openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Ein Recht auf Frieden – 21. September ist Weltfriedenstag

19.09.201809:04 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Ein Recht auf Frieden – 21. September ist Weltfriedenstag

(openPR) Die UN-Generalversammlung verabschiedete am 7. September 2001 die Resolution 55/282. Nach dieser soll der Weltfriedenstag jedes Jahr am gleichen Tag, dem 21. September, gefeiert werden.
http://www.kleiner-kalender.de/event/tag-des-friedens/88454.html

Allerdings gibt es kaum Grund zum feiern, denn der ersehnte Weltfrieden lässt immer noch auf sich warten. „Das Recht auf Frieden – Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte vor 70 Jahren“ heißt das Thema des diesjährigen Internationalen Tages des Friedens:
http://www.un.org/en/events/peaceday/

Damit dieses Recht auf Frieden nicht weiter ein frommer Wunschtraum bleibt, braucht die Menschheit ein allgemein gültiges und durchsetzbares Weltrecht. Das, was gegenwärtig als Völkerrecht bezeichnet wird, ist dafür zu schwach. Es bedarf der Globalisierung der Demokratie durch Schaffung eines Weltparlamentes als Gesetzgeber, so wie von der UNPA-Kampagne vorgeschlagen:
https://de.unpacampaign.org/

Auf der Basis von Weltrecht ließe sich der Weltfrieden verwirklichen, behütet von einer globalen Gerichtsbarkeit und einem ständigen UNO-Friedensschutz. Das ist keine Utopie, denn dieses Prinzip funktioniert schon lange in kleinerem Maßstab, mehr oder weniger gut in dem meisten demokratisch konstituierten und rechtsstaatlich verwalteten Nationen. Das ist allemal besser als die laufende Kriegsgeschichte. Es bedarf dazu lediglich einer vernünftigen Weltinnenpolitik.

Dass die Mächtigen dieser Welt dazu nicht in der Lage sind, es vielleicht gar nicht wollen oder unter Zwängen stehen, die es ihnen nicht erlauben, ist eine Sache. Eine andere Sache ist es, ob die Menschen, welche eine bessere Welt wollen, nicht nur gegen die Übel dieser Welt protestieren, sondern sich auch konstruktiv für eine gerechte und friedliche Weltordnung einsetzen. Die Mondialisten – Weltbürger für die Einheit der Menschheit – erarbeiten und bieten dazu inhaltlichen Grundlagen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1018906
 1015

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Ein Recht auf Frieden – 21. September ist Weltfriedenstag“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Die Mondialisten

Bild: Vor 75 Jahren Hiroshima und Nagasaki – Appell an die Mayors for PeaceBild: Vor 75 Jahren Hiroshima und Nagasaki – Appell an die Mayors for Peace
Vor 75 Jahren Hiroshima und Nagasaki – Appell an die Mayors for Peace
Zum Ende des Zweiten Weltkriegs wurden am 6. und 9. August 1945 die beiden japanischen Städte Hiroshima und Nagasaki durch Atombomben zerstört. Unter dem Eindruck des atomaren Wettrüstens gründete sich 1982 in Hiroshima die internationale Friedensbewegung "Mayors for Peace" (Bürgermeister für den Frieden). Ihr gehören aktuell 7909 Städte und Gemeinden rund um den Globus an, davon 683 in Deutschland. http://www.mayorsforpeace.org/ 2003 initiierte der damalige Bürgermeister von Hiroshima die Kampagne "2020 Vision". Wie vorhersehbar konnte das…
Bild: Erster Internationaler Tag des Gewissens am 5. April 2020Bild: Erster Internationaler Tag des Gewissens am 5. April 2020
Erster Internationaler Tag des Gewissens am 5. April 2020
In der Überzeugung, dass wir Menschen in der Lage sind, die Welt kraft unseres Gewissens positiv zu beeinflussen und zu verändern, hat die Federation of World Peace and Love (FOWPAL) den Tag des Gewissens initiiert. Das Gewissen soll uns wie ein Kompass die richtige Richtung anzeigen. Im Februar 2019 startete FOWPAL eine weltweite Kampagen zur Unterstützung der in 41 Sprachen veröffentlichen Declaration of International Day of Conscience, die bis heute von 16945 Weltbürgerinnen und Weltbürgern aus 185 Länder unterzeichnet wurde. http://www.i…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Michel Montecrossa's CD ‘Günter Grass hat recht: Weltkrieg ist schlecht’ äußert sich zu kontroversem GedichtBild: Michel Montecrossa's CD ‘Günter Grass hat recht: Weltkrieg ist schlecht’ äußert sich zu kontroversem Gedicht
Michel Montecrossa's CD ‘Günter Grass hat recht: Weltkrieg ist schlecht’ äußert sich zu kontroversem Gedicht
… Song über Politik, sondern darüber, was die Leute sich in diesen Zeiten der Weltkriegsängste, der Desinformation und des groß angelegten Waffenhandels wünschen: Die Menschen wollen Frieden, Geeintsein, Freiheit, Arbeit, Ausbildung und Sicherheit für sich selbst und ihre Kinder. Sie wollen nicht, dass ihr Leben zerstört und ihr Denken manipuliert wird …
Prof. Dr. Karl Albrecht Schachtschneider und Du-bewegst-Deutschland.de am 19.11.2011 im CongressForum Frankenthal: Freiheit, Recht & Staat
Prof. Dr. Karl Albrecht Schachtschneider und Du-bewegst-Deutschland.de am 19.11.2011 im CongressForum Frankenthal: Freiheit, Recht & Staat
… Staat, aber auch keinen Staat ohne Recht. Der Begriff des Rechtsstaates verbindet zwei zentrale Begriffe menschlichen Lebens in Freiheit, also im inneren und äußeren Frieden, nämlich die Begriffe Staat und Recht. Karl Albrecht Schachtschneider wird Wesentliches vom Rechtsstaat vertiefen. Er schließt, wie auch sonst, an die Rechtslehre Immanuel Kants …
„Dem Krieg keinen Frieden!“ – Falken erinnern an Weltfriedenstag
„Dem Krieg keinen Frieden!“ – Falken erinnern an Weltfriedenstag
„Dem Krieg keinen Frieden!“ – Falken erinnern an Weltfriedenstag Der Landesverband NRW der Sozialistischen Jugend Deutschlands – Die Falken erinnert anlässlich des Weltfriedenstages am 1. September an den 75. Jahrestag des faschistischen Einmarsches in Polen und an den Beginn des Ersten Weltkriegs vor 100 Jahren. „Kriege brechen nicht einfach so aus …
Bild: Willfriede will weltALLBild: Willfriede will weltALL
Willfriede will weltALL
… kehrt auch der Willfriede Kauboy von seiner friedlichen Mission als SPACE Kauboy aus dem Weltall zurück. Im Gepäck hat er einen neuen Song plus Video zum Weltfriedenstag 2010. Alle, die im Space-Outfit zur Party kommen, erhalten ein Geschenk! Young PeaceART rockt den Resselpark Bei Schönwetter präsentiert Willfriede gleich vor der Türe des Project Space, …
Bild: 10. Jahrestag des HWPL-Weltfriedensgipfels: Frankfurt richtet regionale Friedensfeier ausBild: 10. Jahrestag des HWPL-Weltfriedensgipfels: Frankfurt richtet regionale Friedensfeier aus
10. Jahrestag des HWPL-Weltfriedensgipfels: Frankfurt richtet regionale Friedensfeier aus
Frankfurt: HWPL Deutschland feiert einen regionalen Friedensgipfel zum Thema "Etablierung einer globalen Friedens-Community durch regionale Kollaboration" am 21. September, dem Weltfriedenstag. Frankfurt, Deutschland - Der 10. Jahrestag des HWPL-Weltfriedensgipfels wird am 21. September 2024 in Frankfurt, Deutschland, als Teil einer globalen Gedenkfeier …
Wer nachtrabt, macht sich mitschuldig
Wer nachtrabt, macht sich mitschuldig
… Schäuble, stellv. Fraktionschef der CDU/CSU, unterstützt diese Position. Dazu erklärt Petra Pau, PDS im Bundestag: Es mag Zufall sein, dass die grün-schwarzen Kriegsgelüste ausgerechnet am Weltfriedenstag vernehmbar werden. Erhellend ist es allemal. Der Krieg der USA und der Allianz der Willigen gegen den Irak war völkerrechtswidrig. Falsch war er ohnehin, …
Bild: Sieger ist nicht, wer Schlachten in einem Krieg gewinnt, sondern wer Frieden stiftet Bild: Sieger ist nicht, wer Schlachten in einem Krieg gewinnt, sondern wer Frieden stiftet
Sieger ist nicht, wer Schlachten in einem Krieg gewinnt, sondern wer Frieden stiftet
… Singer/Songwriter Thomas Gottschling, gebürtig aus Darmstadt, jetzt in der Eifel lebend, zur Vorlage für seinen neuen und brandaktuellen Song “Friedensstifter” genommen. Der 21.9. ist der Weltfriedenstag. Eine Gelegenheit einmal kurz innezuhalten und sich zu fragen: “Warum haben wir es als Menschheit immer noch nicht geschafft in Frieden zu leben?” Jahrtausende …
Bild: 1. September: „Antikriegstag ist Weltfriedenstag“Bild: 1. September: „Antikriegstag ist Weltfriedenstag“
1. September: „Antikriegstag ist Weltfriedenstag“
Katrin Werner: „Am 1. September vereinen sich zwei Traditionen auf deutschem Staatsgebiet: Der Weltfriedenstag, der seit Beginn der 1950er Jahre in der DDR begangen wurde, und der maßgeblich vom Deutschen Gewerkschaftsbund angestoßene Antikriegstag im Westen der Republik. Beiden gemeinsam war von Anfang an die Erkenntnis, dass es gerade nach den grausamen …
Präsident Ma unterstützt den Aufruf des Papstes, moderne Sklaverei zu beenden
Präsident Ma unterstützt den Aufruf des Papstes, moderne Sklaverei zu beenden
… Der Präsident sagte, er sei tief beeindruckt von den "tief greifenden und zum Nachdenken anregenden Ansichten" des Papstes in seiner Nachricht anlässlich des Weltfriedenstages mit dem Titel "nicht länger Sklaven, sondern Brüder und Schwestern." In seiner Friedensbotschaft rief der Papst dazu auf, Ungerechtigkeit in Form von Ausbeutung, Diskriminierung …
Bild: Neu für das Schuljahr 2016/17: Der Kalender der KulturenBild: Neu für das Schuljahr 2016/17: Der Kalender der Kulturen
Neu für das Schuljahr 2016/17: Der Kalender der Kulturen
… Schulen, in denen verschiedene Nationalitäten, Religionen und Kulturen aufeinander treffen, ist es wichtig genau zu wissen, wann der Fastenmonat Ramadan stattfindet, wann der Weltfriedenstag gefeiert wird und selbst, auf welchen Wochentag Halloween fällt. Der Kalender der Kulturen bietet darüber hinaus viele weitere praktische Anregungen für den täglichen …
Sie lesen gerade: Ein Recht auf Frieden – 21. September ist Weltfriedenstag