openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Digitalisierung von Büroprozessen kommt langsam voran

13.07.201816:03 UhrIT, New Media & Software
Bild: Digitalisierung von Büroprozessen kommt langsam voran
Digital Office Index 2018
Digital Office Index 2018

(openPR) Von d.velop unterstützte Studie "Digital Office Index" des Bitkom zeichnet ein zurückhaltend positives Bild der Zukunft.
------------------------------

Der Digital Office Index (DOI) zeigt im Rahmen einer repräsentativen Befragung die Digitalisierung von Büro- und Verwaltungsprozessen, deren Fortschritt und Effekte. Demnach hat sich die Schere zwischen kleinen und großen Unternehmen im Vergleich zur ersten Ergebung 2016 weiter geöffnet.



(Gescher, 12.07.2018) Bereits zum zweiten Mal unterstützt der ECM-Hersteller d.velop die Ergebung des Digital Office Index, der den Stand der Digitalisierung in Unternehmen unterschiedlichster Branchen untersucht hat und soeben erschienen ist. Dazu wurden in einer repräsentativen Befragung 1.108 Unternehmen ab 20 Mitarbeitern analysiert.

Insgesamt sind demnach zwei von drei Unternehmen (67 Prozent) in Sachen Digital Office bereits gut aufgestellt, jedes dritte Unternehmen (33 Prozent) hat allerdings noch Nachholbedarf.

Auf einer Skala von 0 ("überhaupt nicht digitalisiert") bis 100 ("vollständig digitalisiert") erreicht der Digital Office Index im Jahr 2018 einen Wert von 54 Punkten und liegt damit vier Punkte über dem Indexwert aus dem Jahr 2016. Dabei hat sich die Schere zwischen großen und kleinen Unternehmen allerdings weiter geöffnet. Große Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern erzielen einen Indexwert von 63 Punkten (2016: 58), bei den Mittelständlern mit 100-499 Mitarbeitern liegt der Indexwert bei 58 (2016: 53), bei kleineren Unternehmen mit weniger als 100 Mitarbeitern sind es dagegen erst 53 Punkte (2016: 49).

Dies legt die Vermutung nahe, dass große Organisationen die Chancen, die ihnen die Digitalisierung der Office-Prozesse bietet, bereits erkannt haben und aktiv vorantreiben, während der deutsche Mittelstand nun nachziehen muss.

Erfreulich: Digitalisierung häufiger strategisch verankert

Sehr viel mehr Unternehmen als noch vor zwei Jahren verfolgen eine Strategie mit Blick auf die Digitalisierung ihrer Büro- und Verwaltungsprozesse. Bei großen Unternehmen wollen demnach 73 Prozent (2016: 70 Prozent) ihre Geschäftsprozesse strategisch digitalisieren. Bei den Mittelständlern haben 62 Prozent (2016: 52 Prozent) eine solche Digitalstrategie, bei kleineren Unternehmen sind es dagegen erst 45 Prozent (2016: 36 Prozent).

28 Prozent der Unternehmen verfügen bereits über einen Koordinator in der Geschäftsführung beziehungsweise im Vorstand. 35 Prozent der Unternehmen setzen bei der Koordinierung ihrer Digitalisierungsbemühungen auf den IT-Leiter Informationstechnik bzw. Chief Information Officer (CIO).

Den vollständigen Digital Office Index 2018 inklusive zahlreicher Grafiken und Übersichten finden Sie unten zum kostenlosen Download.

Download: Digital Office Index DOI 2018 (https://www.d-velop.de/wp-content/uploads/Studienbericht_Bitkom_Digital_Office_Index_2018_dvelop.pdf)




------------------------------

Pressekontakt:

Riba:BusinessTalk GmbH
Herr Harald Engelhardt
Klostergut Besselich 1
56182 Urbar / Koblenz

fon ..: +49 (0) 261-96 37 57-13
web ..: http://www.riba.eu
email : E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1011225
 717

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Digitalisierung von Büroprozessen kommt langsam voran“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von d.velop AG

Bild: d.velop im Süden als Kompetenzzentrum etabliertBild: d.velop im Süden als Kompetenzzentrum etabliert
d.velop im Süden als Kompetenzzentrum etabliert
Niederlassung des ECM-Spezialisten in Salem wächst überproportional - Anlaufstelle für Unternehmen und Organisationen der Region. (Gescher/Salem, 09.06.2022) Vor zwei Jahren hat d.velop, einer der führenden europäischen Anbieter für digitale Akten, Dokumentenmanagement und die Automatisierung von Office Prozessen, den Standort in Salem am Bodensee eröffnet. Heute zieht das Team rund um Frank Brauchle, Leiter des Kompetenzzentrums im Süden eine durchweg positive Bilanz und sieht sich inzwischen als zentrale Anlaufstelle für Unternehmen mit Di…
Bild: Bits und Burgers begeistern bei d.velopBild: Bits und Burgers begeistern bei d.velop
Bits und Burgers begeistern bei d.velop
IT-Unternehmen lud Schülerinnen und Schüler am 27. August zum Schnuppertag als Softwareentwickler ein. ------------------------------ (Gescher, 27.08.2018) Einen einfachen Tag der offenen Tür mit Vorträgen zu den Karrieremöglichkeiten in einem Unternehmen kann jeder veranstalten, dachte sich die d.velop AG aus Gescher. Darum hat das IT-Unternehmen mit "Bits & Burgers" einen interaktiven Erlebnistag auf die Beine gestellt, der schon lange vor Anmeldeschluss komplett ausgebucht war. Von 9:00 bis 19:00 Uhr ging es am 27. August, kurz vor Ferie…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Digitale Utopie: Chancen der DigitalisierungBild: Digitale Utopie: Chancen der Digitalisierung
Digitale Utopie: Chancen der Digitalisierung
Hamburg, 9. Mai 2023/OMR Hamburg - Die Digitalisierung ist nicht mehr aufzuhalten und prägt zunehmend unseren Alltag und unsere Arbeitswelt. Doch wie können wir diese Veränderungen bestmöglich nutzen? Der Autor Oliver Markus Müller beantwortet diese Frage in seinem neuen Buch "Die digitale Utopie - Chancen der Digitalisierung", das er anlässlich zur …
Digitale Aussichten für Chemie- und Pharmabranche
Digitale Aussichten für Chemie- und Pharmabranche
Neue Studie zum Stand der Digitalisierung in Chemie und Pharma in Baden-Württemberg. Die Chemie- und Pharmabranche in Baden-Württemberg will künftig mehr in die Digitalisierung investieren: Der gemittelte Digitalisierungsgrad über alle Unternehmensbereiche soll von aktuell 11 Prozent auf zukünftig 47 Prozent ansteigen. Eine vom Fraunhofer IAO erstellte …
Bild: OXSEED ist Gold-Partner der EuroFactura 2018 / Archive On Demand Pionier stellt Cloud-Plattform obwyse.com vorBild: OXSEED ist Gold-Partner der EuroFactura 2018 / Archive On Demand Pionier stellt Cloud-Plattform obwyse.com vor
OXSEED ist Gold-Partner der EuroFactura 2018 / Archive On Demand Pionier stellt Cloud-Plattform obwyse.com vor
… wir eine Veranstaltung, wie die EuroFactura hier in Bielefeld unterstützen können. Die EuroFactura ist aktuell eine der ganz wenigen Konferenzen, die das Thema – Digitalisierung von Büroprozessen – in den Kontext wichtiger neuer Technologien wie Blockchain und KI setzt", meint Marcus Hartmann, Geschäftsführer der OXSEED logistics GmbH und Moderator …
Show Down Digitalisierung
Show Down Digitalisierung
Show Down Digitalisierung Wer 2020 nicht mit der Digitalisierung beginnt, verliert Anschluss München, 10. Dezember 2019. Der Handlungsdruck auf Unternehmen wächst. 2020 wird der Digitale Wandel vom Projekt zum Muss. Wer nicht mit der Digitalisierung beginnt, läuft Gefahr, den Anschluss zu verpassen. Denn: Vor allem der deutsche Mittelstand gibt an, durch …
Bild: Digiwerkstatt 4.B @ Celseo-Kongress 2023: Mit Digitalisierung im Handwerk Fachkräftemangel begegnenBild: Digiwerkstatt 4.B @ Celseo-Kongress 2023: Mit Digitalisierung im Handwerk Fachkräftemangel begegnen
Digiwerkstatt 4.B @ Celseo-Kongress 2023: Mit Digitalisierung im Handwerk Fachkräftemangel begegnen
Die Digiwerkstatt4.B war mit André Voller auf dem diesjährigen Celseo-Kongress vertreten. Ein wichtiges Thema dort war auch die Digitalisierung als Mittel gegen den Fachkräftemangel. Als Celseo-Lieferant für das Thema Digitalisierung war André Voller ein gefragter Ansprechpartner und pflegte einen fruchtbaren Austausch.Es ist nach wie vor ein oder besser …
Bild: Ratgeber: Best Practices für den Start von Haus- und Fachärzten ?in die DigitalisierungBild: Ratgeber: Best Practices für den Start von Haus- und Fachärzten ?in die Digitalisierung
Ratgeber: Best Practices für den Start von Haus- und Fachärzten ?in die Digitalisierung
Die Digitalisierung - so schildern viele Haus- und Fachärzte ihren Eindruck - ist überall: ob Fachzeitschrift, Kongress, Symposium, Messe oder Fachverbands-Information, der Transformations-Gedanke durchzieht nicht nur die Gesamtheit der für niedergelassene Ärzte relevanten Informations-Medien, sondern geht weit darüber hinaus in den medizinorientierten …
Bild: Deutschlands beste Sekretärin 2010Bild: Deutschlands beste Sekretärin 2010
Deutschlands beste Sekretärin 2010
… Rund 500 Kandidaten hatten sich um den Titel beworben – die besten zehn mussten in einem Live-Contest in Köln beweisen, wie gut sie im Management von Büroprozessen sind. In den letzten Jahren hat sich der Beruf der Sekretärin entscheidend gewandelt. Denn als rechte Hand des Chefs müssen Sekretärinnen heutzutage unter anderem über Organisationstalent …
Immobilienbranche steht vor zweiter Digitalisierungswelle
Immobilienbranche steht vor zweiter Digitalisierungswelle
• Schwaiger Maklerlounge: Makler nutzen digitale Anwendungen bisher zur Prozessoptimierung •Digitalisierung wird künftig Gebäude und Nutzung stärker verändern • Wissen über Digitalisierung wird Schlüsselqualifikation für Makler München, 14. Dezember 2018. Optimierte Prozesse, vereinfachte Planung, Qualitätssteigerung und Kostenreduktion: Münchens Makler …
Bild: International vertreten – regional aktivBild: International vertreten – regional aktiv
International vertreten – regional aktiv
… Metallbereich und Gesundheitswesen langjährige Erfahrungen aus der Industrie in Vertrieb, Marketing und Dienstleistung für erklärungsbedürftige Produkte sowie der Optimierung von Büroprozessen mit. Von dieser stabilen Basis sollen die Kunden – vom kleinen Handwerksbetrieb bis zum mittelständischen Unternehmen – im Einzugsbereich profitieren. „Wichtig …
Bild: Folgen der Digitalisierung: Zukunftsforum des DDIV in WeimarBild: Folgen der Digitalisierung: Zukunftsforum des DDIV in Weimar
Folgen der Digitalisierung: Zukunftsforum des DDIV in Weimar
Soziale Netzwerke, Smartphones, Tweets und Posts prägen schon längst den Alltag vieler Menschen. Ob das aber schon die viel diskutierte Digitalisierung ist, und welche Folgen die Digitalisierung nicht nur für Menschen, sondern auch für Unternehmen hat, ist Thema beim Zukunftsforum des Dachverbands Deutscher Immobilienverwalter (DDIV) am 29. und 30. März …
Sie lesen gerade: Digitalisierung von Büroprozessen kommt langsam voran