openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Marktsegmente Dezember 2018: Ein Rückgang zum Jahresabschluss

10.01.201908:21 UhrTourismus, Auto & Verkehr
Bild: Marktsegmente Dezember 2018: Ein Rückgang zum Jahresabschluss

(openPR) Im letzten Monat des Jahres gaben die Pkw-Neuzulassungen erneut nach. Hinsichtlich einiger Marktsegmente weisen die Zahlen im Dezember aber auch auf eine gewisse Beruhigung hin. Aufgrund dieser Wachstumszahlen rutschte der Gesamtmarkt jedoch bei der Jahresbetrachtung ins Negative. Während der Relevante Flottenmarkt trotz eines Rückgangs immer noch ein ordentliches Ergebnis erzielte, konnte der Privatmarkt kumuliert sogar ein Plus verbuchen.



Der Flottenmarkt mit einem leichten Minus
Seit September 2018 haben Lieferschwierigkeiten und Homologationsverzögerungen infolge der WLTP-Einführung den deutschen Automobilmarkt im Griff. Auch im Dezember waren entsprechende Folgen noch spürbar, denn insgesamt gab der deutsche Pkw-Markt um 6,7 Prozent nach, wobei auch die meisten Marktsegmente diesem Trend folgten. Dabei musste der Privatmarkt den deutlichsten Rückgang um 12,8 Prozent hinnehmen.

Dagegen beruhigte sich das Geschehen auf dem Relevanten Flottenmarkt (gewerbliche Neuzulassungen ohne Hersteller, Handel und Autovermieter) zum Teil. Nachdem das Marktsegment im September und November noch herbe Rückschläge hinnehmen musste, gaben die Neuzulassungen im Dezember nur um 3,5 Prozent nach. Bei den übrigen gewerblichen Sondereinflusskanälen verzeichnete nur das Geschäft der Autovermieter ein Plus von 14,7 Prozent, während die Eigenzulassungen von Fahrzeugbau (- 10,6 %) und Fahrzeughandel (- 7,9 %) hinter dem Volumen des Vorjahresmonats zurückblieben. Im Dezember fielen die taktischen Neuzulassungen daher insgesamt um 2,9 Prozent.

Jahresbilanz 2018
Bei Betrachtung des gesamten Jahres 2018 ist es aufgrund dieser Entwicklungen wenig verwunderlich, dass der Pkw-Markt das Vorjahresergebnis knapp verfehlte (- 0,2 %) und etwas weniger als 3,44 Millionen Pkw zugelassen wurden. Die Sondereinflusskanäle kamen dabei auf die gleiche Wachstumsrate wie der Gesamtmarkt (- 0,2 %). Haupttreiber waren dabei die Eigenzulassungen des Fahrzeugbaus (- 4,0 %), während sich die Neuzulassungsvolumina von Fahrzeughandel (+ 0,6 %) und Autovermieter (+ 1,7 %) sogar erhöhten.

Auch der Relevante Flottenmarkt fiel aufgrund der Marktproblematik unter sein Vorjahresniveau (- 3,2 %). Dennoch erreichte er mit 818.859 neuzugelassenen Pkw immer noch eines der besten Resultate seit Beginn der Dataforce Aufzeichnungen im Jahr 2001. Im Gegensatz dazu konnte der Privatmarkt sein Vorjahresergebnis überbieten (+ 2,0 %). Zwar war auch dieses Segment ab der zweiten Jahreshälfte mit Lieferverzögerungen konfrontiert, die Zulassungen konnten aber durch die Dieselprämien zu Beginn des Jahres ordentlich nach oben getrieben werden.

Dieselanteil mit einem leichten Aufwärtstrend
Zu Beginn des Jahres hatte Dataforce bereits damit gerechnet, dass der Dieselanteil sich wieder etwas steigern und bei etwa 35 Prozent einpendeln wird. Der Dieselanteil war in den Herbstmonaten von dieser Prognose zwar noch etwas entfernt, dennoch konnte bereits im November durch eine wachsende Anzahl an Euro 6d temp Modellen eine Verbesserung festgestellt werden. Im Dezember steigerte sich der Dieselanteil nochmals, sodass Selbstzünder genau 35,0 Prozent des Gesamtmarktes ausmachen, der höchste Wert seit mehr als einem Jahr.

Auch Transporter noch im Minus
Genau wie der Pkw-Markt gaben die Neuzulassungen von leichten Nutzfahrzeugen und Pkw-Utilities im Dezember nach (- 3,7 %). Sowohl der Privatmarkt (- 2,0 %) als auch der Flottenmarkt (- 13,6 %) waren im Minus, während die Sondereinflüsse aufgrund der hohen Fahrzeugbau-Eigenzulassungen ihr Volumen leicht erhöhten (+ 1,0 %).

(486 Wörter, 3.542 Zeichen)

Veröffentlichung der Inhalte und Grafiken nur unter Nennung der Quelle Dataforce.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1032815
 376

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Marktsegmente Dezember 2018: Ein Rückgang zum Jahresabschluss“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Dataforce Verlagsgesellschaft für Business Informationen mbH

Bild: User Chooser 2020: Die finale Kaufentscheidung fällt beim HändlerBild: User Chooser 2020: Die finale Kaufentscheidung fällt beim Händler
User Chooser 2020: Die finale Kaufentscheidung fällt beim Händler
Da ist man der Digitalisierung nun ein ganzes Stück nähergekommen und doch fällt die Entscheidung für den neuen Dienstwagen final beim Händler vor Ort und das nach einer getätigten Probefahrt. Zwischenmenschliche Kommunikation und die Emotion des Fahrens sind entscheidende Parameter bei der Wahl des neuen Fahrzeuges, das die Firma bezahlt. User Chooser dominieren Mehr als die Hälfte aller Fahrzeuge, die auf Unternehmen zugelassen sind, werden von den Fahrern völlig frei oder im Rahmen bestimmter Wahlmöglichkeiten selbst ausgewählt. Das und …
Bild: Im April ist jede dritte Neuzulassung ein FirmenwagenBild: Im April ist jede dritte Neuzulassung ein Firmenwagen
Im April ist jede dritte Neuzulassung ein Firmenwagen
Im April hat sich die Talfahrt bei den Neuzulassungen weiter beschleunigt. Bei einem Gesamtmarktrückgang von 61,1 Prozent brachen die Neuzulassungen der Autovermieter am stärksten ein, während Flotten- und Privatmarkt etwas besser abschnitten. Auch der Transportermarkt konnte sich dem Abwärtsstrudel nicht entziehen. Autovermieter und taktische Zulassungen brechen am stärksten ein Wie schon im März gab es eine sehr große Spanne zwischen den einzelnen Marktsegmenten. Die Autovermieter reduzierten ihre Neuzulassungen mit einem Minus von 85,0 Pr…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Last-Minute NEFZ-Zulassungen treiben im August fast alle Marktsegmente auf RekordhöheBild: Last-Minute NEFZ-Zulassungen treiben im August fast alle Marktsegmente auf Rekordhöhe
Last-Minute NEFZ-Zulassungen treiben im August fast alle Marktsegmente auf Rekordhöhe
… für Verwerfungen in den Augustzulassungen für Pkw. Mit 80,8 Prozent stiegen die Händlerzulassungen am stärksten. Außer für den Privatmarkt verzeichnete Dataforce für alle anderen Marktsegmente ein Rekordhoch für den Monat. Feuerwerk mit Ankündigung Im vergangenen Monat gab es auf dem deutschen Pkw-Markt ein Feuerwerk mit Ankündigung. Denn es war zum …
Bild: Pkw-Marktsegmente Juni 2017: Stabile Marktnachfrage mit vielen TageszulassungenBild: Pkw-Marktsegmente Juni 2017: Stabile Marktnachfrage mit vielen Tageszulassungen
Pkw-Marktsegmente Juni 2017: Stabile Marktnachfrage mit vielen Tageszulassungen
Dataforce hat die Pkw-Neuzulassungen von Juni 2017 nach Marktsegmenten analysiert. Durch zusätzliche Feiertage hatte der Gesamtmarkt um 3,5 Prozent nachgegeben. Unter Berücksichtigung der fehlenden Arbeitstage lagen die Marktsegmente bis auf eine Ausnahme sehr nah an ihren jeweiligen Vorjahreswerten. Im Juni 2017 musste der deutsche Pkw-Markt einen Rückgang …
Orad Hi-Tec Systems Ltd 2012 mit 1,2 Mio. US-Dollar Gewinn
Orad Hi-Tec Systems Ltd 2012 mit 1,2 Mio. US-Dollar Gewinn
… 23,5 Mio. US-Dollar um 3,2 Prozent unter dem Vorjahreswert von 24,3 Mio. US-Dollar. Die liquiden Mittel beliefen sich Ende 2012 auf 7,1 Mio. US-Dollar. Der Jahresabschluss wurde gemäß IFRS erstellt, nachdem im Vorjahr gemäß US-GAAP bilanziert wurde. Im zweiten Halbjahr 2012 machte sich die zunehmende wirtschaftliche Unsicherheit vor allem in Europa im …
Bild: Marktsegmente Oktober 2016: Mehr als jeder vierte Pkw ein FirmenwagenBild: Marktsegmente Oktober 2016: Mehr als jeder vierte Pkw ein Firmenwagen
Marktsegmente Oktober 2016: Mehr als jeder vierte Pkw ein Firmenwagen
… dementsprechend schwächer ausfiel. Vor diesem Hintergrund spricht es für eine robuste Nachfrage, dass das Vorjahresniveau trotzdem fast gehalten werden konnte. Innerhalb der Marktsegmente setzten sich die Entwicklungen der letzten Monate weiter fort. Nach Bereinigung um Arbeitstage gingen die Transporter-Neuzulassungen im Relevanten Flottenmarkt um 1,5 …
Bild: Pkw-Marktsegmente Dezember 2017: Flottenmarkt mit dem dritten Rekordjahr in FolgeBild: Pkw-Marktsegmente Dezember 2017: Flottenmarkt mit dem dritten Rekordjahr in Folge
Pkw-Marktsegmente Dezember 2017: Flottenmarkt mit dem dritten Rekordjahr in Folge
Frankfurt, 09.01.2017. Das Jahr 2017 endete mit einem leichten Rückgang der Neuzulassungen im Dezember, dem sich nur wenige Marktsegmente entziehen konnten. Nichtsdestotrotz erreichte der Relevante Flottenmarkt bereits zum dritten Mal in Folge einen neuen Zulassungsrekord und auch insgesamt wurden so viele Autos gekauft wie lange nicht mehr. Neuzulassungen …
Bild: Schwaches Privatmarktgeschäft belastet deutschen Pkw-MarktBild: Schwaches Privatmarktgeschäft belastet deutschen Pkw-Markt
Schwaches Privatmarktgeschäft belastet deutschen Pkw-Markt
Im Februar 2020 musste der deutsche Pkw-Markt einen zweistelligen Rückgang hinnehmen. Außer im Relevanten Flottenmarkt gingen die Neuzulassungen in allen Marktsegmenten zurück. Die Gründe dafür liegen im Jahr 2019. Auf 2019 vorgezogene Käufe bleiben eine Hypothek Im Februar 2020 hat sich der Rückgang im deutschen Pkw-Markt verschärft. Nach 7,3 Prozent …
Gewinn für 2012 zwischen USD 1,0 Mio. und USD 1,2 Mio. erwartet
Gewinn für 2012 zwischen USD 1,0 Mio. und USD 1,2 Mio. erwartet
… Server und Media Asset Management-Lösungen für den Funk- und Fernsehmarkt, musste im 4. Quartal 2012 einen Umsatzrückgang verzeichnen. Orad ist gegenwärtig dabei, den Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2012 zu finalisieren. Der Jahresabschluss wird zum ersten Mal nach den IFRS anstelle der US GAAP Rechnungslegungsstandards erstellt. Auf Basis der …
Bild: Marktsegmente Juni 2018: Relevanter Flottenmarkt leicht im MinusBild: Marktsegmente Juni 2018: Relevanter Flottenmarkt leicht im Minus
Marktsegmente Juni 2018: Relevanter Flottenmarkt leicht im Minus
… Flottensegment deshalb marginal hinter das Vorjahresniveau zurück, während der Gesamtmarkt sein zweitbestes Resultat erzielte. Der Trans-portermarkt konnte wieder einmal zulegen. Entwicklung Pkw-Marktsegmente Der deutsche Pkw Markt erzielte im Juni 2018 ein robustes Wachstum von 4,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Nach Berücksichtigung von Effekten, …
Bild: Marktsegmente März 2018: Spürbare Delle durch OsterferienBild: Marktsegmente März 2018: Spürbare Delle durch Osterferien
Marktsegmente März 2018: Spürbare Delle durch Osterferien
… Bereinigung um Arbeitstage ergibt ein Plus von 2 Prozent und wahrscheinlich werden die früheren Ferien zu einem besseren Aprilergebnis als 2017 führen. Auch die Betrachtung der Marktsegmente spricht weiter für eine starke Autokonjunktur. Einen Anstieg der privaten Neuzulassungen um 7,6 Prozent (bereinigt 13,6 %) nutzten die Hersteller, um Zulassungen über die …
Bild: Pkw Marktsegmente Mai 2018: Zweistelliges Minus im Flottenmarkt bei zwei Arbeitstagen wenigerBild: Pkw Marktsegmente Mai 2018: Zweistelliges Minus im Flottenmarkt bei zwei Arbeitstagen weniger
Pkw Marktsegmente Mai 2018: Zweistelliges Minus im Flottenmarkt bei zwei Arbeitstagen weniger
… auf weniger Arbeitstage und teilweise auch auf ein schlechteres Abschneiden des Flottenmarkts zurückzuführen ist. Der Trans-portermarkt glänzt dagegen weiter mit soliden Wachstumsraten. Entwicklung Pkw-Marktsegmente Nach einem deutlichen Zuwachs im April musste der deutsche Pkw Markt im Mai 2018 ein Minus von 5,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat …
Sie lesen gerade: Marktsegmente Dezember 2018: Ein Rückgang zum Jahresabschluss