openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Fraunhofer-Szenarien machen Zukunftsarbeit erlebbar

30.01.201916:57 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Fraunhofer-Studie entwirft Zukunftsbilder für die Arbeit in Produktion und Gesundheit

In der Studie »#Zukunftsarbeit« hat das Fraunhofer IAO zusammen mit 20 weiteren Fraunhofer-Instituten eine Vision für die Zukunft der Arbeit mit dem Fokus auf die Bereiche Produktion und Gesundheitswesen entwickelt. Die der Studie zugrundeliegende Fraunhofer-Erlebniswelt #Zukunftsarbeit veranschaulicht in verschiedenen Szenarien Einsatzmöglichkeiten neuer Technologien.



Unsere Arbeitswelt befindet sich im Umbruch. Digitalisierung, demografischer Wandel und Künstliche Intelligenz (KI) verändern die Wirtschaft und Gesellschaft tiefgreifend. Um zu verstehen, welche Auswirkungen neue Technologien und Organisationsformen auf unsere Arbeitswelt haben und welche Chancen diese Veränderungen auch bieten, hilft es, in Szenarien zu denken. Im auslaufenden Wissenschaftsjahr »Arbeitswelten der Zukunft« hat das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO zusammen mit 20 weiteren Fraunhofer-Instituten die Fraunhofer-Erlebniswelt #Zukunftsarbeit geschaffen, um die Arbeitswelt der Zukunft in Szenarien greifbar zu machen. Diese veranschaulichen für die Bereiche Produktion und Gesundheitswesen beispielhaft, welche Chancen und Gestaltungsmöglichkeiten die technologische und sozioökonomische Forschung für die Zukunft bereithält.

Wer die Fraunhofer-Erlebniswelt nicht selbst besuchen konnte, hat nun die Möglichkeit, die dort vorgestellten Zukunftsbilder in der begleitenden Studie #Zukunftsarbeit« nachzulesen oder einzelne Bausteine auch online zu erkunden. Die bewusst positiv gehaltenen Zukunftsbilder sind dafür gedacht, die weitere Entwicklung in Wirtschaft und Wissenschaft anzuleiten und zu inspirieren. Um nicht nur Handlungsempfehlungen an die Hand zu geben, sondern einen breiten Dialog zwischen Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Öffentlichkeit zur Zukunftsarbeit anzustoßen, sind die Zukunftsbilder in interaktiven und erlebbaren Formaten dargestellt.

Welche Rolle spielt der Mensch in der zukünftigen Arbeitswelt?
Eine Frage, die in gesellschaftlichen Diskursen allgegenwärtig erscheint, ist der Stellenwert des Menschen in der zukünftigen Arbeitswelt. Die Fraunhofer-Studie zieht zu dieser Fragestellung zwei übergreifende Schlussfolgerungen. Trotz intelligenter Technik wird der Stellenwert der menschlichen Arbeit in Zukunft sogar steigen. Zudem geht der Trend hin zur gesünderen und interessanteren Arbeit, die mehr Spielraum für Selbstverwirklichung und ein erfülltes Leben bietet. Neben diesen Prognosen fasst die Studie ihre Zukunftsvision in zehn Thesen zusammen.

Anwendungsfelder Produktion und Gesundheitswesen stehen im Mittelpunkt
Die Studie konzentriert sich auf die Bereiche Produktion und Gesundheitswesen und stellt zukünftige Arbeitsabläufe und Interaktionssituationen aus der Perspektive der Arbeitenden dar. Die Produktionsarbeit der Zukunft wird ein enges Zusammenspiel zwischen Mensch und Technik verlangen. Dabei liegt ein bedeutsamer Fortschritt in der intuitiven Programmierung und Steuerung von Robotersystemen. Auch in der Gesundheitsarbeit wird sich einiges verändern. Beispielsweise können »Big Data«-Verfahren dazu beitragen, schneller und effizienter zu therapieren.

Die Themen und Exponate der Fraunhofer-Erlebniswelt #Zukunftsarbeit können unter www.fraunhofer.de/zukunftsarbeit erkundet werden. Eine Beteiligung an der Fragebogen-Studie zur #Zukunftsarbeit ist noch bis Ende Februar 2019 möglich.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1035654
 392

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Fraunhofer-Szenarien machen Zukunftsarbeit erlebbar“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

Akzeptanzstudie FlyingCab: Wenn Taxis den Luftraum erobern
Akzeptanzstudie FlyingCab: Wenn Taxis den Luftraum erobern
Mit der »Akzeptanzstudie FlyingCab« untersucht das Fraunhofer IAO in Kooperation mit der Volocopter GmbH die Meinung der Nutzenden zu Flugtaxis. Diese versprechen unter anderem eine individuellere und flexiblere Fortbewegung. Doch wie begeistert sind die zukünftigen Nutzer*innen von der neuen Mobilitätslösung und der Aussicht, sich fliegend durch Städte zu bewegen? Verkürzte Reisezeiten, Entlastung von bestehenden Infrastruktursystemen, flexibler Individualverkehr – das sind nur ein paar der Vorteile des zukunftsträchtigen Mobilitätskonzepts…
Homeoffice Experience: Prognosen für unsere zukünftige Arbeitswelt
Homeoffice Experience: Prognosen für unsere zukünftige Arbeitswelt
Studie des Fraunhofer IAO beleuchtet die Anforderungen an unsere Arbeitswelt durch die Corona-bedingte Homeoffice-Erfahrung Welche Erkenntnisse für unser zukünftiges Arbeiten haben sich aus der Sondersituation des Lockdowns ergeben? Die webbasierte Befragung »Homeoffice Experience« des Fraunhofer IAO, die im Rahmen des Verbundforschungsprojekts OFFICE 21® durchgeführt wurde, zeigt die Ergebnisse der Arbeitssituation im Homeoffice auf und prognostiziert zukünftige Veränderungen der Arbeitswelt. Schon vor der Corona-Pandemie war das Arbeiten …

Das könnte Sie auch interessieren:

#Zukunftsarbeit: Die Fraunhofer-Erlebniswelt
#Zukunftsarbeit: Die Fraunhofer-Erlebniswelt
… Arbeitswelt massiv verändern. Auch gesellschaftliche und demografische Prozesse sowie die Entwicklung der globalen Wirtschaft sind wesentliche Einflussfaktoren. In der Fraunhofer-Erlebniswelt »#Zukunftsarbeit«, einer interaktiven Ausstellung, stellt die Fraunhofer-Gesellschaft vom 8. bis 12. Oktober 2018 in Berlin Szenarien zur Arbeitswelt der Zukunft vor. …
Ist die Luft rein? Infrastruktur für alternative Antriebe im Wirtschaftsverkehr
Ist die Luft rein? Infrastruktur für alternative Antriebe im Wirtschaftsverkehr
Forschungsprojekt zu Anforderungen an Lade- und Tank-Infrastruktur gestartet Im Auftrag der Forschungsvereinigung Automobiltechnik (FAT) entwickelt das Fraunhofer IAO Szenarien einer zukunftsgerechten Ladeinfrastruktur für den Wirtschaftsverkehr 2030. Basis dafür ist eine Nutzerbefragung unter ausgewählten Dienstleistern. Die im Rahmen der FAT-Schriftenreihe erscheinende Studie enthält auch eine Markt- und Technologieübersicht sowie die Darstellung möglicher Geschäfts- und Betreibermodelle für Ladeinfrastrukturen. Rund 30 Prozent des Verkeh…
Prozess-Szenarien für die Industrie 4.0
Prozess-Szenarien für die Industrie 4.0
»Smart Blueprint 3D« modelliert Arbeitsprozesse für die intelligente Fabrik: Die Einführung intelligenter Produktionstechnologien verändert die Arbeitsteilung zwischen Mitarbeitern, intelligenten Objekten und Software erheblich. Neue Produktionssysteme und -abläufe müssen verstanden und beherrscht werden. Um Mitarbeiter und Unternehmen dabei zu unterstützen, entwickelt das Fraunhofer IAO ein Modellierungstool für digital unterstützte Arbeitsprozesse. Interessierte Unternehmen können sich beteiligen. Unternehmen auf dem Weg zur Industrie 4.0 …
Zukunftsarbeit sehen, verstehen und erleben
Zukunftsarbeit sehen, verstehen und erleben
… sich nutzen und gestalten kann«, beschreibt Institutsleiter Professor Wilhelm Bauer sein Ziel für das Wissenschaftsjahr. Neben weiteren Veranstaltungen zu unterschiedlichen Facetten der Zukunftsarbeit wie z.B. der Mensch-Technik-Interaktion, Industrie 4.0 oder Führung und Qualifizierung lädt das Fraunhofer IAO vom 8. bis 12. Oktober 2018 ins Fraunhofer-Forum …
Treffen des EU-Projekts INTEGRAL in Salzburg
Treffen des EU-Projekts INTEGRAL in Salzburg
Leipzig, 25.01.2013 – Rund 70 Wissenschaftler aus 13 Ländern, unter ihnen Mitarbeiter des Fraunhofer MOEZ, treffen sich vom 28. Januar bis 1. Februar im Rahmen des transnationalen Projekts INTEGRAL, das die Entwicklung eines zukunftsorientierten, integrierten Managements europäischer Waldökosysteme zum Ziel hat. Während des Treffens in Salzburg wollen sich die Projektpartner insbesondere über die Methodik für die bevorstehende Entwicklung länderspezifischer Szenarien verständigen. Basis hierfür sind die vorläufigen Ergebnisse von insgesamt 2…
FutureWork360: Wie virtuell kann Forschung werden?
FutureWork360: Wie virtuell kann Forschung werden?
Forschungsprojekt ermöglicht über virtuelle Umgebung Einblicke in die Zukunftsarbeit Wie gelingt die gemeinsame Projekt- und Forschungsarbeit sowohl im internationalen Kontext als auch in Krisenzeiten? Die Fraunhofer-Institute IAO und IPA machen im Projekt »FutureWork360« Potenziale sichtbar, wie neue und vor allem virtuelle Wege der Kommunikation und …
Bild: Die Zukunftsfitness von Unternehmen im Praxis-TestBild: Die Zukunftsfitness von Unternehmen im Praxis-Test
Die Zukunftsfitness von Unternehmen im Praxis-Test
Der Future Check von Z_punkt hilft mittelständischen und großen Unternehmen, einfach und schnell, die für sie passende Form der Zukunftsarbeit zu finden. Das Essener Beratungs- unternehmen Z_punkt hat ein Analysetool entwickelt, mit dessen Hilfe Entscheider in mittelständischen und großen Unternehmen mit geringem Aufwand und hohem Nutzen ihre Zukunftsarbeit …
Arbeitswelten der Zukunft im Dialog gestalten
Arbeitswelten der Zukunft im Dialog gestalten
… internationalen Austausch zur Zukunft der Arbeit zu bilden und Bedarfsfelder der Arbeitsforschung in eine internationale Wissenslandkarte zu überführen. Fraunhofer-Zukunftsbilder: Studie zur Zukunftsarbeit und virtueller Rundgang durch das Future Work Lab Einblicke in die Arbeitswelten der Zukunft vermitteln zwei Neuheiten im Rahmen der Arbeitsforschungstagung. …
Zukunftsräume schaffen – Neue Perspektiven für die Arbeit
Zukunftsräume schaffen – Neue Perspektiven für die Arbeit
… neue Technologien bringen nicht nur neue Geschäftsmodelle und Produkte mit sich, sondern haben tiefgreifende Auswirkungen auf organisatorischer, personeller und infrastruktureller Ebene. »Um Zukunftsarbeit zu gestalten, brauchen wir in vielerlei Hinsicht Räume – etwa Freiräume für Individuen und Teams, Kreativ- und Experimentierräume für neue Ideen und …
Bild: Zukunftsarbeit sehen, verstehen und erlebenBild: Zukunftsarbeit sehen, verstehen und erleben
Zukunftsarbeit sehen, verstehen und erleben
… sich nutzen und gestalten kann«, beschreibt Institutsleiter Professor Wilhelm Bauer sein Ziel für das Wissenschaftsjahr. Neben weiteren Veranstaltungen zu unterschiedlichen Facetten der Zukunftsarbeit wie z.B. der Mensch-Technik-Interaktion, Industrie 4.0 oder Führung und Qualifizierung lädt das Fraunhofer IAO vom 8. bis 12. Oktober 2018 ins Fraunhofer-Forum …
Sie lesen gerade: Fraunhofer-Szenarien machen Zukunftsarbeit erlebbar