openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Der Staat greift Arbeitgebern finanziell unter die Arme

Bild: Der Staat greift Arbeitgebern finanziell unter die Arme
LVM-Vertrauensmann Christian Kuhlmann aus Einbeck
LVM-Vertrauensmann Christian Kuhlmann aus Einbeck

(openPR) LVM-Förder-Rente ermöglicht preiswerte betriebliche Altersversorgung

Was haben Geringverdiener, Teilzeitkräfte, Midi- und Minijobber gemeinsam? Angst vor Altersarmut. Der Staat bietet Arbeitgebern nun eine neue Möglichkeit, ihrer Verantwortung gegenüber diesen Mitarbeitern gerecht zu werden: Er bezuschusst Direktversicherungen, die Arbeitgeber für Arbeitnehmer mit einem Bruttoeinkommen von maximal 2200 Euro abschließen. „Auch die LVM Versicherung bietet ein entsprechendes Produkt an: die LVM-Förder-Rente“, berichtet Christian Kuhlmann, der in Einbeck eine LVM-Versicherungsagentur betreibt.

Die staatliche Förderung sorgt häufig für eine Beitragshalbierung

Die LVM-Förder-Rente funktioniert so: Der Arbeitgeber zahlt für den Mitarbeiter pro Jahr mindestens 240 Euro, maximal 480 Euro in eine Direktversicherung ein. Der Staat erstattet hiervon 30 Prozent, also mindestens 72 Euro, maximal 144 Euro. Dieser Förderbetrag wird mit der Lohnsteuer verrechnet, die der Arbeitgeber abführen muss. Die verbleibenden 70 Prozent des Arbeitgeberbeitrags gelten als Betriebsausgabe. „Somit übernimmt der Staat in vielen Fällen alles in allem rund die Hälfte der Beiträge“, erklärt Christian Kuhlmann.

Eine kleine Investition sorgt für ein großes Zugehörigkeitsgefühl

Soziale Verantwortung zu übernehmen kostet den Arbeitgeber mit der LVM-Förder-Rente also pro Person nur einen niedrigen dreistelligen Euro-Betrag. Gleichzeitig zahlt er aber erheblich in die Mitarbeitermotivation ein, bindet Arbeitskräfte ans Unternehmen und vermeidet so Fluktuation und daraus resultierende Kosten. „Und das ohne großen Aufwand: Die Abwicklung erfolgt ganz einfach über eine Direktversicherung. Die LVM-Versicherungsagentur kümmert sich um die Antragsaufnahme, der Steuerberater um die Verrechnung mit der Lohnsteuer“, erklärt Christian Kuhlmann. Interessierte berät er in seiner LVM-Versicherungsagentur im Rosental in Einbeck.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1018386
 657

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Der Staat greift Arbeitgebern finanziell unter die Arme“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von LVM-Versicherungsagentur Basler und Kuhlmann

Bild: LVM überzeugt mit Fairness – und einem Shopping-GutscheinBild: LVM überzeugt mit Fairness – und einem Shopping-Gutschein
LVM überzeugt mit Fairness – und einem Shopping-Gutschein
Frühbucher profitieren beim Versicherungswechsel bis zum 31. Oktober Früh buchen und clever sparen: Wer sich bis zum 31. Oktober für einen Wechsel zur LVM-Autoversicherung mit Beginn am 1. Januar entscheidet, sichert sich hervorragenden Service und ein günstiges Preis-Leistungs-Verhältnis. Zusätzlich winkt eine Frühbucher-Prämie: Für jede Pkw-Versicherung mit Kaskoschutz gibt es einen Gutschein im Wert von 30 Euro, der in zahlreichen Online-Shops eingelöst werden kann. Früh oder noch früher: Wer wechselt, der weiß sein Auto nicht nur bei e…
Bild: Fondsrenten: Zwei Altersvorsorge-Möglichkeiten unter einem HutBild: Fondsrenten: Zwei Altersvorsorge-Möglichkeiten unter einem Hut
Fondsrenten: Zwei Altersvorsorge-Möglichkeiten unter einem Hut
Altersvorsorge? Och ne. Und dann noch immer diese Entscheidungen: Soll ich an die Börse und auf fette Erträge spekulieren? Oder dann lieber doch monatlich was in eine Versicherung einzahlen – für eine sichere Rente? Was viele nicht wissen: Es muss kein „Entweder … oder“ sein. „Heute bringen Fondsrenten beides unter einen Hut: Der Sparer zahlt monatliche Beiträge, der Versicherer legt sie für ihn in Fonds an“, erklärt Christian Kuhlmann, der in Einbeck eine LVM-Versicherungsagentur betreibt. Das erwirtschaftete Vermögen gibt es hinterher als …

Das könnte Sie auch interessieren:

OECD-Studie zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf – BVMW-Präsident Mario Ohoven fordert mehr Flexibilität der Arbeitgeber
OECD-Studie zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf – BVMW-Präsident Mario Ohoven fordert mehr Flexibilität der Arbeitgeber
… zählen beispielsweise Frauen, die nach ihrem Mutterschaftsurlaub wieder in ihren alten Beruf einsteigen wollen. Dies gestaltet sich durch mangelnde Flexibilität von Staat und Arbeitgebern zusehends schwieriger. „Nicht nur der Staat, auch Arbeitgeber sind dazu aufgerufen, die Vereinbarkeit von Familien und Beruf zu verbessern“, mahnt Michael Ohoven, Präsident …
Liberaler Mittelstand Südhessen fordert:	 Kein Staatsgeld für Opel
Liberaler Mittelstand Südhessen fordert: Kein Staatsgeld für Opel
… überbieten.“ Mit diesen Worten kommentiert Roland von Hunnius, Vorsitzender des Regionalverbands Südhessen des Liberalen Mittelstands Hessen (LMH), die Forderung von Opel nach staatlicher Unterstützung durch Bund und Länder in Höhe von 1,7 Milliarden €. General Motors habe aus nachvollziehbaren marktstrategischen Gründen entschieden, seine Beteiligung …
Bild: DGbAV bleibt Hauptsponsor des ArbeitgebertagsBild: DGbAV bleibt Hauptsponsor des Arbeitgebertags
DGbAV bleibt Hauptsponsor des Arbeitgebertags
… politischen Prominenz zum „Schaulaufen“ genutzt. Angeführt von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel, die das Versprechen abgab, auch 2010 zu den rund 1.400 versammelten Arbeitgebern und Verbandsvertretern zu sprechen, traten Bundesminister, Staatssekretäre und Parteigrößen vor das kritische Publikum. Die Altersversorgung der Mitarbeiter war ein immer wieder …
direct/ FAZ: Köhler warnt vor Risiken des Mindestlohns
direct/ FAZ: Köhler warnt vor Risiken des Mindestlohns
… auf diesem Gebiet stellten. Mindestlöhne gebe es auch anderswo, davon sei das Abendland nicht untergegangen. "Aber es gibt Risiken, denn ein Mindestlohn, der von den Arbeitgebern im Wettbewerb nicht gezahlt werden kann, vernichtet Arbeitsplätze. Das Problem besteht doch darin: Wenn Arbeit überall auf der Welt in gewünschter Qualität geleistet werden …
Bild: Neues Partnerbüro in NigeriaBild: Neues Partnerbüro in Nigeria
Neues Partnerbüro in Nigeria
… sondern eine Möglichkeit, seinen Horizont zu erweitern, um so seine Persönlichkeit zu stärken. Zudem kann mit einer solchen Auslandserfahrung potentiellen Arbeitgebern ein hohes Maß an Flexibilität, Selbständigkeit und Mobilität bewiesen werden. Ansprechpartner: Hubertus von Treuenfels World of XChange Langenfelder Str. 45 22769 Hamburg Tel.: 040/ 27 …
Banken als „Zocker“ - Sportwetten Gera zeigt sich verwundert
Banken als „Zocker“ - Sportwetten Gera zeigt sich verwundert
… einen Roulettetisch im Fernsehen, wenn es um die Landesbanken und deren Verluste in der sog. „Immobilienkrise“ geht – Vom „Casino Global“ ist die Rede und von staatlichen „Zockertempeln“. Der Vergleich ist gar nicht so weit her geholt: „Wir wetten auf Fußballspiele und die Landesbanken darauf, ob faule Kredite zurückgezahlt werden können. Was der Wettschein …
Bild: Erfolgreiches Wachstum: RANOVIS UG erweitert Portfolio um StaatsJobs.comBild: Erfolgreiches Wachstum: RANOVIS UG erweitert Portfolio um StaatsJobs.com
Erfolgreiches Wachstum: RANOVIS UG erweitert Portfolio um StaatsJobs.com
… Jobbörse für den öffentlichen Dienst in Deutschland. Dieses Portal richtet sich an Jobsuchende, die eine Karriere bei staatlichen, öffentlichen oder gemeinnützigen Arbeitgebern anstreben. Auch Unternehmen, die den Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVÖD) nutzen, werden hier berücksichtigt. StaatsJobs.com bietet täglich mehrere zehntausend aktualisierte …
Keine Unterstützung für Opel
Keine Unterstützung für Opel
… Verstand aus, geht es dagegen um die Bildung, hat keiner einen Cent übrig", sagt Anja Kapfer, Bundesvorsitzende der Wirtschaftsjunioren Deutschland. Es könne aber nicht sein, dass der Staat einzelne Unternehmen stützt und dafür auf Kosten der Bürger wieder mehr Schulden macht. "Der Staat ist zuständig, wenn der Markt versagt und nicht, wenn ein einzelnes …
Milliardengewinn für Bank of America
Milliardengewinn für Bank of America
Die zu den größten US-Finanzhäusern zählende Bank of America ist zum Jahresauftakt mit einem überraschend hohen Milliardengewinn in die schwarzen Zahlen zurückgekehrt. Der vom Staat gestützte Finanzkonzern setzt damit als fünfte Großbank in Folge die Reihe positiver Nachrichten in Amerikas Finanzbranche fort. Allerdings ist Angst vor faulen Kredite nach …
Bild: Italien – die Hütte brenntBild: Italien – die Hütte brennt
Italien – die Hütte brennt
… Milliarden Euro beträgt die Schuldenlast Italiens 2.168,67 Mrd. Euro. Nach dem Maastricht Referenzwert von 60 Prozent sind 936,01 Mrd. Euro zulässig. Demnach liegt die Staatsüberschuldung bei 1.238,66 Mrd. Euro (Statista). Italiens Zinslast erscheint erträglich und zahlt für alle Staatsanleihen, alte wie neue, durchschnittlich rund 4,5 Prozent Zinsen. 2005 …
Sie lesen gerade: Der Staat greift Arbeitgebern finanziell unter die Arme