openPR Recherche & Suche
Presseinformation

E-Call für Fahrradfahrer - Der Unfallmelder am Helm

02.11.201816:33 UhrSport
Bild: E-Call für Fahrradfahrer - Der Unfallmelder am Helm
Tocsen im Einsatz
Tocsen im Einsatz

(openPR) E-Call für Fahrradfahrer - Der Unfallmelder am Helm
Jetzt startet die Crowdfunding-Kampagne

Freiburg, 01.11.2018

Das Freiburger Startup Tocsen bringt 2019 ein Notfallsystem für Mountainbiker auf den Markt. Es erkennt schwere Stürze und übernimmt im Ernstfall den Notruf zum Unfallort. Wer sicher in die nächste Bike-Saison starten möchte, kann schon jetzt vorsorgen: Vom 1. November bis 4. Dezember läuft der Vorverkauf auf der Crowdfunding-Plattform Startnext.



13.500 Euro wollen die Tocsen-Gründer über die Crowdfunding-Kampagne einnehmen. Mit dieser Summe kann der von ihnen entwickelte Sturzsensor in Serie gehen. Laut Geschäftsführer Alexander Schumacher stehen die Erfolgschancen der Kampagne sehr gut: „Seit wir mit Tocsen an die Öffentlichkeit gegangen sind, erhalten wir enormen Zuspruch aus der Mountainbike-Szene. Die Resonanz ist beachtlich.“

Trotz Helm kann ein Fahrradunfall zu schweren Verletzungen und Bewusstlosigkeit führen. Bislang entscheidet dann der Zufall darüber, ob und wie schnell die Person im Wald gefunden wird. Tocsen will das ändern. Bei einem schweren Sturz wird das System aus Helmsensor und App aktiv. Es analysiert Aufprallstärke und Bewegungsmuster und sendet eine Nachricht an das Smartphone des Nutzers. Bleibt dessen Antwort aus, setzt Tocsen einen automatischen Notruf ab, inklusive GPS-Daten. Zusätzlich werden alle Tocsen-Nutzer in der Nähe alarmiert.

Die drei Jungunternehmer sind selbst Mountainbiker. Ein Unfall im Freundeskreis brachte sie auf die Idee für ihre Produktentwicklung. Nach dem Motto „Lebensrettung darf kein Luxus sein“ wollen sie ihre Lösung jetzt so vielen Menschen wie möglich zugänglich machen. Der kleine Sensor ist mit jedem Helm kompatibel und liegt bei einem geplanten Verkaufspreis von 75,00 Euro. Die Tocsen App wird allen Kunden kostenlos und werbefrei zur Verfügung gestellt.

Die erste Serienproduktion über Crowdfunding zu finanzieren, ist für das Startup eine bewusste Entscheidung. „So können wir die Nutzer von Anfang an involvieren und eine Community aufbauen“, meint Mitgründer Andreas Botsch.

Das Crowdfunding auf Startnext funktioniert im Prinzip wie eine Vorbestellung: Wer das Projekt unterstützt, sichert sich einen der ersten Tocsen Sturzsensoren plus App und kann bis zu 40% sparen. Die voraussichtliche Lieferung ist für April 2019 geplant. Die Kampagne läuft seit dem 01.11.2018 und endet am 04.12.2018 um 22:00 Uhr. Zur Crowdfunding Kampagne gehts auf https://www.startnext.com/tocsen

Video:
Tocsen Crowdfunding - Der Sturzsensor für deinen Helm

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1025133
 827

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „E-Call für Fahrradfahrer - Der Unfallmelder am Helm“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: "Ich Trag' Helm" - bewegt die Eurobike in FriedrichshafenBild: "Ich Trag' Helm" - bewegt die Eurobike in Friedrichshafen
"Ich Trag' Helm" - bewegt die Eurobike in Friedrichshafen
… Aktionslogo aufsprayen zu lassen. Mit großem Andrang konnte auch die benachbarte Maskenbildnerin rechnen, die die Verkehrsjunioren Stuttgart mit täuschend echten Wunden von gestürzten Fahrradfahrern versah und die Besucher so zum Nachdenken anregte. Das erfreuliche Ergebnis: Viele Messebesucher taten es ihnen nach und trugen die Botschaften der Aktion …
Bild: Muss man zur Eigensicherung einen Helm tragen?Bild: Muss man zur Eigensicherung einen Helm tragen?
Muss man zur Eigensicherung einen Helm tragen?
… Bereiche ausdehnen müsste bzw. könnte: • Der Autofahrer müsste auch einen Helm tragen, da es nachweislich auch viele und schwere Kopfverletzungen bei Autounfällen gibt. • Der Fahrradfahrer müsste eine Warnweste tragen, damit er nicht übersehen wird. • Der Spaziergänger müsste einen Helm und eine Warnweste tragen. • Der Besucher einer Veranstaltung müsste …
Bild: Rechtliche Konsequenzen für Fahrradfahrer ohne HelmBild: Rechtliche Konsequenzen für Fahrradfahrer ohne Helm
Rechtliche Konsequenzen für Fahrradfahrer ohne Helm
Berlin, 22.02.2013. Aus unterschiedlichen Gründen verzichtet die Mehrheit aller deutschen Fahrradfahrer auf einen Fahrradhelm. Bei einem Unfall kann das nicht nur gesundheitliche Konsequenzen nach sich ziehen, sondern auch rechtliche. Auch wenn der prozentuale Anteil an Fahrradfahren mit Helm sehr gering ist, so nimmt die Helmakzeptanz in der Gesellschaft …
Fahrradunfälle – Faktische Helmpflicht
Fahrradunfälle – Faktische Helmpflicht
… ökologisches Transportmittel in Städten. Doch hauptsächlich im dichten und teilweise unübersichtlichen Straßenverkehr der Städte kommt es vielfach zu Fahrradunfällen. Häufig werden Fahrradfahrer von PKW-Fahrern übersehen, sei es beim Abbiegen oder auch durch unachtsam geöffnete Autotüren. „Fahrradfahrer leben gefährlich. Gerade bei Unfällen ohne Helme …
Bild: e-motion e-Bike Experten beim Allianz Autotag – Sicherheit von Fahrrädern und Pedelecs im StraßenverkehrBild: e-motion e-Bike Experten beim Allianz Autotag – Sicherheit von Fahrrädern und Pedelecs im Straßenverkehr
e-motion e-Bike Experten beim Allianz Autotag – Sicherheit von Fahrrädern und Pedelecs im Straßenverkehr
… allgemeine Helmpflicht die richtige Lösung ist, ließ sich auch an diesem Tag nicht klären. Herr Bundesverkehrsminister Dr. Ramsauer sprach sich für eine aktive Sensibilisierung der Fahrradfahrer aus, damit sich diese mehr und mehr freiwillig für mehr Sicherheit mit Helm entscheiden. Diesen Standpunkt können die e-Bike Experten von e-motion Technologies nur …
Niemals ohne Helm
Niemals ohne Helm
… in der Konzentration, Wahrnehmung und Reaktion über den Verlust von Bewegung, Sprache oder Gedächtnis bis hin zum Wachkoma. „Im Umfeld einer betroffenen Familie müssen die Fahrradfahrer selten vom Sinn und Zweck des Helmtragens überzeugt werden, denn die Folgen sind bekannt“, stellt Helga Lüngen, Geschäftsführerin der ZNS – Hannelore Kohl Stiftung fest. …
Bild: Ich Trag' Helm! Mit Fahrradhelm hätte er nur leichte Kopfschmerzen gehabt …Bild: Ich Trag' Helm! Mit Fahrradhelm hätte er nur leichte Kopfschmerzen gehabt …
Ich Trag' Helm! Mit Fahrradhelm hätte er nur leichte Kopfschmerzen gehabt …
… Winter war er bei Tauwetter mit dem Rad unterwegs und auf der vermeintlich letzten Eispfütze in ganz Berlin ausgerutscht. Ohne Fremdeinwirkung. Aber eben auch ohne Helm.Fahrradfahrer ohne Helm „wachrütteln“ „Ich erinnere mich noch an das Gefühl, wie das Fahrrad unter mir wegrutschte“, er schüttelt seinen Kopf, „noch etwas mehr Geschwindigkeit und ich …
Fahrradaktionen der Polizei für mehr Helm-Bewusstsein
Fahrradaktionen der Polizei für mehr Helm-Bewusstsein
Die Polizei Nordrhein-Westfalen unternimmt derzeit zahlreiche Fahrradaktionen im Hochsauerlandkreis um das Bewusstsein zur eigenen Sicherheit bei Fahrradfahrern zu stärken. Auf der ausgewählten Fahrrad-Strecke fahren laut Erhebungen der Polizei nur etwa 25 Prozent der Radfahrer mit einem Helm. Unter der Leitung von Polizeihauptkommissar Rolf Schemme …
Bild: ROLAND Rechtsschutz informiert: Fehlverhalten im Straßenverkehr kann Radfahrer den Führerschein kostenBild: ROLAND Rechtsschutz informiert: Fehlverhalten im Straßenverkehr kann Radfahrer den Führerschein kosten
ROLAND Rechtsschutz informiert: Fehlverhalten im Straßenverkehr kann Radfahrer den Führerschein kosten
… ihren Führerschein riskieren? Romy Effler, Partneranwältin der ROLAND Rechtsschutz-Versicherungs-AG von der Leipziger Kanzlei Knebel, Kreutzberger, Effler, klärt die fünf populärsten Rechtsirrtümer für Fahrradfahrer auf. Irrtum 1: Für Radfahrer gibt es keine Punkte in Flensburg Nicht richtig! Beim Überfahren einer roten Ampel müssen auch Radler mit …
Bild: SMINNO verkündet Kooperation mit Helmhersteller OveradeBild: SMINNO verkündet Kooperation mit Helmhersteller Overade
SMINNO verkündet Kooperation mit Helmhersteller Overade
… einen faltbaren Helm geschaffen, der dieselbe Schutzwirkung wie Standard-Helme bietet und mit seinem patentierten Faltmechanismus auf das Bedürfnis von urbanen Fahrradfahrern nach mehr praktischem Nutzen reagiert. „Mit einem gemeinsamen Markenauftritt vereinen wir zwei innovative Lösungen, die zum veränderten Lebensalltag heutiger Fahrradfahrer passen …
Sie lesen gerade: E-Call für Fahrradfahrer - Der Unfallmelder am Helm