openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Der Ehevertrag: Bereits in guten Zeiten vorausschauen und vorsorgen

06.09.201816:55 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Der Ehevertrag: Bereits in guten Zeiten vorausschauen und vorsorgen
In guten Zeiten vorsorgen: Notarin Bettina Selzer zu den Gestaltungsmöglichkeiten des Ehevertrages
In guten Zeiten vorsorgen: Notarin Bettina Selzer zu den Gestaltungsmöglichkeiten des Ehevertrages

(openPR) Notarin Bettina Selzer erklärt, warum die eherechtlichen Vorgaben des BGB nicht immer der individuellen Situation angemessen sind und wann ein Ehevertrag sinnvoll sein kann.

Frankfurt, 06. September 2018 - Frisch verliebt und voller Begeisterung zum Traualtar: Wenn die Hochzeit kurz bevorsteht, mag für manchen der Gedanke an einen Ehevertrag irritierend sein. Tatsache ist jedoch, dass allein im Jahr 2017 in Deutschland 153.501 Ehen geschieden wurden. Es ist daher durchaus ratsam frühzeitig vorzusorgen, um die Folgen einer möglichen Trennung für beide Seiten sinnvoll und fair zu gestalten. Denn niemand weiß, was in zehn oder zwanzig Jahren ist. Hier wirkt der Ehevertrag wie eine Versicherung für die Ehe.

Das Bürgerliche Gesetzbuch sieht für die Ehe zwar auch in finanzieller Hinsicht klare Regeln vor: für den Zugewinnausgleich, zu Unterhaltsansprüchen und zum Versorgungsausgleich; aber nicht immer sind die gesetzlichen Vorgaben für die individuelle Situation angemessen. Durch einen Ehevertrag können Eheleute diese Punkte selbst gestalten. Zudem kann ein Ehevertrag auch während der Ehe jederzeit den Gegebenheiten angepasst werden.

Besonders empfiehlt sich ein Ehevertrag für Unternehmerinnen oder Unternehmer. Im Falle einer Scheidung kann sonst sogar der Fortbestand des Unternehmens gefährdet sein, wie Bettina Selzer, Notar in Frankfurt, in einem neuen Fachbeitrag auf der Kanzlei-Homepage erklärt. Auch in anderen Fällen kann ein Ehevertrag dringend angezeigt sein.

Beispiele hierfür sind: die Eheschließung mit einem ausländischen Partner, um zumindest die Rechtsgrundlage für den Fall der Trennung zu klären, wenn die künftigen Ehepartner sehr unterschiedliche Vermögen besitzen, oder beim Wunsch der Ehepartner nach größtmöglicher finanzieller Unabhängig, zum Beispiel, wenn zum Zeitpunkt der Heirat Kinderwunsch und Berufsfindung bereits abgeschlossen sind.

Wer sich frühzeitig mit dem Thema auseinandersetzt, kann unvorbelastet und einvernehmlich darüber sprechen. Gerät die Ehe erst in Schieflage oder befindet man sich bereits mitten in einem Rosenkrieg, ist dies oft schwierig.

Beim Abschluss eines Ehevertrages haben die Eheleute sehr weitreichende Gestaltungsmöglichkeiten. „Wenn Sie unsicher sind, ob Sie einen Ehevertrag schließen sollten oder was genau dieser beinhalten kann, bietet sich die fachkundige Beratung durch einen Notar an,“ empfiehlt Bettina Selzer.

Da ein Ehevertrag gewichtige wirtschaftliche und rechtliche Folgen haben kann, muss er nach deutschem Recht auch zwingend von einem Notar beurkundet werden. Dies hat der Gesetzgeber in § 1410 BGB festgelegt. Es soll damit sichergestellt werden, dass jeder Partner umfassend über Vorteile und Risiken aufgeklärt ist sowie die gewünschten Regelungen in einem rechtssicheren Vertragsdokument niedergeschrieben sind.

Weitere Informationen

Fachartikel - Der Ehevertrag eines Unternehmers/einer Unternehmerin:
https://www.selzer-reiff.de/aktuelles/fachbeitraege-publikationen/der-ehevertrag-eines-unternehmers-einer-unternehmerin/

Checkliste zum Schließen des Ehevertrages beim Notar:
https://www.selzer-reiff.de/aktuelles/downloads-checklisten/


Über Notarin Bettina Selzer

Notarin Bettina Selzer, geb. Schmidt, ist Gründerin der Kanzlei SELZER REIFF Rechtsanwälte Notare (ehemals: Schmidt & Kollegen Rechtsanwälte Notarin). Sie ist seit 1996 als Rechtsanwältin zugelassen und wurde 2011 zur Notarin in Frankfurt berufen.

Als vereidigte Notare in Frankfurt bieten Notarin Bettina Selzer und Notarin Sonja Reiff in ihrem Notarbüro im Westend Frankfurt sämtliche notariellen Dienstleistungen in allen Rechtsgebieten an, unter anderem im Erbrecht, im Handelsrecht und Gesellschaftsrecht, im Grundstücks- und Immobilienrecht sowie im Familienrecht und bei klassischen Treuhandtätigkeiten.

Der Notar ist in Deutschland als unabhängiger Träger eines öffentlichen Amtes für die Beurkundung von Willenserklärungen auf dem Gebiet der vorsorgenden Rechtspflege tätig. Im Handelsrecht, Gesellschaftsrecht und Grundstücksrecht sowie im Erbrecht und Familienrecht unterliegen Verträge häufig gesetzlichen oder vertraglichen Formerfordernissen, deren Einhaltung durch Mitwirkung des Notars sichergestellt wird.

Tag-It: Ehevertrag, Scheidung, Zugewinngemeinschaft, Zugewinnausgleich, Unterhalt Unterhaltsanspruch, Versorgungsausgleich, Notar Frankfurt, Notarin, Notariat, Notarbüro

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1017381
 358

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Der Ehevertrag: Bereits in guten Zeiten vorausschauen und vorsorgen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von SELZER REIFF Rechtsanwälte Notare, Frankfurt

Bild: Vermögensausgleich und Steuervorteile mit der GüterstandsschaukelBild: Vermögensausgleich und Steuervorteile mit der Güterstandsschaukel
Vermögensausgleich und Steuervorteile mit der Güterstandsschaukel
Ein neuer Fachbeitrag der Kanzlei Selzer Reiff Rechtsanwälte Notare informiert über die Vorteile und Möglichkeiten der sogenannten Güterstandsschaukel in der Vermögens- und Nachlassregelung. Frankfurt, 22. August 2019 – Das Vermögen in einer Ehe ist nicht immer gleich verteilt. Gerade bei größeren Vermögen und Immobilienbesitz kann dies bei der Übertragung durch Schenkung oder Erbschaft zu steuerlichen Nachteilen führen. Mithilfe der sogenannten Güterstandsschaukel kann ein Vermögensausgleich geschaffen werden und steuerliche Freibeträge las…
Bild: Erben und Vererben in der Patchwork-FamilieBild: Erben und Vererben in der Patchwork-Familie
Erben und Vererben in der Patchwork-Familie
Ein neuer Fachbeitrag der Kanzlei Selzer Reiff Rechtsanwälte Notare informiert über Besonderheiten und Fallstricke der Nachlassregelung in Patchwork-Familien. Frankfurt, 2. Juli 2019 – Heutzutage bleiben viele Ehen nicht mehr ein Leben lang bestehen. Ehen werden geschieden, neue Partnerschaften werden geschlossen, eine weitere Familie gegründet. Dies führt nicht nur zu Lebzeiten zu verschiedenen rechtlichen Fragestellungen, sondern auch über den Tod hinaus. Denn das deutsche Erbrecht orientiert sich im Rahmen der gesetzlichen Erbfolge weiter…

Das könnte Sie auch interessieren:

Hochzeitsmonat Mai: Exotische Trauungen sind in
Hochzeitsmonat Mai: Exotische Trauungen sind in
… Vierte lustige Spiele. Den Männern ist dagegen beim Junggesellenabschied ein gemeinsamer Ausflug wichtig, den Frauen, dass der Abend feucht-fröhlich wird (jeweils 59 Prozent).Ehevertrag: Mehrheit findet es unromantisch, aber sinnvoll Der Großteil findet es sinnvoll, einen Ehevertrag abzuschließen: 65 Prozent der Frauen und 55 Prozent der Männer sagen, …
Partner darf durch Ehevertrag nicht einseitig benachteiligt werden
Partner darf durch Ehevertrag nicht einseitig benachteiligt werden
Ein Ehevertrag wird von vielen Paaren als sinnvolles Instrument gesehen, um die eigenen Interessen im Falle einer späteren Scheidung besser durchsetzen zu können. Grundsätzlich gilt in Deutschland die Vertragsfreiheit, die sich auch auf den Ehevertrag erstreckt. Doch die Rechtsprechung sieht dort die Grenzen der Vertragsfreiheit im Hinblick auf die Gestaltung …
Ehevertrag auch nach der Hochzeit noch möglich
Ehevertrag auch nach der Hochzeit noch möglich
… Euch scheidet" hat jedoch in der heutigen Zeit bedauerlicherweise ein wenig von seinem Zauber eingebüßt, da mittlerweile jede dritte Ehe wieder geschieden wird. Ein Ehevertrag vor der Hochzeit kann dieser Gefahr zwar nicht präventiv entgegenwirken, der Ehevertrag kann jedoch das Streitpotential nach der Scheidung enorm mindern. Vorab sehr genau prüfen In …
Bild: Warum ein Ehevertrag auch gerade nach der Hochzeit noch sinnvoll istBild: Warum ein Ehevertrag auch gerade nach der Hochzeit noch sinnvoll ist
Warum ein Ehevertrag auch gerade nach der Hochzeit noch sinnvoll ist
Frankfurt, 7. Juli 2020 - Ein Ehevertrag ist in vielen Fällen sinnvoll und kann spätere Streitpunkte bei einer Scheidung reduzieren. Doch nicht jedem ist das Thema schon vor der Hochzeit präsent. Oftmals ist zu diesem Zeitpunkt auch noch gar nicht absehbar, wie sich die Vermögensverhältnisse, die Familienplanung und die Berufstätigkeit der Ehepartner …
Der Ehevertrag: Fairplay statt Rosenkrieg
Der Ehevertrag: Fairplay statt Rosenkrieg
… Jahre und knapp 40 % aller Ehen, in Großstädten sogar jede zweite Ehe werden geschieden. Obwohl das so ist, ist der Mai vermutlich der Monat, an dem das Wort „Ehevertrag“ als Unwort gilt. Sehr zu Unrecht und zum eigenen Schaden. Nur die wenigsten Brautpaare sichern sich ab für den Fall der Trennung oder gar Scheidung. Grund hierfür ist sehr oft, dass …
Bild: Versorgungsausgleich bei Scheidung der EheBild: Versorgungsausgleich bei Scheidung der Ehe
Versorgungsausgleich bei Scheidung der Ehe
… großen Gehaltsunterschieden kann dadurch ein Ungleichgewicht entstehen. Dies kann verhindert werden, wenn der Versorgungsausgleich nicht dem Gericht überlassen, sondern in einem Ehevertrag oder einer Scheidungsfolgenvereinbarung von den Eheleuten individuell geregelt wird, so die Wirtschaftskanzlei MTR Legal Rechtsanwälte , die auch im Familienrecht …
Eine faire Scheidung – so kann sie gelingen
Eine faire Scheidung – so kann sie gelingen
… bis zu drei Jahre dauern. Bei schwerer und dauerhafter Gewalt in der Ehe kann eine Scheidung aber auch bereits nach einer kürzeren Trennungszeit möglich sein. Der Ehevertrag kann Klarheit schaffen Vielen Frischvermählten erscheint es sinnlos und geradezu als böses Omen, einen Ehevertrag zu schließen. Beide Partner sind fest entschlossen, ein Leben lang …
Diese 7 Tipps sollten Frauen bei einer Scheidung beherzigen
Diese 7 Tipps sollten Frauen bei einer Scheidung beherzigen
… finanzieller Hinsicht von ihrem Mann abhängig macht, stehen ihre Chancen auf eine faire Einigung im Rahmen der Scheidung eher schlecht. Tipp 2: Keine Angst vor dem Ehevertrag Viele Frauen scheuen sich davor, bei der Eheschließung auf einen Ehevertrag zu bestehen. Dabei ist ein Ehevertrag ein überaus effektives Instrument, um die Interessen beider Partner …
Bild: Ehevertrag bei UnternehmensgründungBild: Ehevertrag bei Unternehmensgründung
Ehevertrag bei Unternehmensgründung
Düsseldorf – iurFRIEND® AG (scheidung.de) – 13.10.2020 // Sie heiraten in jungen Jahren und sehen keinen Bedarf für einen Ehevertrag. Später gründen Sie ein Unternehmen und bauen es über lange Zeit mühselig auf, bis es endlich einen gewinnbringenden Umsatz macht und schließlich zu Ihren wichtigsten Vermögenswerten zählt. Doch dann kommt es zur Scheidung …
Bild: Wertplan Nord Immobilien GmbH - Pressemitteilung 09/09 - Für den Trennungsfall vorsorgenBild: Wertplan Nord Immobilien GmbH - Pressemitteilung 09/09 - Für den Trennungsfall vorsorgen
Wertplan Nord Immobilien GmbH - Pressemitteilung 09/09 - Für den Trennungsfall vorsorgen
… der Konflikt meist noch, wenn nicht im Vorfeld vertraglich ganz genau geregelt wurde, wie mit dem Objekt im Fall einer Trennung zu verfahren ist. Juristen raten deshalb zum Ehevertrag. Der Münchner Anwalt für Kapitalanlagerecht, Peter Mattil: "Darin sollte stehen, ob die Immobilie im Trennungsfall verkauft wird oder an einen der Partner geht - und wer …
Sie lesen gerade: Der Ehevertrag: Bereits in guten Zeiten vorausschauen und vorsorgen