(openPR) Styropor-Verpackungen: Kleine Kügelchen machen große Probleme
Sie sind günstig, leicht, stabil und halten das zu liefernde Essen warm: Verpackungen aus so genanntem "expandiertem Polystyrol“ sind bei Lieferdiensten und Imbissen extrem beliebt. Dabei bringen die Schalen und Schachteln aus Styropor jede Menge Probleme für die Umwelt mit sich – angefangen bei der Herstellung bis hin zur Entsorgung.
Carolina Schweig, Verpackungsspezialistin mit dem Schwerpunkt nachhaltige Verpackungskonzepte, hat die Problematik gerade in einem Interview mit der Süddeutschen Zeitung erläutert und mahnt: „Dieses Material ist die schlechteste Wahl. Für die Herstellung wird jede Menge Erdöl benötigt, er ist biologisch nicht abbaubar und ein Recycling quasi unmöglich.“ Denn in den Sortieranlagen kleben die kleinen Kügelchen an anderen Kunststoffen fest und lassen sich dann kaum noch trennen. So wird ein effektives Recycling verhindert und die Kügelchen landen über Flüsse in die Meere – und letztendlich wieder auf unserem Teller. Denn die Fische haben die winzig kleinen Kügelchen in ihrem Magen und so gibt es zu Scholle oder Seelachs auch noch etwas Mikroplastik dazu.
Plastikstrategie der EU soll Problem lösen
In der EU werden ab 2021 Wegwerfprodukte wie Wattestäbchen, Einweggeschirr und Trinkhalme aus Kunststoff verboten, aber eben auch Lebensmittel- und Getränkebehältnisse aus Styropor. Voraussetzung für ein solches Verbot ist allerdings, dass es für die jeweiligen Produkte bereits wirtschaftliche Alternativen gibt. Und hier zeigt sich ein weiteres Problemfeld: „Auch die Alternativen aus Papier oder Pappe belasten die Umwelt, weil für die Herstellung viel Energie, Wasser sowie auch Chemikalien verwendet werden. Die perfekte nachhaltige Verpackungslösung gibt es hierfür noch nicht“, sagt Carolina Schweig. Daher könne die Verantwortung nicht allein, den Lieferdiensten und Verpackungsherstellern aufgedrückt werden. Vielmehr fordert die Verpackungsexpertin, dass auch die Verbraucher mehr Verantwortung für Ihren Konsum und deren Folgen übernehmen.
Weiterlesen zum Thema: Warum Essensverpackungen große Probleme machen
Den Artikel der Süddeutschen Zeitung zur Styropor-Problematik finden Sie hier: https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/umweltschutz-warum-essensverpackungen-grosse-probleme-machen-1.4260994













