(openPR) Fast jeden Tag liest man vom „nächsten großen Ding“. Egal ob im Marketing, im Vertrieb, in der Wissenschaft und und und… Doch was steckt im Bezug zur digitalen Sprachassistenten da wirklich hinter?
Glaubt man der Populärpresse, den Herstellern, Verkaufszahlen und Dampfplauderern, dann wohl jede Menge. Glaubt man seinem eigenen Umfeld, dann doch eher weniger. Digitale Sprachassistenten können zwar schon viel, sind aber noch nicht wirklich ausreichend „smart“ verwendbar, da die Nutzerschnittstelle „Sprache“ einfach noch nicht ausreichend gut funktioniert. Ein Fakt der gerne mal weggelassen wird.
Trotzdem lassen sich schon heute zahlreiche Anwendungsfälle durch digitale Sprachassistenz enorm verbessern. Diese Entwicklung positioniert digitale Sprachassistenten im Rahmen der Digitalisierung in hervorgehobene Position, da sie die natürlichste aller Nutzerschnittstellen darstellt und damit z.B besonders bei der Eingabefunktionen allen anderen Eingabemedien viele Marktanteile abknöpfen werden. Ein einfaches Prinzip: Ohne natürliche Nutzschnittstelle = keine oder eben eine nur umständliche Nutzung. So wie wir Menschen bisher den Umgang mit Maus, Tastatur und Touchscreen mühsam erlenen müssten.
Die gesprochene Sprache wird damit fester und wichtiger Bestandteil aller Nutzungsszenarien in der gesprochene Sprache einen Gewinn bringt und sich effizient anwenden lässt. Egal ob mit oder ohne Bildschirm, die Stimme wird das primäre Kommunikationsmedium mit der Maschine.
Entsprechend ist Smart Voice ein wichtiger Teil der Digitalisierung der die Entwicklung anderer Segmente stark beeinflussen wird, da die Sprachsteuerung diese überhaupt erst auf natürliche Weise anwendbar macht und damit zum Erfolg verhilft. Man könnte Smart Voice somit auch als Geburtshelfer anderer Technologien bezeichnen.
Diese Entwicklung zu ignorieren und Smart Voice als „das ist eh dabei“ zu betrachten, wäre fatal, da Smart Voice und Voice First in eigenster Art und Weise funktioniert und die Entwicklung wie auch der Umgang damit erst noch erlernt werden will. Auch wenn der Entwicklungsdruck hoch ist, werden alle anderen Entwicklungssegmente der Digitalisierung stark von Sprachassistenz abhängig sein, da sie diese überhaupt erst auf einfachste Weise anwendbar macht.
All diese Infos und noch viel viel viel mehr, gibt es auf der wohl wichtigsten Konferenz zu digitalen Sprachassistenten, der Smart Voice Konferenz (https://smart-voice-conference.de). Hier finden Unternehmen und Marken die Infos und Experten um digitale Sprachassistenten zu verstehen und sie mit in die Unternehmens- und Markenstrategie aufnehmen zu können. Vor dem Machen, muss immer erst das Verstehen kommen! Wir sehen uns in Köln…
Tickets gibt es hier: https://smart-voice-conference-2018.eventbrite.de/











