openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Rentenpolitik in falscher Reihenfolge

Bild: Rentenpolitik in falscher Reihenfolge

(openPR) Die Reihenfolge der Großen Koalition in der Rentenpolitik ist falsch. Die Regierung verhält sich wie ein Gast, der in einem Restaurant ein sündhaft teures Menü bestellt und beim Dessert darüber nachdenkt, wie er das Essen bezahlen kann. Diese Kritik äußerte Johannes Vogel, arbeitsmarkt- und rentenpolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, gegenüber dem Deutschen Institut für Altersvorsorge (DIA). Zunächst seien teure Maßnahmen zur Rente ins Gesetz geschrieben worden, die weit über die laufende Legislaturperiode hinaus wirken. „Danach beruft die Regierung eine Kommission, die sich Gedanken machen soll, wie das Ganze künftig bezahlt werden kann“, stellte Vogel fest.

Vogel plädiert für eine weitgehende Flexibilisierung des Renteneintritts. Deutschland müsse endlich wegkommen von der immer neu entfachten Debatte über das „richtige“ Renteneintrittsalter. In Schweden und in Norwegen könne man sehen, wie gut ein solches System funktioniert. „Im Durchschnitt steigt das effektive Renteneintrittsalter sogar an, obwohl es keine bindende Altersgrenze gibt“, erläutert der Arbeitsmarktexperte.

Für die Absicherung gegen Altersarmut bringt er zwei Vorschläge ins Gespräch: Die seit Beginn dieses Jahres geltenden Freibeträge für die betriebliche und private Altersvorsorge bei der Anrechnung auf die Grundsicherung im Alter sollten auf die gesetzliche Rente ausgedehnt werden. „Damit bekäme ein Versicherter mit längerer Erwerbsbiografie schon mal materiell mehr als die Grundsicherung. Die Finanzierung bliebe ordnungspolitisch sauber, denn die Grundsicherung ist komplett steuerfinanziert und niemand mit großen Vermögen profitiert versehentlich“, beschreibt er das Vorgehen.

Zugleich schlägt Vogel eine Behördenkooperation vor. Danach übernimmt die Rentenversicherung die Beantragung der Grundsicherung für jene Bürger, die Rentenansprüche haben. „Die Rentenversicherung weist also nicht nur auf mögliche Ansprüche in der Grundsicherung hin, wie es heute der Fall ist, sondern wird zum Ansprechpartner für die Grundsicherung und zahlt diese auch zusammen mit der Rente aus.“ So könne den Älteren der Gang zum Grundsicherungsamt erspart werden.

Das komplette Interview finden Sie auf der DIA-Website: https://www.dia-vorsorge.de/gesetzliche-rente/rentenpolitik-in-falscher-reihenfolge/

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1007148
 581

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Rentenpolitik in falscher Reihenfolge“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Deutsches Institut für Altersvorsorge

Bild: DIA warnt vor Steuererhöhungen für die RenteBild: DIA warnt vor Steuererhöhungen für die Rente
DIA warnt vor Steuererhöhungen für die Rente
Das Deutsche Institut für Altersvorsorge (DIA) warnt vor Steuererhöhungen zur Finanzierung der künftigen Renten. DIA-Sprecher Dieter Weirich erklärte am Montag in Berlin, die von Bundesfinanzminister Olaf Scholz verlangte Garantie des Rentenniveaus bei 48 Prozent bis 2040 sei eine „unverantwortliche Vorfestlegung“ in Zeiten des demografischen Wandels, negiere mögliche Perspektiv-Vorschläge der von der Bundesregierung selbst eingesetzten Rentenkommission und sei nur durch kräftige Steuererhöhungen zu finanzieren. Bereits jetzt habe Deutschland…
Bild: DIA kritisiert zunehmende AltersdiskriminierungBild: DIA kritisiert zunehmende Altersdiskriminierung
DIA kritisiert zunehmende Altersdiskriminierung
Das Deutsche Institut für Altersvorsorge (DIA) hat die zunehmende Altersdiskriminierung in der Bundesrepublik kritisiert. DIA-Sprecher Dieter Weirich sagte in Berlin, es häuften sich Fälle von „willkürlichen Ausgrenzungen älterer Menschen“ im Arbeitsleben, bei der Über-nahme ehrenamtlicher Tätigkeiten oder der Bewilligung von Krediten. Obwohl die Altersbegrenzung bei Stellenanzeigen oder Ausschreibungen schon vom Grund-gesetz her ausgeschlossen sei, würden immer wieder Texte gewählt, aus der die Bevorzu-gung bestimmter Alterskohorten klar he…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Grundsicherung darf nicht zur Ausfallbürgin für die Riester-Rente gemacht werdenBild: Grundsicherung darf nicht zur Ausfallbürgin für die Riester-Rente gemacht werden
Grundsicherung darf nicht zur Ausfallbürgin für die Riester-Rente gemacht werden
… Debatte um die Anrechnung der sog. Riester-Rente auf die Grundsicherung im Alter deutlich gemacht, dass die Grundsicherung im Alter nicht zur Ausfallbürgin für die Rentenpolitik gemacht werden dürfe. DLT-Präsident Landrat Hans Jörg Duppré (Südwestpfalz) sagte: „Die Landkreise erbringen die Grundsicherung im Alter mit hohem Engagement für alle bedürftigen …
Rentenreserve muss erhalten bleiben
Rentenreserve muss erhalten bleiben
Rentenpolitik von Rot-Grün ist eineinhalb Jahre nach In-Kraft-Treten der riesterischen Jahrhundertreform endgültig gescheitert 26. Juni 2003 - Zu den aktuellen Meldungen, wonach die Bundesregierung die weitere Absenkung oder sogar die Abschaffung der Schwankungsreserve der Rentenversicherung prüfen lässt, erklären der Vorsitzende der Arbeitsgruppe Gesundheit …
Betriebsrenten können der Finanzkrise trotzen
Betriebsrenten können der Finanzkrise trotzen
… Gemeinsam mit Herwig Kinzler (Mercer Deutschland) zeigt Oecking, wie ein krisensicherer Pensionsplan gestaltet und wie ein Risikomanagement sinnvoll gesetzt werden kann.Rentenpolitik Die Bedeutung einer verlässlichen Alterssicherung betont der Bundesminister für Arbeit und Soziales Olaf Scholz. Gemeinsam mit Annelie Buntenbach (Deutscher Gewerkschaftsbund), …
KOLB: Herzog-Kommission fehlt der Mut zu wahren Reformen
KOLB: Herzog-Kommission fehlt der Mut zu wahren Reformen
… wie bei der Rürup-Kommission an Teilproblemen herumgedoktert, statt ein zukunftsfähiges Gesamtkonzept vorzulegen, welches der demografischen Herausforderung gerecht wird. In der Rentenpolitik versucht die Herzog-Kommission sogar noch die rot-grünen Bundesregierung links zu überholen, indem sie neue Leistungstatbestände wie die Basisrente anführt. Statt …
Rentenversicherer müssen Mut zur Wahrheit haben
Rentenversicherer müssen Mut zur Wahrheit haben
… der kommenden Generationen drastisch nach unten korrigiert werden.Sollten sich diese Prognosen bestätigen, so wäre das der letzte Beweis für den akuten Handlungsbedarf in der Rentenpolitik. Es wäre aber vor allem auch ein Alarmzeichen für eine generationengerechte Rentenpolitik, die alle Altersgruppen in die Pflicht nimmt. Nur so kann verhindert werden, …
KOLB: Sofortmaßnahmen in der Rente nur bei langfristigem Konzept
KOLB: Sofortmaßnahmen in der Rente nur bei langfristigem Konzept
… um eine Nullrunde bei den Renten erklärt der rentenpolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, Dr. Heinrich L. : Die jetzige Diskussion um eine Null-Runde in der Rentenpolitik führt nicht weiter. Man kann über Sofortmaßnahmen erst dann reden, wenn man den Menschen ein tragfähiges Lösungskonzept für die demographischen Herausforderungen vorlegen kann. …
Rot-grüne Rentenpolitik gleicht Geisterbahn - Rürup-Bericht - schallende Ohrfeige für die Koalition
Rot-grüne Rentenpolitik gleicht Geisterbahn - Rürup-Bericht - schallende Ohrfeige für die Koalition
Rot-grüne Rentenpolitik gleicht Geisterbahn Rürup-Bericht - schallende Ohrfeige für die Koalition 28. August 2003 - Zur Vorstellung des Berichts der Rürup-Kommission erklärt der Vorsitzende der Arbeitnehmergruppe der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Gerald Weiß MdB: Da mag der Kommissionsbericht auf noch so schönes Papier gedruckt worden, da mag die Dekoration …
Gespaltene Meinung zu den Rentenplänen von CDU/CSU und SPD
Gespaltene Meinung zu den Rentenplänen von CDU/CSU und SPD
… Instituts für Altersvorsorge (DIA) von INSA Consulere durchgeführt wurde. Dabei sind aber eher Frauen (44 Prozent) angesichts der in den Sondierungsverhandlungen fixierten Vorhaben zur Rentenpolitik der Meinung, dass die nächste Große Koalition Verbesserungen bei der Alterssicherung bringt. Unter den Männern waren es nur 36 Prozent. Ein knappes Drittel …
PEAG Personaldebatte zum Frühstück: "Rente - wen betrifft welches Modell?"
PEAG Personaldebatte zum Frühstück: "Rente - wen betrifft welches Modell?"
… Schwark, Mitglied der Hauptgeschäftsführung des Gesamtverbandes der deutschen Versicherungswirtschaft, die aktuelle Vorlage sowie alternative Ansätze für eine nachhaltige und generationengerechte Rentenpolitik. „Es handelt sich hierbei um einen klaren Rückschritt. Das Rentenpaket ignoriert die demografische Herausforderung und setzt die falschen Anreize. …
KOLB: Erste Rentenkürzung in der Geschichte trauriger Höhepunkt rot-grüner Politik
KOLB: Erste Rentenkürzung in der Geschichte trauriger Höhepunkt rot-grüner Politik
… Maßnahme konnte die rot-grüne Bundesregierung verhindern, dass der Rentenbeitragssatz in diesem Jahr auf 20,3 Prozent ansteigt. Dies ist eine weitere traurige Konsequenz rot-grüner Rentenpolitik. Was 1998 mit der Rücknahme des demografischen Faktors begann und sich mit den miserablen Bedingungen für die Riester-Rente 2001 fortsetzte, findet heute einen …
Sie lesen gerade: Rentenpolitik in falscher Reihenfolge