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Kommunikation mit schwerhörigen und gehörlosen Patienten – in Praxis, MVZ und der Notfallmedizin

16.03.202311:47 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Kommunikation mit schwerhörigen und gehörlosen Patienten – in Praxis, MVZ und der Notfallmedizin
Kommunikation mit schwerhörigen und gehörlosen Patienten (© Judit Nothdurft)
Kommunikation mit schwerhörigen und gehörlosen Patienten (© Judit Nothdurft)

(openPR)

Der schwerhörige Patient im Praxisalltag

Der demografische Wandel ist in den medizinischen Praxen und MVZ angekommen und folglich steigt auch die Zahl älterer Patientinnen und Patienten mit Schwerhörigkeit. Aber auch gehörlose Menschen jeder Alterskategorie suchen immer mal wieder die Praxen und MVZ sowie die Notdienste auf.

Wie „kommuniziere“ ich mit schwerhörigen und gehörlosen Patienten?

In diesen Seminaren geben wir Ihnen theoretischen und praktischen Input für die Kommunikation mit schwerhörigen und gehörlosen Patientinnen und Patienten, damit Sie diese Patientengruppe in Praxis, MVZ oder während eines Notdienstes besser behandeln und mit ihnen „kommunizieren“ können. 

Dabei vermittelt Ihnen unsere Expertin für Gehörlosenkommunikation Judit Nothdurft Basisinformationen und Arten von Hörbehinderungen. Sie führt auf, wie man Hörbehinderte rechtzeitig erkennt und richtig reagieren kann. Auch der Umgang mit CI-Patienten wird Ihnen vermittelt und die Kommunikation mit der Lautsprache. Beim Themenschwerpunkt „Notfallmedizin“ wird zusätzlich die Befragung von Hörbehinderten nach SAMPLER und OPQRST thematisiert. Praktische Übungen konkretisieren die theoretischen Einheiten in beiden Seminaren.

Behandlung von schwerhörigen und gehörlosen Patienten: Wie ist der korrekte Ablauf? 

Die Seminare vermitteln Ihnen Tipps, wie Sie mit Hörbehinderten bzw. Gehörlosen „sprechen“ und das Verstehen Ihres Gegenübers absichern können. Wir zeigen Ihnen Handlung, Ablauf, Befund und Mitteilung der Diagnose auf, damit Sie Ihren gehörlosen Patienten und deren Angehörigen alles verständlich erklären können. Auch die Kommunikation in Gebärdensprache, das Fingeralphabet und einfache medizinische Gebärden sind Bestandteil dieser besonderen Kommunikationsseminare.

Die Befragung der Gehörlosen, von der Anamnese bis zur Schmerzabfrage über Numerische Rating Skalen, und die Erklärung der Medikation zeigen wir Ihnen ebenfalls auf, wie auch die Organisation und Kostenübernahme eines Gebärdensprachdolmetschers.

Ihre Kommunikationsexpertin für Gehörlose – Judit Nothdurft

Unsere Kommunikationsexpertin für diese besondere Patientengruppe ist Judit Nothdurft – Beraterin und Coach für Deaf-Projekte. Judit Nothdurft ist seit vielen Jahren als Dozentin tätig, sie ist ehrenamtliche gebärdensprachliche Notfallunterstützerin beim BRK Erlangen-Höchstadt und hat seit über 30 Jahren familiär bedingt Erfahrung im Umgang mit Gehörlosen.

Kommunikationstrainings in Köln: Veranstaltungstermine und begrenzte Teilnehmerzahl

Die Teilnehmerzahl der beiden Kommunikationstrainings sind jeweils auf maximal 15 Personen begrenzt, um ausreichend Raum für Interaktion und persönlichen Austausch zu gewährleisten. Die Kursgebühr beläuft sich bei beiden Veranstaltungen auf jeweils 490,- € (zzgl. MwSt.).

Das Kommunikationstraining „Kommunikation mit schwerhörigen und gehörlosen Patientinnen und Patienten“ für humanmedizinische Praxen und MVZ findet am 24. Mai 2023 in der Zeit von 9.00 Uhr bis 15.00 Uhr in Köln statt.

Das Kommunikationstraining für die Notfallmedizin am 10. November 2023 ebenfalls der Zeit von 9.00 Uhr bis 15.00 Uhr – Veranstaltungsort ist auch hier Köln.

Weitere Informationen zu den einzelnen Inhalten der beiden Kommunikationstrainings erhalten Sie unter der Rufnummer 0221-139836-63, per Mail unter koenig@frielingsdorf.de oder auf unserer Internetpräsenz unter www.frielingsdorf-akademie.de – hier können Sie sich auch direkt für die Seminare anmelden.

Die Frielingsdorf Akademie – Ihre Abkürzung zum Erfolg!

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1242376
 955

Pressebericht „Kommunikation mit schwerhörigen und gehörlosen Patienten – in Praxis, MVZ und der Notfallmedizin“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Frielingsdorf Consult GmbH - Frielingsdorf Akademie

Bild: Die Bedeutung von Weiterbildung für Medizinische Fachangestellte (MFA)Bild: Die Bedeutung von Weiterbildung für Medizinische Fachangestellte (MFA)
Die Bedeutung von Weiterbildung für Medizinische Fachangestellte (MFA)
Medizinische Fachangestellte (MFA) spielen eine wichtige Rolle im Gesundheitswesen. Schon lange jedoch bezieht sich der Alltag von MFA nicht mehr nur auf das reine Assistieren des Arztes. Die Tätigkeiten und Anforderungen an MFA reichen teilweise weit darüber hinaus. Kenntnisse in Honorarabrechnung und Praxisorganisation und Kompetenzen in der Patientenkommunikation und ggf. in der Teamleitung können die Bedeutung einer MFA für die Praxis maßgeblich steigern. Wertschätzung, Zufriedenheit und Praxistreue sind im Idealfall die Folge. Um ihrer …
Bild: Wirksames Abrechnungsmanagement in der Arztpraxis: Grundlage für wirtschaftlichen PraxiserfolgBild: Wirksames Abrechnungsmanagement in der Arztpraxis: Grundlage für wirtschaftlichen Praxiserfolg
Wirksames Abrechnungsmanagement in der Arztpraxis: Grundlage für wirtschaftlichen Praxiserfolg
Wirksames Abrechnungsmanagement in der Arztpraxis: Grundlage für wirtschaftlichen Praxiserfolg In einer modernen Arztpraxis ist ein effizientes Abrechnungsmanagement von entscheidender Bedeutung. Es gewährleistet eine korrekte und vollständige Abrechnung der erbrachten ärztlichen Leistungen und trägt somit maßgeblich zum wirtschaftlichen Erfolg der Praxis bei. Ein strukturierter Abrechnungsprozess kann zudem Abrechnungs-Fehler vermeiden und Verwaltungsaufwand reduzieren. Ein gut funktionierendes Abrechnungsmanagement in einer Arztpraxis mus…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: conhIT 2012: MEDISTAR setzt neue Maßstäbe beim Thema VernetzungBild: conhIT 2012: MEDISTAR setzt neue Maßstäbe beim Thema Vernetzung
conhIT 2012: MEDISTAR setzt neue Maßstäbe beim Thema Vernetzung
… auch in diesem Jahr erfolgreich auf der conhIT in Berlin. Mit einem vielfältigen Produktportfolio rund um die Themen elektronische Vernetzung und Kommunikation erntete das Erfolgsunternehmen großes Ansehen. Ein professionell auf die Anforderungen der Praxis zugeschnittenes Arztinformationssystem gilt als wichtiger Baustein für einen erfolgreichen Praxisbetrieb. …
Bild: Veränderungen in der fachärztlichen Versorgung auf EiderstedtBild: Veränderungen in der fachärztlichen Versorgung auf Eiderstedt
Veränderungen in der fachärztlichen Versorgung auf Eiderstedt
… in der Frauenheilkunde und der Geburtshilfe liegen. Gemeinsam mit Lothar Eisfeld ist auch sein bewährtes Praxisteam in das MVZ gewechselt. Was bedeutet das nun für den Patienten? Eigentlich ändert sich für den Patienten nicht viel. Die Frauenarztpraxis befindet sich bereits seit Jahresbeginn in der Klinik Tönning. Ansonsten ist die Nutzung durch den …
Bild: MVZ Doceins West wird Kooperationspartner des Hautkrebszentrums Rhein MainBild: MVZ Doceins West wird Kooperationspartner des Hautkrebszentrums Rhein Main
MVZ Doceins West wird Kooperationspartner des Hautkrebszentrums Rhein Main
… den Richtlinien der Deutschen Krebsgesellschaft auditiert. Die Praxis wurde von den Auditoren als hochpotenter Partner vor Ort für die Behandlung von Hauttumor-patienten bewertet. Die Auditoren lobten den Weitblick der Universitätsmedizin und des Medizinischen Versorgungszentrums Doceins West zur Verbesserung der Hautkrebsbehandlung in der Fläche. "Ich …
Professionelle Zahnmedizin: Zahnarztpraxis in Berlin-Charlottenburg
Professionelle Zahnmedizin: Zahnarztpraxis in Berlin-Charlottenburg
… Volumentomographie werden präzise Diagnosen und maßgeschneiderte Behandlungen gewährleistet. Die moderne Ausstattung und das angenehme Ambiente schaffen eine entspannte Atmosphäre für die Patienten und Patientinnen. Die Praxis ist sowohl für Routineuntersuchungen als auch für komplexere Eingriffe bestens ausgestattet und sorgt durch ihre durchdachte …
Winterberger Krankenhaus steigt in die Trägerschaft des MVZ Bad Fredeburg ein
Winterberger Krankenhaus steigt in die Trägerschaft des MVZ Bad Fredeburg ein
… Frank Bösel auch einen erfahrenen Arzt zur Verfügung gestellt. Herr Dr. Bösel ist Facharzt für Chirurgie, Visceralchirurgie, spezielle Viszeralchirurgie, Gefäßchirurgie, Proktologie und Notfallmedizin. „Dr. Bösel war mehr als 22 Jahre im Krankenhaus, zuletzt im Ev. Krankenhaus Hamm, tätig“, berichtet Christian Jostes, Geschäftsführer des St. Franziskus-Hospitals. …
Bild: MVZ Porzer Herz- und Gefäßzentrum öffnet offiziell seine PfortenBild: MVZ Porzer Herz- und Gefäßzentrum öffnet offiziell seine Pforten
MVZ Porzer Herz- und Gefäßzentrum öffnet offiziell seine Pforten
Behandlung für Herzpatienten aus einer Hand: Um die Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Herz- und Gefäßerkrankungen weiter zu verbessern, haben der niedergelassene Kardiologe Dr. med. Joachim Schaefer und die Kardiologie des Krankenhauses Porz am Rhein ein Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) gegründet. Die Räumlichkeiten der Praxis in der …
Bild: Neuer Standort für das Medizinische Versorgungszentrum (MVZ) am St. Joseph-Krankenhaus Berlin-WeißenseeBild: Neuer Standort für das Medizinische Versorgungszentrum (MVZ) am St. Joseph-Krankenhaus Berlin-Weißensee
Neuer Standort für das Medizinische Versorgungszentrum (MVZ) am St. Joseph-Krankenhaus Berlin-Weißensee
… sich für die Praxen des MVZ eine Qualitätssteigerung in der Versorgung. So können erstmals seitens der psychiatrisch-psychotherapeutischen Betreuung Gruppen-Psychotherapien angeboten werden. Sowohl die Patienten wie auch die Ärzte des MVZ können vom neuen Standort profitieren. Die Praxisräume sind großzügig, hell und damit freundlich gestaltet. Die enge …
Neues Angebot zur Untersuchung von Schilddrüsenknoten
Neues Angebot zur Untersuchung von Schilddrüsenknoten
… Regensburg hat sein Angebotsspektrum erweitert. Seit Juni steht dort eine spezielle, hochauflösende Kamera zur Schilddrüsenuntersuchung zur Verfügung. Davon profitieren insbesondere Patienten mit Schilddrüsenknoten. „Das neue Gerät vervollständigt unsere Möglichkeiten zur Schilddrüsendiagnostik und rundet unser Angebot ab“, erklärt Dr. Max Puille, Facharzt …
Bild: „Umfassende Patientenversorgung unter einem Dach“Bild: „Umfassende Patientenversorgung unter einem Dach“
„Umfassende Patientenversorgung unter einem Dach“
… Kombination verschiedener medizinischer Fachbereiche unter einem funktionierenden wirtschaftlichen Dach“, schilderte die Bundestagsabgeordnete Tillmann ihre Eindrücke aus Weimar. Auch das Gespräch mit einzelnen Patienten, die sie bei den Untersuchungen begleiten konnte, gehörte mit zum Programm des Besuchs. „Gerade der direkte Kontakt zu den Patienten ist …
Bild: IV-Vertrag mit City BKK: Mediplus führt elektronische Gesundheitsakte in Berlin einBild: IV-Vertrag mit City BKK: Mediplus führt elektronische Gesundheitsakte in Berlin ein
IV-Vertrag mit City BKK: Mediplus führt elektronische Gesundheitsakte in Berlin ein
… Vertrags zur Integrierten Versorgung der CITY BKK erhalten diese neue Online-Akte sogar kostenlos. Die Gesundheitsakte trägt dazu bei, die ärztliche und pflegerische Kommunikation im Interesse der Patienten zu optimieren. Auch im Internet-Zeitalter nutzen noch viele Ärzte und andere medizinische Leistungserbringer Papier-Akten, um die Gesundheitsdaten ihrer …
Sie lesen gerade: Kommunikation mit schwerhörigen und gehörlosen Patienten – in Praxis, MVZ und der Notfallmedizin