openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Akzeptanz der Hyperthermie in der multi-modalen Onkologie

08.01.201913:01 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Akzeptanz der Hyperthermie in der multi-modalen Onkologie
Prof. Dr. András Szász, Begründer der Oncothermie
Prof. Dr. András Szász, Begründer der Oncothermie

(openPR) „Zweitmeinung und Patientengespräch können die Kenntnisse über Hyperthermie als zusätzliche Krebstherapie vermehren.“

Die jüngst eingeführten Verfahrensregeln des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) zur „Zweitmeinung“ berühren zwar operative Entfernungen der Gaumen- und Rachenmandeln sowie der Gebärmutter. „Doch wir treten dafür ein, dass auch in der Krebsmedizin die Patienten eine Zweitmeinung einholen. Wenn Ärzte, Kliniken oder Forschungseinrichtungen zusätzlich konsultiert werden, können Patienten von Therapiemöglichkeiten erfahren, mit denen sie bisher nicht vertraut sind“, sagt Prof. Dr. András Szász, Begründer der regional einsetzbaren Hyperthermie (Oncothermie). Er verweist dazu etwa auf die Vereinbarung der BKK Vertragsarbeitsgemeinschaft Baden-Württemberg. Sie regelt, dass Versicherte von Betriebskrankenkassen mit Krebsdiagnose am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) in Heidelberg eine zweite Meinung einholen können.



Prof. Szász: „Es ist zu begrüßen, wenn Diagnose und Therapie einer individuellen Krebserkrankung aus Sicht eines weiteren, unabhängigen Mediziners beurteilen werden. Wir würden uns freuen, wenn dabei auch die Expertise von Komplementärmedizinern eingeholt wird, um die Hyperthermie bei Krebs als Option zu thematisieren. Prof. Szász erinnert an eine Studie aus den USA. Danach nutzt zwar etwa ein Drittel bis die Hälfte der Erwachsenen alternative oder komplementäre Therapien. Doch die USA-Medizin ist gegenüber der Komplementärmedizin reserviert. Die Studie nennt Gründe dafür („reasons for its nondisclosure“): Patienten sind zurückhaltend, weil sie die Bedeutung der komplementären Therapien nicht einschätzen können oder weil diese gar nicht erst zum Thema im Patientengespräch werden. Eine vergleichsweise kleine Anzahl von Patienten äußerte Bedenken, über komplementäre Medizin mit ihren Ärzten diskutieren, weil sie Missbilligung fürchten. In Deutschland zeigt die repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Kantar TNS zum Thema Homöopathie und komplementäre Medizin (Auftraggeber ist ein Homöopathika-Hersteller):Etwa 80 Prozent der Deutschen legen Wert darauf, bei der Wahl ihrer Therapie und Medikamente mitentscheiden zu können.

„Es geht nicht um Entweder-Oder. Wir sehen die Hyperthermie als möglichen Baustein einer individuellen multi-modalen Therapie. Komplementärmedizinisch eingesetzte Therapien wie die Hyperthermie können die Wirksamkeit konventioneller Chemo- oder Strahlentherapie bei Krebs unterstützen. Sie zielen darauf ab, die physische und psychische Konstitution von Patienten und deren Immunstem zu stärken und aufnahmefähiger für konventionelle Verfahren zu machen“, sagt Prof. Szász. „Wenn Menschen an Krebs erkranken, hat die Hyperthermie zwei Ziele. Sie will einerseits den Krebs bekämpfen. Andererseits strebt sie an, die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren und zu stärken. Die Patienten sind besser gegenüber anderen Therapien eingestellt.“

Video:
Komplementärmedizinische Lösung gegen Krebs

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1032502
 351

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Akzeptanz der Hyperthermie in der multi-modalen Onkologie“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Oncotherm GmbH

Bild: For Free-Internet Konferenz der International Clinical Hyperthermia Society 2020Bild: For Free-Internet Konferenz der International Clinical Hyperthermia Society 2020
For Free-Internet Konferenz der International Clinical Hyperthermia Society 2020
“Nur weltweite Forschung kann medizinischen Fortschritt bringen – gegen Corona aber auch gegen Krebs“. In Folge der Corona-Pandemie findet der 38. Jahreskongress der International Clinical Hyperthermia Society (ICHS)2020 online am 5. November 2020 statt: Wer teilnehmen möchte, sendet eine Mail mit Angaben zu Person, Institution, Land und Mail Adresse an info@ichs.eu. Die Teilnahme ist „for free“. Die virtuellen Sitzungen verbinden - wie konventionelle ICHS-Tagungen - Theorie und Praxis der Hyperthermie. Präsidentin der 38. Konferenz ist Pr…
Bild: Hyperthermie bei BrustkrebsBild: Hyperthermie bei Brustkrebs
Hyperthermie bei Brustkrebs
“Hyperthermie bei Brustkrebs kann „signifikante Vorteile gegenüber der alleinigen Strahlentherapie“ haben. Etwa eine von acht Frauen in Deutschland erkrankt während ihres Lebens an Brustkrebs. Laut Robert-Koch-Institut sind jährlich 69.000 Frauen betroffen, aber auch etwa 700 Männer. „Es ist gut, wenn der Oktober als Brustkrebsmonat genutzt wird, Vorbeugung, Erforschung und Behandlung von Brustkrebs in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken. Auch die Hyperthermie ist eine Therapie, mit der Brustkrebs behandelt werden und die Teil einer multi…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: „Lokale Wärmetherapie gewinnt an Bedeutung in der Schweizer Onkologie“Bild: „Lokale Wärmetherapie gewinnt an Bedeutung in der Schweizer Onkologie“
„Lokale Wärmetherapie gewinnt an Bedeutung in der Schweizer Onkologie“
„Das Engagement der Schweizer Paracelsus Klinik zeigt, dass auch in der Schweiz die Akzeptanz der Hyperthermie zunimmt. Das belegen auch Aufsätze“, sagt Prof. Dr. András Szász, Begründer der Oncothermie. Die Schweizer Klinik in Lustmühle nutzt bereits die Ganzkörper-Hyperthermie. Seit Juni 2014 erweitert sie die integrative Onkologie um die lokoregionale …
Bild: Oncotherm zeigt Hyperthermie auf Österreichischem Kongress zur Radio-Onkologie 2019Bild: Oncotherm zeigt Hyperthermie auf Österreichischem Kongress zur Radio-Onkologie 2019
Oncotherm zeigt Hyperthermie auf Österreichischem Kongress zur Radio-Onkologie 2019
„Hyperthermie und Oncothermie können sich in eine interdisziplinäre Onkologie einfügen.“ Themenschwerpunkte der 36. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Radioonkologie, Radiobiologie und Medizinischen Physik, ÖGRO (8.-9. 11. 2019, Arena Nova) sind u.a. die Therapie gynäkologischer Tumore, die Oligometastasierung sowie kombinierte Therapieverfahren, …
Bild: „Hyperthermie kann einwirken auf körperliche und seelische Befindlichkeit“Bild: „Hyperthermie kann einwirken auf körperliche und seelische Befindlichkeit“
„Hyperthermie kann einwirken auf körperliche und seelische Befindlichkeit“
Hyperthermie sollte den Einsatz evidenz-basierter Krebstherapien nicht verzögern oder verdrängen Über ihren persönlichen, „femininen Weg“, sich Brustkrebs zu stellen, schreibt eine 27-jährige Frau in der Dezember-Ausgabe des Magazins Vogue. Sie wählte eine spezielle Form der Chemotherapie und zusätzlich komplementärmedizinische Anwendungen wie die lokale …
Bild: Brustkrebs und Wärme: Neuer Präsident der Dt. Gesellschaft für Hyperthermie will Forschungslücke schließenBild: Brustkrebs und Wärme: Neuer Präsident der Dt. Gesellschaft für Hyperthermie will Forschungslücke schließen
Brustkrebs und Wärme: Neuer Präsident der Dt. Gesellschaft für Hyperthermie will Forschungslücke schließen
… zum Anlass, auch zur Teilnahme an der von ihm verantworteten Mammatherm-Studie aufzufordern. Kurz nach seiner Wahl zum neuen Präsidenten der Deutschen Gesellschaft für Hyperthermie setzt Sommer damit ein Zeichen, die Forschung über Wärmetherapie bei Brustkrebs zu forcieren. Die Universitätsfrauenklinik Innenstadt der LMU München verfügt über eine mehr …
Bild: Hohe Akzeptanz der Hyperthermie bei australischen Borreliose-KrankenBild: Hohe Akzeptanz der Hyperthermie bei australischen Borreliose-Kranken
Hohe Akzeptanz der Hyperthermie bei australischen Borreliose-Kranken
Auf eine hohe Akzeptanz der Hyperthermie in Australien und Neuseeland verweisen jetzt Medien dieser Region. So berichtete Yahoo News, dass australische Borreliose-Patienten vermehrt eine Hyperthermie-Behandlung wählen. Die News nennen die Praxis St. Georg (Bad Aibling, Dr. Friedrich Douwes): „Australians flock to overseas Lyme disease treatment“ (Australier …
Bild: Schweizer Bundesrat: Krankenkassen zahlen für komplementärmedizinische Leistungen unbefristetBild: Schweizer Bundesrat: Krankenkassen zahlen für komplementärmedizinische Leistungen unbefristet
Schweizer Bundesrat: Krankenkassen zahlen für komplementärmedizinische Leistungen unbefristet
… erfüllen. Wie bei anderen Fachrichtungen sollen nur bestimmte, umstrittene Leistungen geprüft werden. Prof. Dr. András Szász, Begründer der Oncothermie, der lokal ausgerichteten Form der Hyperthermie sagt: „Es ist ein internationales Signal, wenn die oberste Schweizer Politik das Thema Komplementärmedizin ganz oben auf die Agenda setzt. Wenn die Pflicht-Krankversicherung …
Bild: Hyperthermie ergänzt klassische Therapien, ist „keine Naturheilkunde“ oder „Alternativtherapie“Bild: Hyperthermie ergänzt klassische Therapien, ist „keine Naturheilkunde“ oder „Alternativtherapie“
Hyperthermie ergänzt klassische Therapien, ist „keine Naturheilkunde“ oder „Alternativtherapie“
Aktuelle Medienberichte: Hyperthermie „kann Standardtherapien in ihrer lokalen Wirksamkeit deutlich verbessen.“ Ende August berichtete rbb Praxis, das „multimediale Gesundheitsformat des Rundfunks Berlin-Brandenburg“ , über Formen und Perspektiven der Hyperthermie. „Diese Behandlungsmethode kann übliche Standardtherapien wie Chemotherapie und Bestrahlung …
Bild: Oncothermie - Komplementärmedizinischer Krebskongress im Technologiezentrum JülichBild: Oncothermie - Komplementärmedizinischer Krebskongress im Technologiezentrum Jülich
Oncothermie - Komplementärmedizinischer Krebskongress im Technologiezentrum Jülich
… Technologiezentrum Jülich ( Karl-Heinz-Beckurts-Str. 13). Auf dem Programm stehen u.a. Vorträge zur integrativen Onkologie, bei denen diese Anwender der lokoregionalen Hyperthermie (Oncothermie) die Wärmetherapie in komplementärmedizinische Konzepte einordnen: Dr. med. Friedrich Migeod, aus der Bio-Med Fachklinik für Onkologie, Immunologie und Hyperthermie, …
Bild: Hyperthermie als komplementäre Therapie in der NaturheilpraxisBild: Hyperthermie als komplementäre Therapie in der Naturheilpraxis
Hyperthermie als komplementäre Therapie in der Naturheilpraxis
… GmbH stellt auf dem 19. Heilpraktikerkongress (Congress Center Swissotel Düsseldorf/Neuss 3.-4.9.2016) komplementärmedizinische Therapie-Systeme zur Behandlung von Krebstumoren mit Wärme (Hyperthermie) vor. Oncothermie als besondere Form der Hyperthermie verbindet Wärme und elektrische Wellen. Gilt schon die – allein wärmebasierte - Hyperthermie als …
Bild: Prof. Dr. András Szász, Oncotherm, spricht auf Internationalem Kongress für komplementäre OnkologieBild: Prof. Dr. András Szász, Oncotherm, spricht auf Internationalem Kongress für komplementäre Onkologie
Prof. Dr. András Szász, Oncotherm, spricht auf Internationalem Kongress für komplementäre Onkologie
Troisdorf/München; 15. April 2011. Mit seinem Vortrag „Was ist der Unterschied zwischen Hyperthermie und Oncothermie“ führt Prof. Dr. András Szász in einen der Schwerpunkte auf dem 1. Internationalen Kongress für komplementäre Onkologie und angewandte Immunologie ein. Die Tagung findet statt in München vom 30. April bis 1. Mai. Am Schlusstag stehen Hyperthermie …
Sie lesen gerade: Akzeptanz der Hyperthermie in der multi-modalen Onkologie