openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Uraufführung nach dem Vorbild Mozarts

29.09.200612:19 UhrKunst & Kultur

(openPR) Mit seinem Konzert für Bassettklarinette und Orchester gewann der japanische Komponist Shigeru Kan-no vor kurzem den Salzkammergut-Mozartfestival-Kompositionswettbewerb 2006. Bei diesem musikalischen Wettstreit ereilte Komponisten jeder Nationalität und jeden Alters die Einladung, ihr künstlerisches Potenzial einzubringen. Einzige Bedingung: Die Einreichung sollte ein Konzert für Bassettklarinette und Orchester sein, das in Form und Besetzung mit dem Klarinettenkonzert von W. A. Mozart ident ist.
Beim großen Preisträgerkonzert am 8. Oktober 2006 stellt der 47-Jährige Künstler nun erstmals sein Werk einer breiten Öffentlichkeit vor. Bei der Uraufführung um 20 Uhr im Festsaal in Bad Goisern spielt Ferdinand Steiner an der Soloklarinette gemeinsam mit der Sinfonietta da Camera Salzburg unter der Leitung von Peter WesenAuer. Darüber hinaus gibt das Salzburger Ensemble Mozarts Divertimenti in B-Dur, KV 137 und 138 zum Besten, ein Werk, das Wolfgang Amadeus auf Reisen im Jahr 1772 für das Mailänder Orchester geschrieben hat. Schließlich erklingt an diesem Abend auch Mozarts Konzert für Klarinette und Orchester in A-Dur, KV 622. Das Besondere an dieser Komposition ist dessen Einfachheit, die sich aus höchster satztechnischer Raffinesse ergibt und dessen Heiterkeit und Lebensbejahung von einem feinen Gespinst aus Abgeklärtheit und Melancholie durchzogen ist.

Das Preisträgerkonzert findet im Rahmen des Salzkammergut Mozartfestivals statt, das bis Ende Oktober noch mit zwei weiteren Veranstaltungen aufwarten kann. Karten für das Preisträgerkonzert, Mozarts Kegelpartie am 21. Oktober sowie für den Festivalabschluss am 28. Oktober in Bad Goisern gibt's u. a. online unter www.mozartfestival.org und bei der Salzkammergut Touristik in Bad Ischl unter T: 06132/24 000-51.

29.09.2006 / 1.821 Anschläge / Dokument: MF-PR-24a-doc


ARGE Salzkammergut Mozartfestival
A-4830 Hallstatt, Salzbergstraße 21, E-Mail, www.mozartfestival.org
Info-Telefon: 0664/596 69 11

Pressebetreuung:
Salzkammergut Werbeagentur
A-4822 Bad Goisern, Obere Marktstraße 13, Tel. 06135/41 010-0, Fax 06135/41 010-14
E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 102071
 88

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Uraufführung nach dem Vorbild Mozarts“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von ARGE Salzkammergut Mozartfestival

Gustav Mahler steht im Finale
Gustav Mahler steht im Finale
Mit der traditionellen Konzertmatinee am Sonntag, den 21. August um 11.15 Uhr endet die diesjährige Ausgabe des Salzkammergut Mozartfestivals in der evangelischen Kirche in Hallstatt. Noch einmal steht Gustav Mahler im Mittelpunkt, dessen Todestag sich heuer zum 100. Mal jährt. Das Finale des Salzkammergut Mozartfestivals markiert die traditionelle Konzertmatinee, die den Kreis zu Gustav Mahler mit seinem Adagietto aus der Symphonie Nr. 5 schließt. Sie gilt als eine der beliebtesten Symphonien Mahlers. Maßgeblichen Anteil an ihrer Popularitä…
10.08.2011
Zwei Hochzeiten und ein Open Air
Zwei Hochzeiten und ein Open Air
Komödiantisches mal zwei mit wunderbaren Künstlern und einem tollen Orchester versprechen die beiden Aufführung der Mozartoper "Le nozze di Figaro" am Mittwoch, den 10. und Sonntag, den 14. August jeweils um 19 Uhr im Kultur- und Kongresshaus in Hallstatt zu werden. Die große Mozartoper ist der traditionelle Höhepunkt des Salzkammergut Mozartfestivals. Entsprechend groß ist der Aufwand, der mit der Wiederaufnahme der szenischen Aufführung von Mozart "Le nozze di Figaro" betrieben wird. Regie führt in bewährter Manier Wolfgang Schilly, der da…
03.08.2011

Das könnte Sie auch interessieren:

Salzkammergut Mozartfestival Eröffnungskonzert
Salzkammergut Mozartfestival Eröffnungskonzert
… Nacht und die Zaubergärten des Vogelfängers Papageno sowie der Tempel der Weisheit mit dem Erlösungsreich der Sonne und des Lichts. Mozarts Symphonie Nr. 27 und eine Uraufführung Gut zwei Stunden später wechselt das Geschehen in das Kultur- und Kongresshaus Hallstatt, wo die Sinfonietta da Camera Salzburg unter dem Dirigenten Peter WesenAuer die Symphonie …
Eivind Gullberg Jensen gibt mit Uraufführung Einstand als Chefdirigent der NDR Radiophilharmonie - 17. + 18.9.
Eivind Gullberg Jensen gibt mit Uraufführung Einstand als Chefdirigent der NDR Radiophilharmonie - 17. + 18.9.
Der aus Norwegen stammende Dirigent Eivind Gullberg Jensen gibt am 17. und 18. September seinen Einstand als neuer Chefdirigent der NDR Radiophilharmonie. Neben der Uraufführung „Ein Traumspiel“ von Ketil Hvoslef – einer Auftragskomposition der NDR Radiophilharmonie – kommen in diesem Konzert Auszüge aus Mozarts „Jupiter“-Sinfonie und Wagners „Walküre“ …
Bild: Musikkabarett-Uraufführung zum Mozartjahr 2006Bild: Musikkabarett-Uraufführung zum Mozartjahr 2006
Musikkabarett-Uraufführung zum Mozartjahr 2006
… Herumsitzen in Opernhäusern mehr nötig ist. In bekannt kabarettistischer Manier und mit ihrem unvergleichlichen Humor widmen sich ANA & ANDA in der Uraufführung ihres neuesten Programms „INSPIRADEUS, oder: Mozart, zeitgenössisch“ der Mozart-Mania im Mozartjahr 2006. Ob Zahlenmystik, Gifttheorie oder Mozart-Vermarktung, scharfsinnig und treffsicher …
Bild: Uraufführung am 12.11.2006: TRAZOM von Xaver Paul Thoma mit dem  Bad Mergentheimer KammerorchesterBild: Uraufführung am 12.11.2006: TRAZOM von Xaver Paul Thoma mit dem  Bad Mergentheimer Kammerorchester
Uraufführung am 12.11.2006: TRAZOM von Xaver Paul Thoma mit dem Bad Mergentheimer Kammerorchester
… Mergentheimer Kammerorchester – bestehend aus engagierten Amateurmusikern – bringt zusammen mit professionellen Solisten ein zeitgenössisches Werk des Komponisten Xaver Paul Thoma zur Uraufführung. Das Konzert findet am 12. November in der Wandelhalle im Kurpark statt. Bad Mergentheim – Uraufführungen finden meist in grossen Städten und halbleeren …
direct/Deutsches Symphonie-Orchester Berlin: Dreifacher Saison-Auftakt mit Kent Nagano
direct/Deutsches Symphonie-Orchester Berlin: Dreifacher Saison-Auftakt mit Kent Nagano
Uraufführung mit Jörg Widmann Nach einem ereignisreichen Sommer mit Gastspielen u.a. bei den Salzburger Festspielen (Franz Schreker: "Die Gezeichneten"), den London Proms sowie beim Schleswig-Holstein Musik Festival (Konzerte mit Bruckners 6. Symphonie) startet das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin mit vollem Schwung in die Spielzeit 2005/2006. Erfolge …
Mezzosopranistin Marie-Claude Chappuis bei Innsbrucker Festwochen und Salzburger Festspielen - 14. + 21. August
Mezzosopranistin Marie-Claude Chappuis bei Innsbrucker Festwochen und Salzburger Festspielen - 14. + 21. August
… Nézet-Séguin zu hören. In der Peterskirche steht Mozarts Messe c-Moll KV 427 (417a) auf dem Programm – somit erklingt das Monumentalwerk am Ort seiner Uraufführung von 1783. Zugleich scheint der in Innsbruck thematisierte Gewissenskonflikt zwischen Frömmigkeit und Liebe hier eine Fortsetzung zu finden: Während zahlreiche päpstliche Konzile darüber diskutierten, …
Martin Grubinger - CD-Neuveröffentlichung: "Das war schön!" von Rolf Wallin
Martin Grubinger - CD-Neuveröffentlichung: "Das war schön!" von Rolf Wallin
… 2007 Martin Grubinger sorgte im November 2006 mit dem Schlagzeugmarathon „Showdown at the Musikverein” in Wien für wahre Begeisterungsstürme. Im Rahmen dieses einmaligen Ereignisses fand auch die Uraufführung von „Das war schön!“ von Rolf Wallin statt, der das Werk für den Musiker komponierte. In diesem Monat ist es als Weltersteinspielung im Rahmen einer …
Bild: Demofoonte – ein Hörerlebnis mit Eleonore MarguerreBild: Demofoonte – ein Hörerlebnis mit Eleonore Marguerre
Demofoonte – ein Hörerlebnis mit Eleonore Marguerre
… über mehrere Jahre hinweg immer wieder an den uns vorliegenden sechs Szenen oder Arien, eine vollständige „Demofoonte-Oper“ komponiert er aber nie. Im Mai 2007 fand nun die Uraufführung von Mozarts Opernfragment statt. Aufgeführt wurde das Werk von der Cappella Coloniensis aus Köln unter der Leitung von Bruno Weil. Die Cappella ist das weltweit erste …
Bild: Amsterdam Sinfonietta mit Mahler- und Berg-Bearbeitungen auf Deutschlandtournee: 20. – 25. Mai 2011Bild: Amsterdam Sinfonietta mit Mahler- und Berg-Bearbeitungen auf Deutschlandtournee: 20. – 25. Mai 2011
Amsterdam Sinfonietta mit Mahler- und Berg-Bearbeitungen auf Deutschlandtournee: 20. – 25. Mai 2011
… Frankfurt, im Konzerthaus in Berlin und in der Philharmonie in Köln. Als Solist ist der französische Pianist David Fray zu Gast. Auf dem Programm steht die Uraufführung von Alban Bergs Klaviersonate opus 1 in einer Bearbeitung für Streichorchester, die der niederländische Pianist und Komponist Wijnand van Klaveren im Auftrag von Amsterdam Sinfonietta …
Bild: Concerto Köln & Harald Schmidt auf Deutschland-Tournee mit Mozarts „Der Schauspieldirektor“: 14.01.-06.05.2012Bild: Concerto Köln & Harald Schmidt auf Deutschland-Tournee mit Mozarts „Der Schauspieldirektor“: 14.01.-06.05.2012
Concerto Köln & Harald Schmidt auf Deutschland-Tournee mit Mozarts „Der Schauspieldirektor“: 14.01.-06.05.2012
… Künstlerische Leitung von Concerto Köln liegt wie immer bei Martin Sandhoff. W. A. Mozart komponierte seinen „Schauspieldirektor“ als ein humorvolles Singspiel. Schon bei der Uraufführung 1786 erfreute das Stück durch seine ironischen Anspielungen auf die Eitelkeiten des Theaterlebens. Harald Schmidt, selbst Schauspieler mit Theatererfahrung, hat den Text …
Sie lesen gerade: Uraufführung nach dem Vorbild Mozarts