EU-DSGVO Was regelt die neue Verordnung - Besuchen Sie das Seminar*
(openPR) Aufgaben des Managements - Haftungsrisiken für die Geschäftsführung
------------------------------
> Geschäftsführer, Vorstände und Aufsichtsräte
> Leiter und Mitarbeiter der Internen Revision, Prokuristen, Compliance- und Datenschutzbeauftragte, Führungskräfte des Unternehmens
1. Tag: Neue DSGVO - Aufgaben fürs Management
> Aufgaben des Managements - Haftungsrisiken für die Geschäftsführung
> "Umsetzungsprojekt Datenschutz" neu in der Praxis: Auf was kommt es an?
2. Tag: Datenschutz Sales und HR Management
> Datenschutz im Vertrieb - Neue Anforderungen an den Umgang mit Kundendaten
> Datenschutz im HR Management - Umgang mit Mitarbeiterdaten
Seminartermine 2019:
12.02.-13.02.2019 in Berlin & Köln
20.03.-21.03.2019 in Frankfurt & München
10.04.-11.04.2019 in Stuttgart & Hamburg
Jeder Teilnehmer erhält:
+ S&P Musterhandbuch Datenschutz-Management (Umfang ca. 40 Seiten)
+ S&P Check: Datenschutz, IT-Sicherheit und Cyber-Risiken
+ S&P Self Assessment: Wie gut ist das Datenschutz Management im eigenen Unternehmen?
+ S&P Excel Tool: Risk Assessment Datenschutz
+ S&P Check: Mindestanforderungen an betriebliche Organisationsregeln
Sie haben Interesse am Seminar oder benötigen weitere Informationen?
Schreiben Sie uns eine E-Mail oder melden Sie sich direkt mit dem Anmeldeformular online oder per E-Mail zum Seminar an.
Nicht der passende Termin dabei? Informieren Sie sich jetzt über unsere Business-Coachings und Inhouse Trainings, maßgeschneidert auf Ihre Bedürfnisse!
Pressebericht „EU-DSGVO Was regelt die neue Verordnung - Besuchen Sie das Seminar*“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.
Deepfakes wirken auf den ersten Blick wie Science-Fiction - sind aber längst Realität.
Was sind Deepfakes - und warum sind sie für KYC so gefährlich?
Deepfakes sind mit künstlicher Intelligenz generierte Medieninhalte - meistens Videos oder Audioaufnahmen, die echten Menschen zum Verwechseln ähnlich sehen oder klingen. Dank KI-Tools ist es heute möglich, mit wenig Aufwand eine falsche Identität in einem Videocall zu simulieren.
Das BSI warnt ausdrücklich vor dieser Entwicklung:
BSI zu Deepfakes - Täuschend echt, schwer zu erkennen
Gerade…
Unternehmen setzen zunehmend auf KI-Systeme in der Geldwäscheprävention. Doch die EU-AI-Verordnung und die neue AML-Verordnung bringen Compliance Officer 2025 in eine doppelte Haftungsverantwortung.
Die zunehmende Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in AML-Prozesse verändert die Anforderungen an Geldwäscheprävention grundlegend. Die neue EU-Verordnung zur Bekämpfung von Geldwäsche (AMLR) und der AI Act treten 2025 in Kraft - und stellen insbesondere Compliance Officer, Geldwäschebeauftragte und Geschäftsführer vor komplexe rechtlich…
… sich der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. in die aktuelle Diskussion um den Entwurf der zukünftig europaweit zur Geltung kommenden Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) ein. Am Dienstag, 27. November 2012, wird der BvD seine Position zur geplanten Verordnung EU-Parlamentariern in Brüssel vorstellen und entsprechende Hinweise …
Unternehmen müssen den 25. Mai 2018 im Auge behalten. An diesem Tag tritt die neue EU-Datenschutzgrundverordnung - kurz DSGVO - offiziell in Kraft.
Nach einer zweijährigen Übergangsphase tritt die DSGVO am 25. Mai 2018 verbindlich in Kraft und löst eine EU-Richtlinie aus dem Jahr 1995 ab. Durch die DSGVO soll der Datenschutz innerhalb Europas auf ein …
Zurzeit redet fast jeder über die neue EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO). Eigentlich eine Sache für Facebook, Twitter, WhatsApp und CO - könnte man denken. Aber weit gefehlt. Auch Tierarztpraxen sind betroffen, denn diese haben Kundendaten und damit findet die neue Verordnung Anwendung. Mit der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) sollen eigentlich …
… Art. 8 Abs. 1 DGSVO gewährleistet ist.
Prüfen Sie Ihre bisherigen Prozesse, ob diese mit den künftig geltenden Regelungen vereinbar sind.
Die E-Privacy Verordnung
Die geplante E-Privacy-Verordnung liegt bisher nur als Entwurf vor und soll künftig die bisherige EU-Richtlinie 2002/58/EG (E-Privacy-Richtlinie) ersetzen. Sie wird weitergehende Spezialregelungen …
Was ändert sich mit der DSGVO für Schweizer Unternehmen und wann ist sie anwendbar?
Die Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutzgrundverordnung oder DSGVO) …
Neue EU-Datenschutz-Grundverordnung
Die aas Akademie für Arbeits- und Sozialrecht Ruhr-Westfalen GmbH (https://www.aas-seminare.de/) (aas) bietet für Betriebsratsmitglieder und insbesondere IT-Ausschussmitglieder ein Seminar zum Thema "Datenschutz und Mitarbeiterkontrolle - Teil 1" an, das den Teilnehmern technische und rechtliche Grundlagen vermittelt …
Die Bedeutung des Datenschutzes in Unternehmen hat in
den letzten Jahren stetig zugenommen und ist spätestens
mit der Verabschiedung der Datenschutz-Grund-verordnung (DS-GVO) und der Novellierung des
Bundesdatenschutzgesetzes besonders zu beachten.
Unternehmen müssen bis zum 25.05.2018 ihre Daten-
schutzprozesse angepasst haben – andernfalls drohen …
Die Einführung des „Gesetz über künstliche Intelligenz (Verordnung (EU 2024/1689)“ in der Europäischen Union (KI-Verordnung: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=OJ:L_202401689) bringt bedeutende Veränderungen und Herausforderungen für Unternehmen mit sich, auch in Bezug auf den Datenschutz. Die Funktion des Datenschutzbeauftragten …
Ein Jahr nun ist es her, dass die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) endgültig Einzug in unser Leben und das der Unternehmen, Behörden, Vereine und Interessensgemeinschaften fand.
Medial bleibt die Verunsicherung in Form von anonymisierten KiTa- und Schulabschluss-Fotos, überforderter Vereinsvorstände von Kleingartenvereinen und Kegelclubs sowie der …
In allen Mitgliedstaaten der EU muss am 25. Mai 2018 die Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) von den Unternehmen verbindlich umgesetzt sein, ansonsten drohen hohe Strafen.
Ab 25. Mai 2018 gilt auch in Deutschland unmittelbar die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union (EU). Durch diese neue EU-Verordnung wird das Datenschutzrecht …
Sie lesen gerade: EU-DSGVO Was regelt die neue Verordnung - Besuchen Sie das Seminar*