(openPR) - Schlüsselpatente von der Bayerischen Patentallianz übernommen
Hannover, 01. November 2018 - Cardior Pharmaceuticals GmbH, ein Unternehmen, das sich auf die Entwicklung von Therapeutika aus nicht-kodierender RNA (ncRNA) für Patienten mit Herzinfarkt und Herzinsuffizienz konzentriert, gab heute die Übernahme eines Portfolios von vier microRNA-Patenten von der Bayerischen Patentallianz GmbH (BayPAT) bekannt. Bei microRNAs (miRNAs) handelt es sich um kurze Stücke von ncRNA, die in allen menschlichen Zellen vorkommen und die Genexpression regulieren. Cardior Pharmaceuticals hat eine neue Klasse therapeutischer ncRNAs entwickelt, die den gesamten Krankheitsverlauf modulieren, um damit Krankheiten mit einem hohen ungedeckten medizinischen Bedarf zu behandeln.
Unter den Erfindern der vier übernommenen Patente ist Prof. Dr. med. Thomas Thum, Mitgründer und Forschungsvorstand von Cardior. Die Patente wurden eingereicht, als er Forschungsgruppenleiter an der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg war. Finanzielle Einzelheiten wurden nicht bekannt gegeben.
Das erworbene Portfolio umfasst drei Patente zum Einsatz bestimmter miRNAs zur Diagnose und Behandlung von Herzkrankheiten wie Fibrose des Herzens oder Schäden nach Ischämie/Reperfusion sowie ein Patent, das mehrere Targets abdeckt, die für die Diagnose und Behandlung von Schäden nach Ischämie/Reperfusion der Nieren von Bedeutung sind.
“Wir freuen uns über die Ausweitung unseres Patentportfolios über Herzkrankheiten hinaus", sagte Dr. Claudia Ulbrich, Vorstandsvorsitzende von Cardior. “Die Transaktion stärkt unsere Position in der Kardiologie und erlaubt es uns, zukünftig auch weitere Krankheitsgebiete abzudecken."
Sie ergänzte, dass Cardior sich derzeit auf die erste klinische Studie mit CDR, dem am weitesten fortgeschrittenen Medikamentenkandidaten des Unternehmens, vorbereitet. CDR ist ein synthetischer Antisense-Oligonukleotidinhibitor einer miRNA, die als Hauptschalter bestimmter Prozesse eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung einer Herzinsuffizienz spielt. CDR soll durch die Beeinflussung definierter zellulärer Vorgänge die Herzinsuffizienz aufhalten und rückgängig machen und kann auf einfache Art und Weise verabreicht werden. Cardior geht davon aus, im Jahr 2019 mit den klinischen Studien beginnen zu können.
###
Medienanfragen
akampion
Dr. Ludger Wess / Ines-Regina Buth
Managing Partners
![]()
Tel. +49 40 88 16 59 64
Tel. +49 30 23 63 27 68








