openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Generationenwechsel im Mittelstand: Nachfolgelösung durch Unternehmensverkauf

Bild: Generationenwechsel im Mittelstand: Nachfolgelösung durch Unternehmensverkauf
Finanzierung mit Sale & Lease Back
Finanzierung mit Sale & Lease Back

(openPR) Unternehmensnachfolgen bestimmen den aktuellen Diskurs - bis 2022 stehen eine halbe Million bei kleineren und mittleren Betrieben an. Doch wie setzt man die Finanzierung auf?
------------------------------

Eine halbe Million Unternehmensnachfolgen stehen bis 2022 bei kleinen und mittleren Betrieben (KMU) an, so das Ergebnis des aktuellen KfW-Mittelstandspanels. Experten sprechen bereits von einer Phase des Generationswechsels in Deutschland. Die Übergabe im Familienkreis ist dabei immer noch die erste Wahl: 54 Prozent aller Inhaber möchten ihr Unternehmen in den Händen eines Familienmitglieds wissen. Immerhin 42 Prozent können sich den Verkauf an einen Externen vorstellen, ein sogenanntes "Management-Buy-in (MBI). Lediglich ein Viertel der KMU zieht die Übergabe an einen derzeitigen Mitarbeiter in Betracht, 27 Prozent erwägt einen Verkauf an einen aktuellen Miteigentümer. Erwirbt das bisherige Management die Mehrheit vom Alteigentümer, bezeichnet man dies als Management-Buy-out (MBO). Unabhängig von der gewählten Übergabeform ist die Nachfolge ein komplexer Prozess, der nicht nur steuerlich, rechtlich oder finanziell viele Besonderheiten und Aufgaben mit sich bringt. Auch emotional ist eine Übergabe für alle Beteiligten etwas Außergewöhnliches. Beim bisherigen Inhaber erweisen sich Emotionen sogar häufig als Bremse - viele schieben es zu lange hinaus, sich mit der Abgabe des Lebenswerks intensiv zu beschäftigen. Die KfW gibt an, dass 42 Prozent der bis 2019 anstehenden Nachfolgen bis jetzt kaum oder nicht konkret vorbereitet sind. Die Optionen für einen erfolgreichen Generationswechsel werden meist jedoch nicht besser, je länger sich die Übergabe hinauszögert. Die Investitionstätigkeit geht häufig zurück, gute Mitarbeiter verlassen aufgrund unsicherer Perspektiven den Betrieb. Im schlimmsten Fall entsteht eine Abwärtsspirale: Umsätze und Erträge sinken, potentielle Nachfolger sind immer schwerer zu finden, der Wert des Unternehmens wird dann negativ beeinflusst.



Theorie und Praxis der Unternehmensbewertung
Der Unternehmensbewertung kommt im Übergabeprozess eine ganz besondere Bedeutung zu - nicht selten scheitern Nachfolgelösungen, weil der Alteigentümer den Wert seines Betriebs viel höher einschätzt als ein potentieller Käufer.

In der Praxis gibt es zwar kein einheitliches Modell oder eine feste Heran-gehensweise zur Unternehmensbewertung, wie Harald Link, Geschäftsführer des M&A-Beratungshauses Harald Link Mergers & Acquisitions, Internationale Beteiligungs- und Fusionsberatung, erläutert: So werden bei Unternehmenstransaktionen heutzutage generell entweder Substanz- oder aber Ertragsüberlegungen, eventuell auch aus einem Mix beider Werte, angestellt. Dieses allerdings vor dem Hintergrund, dass zumindest in der Theorie heutzutage darüber Einigkeit besteht, dass sich unter Fortführungsgesichtspunkten der Wert eines Unternehmens mit zufriedenstellender Rendite nach dessen Fähigkeit errechnet, zukünftig positive Liquiditätsüberschüsse zu erwirtschaften. Die Ermittlung des Unternehmenswertes erfolgt dabei entweder nach dem Ertragswert- beziehungsweise - vor allem bei internationalen Transaktionen - dem Discounted-Cashflow-Verfahren."

Beide Verfahren beruhen auf der gleichen konzeptionellen Grundlage und führen bei vergleichbaren Bewertungsannahmen zu identischen Unternehmenswerten: Die zukünftigen Liquiditätsüberschüsse werden auf den Bewertungsstichtag abgezinst und somit der Barwert ermittelt. Nach den heute allgemein anerkannten Regeln für Unternehmensbewertungen ergibt sich der Wert eines Unternehmens also aus dem künftigen Nutzen, den das Unternehmen in erster Linie aufgrund seiner im Bewertungszeitpunkt vorhandenen materiellen Substanz, seiner Innovationskraft, seiner Produktgestaltung und Marktposition, seiner inneren Organisation sowie seines Managements in Zukunft erbringen kann.

Argumentationsbasis für Preisverhandlungen
Die in die Unternehmensbewertung einfließenden Einnahmen- und Ertragsüberschüsse beziehen sich ausschließlich auf die Zukunft und können deshalb nur unter bestimmten Prämissen prognostiziert werden. "Viele Komponenten spielen bei der Berechnung eine Rolle, die in der Praxis außerdem zudem unterschiedlich gewichtet werden", erläutert Link. "Allerdings bietet hier das Institut der Wirtschaftsprüfer Deutschland mit dem IDW S1 zumindest einen theoretischen Qualitätsstandard."

In der Praxis wird bei Unternehmenstransaktionen häufig ein Unternehmensbewertungs-Gutachten durch Wirtschaftsprüfer oder andere professionelle Bewertungsfachleute erstellt. Unabhängig von den verschiedenen Ansätzen liegt der wesentliche Vorteil eines Gutachtens zur Ermittlung des Unternehmenswertes vor allem darin, wenn das strategische Ressourcenpotential explizit herausgearbeitet worden ist. Im Übrigen wird eine Argumentationsbasis für die Preisverhandlungen geschaffen, die Ermittlung des tatsächlichen Unternehmenswertes aus der Komplexität gelöst und in den einzelnen Schritten nachvollziehbar und damit überprüfbar." Allerdings: Selbst die profundeste Wertermittlung bringt nichts, wenn eine geplante Unternehmenstransaktion an der fehlenden Finanzierung des möglichen Erwerbers scheitert.

Finanzierung als Hemmnis für eine Nachfolgelösung
Bereits der DIHK-Report zur Unternehmensnachfolge wies darauf hin, dass jeder zweite potentielle Übernehmer Schwierigkeiten hat, den Kaufpreis und die erforderlichen Modernisierungsinvestitionen zu finanzieren. Das gilt selbst in der aktuellen Niedrigzinsphase. Die zusätzlichen Regulierungen der Finanzmärkte werden den Zugang zu Fremdkapital sukzessive er-schweren und oft würde die Hausbank die Übernahme zwar generell be-gleiten, kann aber nur einen Teil der benötigten Kaufpreissumme bereitstellen. Alternative Finanzierungsmodelle können hier eine interessante Option sein. "Produzierende Unternehmen binden in Form gebrauchter Maschinen und Anlagen oft erhebliche finanzielle Reserven, die sich über Sale & Lease Back heben lassen", berichtet Carl-Jan von der Goltz, Geschäftsführer der Maturus Finance GmbH. "Wir kaufen die Maschinen an und der Betrieb least diese direkt im Anschluss zurück. Der Kaufpreis kann zum Beispiel für die Gestaltung einer Nachfolgelösung genutzt werden. In den vergangenen Jahren haben wir mit diesem Finanzierungsmodell eine Vielzahl von Übernahmen ermöglicht, als MBI oder MBO. Die Konstellationen waren dabei unterschiedlich: Es wurden Altgesellschafter ausgezahlt, Teilbereiche hin-zugekauft oder manchmal auch der komplette Wettbewerber übernommen."

Kaufpreisfinanzierung mit Sale & Lease Back
Sale & Lease Back kommt meist dann zum Einsatz, wenn zusätzliche Liquidität für einen besonderen Anlass benötigt wird, die ohne Covenants eingesetzt werden kann - und das innerhalb kurzer Zeit. "Als bankenunabhängiger Finanzierer sind unsere Entscheidungswege in der Regel schneller als die der Bank", bestätigt der Experte. "Wenn alle Beteiligten an einem Strang ziehen, lässt sich der Kaufpreis innerhalb von vier bis sechs Wochen auszahlen". Neben der Möglichkeit der schnellen Umsetzung hat Sale & Lease Back den Vorteil, dass es nahezu bonitätsunabhängig funktioniert. So erhalten selbst Unternehmen die wirtschaftlich nicht optimal dastehen oder vielleicht erst eine Restrukturierung durchlaufen haben und die Neue-rungen sich noch nicht in der Bonität wiederspiegeln, eine Chance. "Wir begleiten häufig sogar einen Neustart aus der Insolvenz. Auch das ist ja eine Form der Nachfolge, wenn natürlich nicht der Klassiker", so von der Goltz. In Form eines Asset-Deals werden dann ausgewählte Objekte in eine neue Gesellschaft übertragen und der Geschäftsbetrieb zum Beispiel von einem neuen Eigentümer fortgeführt.




------------------------------

Pressekontakt:

ABG Marketing GmbH & Co. KG
Frau Ilka Stiegler
Wiener Str. 98
01219 Dresden

fon ..: +49 173 264 2301
web ..: http://www.abg-partner.de
email : E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1006103
 218

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Generationenwechsel im Mittelstand: Nachfolgelösung durch Unternehmensverkauf“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Maturus Finance GmbH

Maturus Finance unterstützt Wachstum der Aeromaritime Systembau GmbH
Maturus Finance unterstützt Wachstum der Aeromaritime Systembau GmbH
Nachdem Aeromaritime Systembau die Finanzierung internationaler Aufträge über einen regulären Bankkredit kurzfristig nicht realisieren konnte, half die objektbasierte Spezialfinanzierung. Innerhalb von zwei Monaten konnte Maturus Finance eine Finanzierung im mittleren siebenstelligen Bereich für die Aeromaritime Systembau GmbH arrangieren. Die zwei Darlehenstranchen mit Laufzeiten von jeweils zwölf Monaten dienen dazu, die zunehmenden internationalen Auftragseingänge des Anbieters für maritime Kommunikation zu realisieren und vorzufinanziere…
Bild: Maturus Finance unterstützt Wachstum von Landmaschinen-Portal E-FARM Bild: Maturus Finance unterstützt Wachstum von Landmaschinen-Portal E-FARM
Maturus Finance unterstützt Wachstum von Landmaschinen-Portal E-FARM
Handelsplattform für gebrauchte Landtechnik realisiert durch den Ansatz Asset Based Credit den Ankauf von weiteren Landmaschinen und Geräten. Als ganzheitliche Handelsplattform für gebrauchte Landtechnik trifft E-FARM den Nerv der Zeit und wickelt Transaktionen weltweit ab. Für die Wachstumsfinanzierung holte sich das Unternehmen Maturus Finance mit ins Boot: Durch den alternativen Ansatz Asset Based Credit konnte der Ankauf von weiteren Landmaschinen und Geräten realisiert werden. Als Gründer und CEO Nicolas Lohr 2015 auf die Idee einer in…

Das könnte Sie auch interessieren:

Größte unternehmerische Herausforderung – die Unternehmensnachfolge
Größte unternehmerische Herausforderung – die Unternehmensnachfolge
… alle Beteiligten. Je früher Sie sich mit dem Thema der Unternehmensnachfolge beschäftigen, desto eher werden Sie für die Herausforderungen gerüstet sein und den Generationenwechsel erfolgreich durchführen können. Seitens der Inhaber können sich viele nicht mit einem Kronprinzen anfreunden. Andere Gründe umfassen z.b. das Sie sich noch nicht zurückziehen …
Ratgeber Unternehmensverkauf liegt in zweiter Auflage vor
Ratgeber Unternehmensverkauf liegt in zweiter Auflage vor
Unternehmensverkauf ist in Deutschland ein wichtiges Thema, wenn meist auch hinter vorgehaltener Hand. Die wenigsten Verkäufer wollen sich outen, aus Angst vor negativen Reaktionen ihrers Umfelds. Konsequent versuchen viele Inhaber und Geschäftsführer, ihr Unternehmen selbst zu verkaufen. Damit das mangels fachkundigem Wissen nicht in einem Fiasko endet, …
Bild: Unternehmer planen ihre Nachfolge zu spätBild: Unternehmer planen ihre Nachfolge zu spät
Unternehmer planen ihre Nachfolge zu spät
… Zeitdauer vom Beginn bis zu einer realisierten Lösung des Betriebs-übergangs. Die auf die Begleitung von klein und mittelständischen IT-Unternehmern für Fragen der Nachfolge, des Unternehmensverkaufs, der Finanzierung und der Strategie spezialisierten Berater Andreas Barthel und Hermann Tietken stellen in der Praxis ebendiese Tatsache vermehrt fest. Gerade …
Keine Nachfolger in Sicht? Nachfolgeregelung durch strukturierten Unternehmensverkauf
Keine Nachfolger in Sicht? Nachfolgeregelung durch strukturierten Unternehmensverkauf
… Nachfolgelösungen sinkt, während die Zahl der Betriebsschließungen steigt. Aus dieser Zwickmühle kann ein neutraler Partner mit Kompetenz und Erfahrung den Weg zu einem strukturierten Unternehmensverkauf ebnen. Die Suche nach einem direkten Nachfolger in der Familie ist nicht das einzige Problem. In vielen Branchen wirken ganz spezifische Besonderheiten einer nahe …
Marktbarrieren erschweren Nachfolgelösungen für Familienbetriebe
Marktbarrieren erschweren Nachfolgelösungen für Familienbetriebe
Zugang zu Käufermärkten für KMUs schwierig - Bedarf für Full Service-Dienstleistung beim Unternehmensverkauf Frankfurt am Main, 20. November 2008 – Die Suche nach einem geeigneten Nachfolger für kleine und mittlere Familienunternehmen gestaltet sich vielfach schwierig, so das Institut für Mittelstandsforschung (IfM) in Bonn in seiner Studie „Familienexterne …
Deutsche Mittelstandsfinanz setzt auf Nachfolgelösungen
Deutsche Mittelstandsfinanz setzt auf Nachfolgelösungen
Die Unternehmensnachfolge im Mittelstand sollte frühzeitig angegangen werden. Empfehlungen und Hilfestellungen bei der Nachfolgeregelung bzw. dem Unternehmensverkauf. ------------------------------ Frankfurt am Main (06. September 2016). Im Mittelstand besteht nach Einschätzung der Deutschen Mittelstandsfinanz ein großer Bedarf an der Bewältigung der …
Bild: Rund 840.000 Firmenchefs bis 2023 im Ruhestand –Bank Schilling ebnet den Weg zum GenerationenwechselBild: Rund 840.000 Firmenchefs bis 2023 im Ruhestand –Bank Schilling ebnet den Weg zum Generationenwechsel
Rund 840.000 Firmenchefs bis 2023 im Ruhestand –Bank Schilling ebnet den Weg zum Generationenwechsel
… KfW-Statistik befragten Chefs rinnt diesbezüglich die Zeit durch die Finger: 100.000 der 236.000 kleinen und mittleren Unternehmen, die im Laufe der nächsten zwei Jahre einen Generationenwechsel an der Spitze planen, haben bis dato keinen Nachfolger gefunden oder mit der Suche nicht einmal begonnen. Um negative wirtschaftliche Folgen in derartigen Zeiten …
Eigentümer beim Unternehmensverkauf im Mittelstand auf der Reise mitnehmen
Eigentümer beim Unternehmensverkauf im Mittelstand auf der Reise mitnehmen
Düsseldorf, den 14. Februar 2017 AVANDIL-Projektleiter Jörg Nieder hat kürzlich einen Unternehmensverkauf eines sauerländischen Metallbaubetriebs erfolgreich abgeschlossen. Seine Erfahrung, Eigentümer emotional abzuholen und eng zu begleiten, hat ihm dabei geholfen. Er weiß: „Ruhe und Gelassenheit führen am Ende zum bestmöglichen Ergebnis.“ Ein Unternehmensverkauf …
Ratgeber Unternehmensverkauf
Ratgeber Unternehmensverkauf
Jährlich stehen in Deutschland schätzungsweise 140.000 Unternehmen zum Verkauf. Viele Tausend Übernahmen scheitern jedoch, weil das Thema „Unternehmensverkauf“ sachlich, methodisch und auch mediatorisch falsch angegangen wird. Bei durchschnittlich zehn Mitarbeitern pro Unternehmen im KMU-Bereich werden so Jahr für Jahr Hunderttausende Arbeitsplätze …
targas AG erweitert ihr Dienstleistungsangebot um den Bereich Finanzierungsberatung
targas AG erweitert ihr Dienstleistungsangebot um den Bereich Finanzierungsberatung
… Finanzierungsstrategie der Käufer zu scheitern drohen. Die targas AG bietet ein speziell auf kleine und mittelständische Unternehmen abgestimmtes Konzept für den Unternehmensverkauf und die erfolgreiche Nachfolgeregelung. Basierend auf dem bestehenden Erfolg der Dienstleistungssäulen Gewinnung von Verkäufern, Generierung von Kaufinteressenten und Ermittlung des …
Sie lesen gerade: Generationenwechsel im Mittelstand: Nachfolgelösung durch Unternehmensverkauf