openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Das Innere Kind: Konfrontation mit Erinnerungen

16.01.201911:32 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Das Innere Kind: Konfrontation mit Erinnerungen
Jede Psyche ist maßgeblich von der eigenen Kindheit geprägt und steuert Emotionen.
Jede Psyche ist maßgeblich von der eigenen Kindheit geprägt und steuert Emotionen.

(openPR) "Du hast deine Kindheit vergessen, aus den Tiefen deiner Seele wirbt sie um dich. Sie wird dich so lange leiden machen, bis du sie erhörst."

Hermann Hesse beschrieb in seinen eindrucksvollen Zeilen ein psychologisches Konzept, das in jedem von uns schlummert: Das Innere Kind. Bekannt wurde es vor allem durch den US-amerikanischen Philosophen und Psychologen John Bradshaw, der den Begriff „inner child“ in den 1970er Jahren prägte.



Das Innere Kind wird niemals ruhen

In seiner Arbeit widmete sich Bradshaw Untersuchungen zu Gefühlen, Erinnerungen und Erfahrungen aus der Kindheit, die im Gehirn gespeichert sind und Einfluss auf die spätere Wahrnehmung und unser Erleben nehmen. Bradshaw ging es jedoch um mehr, als nostalgische Seelenreisen. Sein Ansatz lautete: Jede (erwachsene) Psyche ist maßgeblich von der eigenen Kindheit geprägt und steuert Emotionen und Verhalten. Viele psychische Probleme, Leiden, aber auch schmerzhafte Gefühle, haben ihre Ursache in diesem verletzten und nicht wahrgenommenen Persönlichkeitsanteil. Ein negativ geprägtes Inneres Kind beeinflusst aus dem Unterbewusstsein heraus das Erleben als Erwachsener.

Es wäre allerdings nicht nur zu einfach, sondern auch grundlegend verkehrt, das Symbol des Inneren Kindes auf den oft formulierten Satz zu reduzieren, die Kindheit habe jeden von uns in irgendeiner Form geprägt. Das Innere Kind beeinflusst drei Bereiche unserer Psyche, die keineswegs offensichtlich sind: Das Sein, das Fühlen und das Erleben. Erlebnisse der Kindheit, wie Freude und Glück, aber auch Schmerz und Demütigung, Neugierde und Intuition, bleiben als intensive Gefühle tatsächlich "unvergessen". Alle können sie verschiedenen Bereichen unseres Gehirns zugeordnet werden. Dort liegen sie, geordnet und gut versteckt - aber niemals vergessen oder untätig.

Placebo für die Psyche

Es gehört zum typisch menschlichen Verhalten, unliebsame oder verletzende Ereignisse zu verdrängen. Wer als Kind negative Erfahrungen gemacht hat, beispielsweise zu wenig Liebe erfuhr, Schmerzen oder Missbrauch erlebte, wird sein Inneres Kind unbewusst ablehnen. Der unbedingte Wille, mit dem Erlebten abzuschließen, ist überaus stark. Ein Schutzmechanismus, der aber nachhaltig die Psyche beeinflussen kann. Denn Erinnerungen - sind sie auch noch so unbewusst und tief gespeichert - werden niemals ruhen. Das Problem ist offensichtlich: Wer das negativ und als verletzend Erlebte unterdrückt, tut dies' nur oberflächlich. Verdrängung ist, wie ein Placebo für die Psyche.

Heilen, was man fühlt

Die angesprochene Verdrängung kann auf verschiedene Weise erfolgen und zu tiefgreifenden seelischen und körperlichen Belastungen fühlen. Denn das Innere Kind ist stark. Sich selbst immer wieder einzureden, man habe es im Griff, ist wenig nachhaltig. So tief es auch vergraben und verdrängt scheint, seine Erlebnisse und Erfahrungen wirft es wie dunkle Schatten auf unsere Psyche. Der seelische Kampf fordert psychische und auch physische Opfer. Betroffene leiden auf verschiedene Weise, können sich ihren Gemütszustand nicht erklären und verzweifeln irgendwann an sich selbst. Innere Leere und Einsamkeit, aber auch Gefühle von Isolation und Ablehnung, sind nur einige der Folgen.

Der enge Zusammenhang von Innerem Kind und der Erwachsenenpsyche zeigt noch etwas anderes: Nicht nur Kindheitserinnerungen nehmen Einfluss auf das spätere Erleben, auch als Erwachsener reißt der unbewusste Kontakt zum Inneren Kind niemals ab und man versucht, zu lenken. Doch ein Problem lösen kann nur, wer sich dem Problem stellt. John Bradshaw drückte es anders aus: "Man kann nur heilen, was man fühlt." - Ziel einer Therapie ist deshalb, das Innere Kind nicht länger abzulehnen, sondern sich seinem Rufen und seiner regelrechten Rebellion nach Gehör zu stellen.

Hypnosetherapie schafft Zugang zum Inneren Kind

Konfrontation mit dem Inneren Kind ist sehr gut im Rahmen einer Hypnosetherapie möglich. Hierbei erfolgt auf sanfte Weise Zugriff auf verdrängte Erinnerungen. Diese müssen nicht zwangsläufig negativ sein; auch positive Erlebnisse sind ein wichtiger Faktor, das Inneren Kind zu einem "Umdenken" zu bringen. Zudem werden mittels Hypnosetherapie vorhandene, aber bislang ungenutzte - weil unerkannte - Stärken reaktiviert. Diese sind notwendig, wenn man künftig offen mit dem Inneren Kind umgehen und dessen unterbewusst herbeigeführten Restriktionen auf andere Weise begegnen will.

Die Begegnung zwischen Innerem Kind und dem „inneren Erwachsenen“ steht im Mittelpunkt der Arbeit. Dabei geht es keinesfalls nur um einen Bereich der Kindheit. Das Innere Kind kann und wird verschiedene Altersstufen und damit verbundenes Erleben umfassen. Wichtig ist auch, den umgekehrten Weg des Erlebens zu gehen: Nicht nur der „innere Erwachsene“ muss Zugang zu den unterbewussten Speichern des Inneren Kindes bekommen. Auch das Innere Kind wartet auf die Welt und die Wahrnehmung seines älteren Ich.

All das braucht eine gewisse Zeit. Verdrängungsprozesse, die teils über Jahrzehnte stattgefunden haben, lassen sich nicht übereilt auflösen. Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir Schritt für Schritt eine Hilfe, die auf Ihre persönlichen Bedürfnisse abgestimmt ist. (Bild: pixabay.de)

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1033576
 1438

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Das Innere Kind: Konfrontation mit Erinnerungen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Effmert Coaching

Bild: Enkopresis: Wenn Inkontinenz im Kindesalter psychische Ursachen hatBild: Enkopresis: Wenn Inkontinenz im Kindesalter psychische Ursachen hat
Enkopresis: Wenn Inkontinenz im Kindesalter psychische Ursachen hat
Viele Dinge, die wir im Erwachsenenalter als selbstverständlich betrachten, sind das Ergebnis eines Lernprozesses während der Kindheit. Erlernt werden nicht nur Lesen, Schreiben und Sprechen, sondern auch alltägliche Handlungen und Abläufe im Rahmen der sogenannten sozialen Kompetenz. Ein Beispiel ist der Toilettengang. Doch es gibt Ausnahmen. Kinder sind in den meisten Fällen mit vier Jahren sauber. Das bedeutet, sie können ihren Stuhlgang kontrollieren und wissen, an welchem Ort das geschehen sollte. Einige wenige Kinder leiden jedoch nach…
Bild: Der alleingeborene Zwilling: Doppeltes Seelen(er)lebenBild: Der alleingeborene Zwilling: Doppeltes Seelen(er)leben
Der alleingeborene Zwilling: Doppeltes Seelen(er)leben
Die Suche nach den Auslösern psychischer Störungen oder Erkrankungen ist eine Detektivarbeit. Viele Ursachen liegen nicht nur tief im Unterbewussten, die Zusammenhänge zwischen Auslöser und aktuellem Leiden sind auf den ersten Blick auch nicht erkennbar. Wie beispielsweise beim verlorenen oder alleingeborenen Zwilling. Die Reise durch unser Leben beginnt weit vor der Geburt. Erinnerungen an diese Zeit gibt es nicht. Und doch nimmt das Ungeborene schon im Mutterleib Dinge wahr, speichert Emotionen ab und wird durch körperliche Ereignisse gepr…

Das könnte Sie auch interessieren:

Die Kraft der inneren Bilder nutzen
Die Kraft der inneren Bilder nutzen
… einsetzbar sind. Im ersten Teil des Buches gewinnt der Leser einen Eindruck von der Kraft der Vorstellung. Themen sind Innere Bilder: unsere täglichen Begleiter, Erinnerungen: Gefühle machen Bilder haltbar, Archetypen: Bilder, die allen Menschen gemeinsam sind, Träume: Botschaften aus der Tiefe unserer Seele, Tagträume: Gedankenausflüge in eine bessere …
Bild: Erinnerungen an Philippe - ein bewegender Parisroman über die Kraft der ErinnerungBild: Erinnerungen an Philippe - ein bewegender Parisroman über die Kraft der Erinnerung
Erinnerungen an Philippe - ein bewegender Parisroman über die Kraft der Erinnerung
… Paris reisen, um an der Aufklärung des Mordes ihres Mannes Philippe mitzuwirken. David reist auch nach Paris, um Silvia in dieser schweren Zeit zur Seite zu stehen. Die Konfrontation mit den Informationen über den Mord ihres Mannes überflutet Silvias Herz mit Erinnerungen an ihren Mann. Silvia erzählt David alles über ihr Leben mit Philippe und teilt …
Bild: Wie entsteht innere Motivation?Bild: Wie entsteht innere Motivation?
Wie entsteht innere Motivation?
… Schule oder mit dem Lernen haben, sind oft nicht motiviert. Sie möchten keine Hausaufgaben machen, möchten nicht lernen. Wie also kann man diese Kinder motivieren? Es gibt die innere und die äußere Motivation Die beste Motivation, die ein Mensch haben kann, ist die innere Motivation. Jede äußere Motivation kann in dem Moment zum Gegenteil führen, wenn …
Bild: Herta Müller "Niederungen" - ein Labyrinth der AlpträumeBild: Herta Müller "Niederungen" - ein Labyrinth der Alpträume
Herta Müller "Niederungen" - ein Labyrinth der Alpträume
… ein "Kino" im Kopf, bestehend aus bewegten Bildern, ähnlich einem Gleiten durch Zeitebenen. Es sind die Erinnerungen eines phantasiebegabten Kindes in seiner Konfrontation mit der Welt, jener Reflexionen im Prozess des Erwachsen-Werdens, begleitet von Erwartungen, Ängsten, Träumen, Zwiespalt, Gefühlsausbrüchen, die alle Grenzen zwischen Wirklichkeit …
Bild: Neue Wege aus der Trauer nach Fehlgeburt, Totgeburt oder AbtreibungBild: Neue Wege aus der Trauer nach Fehlgeburt, Totgeburt oder Abtreibung
Neue Wege aus der Trauer nach Fehlgeburt, Totgeburt oder Abtreibung
… namens „Dialog mit inneren Bildern“ – eine Art imaginärer Austausch mit dem verstorbenen Kind. „Innere Bilder entstehen in der Vorstellung, gespeist aus Erinnerungen“, erklärt Chartrain. „Sind diese Erinnerungen nicht verarbeitet, werden automatisch mit den inneren Bildern die entsprechenden Gefühle aktiviert.“ Nicht verarbeitete Trauer könne noch nach …
Der erhellende Tod - Neue Lesung im Deutschen Literaturfernsehen
Der erhellende Tod - Neue Lesung im Deutschen Literaturfernsehen
… Dietrich, Dr.-Ing. der Luft- und Raumfahrttechnik, Jahrgang 1957, hat in Saarbrücken Werkstoffwissenschaften studiert, in Stuttgart promoviert, und war ursprünglich als Wissenschaftlerin tätig. Begegnung und Konfrontation mit dem Tod sowie die spirituelle Dimension der Liebe führten bei ihr zu einer Umpolung: Die Suche im Außen nach Fakten und Zahlen …
Bild: Das innere KindBild: Das innere Kind
Das innere Kind
Innere Leere, Sucht- und zwanghaftes Verhalten, Störungen der Intimität, Scham oder Selbstbestrafung... all dies können Symptome dafür sein, dass wir in unserer Kindheit nicht die Erziehung, Zuwendung und Liebe bekamen, die wir für eine gesunde Entwicklung benötigt hätten. Als Erwachsene reagieren wir womöglich mit Toben, Schreien, Rückzug und Scham. Aber …
Bild: Konfrontieren - Herausfordern zur StellungnahmeBild: Konfrontieren - Herausfordern zur Stellungnahme
Konfrontieren - Herausfordern zur Stellungnahme
Herbsttagung der GLE-D Sonnabend, 15.09.2012, 9 - 18 Uhr In Hannover, Design-Center, Expo Plaza 2 Wann wagen Sie die Konfrontation? Viele Situationen, sowohl im privaten, als auch im beruflichen Lebensalltag fordern von uns eine Stellungnahme. Nicht immer gelingt uns diese auf Anhieb. Widersprüche kommen in den Blick. Die Welt, der Andere und die eigenen …
Inferno im Paradies - Dezemberfieber von Frank O. Rudkoffsky
Inferno im Paradies - Dezemberfieber von Frank O. Rudkoffsky
… Botschaft in einem Bücherregal stößt, nimmt die Reise eine unerwartete Wendung: Was als Geocaching-Abenteuer durch Thailands Nationalparks beginnt, endet für Bastian in einer selbstzerstörerischen Konfrontation mit seiner eigenen Schuld und der Suche nach einem Ausweg aus der Sprachlosigkeit. Frank O. Rudkoffsky, 1980 in Nordenham geboren, lebt in Stuttgart …
Bild: Neue Kooperation von heilung.com und Mystica TV: “Heile Dein Inneres Kind” mit Susanne HühnBild: Neue Kooperation von heilung.com und Mystica TV: “Heile Dein Inneres Kind” mit Susanne Hühn
Neue Kooperation von heilung.com und Mystica TV: “Heile Dein Inneres Kind” mit Susanne Hühn
… & Spiritualität“ - Allversum und Mystica TV – haben sich zusammengetan und legen den ersten gemeinsamen Intensiv-Online-Kurs vor: Am 22. April startet „Heile Dein Inneres Kind“ mit Susanne Hühn. Als Kostprobe gibt es zuvor ein kostenfreies Live-Webinar.Für das gemeinsame Wirken bringen die beiden renommierten Medienhäuser ihre gesammelte Expertise …
Sie lesen gerade: Das Innere Kind: Konfrontation mit Erinnerungen