openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Wissen auf Knopfdruck verändert Umfeld für Technische Trainer

02.05.201810:40 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Wissen auf Knopfdruck verändert Umfeld für Technische Trainer

(openPR) Das Internet der Dinge bringe jede Menge technische Möglichkeiten, aber auch Herausforderungen mit sich – gerade für das Technische Training. Welche Möglichkeiten erfolgreich genutzt werden können und wie man den Herausforderungen effektiv entgegentritt, diskutierten über 100 Technische Trainer, Akademieleiter und Service-Experten auf dem 1. Forum Technisches Training Anfang März in Würzburg. Der langjährige KVD-Förderkreispartner Martin Wiesend hatte dazu eingeladen. Die Resonanz auf die Veranstaltung war so groß, dass es im März 2019 eine Neuauflage geben wird. [Michael Braun]



„Wir haben nach einer Möglichkeit gesucht, einen Ort für den Austausch zu Themen aus dem Technischen Training zu finden. Ein derartiges Forum erschien uns als Plattform die richtige Wahl – und die Teilnehmerzahlen bestätigen dies“, erklärte Organisator Martin Wiesend. Gemeinsam mit seinem Team hatte er eine zweitägige Veranstaltung geplant und organisiert, die Fachvorträge und Workshops enthielt, dazu aber auch jede Menge Raum für intensiven Austausch untereinander. Wie notwendig ein derartiger Austausch ist, weil die technischen Entwicklungen unter anderem durch das Internet der Dinge in all seinen Facetten intensiv auf den Kundendienst einwirkt, stellte Eröffnungsredner Arne Koepke, Geschäftsbereichsleiter bei der Samhammer AG, direkt fest: „Wir brauchen neue Arbeitsweisen und IT-Systeme im technischen Kundendienst“, sagte der Experte. Er wies darauf hin, dass YouTube als größte Wissensdatenbank der Welt gelten könnte, für die man ein Verständnis und Tools entwickeln müsse, um diese nutzbar zu machen. „Wir verstehen uns als Digitalisierungsbergführer“, sagte Koepke und argumentierte für ein neues Berufsbild im Service: den Wissenslogistiker. „Er bewegt Wissen, er managt nicht nur“, sagte er. Schon heute spüre jeder die Auswirkungen der Digitalisierung: „Das Wissen auf Knopfdruck verändert das Umfeld für Technische Trainer.“ Er sieht aber auch die Rückkehr eines guten alten Mediums in den Service: das GIF-Bild, mit dem man einfache Prozesse simpel visualisieren könnte. Auf die organisationale Ebene zielte in seinem Vortrag Andreas Wacker von Volkswagen ab: „Vertrieb und Service kann man nicht mehr trennen“, war er sich sicher. Entwicklungsziel beim Technischen Training bei der Volkswagen Academy ist ein „digitales Ökosystem Qualifizierung“, sagte der Leiter Technisches Training bei Volkswagen Academy Sales & Service. Seine Idee ist: Die Entdeckung des spielerischen Lernens bei technisch komplexen und höchst anspruchsvollen Fragestellungen bietet Teilnehmenden größtmöglichen Komfort und macht zudem Freude. „Technisches Training im Automotive-Bereich muss sich verändern, weil sich Technik und Assistenzsysteme so rasant verändern“, erläuterte er. „Die Aufgabe, Technischer Trainer zu sein, ist und bleibt höchst anspruchsvoll und setzt zukünftig noch mehr ein allgemein hohes Bildungsniveau der Akteure voraus.“ Er wagte auch einen Blick in die Zukunft: Beim Technischen Training zum neuen VW Touareg wird bei Volkswagen erstmals Virtual Reality zum Einsatz kommen. Zum Thema Virtual Reality hatte Martin Wiesend Dr. Markus Große Böckmann eingeladen, Managing Director beim Start Up-Unternehmen Oculavis GmbH. Seiner Ansicht nach ist bei Smart Glasses Anwendungen das Datenhandling entscheidend. „Remote Training ist dabei eine der wichtigsten Möglichkeiten von Smart Glasses Anwendungen“, sagte er. Eine wichtige Frage vor dem Einsatz von Smart Glasses, sei, zu uberprüfen, ob es überhaupt einen Business Case gebe. „Alternativen können auch Smartphone Apps sein“, erklärte er. Einfach ist das alles noch nicht: „Leider gibt es noch nicht das Powerpoint fur Augmented Reality Anwendungen.“ Das wäre aber mitunter sicher hilfreich, wenn man die Ausführungen von Dr. Ralf Kleedörfer, Gesamtleiter Kundendienst und Mitglied der Geschäftsleitung bei der Lindig Fördertechnik GmbH, hört: „Dreidimensionale Probleme lassen sich nicht besprechen, visualisieren ist die einzige Chance. Nur so ist ein tieferer und intensiverer Einstieg möglich.“ Audio, Video, Bedienung, Rüstzeit, Robustheit und Akkulaufzeit sieht er als die Faktoren für den Smart Glasses Einsatz im technischen Service an. Die Nutzung von Smart Glasses sei oft auch eine Mentalitätsfrage, wie er aus der Praxis berichtete: „Die Mentalitätsfrage im Service lautet dann: ‚Wenn ich so eine VR-Brille trage, denkt der Kunde ja, ich weiß nichts.‘“ Dieser Haltung müsse man mit Argumenten entgegentreten – auch eine wichtige Aufgabe für das Technische Training. Nach Ansicht von Clemens Lutsch, Head of UX Strategy bei der Centigrade GmbH, muss Qualifizierung durchgehend sein beim Anwendungstraining von Augmented Reality- und Virtual Reality-Anwendungen. Simulationen ergänzen, ersetzen jedoch nicht das Training an der realen Maschine, ergänzten die Experten Ralf Österle und Thomas Steib von Liebherr Werk Biberach GmbH Tower Crane Service. Die Herausforderungen bei virtuellen Simulationsumgebungen ganz speziell fur Krane sehen sie darin, dass es keine Standards, geringe personelle Ressourcen und hohe Anschaffungskosten gibt. Mit Blick auf das Technische Training sei ein Change Prozess im Bereich Blended Learning notwendig.
Eine ganz andere Facette betrachteten schließlich Hans-Jurgen Suling, Leiter Schulungssysteme + QM bei der Herbert Kannegiesser GmbH in Vlotho und Gesa Krämer, Trainerin bei Martin Wiesend & Partner. Sie gingen auf die kulturellen Aspekte ein, auf die es beim Technischen Training auch ankommt. Das kann nämlich je nach Land eine große kulturelle Herausforderung sein. In unterhaltsamer Manier stellten die beiden Besonderheiten aus Ländern vor und fragten im Publikum beispielhaft ab, welche Begrüßungsfloskeln in verschiedenen Ländern welche Bedeutung haben. Auch die technische Perspektive sei vielfach eine unterschiedliche. Dr. Andreas Weber, Vice President BL-Technical Services bei der Evonik Technology & Infrastructure GmbH in Essen, fasste schließlich zusammen, was die hohe Entwicklungsgeschwindigkeit des Internets der Dinge eigentlich bedeutet: „Die Digitalisierung ist von einer exponentiell beschleunigenden Kraft getrieben.“ Transparenz und Verfügbarkeit von Daten seien elementar. Für die Industrie 4.0 und das Technische Training bedeutet das: „Wer Potenziale erkennt und Ziele formuliert, hat die Entscheidungskompetenz“, sagte er.

Im kommenden Jahr will Martin Wiesend das „Forum Technisches Training“ erneut anbieten. „Die große Resonanz zeigt, dass es Bedarf an einer Plattform fur den Austausch gibt. Der Anfang ist gemacht, und so werden wir im kommenden Jahr auch eine Fortsetzung anbieten“, erklärte Martin Wiesend zum Abschluss der zweitägigen Veranstaltung. Der Termin steht auch schon fest: Am 18. und 19. März 2019 wird die Veranstaltung stattfinden.

Während des 1. Forums Technisches Trainings wurde auch eifrig getwittert. Auf dem Twitter-Kanal von Martin Wiesend finden sich zahlreiche Kommentare, Diskussionen und Fotos.
twitter.com/martinwiesend

Auf der Internetseite zum Forum gibt es viele weitere Informationen zur Veranstaltung. Dort sind nicht nur verschiedene Interviews mit einigen Akteuren zu finden, sondern auch ein zusammenfassender Film des Events, eine Fotosammlung sowie Kurzinterviews mit Rednern und Teilnehmern.
www.forum-tt.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1002391
 954

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Wissen auf Knopfdruck verändert Umfeld für Technische Trainer“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Martin Wiesend Die Kundendienst-Trainer GmbH

3. Forum Technisches Training 2020
3. Forum Technisches Training 2020
Dieses Jahr ist alles anders. Spannende Fachbeiträge von Spezialisten im Technischen Training und außergewöhnlicher Input von Überraschungsgast Boris Grundl sorgten auch bei der Online-Variante für viele neue Impulse. Mit einer gewissen Skepsis mussten wir hinnehmen, dass dieses Jahr alles anders ablaufen wird als geplant. Nach einer ausgebuchten Veranstaltung 2019 war der Andrang in Zeiten von Covid-19 dieses Jahr aus verschiedensten Gründen doch verhaltener. Dennoch ließen wir es uns in dieser besonderen Zeit nicht nehmen, eine neue Form …
Bild: Rückblick: 2. Forum Technisches TrainingBild: Rückblick: 2. Forum Technisches Training
Rückblick: 2. Forum Technisches Training
Stellenwert und Professionalisierung des Technischen Trainings verzeichnen zukünftig weiter einen Bedeutungszuwachs. Das 2. Forum Technisches Training konnte auch in diesem Jahr unter dem Motto „Virtuell, unkonventionell und interkulturell“ 100 Gäste aus den Bereichen Akademieleitung, Technische Trainer und Personalentwicklung in den Energiepark Hirschaid bei Bamberg locken. Die Teilnehmer nutzen die Gelegenheit, sich in einem phantastischen Ambiente intensiv auszutauschen und mit großem Interesse den praxisnahen Referaten zu lauschen. Zent…

Das könnte Sie auch interessieren:

E-Coaching und e-Learning – Fluch oder Chance?
E-Coaching und e-Learning – Fluch oder Chance?
… Kommunikationsebenen fehlen oder eine direkte Intervention nicht möglich ist, zum Beispiel bei einem asynchronen Austausch per Email. Dazu kommen ganz praktische Probleme wie technische Pannen oder Fragen zum Datenschutz. Doch die Coaching- und Training-Szene muss sich ebenso wie andere Branchen für die Zukunft aufstellen. Die Digitalisierung durchdringt …
„Zertifizierter Technischer Trainer TTxTT praxisgeprüft“ setzt Maßstäbe
„Zertifizierter Technischer Trainer TTxTT praxisgeprüft“ setzt Maßstäbe
Komplexes, technisches Know-how ist nicht einfach zu vermitteln und erfordert weit mehr als einen Experten in einem Themengebiet, der sein Wissen weitergibt. Eine gute didaktisch-methodische Kompetenz der referierenden Trainer ist hier unabdingbar. Eine Anforderung, die sich beim Blick auf den Weiterbildungsmarkt so nicht unbedingt widerspiegelt. Zwar …
Bild: Erste Fachhochschul-Zertifikate verliehen - GEA und Sorin haben die ersten zertifizierten Technischen TrainerBild: Erste Fachhochschul-Zertifikate verliehen - GEA und Sorin haben die ersten zertifizierten Technischen Trainer
Erste Fachhochschul-Zertifikate verliehen - GEA und Sorin haben die ersten zertifizierten Technischen Trainer
Monatelange hatten sie sich vorbereitet und auf diesen Tag hingearbeitet: Acht Technische Trainer der GEA Westfalia Separator Group erhielten nach bestandener Abschlussprufung im realen Unternehmensumfeld das begehrte Zertifikat der Kooperationspartner Fachhochschule Mittweida und Martin Wiesend & Partner die Kundendienst-Trainer. Die praktische …
Bild: Erste Fachhochschul-Zertifizierung für technische TrainerBild: Erste Fachhochschul-Zertifizierung für technische Trainer
Erste Fachhochschul-Zertifizierung für technische Trainer
Martin Wiesend Die Kundendienst-Trainer GmbH geht mit Deutschlands einziger unabhängig zertifizierten Ausbildung von technischen Trainern an den Start Viele Hightech-Unternehmen sehen technische Schulungen heute nicht mehr bloß als notwendigen Bestandteil interner Qualifizierungsmaßnahmen, sondern nutzen die professionelle Vermittlung ihres technischen …
Bild: Certified New Media Trainer & ModeratorBild: Certified New Media Trainer & Moderator
Certified New Media Trainer & Moderator
… einen Lehrgang zum „Certified New Media Trainer & Moderator“ an. In diesem lernen die Teilnehmer neben den methodischen und didaktischen Feinheiten, auch technische Hintergründe über online basierte Fortbildungs- und Moderationsmethoden kennen. Erfahrene Experten und modernste Lehrmaterialien, sowie die neuste technische Ausstattung für Online und …
Bild: Train-the-Trainer: Erfahrungsaustausch für technische Trainer und DozentenBild: Train-the-Trainer: Erfahrungsaustausch für technische Trainer und Dozenten
Train-the-Trainer: Erfahrungsaustausch für technische Trainer und Dozenten
… jeweiligen Gruppe, die Einbeziehung von Teilnehmerwünschen, der Methodenwechsel und der Einsatz moderner didaktischer Mittel eine große Rolle. Der Workshop "Train-the-Trainer: Erfahrungsaustausch für technische Trainer und Dozenten" am 11. Oktober in Bremen bietet Trainern und Dozenten eine Plattform, neue Methoden auszuprobieren, Themen aus der täglichen …
Aperto entwickelt E-Learning für Siemens Hausgeräte
Aperto entwickelt E-Learning für Siemens Hausgeräte
… bringen und Ressourcen zu schonen. Immerhin werden in Deutschlands Haushalten rund 50 Prozent der Energie von Hausgeräten verbraucht.* Um ökologische Zusammenhänge und die technischen Innovationen der eco PLUS-Produkte informativ zu vermitteln, wurden von Aperto für Siemens Hausgeräte eine Reihe von Online-Maßnahmen umgesetzt. Neu entwickelt wurde nun …
Bild: Trainers4Professionals sucht engagierte Trainer - Plattform für praxisnahe Weiterbildungsangebote wächstBild: Trainers4Professionals sucht engagierte Trainer - Plattform für praxisnahe Weiterbildungsangebote wächst
Trainers4Professionals sucht engagierte Trainer - Plattform für praxisnahe Weiterbildungsangebote wächst
Trainers4Professionals: Die Plattform, die praxisnahe Weiterbildung für Teilnehmer bietet - und zugleich engagierte Trainer sucht, um das Angebot weiter auszubauen. Werde Teil des Netzwerks! Uhingen, 4. April 2025 - Die Plattform Trainers4Professionals, gegründet Anfang 2025, steht für innovative, praxisnahe Coaching- und Trainingslösungen in der Erwachsenenweiterbildung …
Vollautomatische Erstellung von Montageanleitungen mit DocScape
Vollautomatische Erstellung von Montageanleitungen mit DocScape
… präsentiert QuinScape die database publishing Lösung DocScape. Montageanleitungen, Verpackungen, Bedienungsanleitungen und andere Dokumente mit anspruchsvollem Layout können dank DocScape vollautomatisch auf Knopfdruck „berechnet“ werden. Vom 7. bis 9. November 2007 findet in Wiesbaden die Fachmesse tekom statt. Zielgruppe sind Mitarbeiter aus dem Umfeld …
Zum dritten Mal in Folge 100% Empfehlungen
Zum dritten Mal in Folge 100% Empfehlungen
Bonn, 5. Januar 2011 „Wir freuen uns sehr über das ungeteilt positive Echo.“, kommentiert Managementtrainer Broer die Rückmeldungen zu den BCCM-Trainings des letzten Jahres bescheiden. Dabei hätte er Grund, sehr selbstbewusst aufzutreten. Seine Trainings zur Ausreisevorbereitung und zum effektiven Arbeiten im internationalen Geschäft erhielten im dritten …
Sie lesen gerade: Wissen auf Knopfdruck verändert Umfeld für Technische Trainer