openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Digitalisierung: Zurück in die Steinzeit. Ein Rant.

14.12.201809:31 UhrKunst & Kultur

(openPR) Wenn man Bücher schreibt (und liest), dann findet man bei der Betrachtung insbesondere belletristischer Texte über die Zeit eine Tendenz vom langen Satz zum kurzen Satz. Von der Beschreibung, die im Kopf das Bild erzeugt (Kopfkino), zur immer expliziteren Darstellung, die keinen Interpretationsspielraum mehr lässt. Egal, ob es sich um die Beziehung von Menschen oder um die "richtige" Verhaltensweise zwischen den Geschlechtern geht. Alles hat kurz und überschaubar zu sein, möglichst vorhersehbar. Das erinnert mich an die Jäger und Sammler in der Steinzeit. Dort war es lebensnotwendig, schnelle Entscheidungen zu treffen. Die damaligen langsamen Denker sind eher früher gestorben. Von dieser Überlegung ausgehend ist es erstaunlich, dass überhaupt Ackerbau, Viehzucht und Sesshaftigkeit sowie Arbeitsteilung erfunden wurden. Weil es mit dem Abwarten von Ereignissen verbunden ist, die mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit eintreffen können, aber nicht müssen. Zum Beispiel die Ernte. Ich kann mir vorstellen, dass "damals" manche Kultur auf den Jäger- und Sammler Status zurückfallen musste, um nicht vollends auszusterben. Nicht alle haben es geschafft, diese Zeit zu überstehen. Als Quintessenz bleibt allerdings, dass keine Kultur ohne wichtige Gründe den Schritt zurück gemacht hat. Was mich zur Frage bringt, warum wir – heute – genau auf diesem Wege sind.


Die moderne, jederzeit verfügbare Technik scheint viele Menschen zu überfordern, ohne dass sie es merken.
So toll wie die neuen Formate sind – Podcast, YouTube Videos, Streaming. Es sind hauptsächlich Bilder statt Text, Laute statt Lesen. Es ist "einfach" das zu "bedienen". Und es reduziert tendenziell die Aufmerksamkeitsspanne der Anwender auf die eines Goldfischs. Hier findet durch die sogenannte "Digitalisierung" keine gesellschaftliche Weiterentwicklung statt. Sondern gefühlt eine schleichende oder sogar angelernte Verblödung.
Lesen ist eine Kernkompetenz von Hochkulturen, die man sich jeden Tag erarbeiten muss. Wer kann heute noch einen Text von einer Seite nach dem Lesen inhaltlich zusammenhängend wiedergeben? Die Alten, die den ersten Kontakt mit Computern noch über Science Fiction hatten. Generation 50+. Und studierte Literaten.
Eine Kultur, die nicht mehr in der Lage ist, dem geschriebenen Wort zu folgen, ist auf dem Weg in die digitalisierte Steinzeit. Kurze Schnitte, Handeln im Affekt, Verzicht auf vorausschauende Planung sowie leichte Steuerbarkeit von oben zeichnen diese Kultur aus. Sklaven der eigenen Bequemlichkeit.
Muss man zurück zur Tontafel, um die Welt zu retten? Mitnichten. Es geht um das, was heute euphemistisch als "digitale Kompetenz" vermarktet wird. Genau diese Kompetenz tut nämlich tatsächlich dringend Not. Nur geht es dabei nicht nur um die Erlernung einer Programmiersprache oder die richtige Verwendung von Apps (von denen viele die sogenannte Usability in Qualität eines schlechten Witzes haben). Sondern um die Integration der neuen Technologien in einer Weise, die das Leben lebenswerter – sprich menschlicher – macht. Mir kann niemand erzählen, dass die IBAN erfunden wurde, um Menschen den Umgang mit ihrem Bankkonto zu erleichtern.

Die sogenannte zunehmende Komplexität ist oft nichts anderes als eine Erhöhung von Mikromanagement um des Kontrollwahnes willen. Menschen kommen da nicht mehr vor. M2M ist King.
Was ist zu tun? Die Antwort ist trivial und platt. Aufmerksamkeit, Entschleunigung, Nachhaltigkeit, Wertschätzung. Sich füreinander Zeit nehmen. Lesen. Schreiben. Miteinander sprechen, auch länger als 140/280 Zeichen. Um einige Beispiele zu nennen. Die Maschinen sind heute schon mehr als schnell genug, um uns lästige Routinearbeiten abzunehmen. Wir, die "Wetware", sollten realisieren, dass wir uns gerade selbst den digitalen Ast, auf dem wir sitzen, absägen. Indem wir aufhören, selbst zu denken, um es sogenannten Künstlichen Intelligenzen zu überlassen.

Es wird Zeit, dass die Maschinen anfangen, für uns zu arbeiten. Und nicht wir für die Maschinen. Es wird Zeit, dass wir eine menschenzentrierte Kultur schaffen, die uns zu Recht als intelligentestes Lebewesen auf diesem Planeten kennzeichnet. Solange wir dazu noch in der Lage sind.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1030733
 165

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Digitalisierung: Zurück in die Steinzeit. Ein Rant.“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Ryek Darkener

Bild: Zurück zu den Wurzeln? Nein, aber …Bild: Zurück zu den Wurzeln? Nein, aber …
Zurück zu den Wurzeln? Nein, aber …
Im Jahre 2012 war ein im Internet gefundener Beitrag über einen Plan für einen Kanal zwischen der Donau und dem Neckar der Auslöser für eine Science-Fiction Saga, von der jetzt der vierte Band vorliegt. Während bisher linear „Geschichten aus der Welt nach dem Letzten Krieg“ erzählt wurden, macht der nun veröffentlichte Band einen großen Schritt zurück in der Zeitlinie und beginnt kurz nach Ende des Letzten Krieges. War das von Anfang an so geplant? Nein. Ich weiß, dass viele Schriftsteller und Schriftstellerinnen ihre Mehrteiler teilweise min…
07.10.2019
Bild: Wenn die Opfer mit dem Ermittler sprechen …Bild: Wenn die Opfer mit dem Ermittler sprechen …
Wenn die Opfer mit dem Ermittler sprechen …
kommt es zu interessanten Dialogen. Insbesondere dann, wenn es verboten ist, darüber Auskunft zu erteilen, wer der Täter ist. Und warum. Nachdem ich meinen Inspektor Mops im vorhergehenden Roman durch die meisten Klischees von Kriminalromanen sowie die möglichen Unmöglichkeiten fantastischer Erzählung geschickt habe, ist es dieses Mal tatsächlich ein Kriminalroman geworden. Mit Opfern, Tätern, Hintergründen und Abgründen. Die Ermittlungen gestalten sich schwierig, da es keinen Hinweis darauf gibt, dass überhaupt ein Verbrechen stattgefunden h…
27.08.2018

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: stonePhone von einzigartigeARTIKEL.deBild: stonePhone von einzigartigeARTIKEL.de
stonePhone von einzigartigeARTIKEL.de
… iPhone 5 von Apple, veranstaltet einzigartigeARTIKEL.de ein Gewinnspiel. Zu gewinnen gibt es das neue iPhone 5 und viele weitere einzigartige Preise. Mit dem Motto „Zurück in die Steinzeit“, verbindet einzigartigeARTIKEL.de, Kreativität, Spaß & moderne Technik. Der Teilnehmer bekommt die Möglichkeit seinen Ideen freien Lauf zu lassen. Er soll sich …
Bild: Zwischen Fund und Dichtung: Steinzeit in HattingenBild: Zwischen Fund und Dichtung: Steinzeit in Hattingen
Zwischen Fund und Dichtung: Steinzeit in Hattingen
… Hattingen-Ruhr e.V. unter dem Titel „Zwischen Fund und Dichtung: Steinzeit in Hattingen“ in seinem Museum im Herzen der Altstadt eine spannende Familienausstellung rund um das Thema Steinzeit. Schirmherrin ist die Hattinger Kulturdezernentin Beate Schiffer. Schon immer regte die Steinzeit (ca. 2,5 Mio. bis ca. 2.200 v. Chr.) die Fantasie von Groß und Klein …
Bild: Der andere Mensch - ein faszinierender Abenteuerroman erzählt vom Leben in der SteinzeitBild: Der andere Mensch - ein faszinierender Abenteuerroman erzählt vom Leben in der Steinzeit
Der andere Mensch - ein faszinierender Abenteuerroman erzählt vom Leben in der Steinzeit
… Lebens. ------------------------------ Der junge Jäger Patuh wacht bei seiner Mutter und einer Gruppe von knapp 25 Menschen in einer Höhle auf. Mitten im Winter, zu Beginn der Steinzeit. Patuh jagt, Patuh liebt, Patuh streitet, Patuh trauert. Nach dem überraschenden Tod des Anführers der Gruppe, teilen sich die Menschen auf. Aber bereits nach kurzer …
Bild: Der andere Mensch - ein fesselnder Steinzeit-Roman dokumentiert das Leben jungen JägerBild: Der andere Mensch - ein fesselnder Steinzeit-Roman dokumentiert das Leben jungen Jäger
Der andere Mensch - ein fesselnder Steinzeit-Roman dokumentiert das Leben jungen Jäger
… sein muss. ------------------------------ Der junge Jäger Patuh wacht bei seiner Mutter und einer Gruppe von knapp 25 Menschen in einer Höhle auf. Mitten im Winter, zu Beginn der Steinzeit. Patuh jagt, Patuh liebt, Patuh streitet, Patuh trauert. Nach dem überraschenden Tod des Anführers der Gruppe, teilen sich die Menschen auf. Aber bereits nach kurzer …
LAL Sprachkurse auf hoher See
LAL Sprachkurse auf hoher See
… traumhafte Plätze der Karibik kennenzulernen. Die siebentägige Kreuzfahrt startet in Key West, geht weiter über die Cayman Islands nach Ochos Rios auf Jamaika und wieder zurück nach Miami. Neben den Landgängen verbringen die Studierenden auch Tage auf See, wo sie professionellen Unterricht sowie die Vorzüge des spektakulären Kreuzfahrtschiffs genießen. Die …
Bild: Familientag in Görlitz: Einmal Steinzeit und zurückBild: Familientag in Görlitz: Einmal Steinzeit und zurück
Familientag in Görlitz: Einmal Steinzeit und zurück
… August selbst Führungen anbietet. Das Steinzeit-Bootcamp stellt die Teilnehmer vor verschiedene Herausforderungen, die Geduld, Geschick und Ausdauer erfordern. Einmal Steinzeit und zurück ist ein Angebot für Kinder ab 5 Jahren, Jugendliche und Erwachsene (ohne Altersbeschränkung), die ihre handwerklichen Fertigkeiten an verschiedenen Mitmach-Stationen …
Bild: Digitalisierung – HR-Abteilungen im Dornröschenschlaf?Bild: Digitalisierung – HR-Abteilungen im Dornröschenschlaf?
Digitalisierung – HR-Abteilungen im Dornröschenschlaf?
3 Gründe, warum Personalabteilungen die Digitalisierung ihrer Papierberge anpacken sollten München, 30. Mai 2017 – In Sachen Digitalisierung herrscht in vielen HR-Abteilungen noch Nachholbedarf. Laut der Studie „Benchmarking HR Digital Transformation“ der Unternehmensberatung Promerit muss sich vor allem die Wahrnehmung der eigenen Rolle im Transformationsprozess …
Bild: Einmal Steinzeit und zurückBild: Einmal Steinzeit und zurück
Einmal Steinzeit und zurück
… Liebesbeziehung zu Manu - einem Mann. Vanessas Hoffnung an ein glückliches Leben der Seite ihres Partners zerbricht … für immer. Monika Arend aus Wiehl legt mit "Einmal Steinzeit und zurück" nach "Auszeit in die Liebe" ihren zweiten Liebesroman vor. Und wie es bei Liebesromanen so ist, muss es natürlich auch einen zweiten Protagonisten geben. Der heißt im …
Bild: DTM-Rennfahrer Timo Glock: 'Paleo bringt die Turbo-Zündung'Bild: DTM-Rennfahrer Timo Glock: 'Paleo bringt die Turbo-Zündung'
DTM-Rennfahrer Timo Glock: 'Paleo bringt die Turbo-Zündung'
… teilweise genverändertem Getreide sowie vor allem Zucker eine Belastung und keine Wohltat für unseren Körper sind. Das ist Dauerstress für unseren Stoffwechsel. Deshalb back to roots und zurück zu hochwertiger Nahrung ohne Getreide, Milch und Zucker. Das tut gut und ermöglicht ein Leben auf der Überholspur. Paleo ist somit kein Wasser im Tank, sondern …
Bild: Achtung, Familie Feuerstein kommtBild: Achtung, Familie Feuerstein kommt
Achtung, Familie Feuerstein kommt
Ostseebad Boltenhagen lädt zum Neujahrsbaden 2020 - Zurück in die Steinzeit Am 1. Januar 2020 lädt das Ostseebad Boltenhagen unter dem Motto „Juhu und Japadapadu“ zum 22. Neujahrsbaden. Die Steinzeit ist an der mecklenburgischen Ostseeküste zurück und viele mutige Wilmas und Fred Feuersteins, aber auch Betty und Barney Geröllheimers 2.0 stürzen sich …
Sie lesen gerade: Digitalisierung: Zurück in die Steinzeit. Ein Rant.