openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Fast jeder Zweite geht montags nicht gerne zur Arbeit

06.06.201816:29 UhrWerbung, Consulting, Marktforschung
Bild: Fast jeder Zweite geht montags nicht gerne zur Arbeit

(openPR) Aktuelle MondayMakers-Umfrage zeigt: Demotivation zum Wochenstart ist die Folge, wenn es im Job an einer spannenden Aufgabe und Anerkennung mangelt - Der Schlüssel zum beruflichen Glück ist höchst individuell



Düsseldorf, 6. Juni 2018 – 42 Prozent der deutschen Arbeitnehmer gehen montags nicht gerne zur Arbeit. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage der MondayMakers, einer Startup-Initiative der v. Rundstedt & Partner GmbH. Ein dramatisches Ergebnis, bedenkt man wieviel Lebenszeit man in seinem beruflichen Umfeld verbringt. Wo liegen die Gründe für die große Unzufriedenheit? Und ebenso wichtig: Welche Faktoren steigern das berufliche Glück? 410 Menschen aus allen Bevölkerungs-, Alters- und Einkommensschichten haben diese Fragen beantwortet.

Rund 35% der Befragten treten den Arbeitsweg nur ungern an, da sie ihren Verdienst als zu niedrig für ihre Leistung empfinden. Einen zu hohen Stress- und Drucklevel machen 33 Prozent der Umfrageteilnehmer für ihre mangelnde Motivation verantwortlich. 31% geben fehlende Wertschätzung für die eigene Leistung als Grund an. Aus den qualitativen Antworten ging zudem hervor, dass für viele Teilnehmer Arbeitszeit und Freizeit in keinem gesunden Verhältnis zueinanderstehen. Bei den Frauen in der Befragung kommt noch ein weiterer Grund hinzu: Ein Drittel von ihnen empfindet ihren Job als zu langweilig und fühlt sich unterfordert.

Die Kollegen - ein wichtiger Faktor für berufliches Glück

Doch welche Faktoren sorgen für berufliches Glück? Warum gehen Menschen montags gern zur Arbeit? Die Umfrage zeigt: Die Kollegen spielen eine sehr wichtige Rolle für die berufliche Zufriedenheit: 50% aller Befragten – unabhängig davon, ob sie gerne zur Arbeit gehen oder nicht - sagen, dass ihr persönlicher Schlüssel zum beruflichen Glück in der Anerkennung und im Respekt der Kollegen, Vorgesetzen und Mitarbeiter zu finden ist. Bei jüngeren Befragungsteilnehmern (im Alter bis 30 Jahre) ist hingegen vor allem eine gesunde Work-Life-Balance (69%) Auslöser beruflichen Glücks.

Beim Top-Motivator sind Frauen und Männer sich einig: Für eine spannende Aufgabe, die ihnen Spaß macht, stehen sie montags gern auf (64% der Männer, 52% der Frauen). Auch die Möglichkeit, sich weiterzuentwickeln und immer wieder Neues zu lernen, steht bei beiden Geschlechtern mit 36 Prozent (Männer) bzw. 32 Prozent (Frauen) ähnlich hoch im Kurs. Während die Weiterentwicklung es damit bei den Männern auf Platz 2 geschafft hat, belegt sie bei den Frauen nur den dritten Rang. Wichtiger ist den befragten Frauen mit 42 Prozent das kollegiale Umfeld („Die Kollegen sind super. Wenn es im Team stimmt, ist alles andere egal.“) Bei den Männern rangiert diese Antwort nicht mal unter den Top-5.

Selbstreflexion - der Weg zum beruflichen Glück

Zusammenfassend lässt sich festhalten: Berufliches Glück setzt sich zusammen aus einer spannenden Aufgabe, bei der die persönlichen Stärken zum Einsatz kommen. Einer Aufgabe, die Perspektive bietet. Einem Umfeld, dass den eigenen Leistungen Anerkennung und Respekt zollt, einer Entlohnung die Wertschätzung ausdrückt und aus einer gesunden Work-Life-Balance. Trotz dieses grundsätzlichen Musters zeigt die unterschiedliche Kombination der Antworten je nach Geschlecht, Alter und Bildungshintergrund jedoch, dass der Schlüssel für berufliches Glück sehr individuell ist.

„Die Ergebnisse unterstreichen, dass jeder Mensch den Code für sein berufliches Glück in sich trägt. Dass bedeutet auch, dass jeder, der seine Zufriedenheit steigern möchte, selbst die Verantwortung übernehmen und aktiv werden muss“, erläutert Caterine Schwierz, Co-Creatorin der MondayMakers. „Die Auseinandersetzung mit den eigenen Stärken und Talenten, Bedürfnissen und Wünschen, ist ein wichtiger Schritt, um das eigene Arbeitsumfeld und die berufliche Aufgabe optimal zu gestalten.“

Die Ergebnisse im Detail:

Gehen Sie montags gern zur Arbeit?
42 Prozent der Befragten antworten nein.

Was sind die Gründe dafür, dass Sie montags nicht gern zur Arbeit gehen?
• 35 Prozent „Für das, was ich leiste verdiene ich zu wenig“
• 33 Prozent „Das Stresslevel/der Druck ist zu hoch.“
• 31 Prozent „Keiner sieht, was ich eigentlich leiste. Mir fehlt die Wertschätzung.“
Der Schlüssel zu beruflichem Glück ist (Mehrfachnennungen waren möglich)
• für 49 Prozent „... die Anerkennung und der Respekt meiner Kollegen, Vorgesetzten, Mitarbeiter (...).“
• für 47 Prozent „…eine gesunde Work-Life-Balance.“
• für 38 Prozent „… spannende, täglich herausfordernde Aufgaben zu haben“

Top-3-Gründe für Männer, montags gerne zur Arbeit zu gehen:
1) 64 Prozent „Ich habe eine spannende Aufgabe, die mir Spaß macht.“
2) 36 Prozent „Ich kann mich weitereinwickeln. Ich lerne immer wieder Neues.“
3) 34 Prozent „Ich werde gesehen und ernst genommen, kann meine Ideen einbringen.“

Top-3-Gründe für Frauen, montags gerne zur Arbeit zu gehen:

1) 52 Prozent „Ich habe eine spannende Aufgabe, die mir Spaß macht.“
2) 42 Prozent „Die Kollegen sind super. Wenn es im Team stimmt, ist alles andere egal.“
3) 32 Prozent „Ich kann mich weitereinwickeln. Ich lerne immer wieder Neues.“

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1006531
 932

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Fast jeder Zweite geht montags nicht gerne zur Arbeit“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Fernstudium Bachelor of Arts: Soziale Arbeit (BASA-online) jetzt auch dualBild: Fernstudium Bachelor of Arts: Soziale Arbeit (BASA-online) jetzt auch dual
Fernstudium Bachelor of Arts: Soziale Arbeit (BASA-online) jetzt auch dual
An der Hochschule Fulda ist das Fernstudium Bachelor of Arts: Soziale Arbeit als duales Studium gestartet: Die erste Kohorte mit 29 Fernstudierenden ist immatrikuliert und hat die ersten Präsenzwochenenden besucht. „Die Nachfrage nach dem neuen Studienangebot war sehr hoch – wir freuen uns mit einer vollen Gruppe zu starten“, so Studiengangskoordinatorin …
Buchveröffentlichung - Vom Glück zu arbeiten
Buchveröffentlichung - Vom Glück zu arbeiten
Wege zu einem erfüllten Arbeitsleben Viele Menschen sind mit ihrer Arbeit zufrieden, viele nicht. Manche sind mit ihrer Arbeit überfordert, manche unterfordert. Manche lernen daraus und verändern sich, andere leiden darunter. Während die einen vor Überarbeitung fast zusammenbrechen und aus Angst, den Job zu verlieren, am liebsten gar nicht mehr ihr Büro …
Bild: Beste Perspektiven bei helfenden Berufen: Im Fernstudium zum Bachelor in Soziale ArbeitBild: Beste Perspektiven bei helfenden Berufen: Im Fernstudium zum Bachelor in Soziale Arbeit
Beste Perspektiven bei helfenden Berufen: Im Fernstudium zum Bachelor in Soziale Arbeit
Zum 1. September 2017 startet an der SRH Fernhochschule – The Mobile University der Studiengang Soziale Arbeit (B.A.). Dieser vermittelt Kenntnisse zu theoretischen Konzepten der Sozialen Arbeit und bereitet so auf verantwortungsvolle Tätigkeiten im stark nachgefragten Bereich der sozialen Einrichtungen vor. Ob in der Kinder- und Jugendarbeit, der sozialen …
Bild: Beste Perspektiven bei helfenden Berufen: Im Fernstudium zum Bachelor in Soziale ArbeitBild: Beste Perspektiven bei helfenden Berufen: Im Fernstudium zum Bachelor in Soziale Arbeit
Beste Perspektiven bei helfenden Berufen: Im Fernstudium zum Bachelor in Soziale Arbeit
Zum 1. September 2017 startet an der SRH Fernhochschule – The Mobile University der Studiengang Soziale Arbeit (B.A.). Dieser vermittelt Kenntnisse zu theoretischen Konzepten der Sozialen Arbeit und bereitet so auf verantwortungsvolle Tätigkeiten im stark nachgefragten Bereich der sozialen Einrichtungen vor. --- Ob in der Kinder- und Jugendarbeit, der …
Bild: Neue Buchreihe zur Handlungskompetenz in der Sozialen ArbeitBild: Neue Buchreihe zur Handlungskompetenz in der Sozialen Arbeit
Neue Buchreihe zur Handlungskompetenz in der Sozialen Arbeit
Die Tätigkeitsfelder der Sozialen Arbeit sind vielfältig und durch Ökonomisierung oder kommunale Umstrukturierungen einem stetigen Wandel unterworfen. Um mit diesem Wandel Schritt halten zu können, braucht es im Sozialwesen Grundkompetenzen, die es ermöglichen, in verschiedenen Arbeitsfeldern und Positionen der Sozialen Arbeit tätig zu sein. Der Ernst …
Bild: Wenn der Geschäftsführer für Insolvenzgeld haftetBild: Wenn der Geschäftsführer für Insolvenzgeld haftet
Wenn der Geschäftsführer für Insolvenzgeld haftet
… Geschäftsführer einer insolvent gewordener GmbH werden wegen vorsätzlich verspäteter Insolvenzantragstellung - kurz: Insolvenzverschleppung - bestraft. Spätestens nachdem die Bundesagentur für Arbeit von der Strafbarkeit des Geschäftsführers erfahren hat, macht sie Schadensersatzansprüche gemäß § 826 BGB gegenüber dem vormaligen Geschäftführer geltend. …
Bild: Blindow Akademie Leipzig startet im Oktober 2017 den Studiengang Soziale Arbeit B.A.Bild: Blindow Akademie Leipzig startet im Oktober 2017 den Studiengang Soziale Arbeit B.A.
Blindow Akademie Leipzig startet im Oktober 2017 den Studiengang Soziale Arbeit B.A.
Einmal studieren und zwei Abschlüsse erhalten. Mit dem neuen Studiengang Soziale Arbeit B.A. folgt die Blindow–Akademie den wachsenden Anforderungen im sozialen Bereich. Der Absolvent erlangt nach 6 Semestern neben dem Abschluss als Staatlich anerkannte/r Sozialarbeiterin/ Sozialpädagogin bzw. Sozialarbeiter/ Sozialpädagoge auch den Bachelor of Arts …
Bild: Soziale Arbeit (B.A.) ab Oktober 2017 an der Blindow Akademie Leipzig studierenBild: Soziale Arbeit (B.A.) ab Oktober 2017 an der Blindow Akademie Leipzig studieren
Soziale Arbeit (B.A.) ab Oktober 2017 an der Blindow Akademie Leipzig studieren
Einmal studieren und zwei Abschlüsse erhalten Mit dem neuen Studiengang Soziale Arbeit B.A. folgt die Blindow–Akademie den wachsenden Anforderungen im sozialen Bereich. Der Absolvent erlangt nach 6 Semestern neben dem Abschluss als Staatlich anerkannte/r Sozialarbeiterin/ Sozialpädagogin bzw. Sozialarbeiter/ Sozialpädagoge auch den Bachelor of Arts in …
Martin Becker ist neuer Professor an der KFH Freiburg
Martin Becker ist neuer Professor an der KFH Freiburg
… neuer Professor an der KFH Freiburg Freiburg, 04. Oktober 2007 - Mit Beginn des Wintersemesters 2007/08 übernimmt Martin Becker eine Professur für Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Handlungskonzepte und Methoden an der Katholischen Fachhochschule Freiburg (KFH). Nach mehreren Lehraufträgen an Hochschulen für Soziale Arbeit in Deutschland (1992-2006), …
Bild: Hamburg: Die Zukunft liegt in der Offenen Arbeit - Die Zukunft ist Entschlossen OFFENBild: Hamburg: Die Zukunft liegt in der Offenen Arbeit - Die Zukunft ist Entschlossen OFFEN
Hamburg: Die Zukunft liegt in der Offenen Arbeit - Die Zukunft ist Entschlossen OFFEN
Entschlossen OFFEN! – so heißt die rechtzeitig zum Frühlingsbeginn startende Kampagne der Offenen Kinder- und Jugendarbeit / Jugendsozialarbeit in Hamburg. An dieser Kampagne beteiligen sich zahlreiche Einrichtungen und auch Einzelpersonen. Ziel ist es, auf die Bedeutung und Notwendigkeit – ja Unverzichtbarkeit – dieses bewährten Arbeitsansatzes der …
Sie lesen gerade: Fast jeder Zweite geht montags nicht gerne zur Arbeit