openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Mehr arbeiten als das Gesetz erlaubt – und der Chef weiß Bescheid

26.09.201811:47 UhrWerbung, Consulting, Marktforschung
Bild: Mehr arbeiten als das Gesetz erlaubt – und der Chef weiß Bescheid
Copyright: SThree
Copyright: SThree

(openPR) Die fünfte So arbeitet Deutschland-Umfrage von SThree zeigt: Ein Großteil der Arbeitnehmer und Freelancer in Deutschland überschreitet die maximale Tagesarbeitszeit – mit negativen Folgen für die Gesundheit.

München, 26.09.2018 – Flexibilität, Selbstbestimmung, Agilität: Das alles bedeutet New Work. Aber auch Überstunden, Druck und psychische Probleme. Dies sind die Ergebnisse der repräsentativen Studie „So arbeitet Deutschland“ der Personalberatung SThree. In Zusammenarbeit mit YouGov befragte SThree 1.515 Angestellte und Selbstständige in Deutschland. Alarmierend: Mehr als die Hälfte der Befragten arbeiten auch mal mehr als die gesetzlich erlaubten zehn Stunden pro Tag – und das meist im Wissen ihres Vorgesetzten. Die Konsequenzen bleiben nicht aus: Viele sehen bereits jetzt mentale Probleme als wesentliche Folge der neuen Arbeitswelt und wünschen sich, diese würden auch von Arbeitgeberseite ernster genommen werden.



Das Ende des 8-Stunden-Tages?
In Deutschland gilt: Niemand darf länger als zehn Stunden am Tag arbeiten. Dass das jedoch nicht immer eingehalten wird, zeigen die aktuellen Ergebnisse: Laut 53 Prozent der Befragten kommt es in ihrem Job vor, dass sie mehr als die gesetzlich vorgeschriebene maximale Tagesarbeitszeit arbeiten. „Diese Zahl allein ist bereits bedenklich“, meint SThree-Geschäftsführer Timo Lehne. „Jedoch zeigt sich obendrein: Bei 71 Prozent weiß der Chef meist oder sogar immer darüber Bescheid.“ Ist eine Tageshöchstzeit also überhaupt noch realistisch? Nein, sagen 59 Prozent der Befragten: Sie plädieren für eine maximale Wochen- oder gar Monatsarbeitszeit.

Doch auch innerhalb der rechtlichen Grenzen gehören Überstunden in Deutschland zum guten Ton: 70 Prozent leisten Mehrarbeit – die Dunkelziffer mag sogar höher liegen. Denn 13 Prozent haben schon einmal weniger Stunden erfasst, als sie tatsächlich geleistet haben. Die gute Nachricht: Immerhin 76 Prozent erhalten einen finanziellen oder Freizeitausgleich für die zusätzlich geleistete Arbeit. Doch die Frage nach Freizeit oder Geld stellt sich für 21 Prozent überhaupt nicht. Vielmehr sollten Überstunden gar nicht erst anfallen.

Weniger Flexibilität, weniger Druck
Denn Mehrarbeit bringt Nachteile mit sich. Bei 77 Prozent macht sich der Stress im Arbeitsleben bereits deutlich bemerkbar. Und das von zweierlei Seiten: 30 Prozent der Angestellten und Selbstständigen fühlen sich vor allem vom Vorgesetzten oder Auftraggeber unter Druck gesetzt, 28 Prozent jedoch am ehesten von sich selbst. Haben wir die Folgen von New Work also selbst in der Hand? Vielleicht, meint Lehne: „Obwohl gerade Flexibilität und Autonomie Kernbegriffe der neuen Arbeitswelt sind, zeigt die Studie doch deutlich: Arbeitnehmer und Freelancer in Deutschland wünschen sich mehr Stabilität und Struktur, um Zeit- und Leistungsdruck zu verringern.“ Eine bessere Balance zwischen Arbeitsumfang und -zeit (32 Prozent), klare Anweisungen (24 Prozent) und mehr Planbarkeit (23 Prozent) sind die Top 3-Wunschfaktoren für weniger Belastung.

Wenn der Job auf die Psyche schlägt
Dass Handlungsbedarf besteht, machen die So arbeitet Deutschland-Ergebnisse deutlich: 63 Prozent sehen mentale Probleme wie Burnout oder Schlafstörungen bereits jetzt als eine Folge von New Work. 67 Prozent befürchten sogar, die psychische Belastung werde in den nächsten Jahren noch steigen. Besonders problematisch vor diesem Hintergrund: Nach wie vor, so empfinden mehr als die Hälfte der Befragten in Deutschland, werden körperliche Schwächen ernster genommen. 71 Prozent wünschen sich deshalb von ihrem Arbeit- bzw. Auftraggeber eine Gleichbehandlung körperlicher wie mentaler Probleme.

Die repräsentative Studie So arbeitet Deutschland ist eine regelmäßige Untersuchung der Personalberatung SThree. Sie betrachtet die Wunscharbeitswelt deutscher Arbeitnehmer und Freelancer und vergleicht diese mit deren Wirklichkeit. Regelmäßig Updates dazu sowie ein Whitepaper finden Sie auch unter so-arbeitet-deutschland.com sowie auf unserem Instagram Account So_arbeitet_Deutschland.

Die verwendeten Daten beruhen auf einer Online-Umfrage der YouGov Deutschland GmbH, an der 1515 Personen zwischen dem 04.07.2018 und 11.07.2018 teilnahmen. Die Ergebnisse wurden gewichtet und sind repräsentativ für Erwerbstätige ab 18 Jahren in Deutschland.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1019966
 732

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Mehr arbeiten als das Gesetz erlaubt – und der Chef weiß Bescheid“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von SThree

Bild: SThree auf Platz 1 in „Top Employers“-WertungBild: SThree auf Platz 1 in „Top Employers“-Wertung
SThree auf Platz 1 in „Top Employers“-Wertung
Personalberatung erhält „Top Employers Deutschland 2018“-Siegel in der Kategorie Mittelstand Frankfurt am Main, 14. Februar 2018 – Die internationale Personalberatung SThree wird bereits zum fünften Mal mit dem Zertifizierungssiegel „Top Employers Deutschland“ ausgezeichnet und konnte sich in dieser Zeit stetig steigern: Nach Zweitplatzierungen in den Jahren 2016 und 2017 überzeugt SThree mit seiner Personalführung und -strategie in diesem Jahr als bester Arbeitgeber im Mittelstand. Seit 1991 prämiert das Top Employers Institute herausragend…
Bild: Trotz Nachfrage nach Spezialisten: Mitarbeiter bleiben GeneralistenBild: Trotz Nachfrage nach Spezialisten: Mitarbeiter bleiben Generalisten
Trotz Nachfrage nach Spezialisten: Mitarbeiter bleiben Generalisten
So arbeitet Deutschland-Umfrage von SThree zeigt zudem: Nur neun Prozent der Arbeitnehmer in Deutschland möchten explizit eine Frau als Vorgesetzte München, 09.01.2018 – Die Mehrheit der Arbeitnehmer und Freelancer wollen in Zukunft Generalist bleiben – obwohl 64 Prozent mit einer erhöhten Nachfrage nach Spezialisten rechnen, so die Ergebnisse der dritten So arbeitet Deutschland-Trendstudie, die die Personalberatung SThree unter rund 1.000 Teilnehmern durchführte. Ziel der Befragung ist der Vergleich zwischen Wunsch und Wirklichkeit der Arb…

Das könnte Sie auch interessieren:

Karatbars – BaFin ordnet Abwicklung des Geschäfts mit Karatgold Coins an
Karatbars – BaFin ordnet Abwicklung des Geschäfts mit Karatgold Coins an
… Erlaubnis betrieben worden, teilte die Finanzdienstleistungsaufsicht BaFin am 11. November 2019 mit. Daher habe sie der Karatbit Foundation mit Sitz in Belize mit Bescheid vom 21. Oktober aufgegeben, ihr in Deutschland ohne Erlaubnis betriebenes E-Geld-Geschäft einzustellen und abzuwickeln. Der BaFin-Bescheid ist sofort vollziehbar, aber noch nicht rechtskräftig. …
Bild: Weiterhin Uneinigkeit über das Winterdienstgesetz - Anfragen bei Winterdiensten nehmen zuBild: Weiterhin Uneinigkeit über das Winterdienstgesetz - Anfragen bei Winterdiensten nehmen zu
Weiterhin Uneinigkeit über das Winterdienstgesetz - Anfragen bei Winterdiensten nehmen zu
… Außerdem wüssten Hausbesitzer häufig noch immer nicht ausreichend über die neuen Bestimmungen oder auf welche Bereiche sich ihre Verkehrssicherheitspflicht ausstreckt bescheid. Seit einigen Tagen verzeichne das Unternehmen vermehrt Anfragen von verunsicherten Bürgern. Verunsicherte Hausbesitzer suchen Unterstützung beim Winterdienst In der fünften Runde …
Verwaltungsgericht Ansbach verbietet Dreifach-Heimleitung
Verwaltungsgericht Ansbach verbietet Dreifach-Heimleitung
… Diakonie Neuendettelsau drei Heime einem gemeinsamen Chef zu unterstellen. Das Bayerische Verwaltungsgericht Ansbach wies am 05.12.06 die Klage der Diakonie gegen diesen Bescheid der Heimaufsicht ab (Az. AN 4 K 06.01811). Quelle: Evangelischer Presseverband Bayern >>> zur Pressemitteilung von Peter Reindl >>>http://www.epv.de/node/2973
Entwurf für Patientenrechte-Gesetz - Mehr Rechte bei Behandlungsfehlern
Entwurf für Patientenrechte-Gesetz - Mehr Rechte bei Behandlungsfehlern
… Ansprüche geltend machen können. Ein einheitliches Gesetz, welches vergangene Woche erstmals in Berlin vorgelegt wurde, soll es Versicherten dann erleichtern, über ihre Rechte Bescheid zu wissen, auf diese zu bestehen und sie auch einzufordern. Somit soll deren Position deutlich gestärkt werden. Gegenwärtig gibt es zwar entsprechende Regelungen, sie …
Bild: Karriere.at Umfrage: Freiräume im Job – Mehrheit der Mitarbeiter fühlt sich durch Chef wenig eingeschränktBild: Karriere.at Umfrage: Freiräume im Job – Mehrheit der Mitarbeiter fühlt sich durch Chef wenig eingeschränkt
Karriere.at Umfrage: Freiräume im Job – Mehrheit der Mitarbeiter fühlt sich durch Chef wenig eingeschränkt
… 13 Prozent gaben an, ihren Angestellten voll und ganz zu vertrauen. Freiräume sind wichtig „Es ist nur natürlich, dass Führungskräfte über den Arbeitsfortschritt in ihren Abteilungen Bescheid wissen wollen. Ob sich ein Mitarbeiter aber durch seine Vorgesetzten in seinem Freiraum eingeschränkt fühlt, hängt definitiv von der Art der Kontrolle ab“, ist …
Bild: Der Chef fällt aus – was nun?Bild: Der Chef fällt aus – was nun?
Der Chef fällt aus – was nun?
Bad Nauheim, 12. Dezember 2010 Der Unternehmenscoach Knut Wehrmann aus Bad Nauheim meint: Der Horror jedes Betriebes schlechthin ist – der Chef fällt plötzlich aus und keiner weiß Bescheid! Da ist guter Rat teuer: - Wer ist jetzt für welche Arbeit zuständig? - Wer kennt die Kennwörter und Geheimzahlen? - Wer weiß über Termine und Fristen Bescheid? - …
Trauschein oder Grundbuch? Jeder Dritte weiß nicht, wann man Immobilieneigentümer ist
Trauschein oder Grundbuch? Jeder Dritte weiß nicht, wann man Immobilieneigentümer ist
… ist per Gesetz derjenige, der im Grundbuch steht. Rund einem Drittel der Deutschen ist das nicht klar: Sie wissen entweder nicht über die Rechtslage Bescheid oder glauben, dass es mehrere Möglichkeiten gibt, Eigentümer zu werden, so das Ergebnis einer repräsentativen Studie von immowelt.de, eines der führenden Immobilienportale. Nürnberg, 8. Februar …
Bild: 1ARATGEBERRECHT informiert: Änderungen in der Versorgung baden-württembergischer Steuerberater zum 01.01.2007Bild: 1ARATGEBERRECHT informiert: Änderungen in der Versorgung baden-württembergischer Steuerberater zum 01.01.2007
1ARATGEBERRECHT informiert: Änderungen in der Versorgung baden-württembergischer Steuerberater zum 01.01.2007
… der §§ 8 Abs. 2 und § 17 Abs. 1 Nr. 4 Steuerberaterversorgungsgesetz wurde zudem die Beitragsfestsetzung vereinfacht. Bislang mussten die Beiträge durch Bescheid festgesetzt werden. Vorher bestand keine Verpflichtung zur Beitragszahlung. Der monatliche Pflichtbeitrag ist nach näherer Maßgabe der Satzung jedoch einkommensbezogen; er muss den Beitragssatz …
Finanzstrafverfahren
Finanzstrafverfahren
… des ADG hing die Frage der Auskunftserteilung hingegen davon ab, in welcher formalen Art ein Strafverfahren eingeleitet wurde. Bei formell nicht mit Bescheid eingeleiteten Finanzstrafverfahren durften Banken in Österreich nämlich keine Auskunft geben. Da in Deutschland Finanzstrafverfahren nicht mit Bescheid, sondern formlos mit unanfechtbarem Einleitungsvermerk …
Bild: 1ARATGEBERRECHT informiert: Landtag von Baden-Württemberg beschließt Änderung des SteuerberaterversorgungsgesetzesBild: 1ARATGEBERRECHT informiert: Landtag von Baden-Württemberg beschließt Änderung des Steuerberaterversorgungsgesetzes
1ARATGEBERRECHT informiert: Landtag von Baden-Württemberg beschließt Änderung des Steuerberaterversorgungsgesetzes
… der §§ 8 Abs. 2 und § 17 Abs. 1 Nr. 4 Steuerberaterversorgungsgesetz wird zudem die Beitragsfestsetzung vereinfacht. Bislang mussten die Beiträge durch Bescheid festgesetzt werden. Vorher bestand keine Verpflichtung zur Beitragszahlung. Der monatliche Pflichtbeitrag ist nach näherer Maßgabe der Satzung jedoch einkommensbezogen; er muss den Beitragssatz …
Sie lesen gerade: Mehr arbeiten als das Gesetz erlaubt – und der Chef weiß Bescheid