openPR Recherche & Suche
Presseinformation

EuG: Wortzeichen aus zwei Buchstaben kann als Unionsmarke eingetragen werden

30.04.201813:59 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: EuG: Wortzeichen aus zwei Buchstaben kann als Unionsmarke eingetragen werden

(openPR) Auch ein nur aus zwei Buchstaben bestehendes Wortzeichen kann als Unionsmarke eingetragen werden. Das bestätigte das EuG mit Urteilen vom 24. April 2018 (Az.: T-207/17 und T-208/17).

Unternehmenszeichen müssen die nötige Unterscheidungskraft zu den Produkten und Dienstleistungen anderer Anbieter aufweisen, damit sie als Marke eingetragen werden können und entsprechenden Markenschutz genießen, erklärt die Wirtschaftskanzlei GRP Rainer Rechtsanwälte. Ein Wortzeichen kann auch schon dann die notwendige Unterscheidungskraft aufweisen, wenn es nur aus zwei Buchstaben besteht, urteilte jetzt das Gericht der Europäischen Union (EuG).



Ein US-amerikanisches Unternehmen hatte mit Erfolg die Eintragung eines aus zwei Buchstaben bestehenden Wortzeichens in Verbindung mit einem Bildzeichen beim Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO) als Unionsmarke für verschiedene Waren und Dienstleistungen, u.a. Drucker und Patronen, beantragt. Ein polnisches Unternehmen verlangte die Löschung dieser Marke, da sie beschreibend und nicht unterscheidungskräftig sei. Das EUIPO wies den Antrag zurück und auch das EuG wies die Klage ab.

Die Argumentation des klagenden polnischen Unternehmens, dass kurze Buchstabenkombinationen gerade im Technik-Bereich häufig für Beschreibungen der Produkte und Dienstleistungen eingesetzt würden, verfing nicht. Das EuG erklärte, dass eine Marke nicht nur deshalb nur beschreibenden Charakter habe, weil sie aus zwei Buchstaben besteht. Zudem werde die streitige Buchstabenkombination nicht häufig genutzt und auch nicht als Angabe ohne Unterscheidungskraft wahrgenommen. Für die maßgeblichen Verkehrskreise sei das Zeichen ein Hinweis auf die Herkunft der Produkte. Darüber hinaus konnte der Kläger auch nicht nachweisen, dass zum Zeitpunkt der Markenanmeldung ein anderes Unternehmen ähnliche oder identische Zeichen für die Vermarktung seiner Produkte verwendet habe. Die eingetragene Unionsmarke müsse daher nicht gelöscht werden.

Marken stellen für Unternehmen einen beträchtlichen Wert dar, da sie beim Verbraucher für einen hohen Wiedererkennungswert sorgen. Dementsprechend wichtig ist auch der Markenschutz. Bevor ein Unternehmenszeichen als Marke angemeldet werden kann, muss aber geprüft werden, ob die nötigen Voraussetzungen für die Anmeldung vorliegen und ob nicht gegen die Rechte bereits bestehender Marken verstoßen wird. Im Gewerblichen Rechtsschutz erfahrene Rechtsanwälte können rund um die Markenanmeldung und Markenschutz beraten.

https://www.grprainer.com/rechtsberatung/gewerblicher-rechtsschutz-und-markenrecht/markenrecht.html

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1002238
 728

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „EuG: Wortzeichen aus zwei Buchstaben kann als Unionsmarke eingetragen werden“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von GRP Rainer Rechtsanwälte

Bild: Kartell für optische Laufwerke - EuG bestätigt hohe GeldbußeBild: Kartell für optische Laufwerke - EuG bestätigt hohe Geldbuße
Kartell für optische Laufwerke - EuG bestätigt hohe Geldbuße
Kartell für optische Laufwerke - EuG bestätigt hohe Geldbuße Durch illegale Kartellabsprachen sollten die Preise für optische Laufwerke auf hohem Niveau gehalten werden. Das Gericht der Europäischen Union hat die Bußgelder gegen die Kartellanten nun bestätigt. Der Fall, den das EuG nun entschieden hat, reicht bis ins Jahr 2004 zurück. Von Juli 2004 bis November 2008 soll es nach Ermittlungen der EU-Kommission zu illegalen Absprachen bei optischen Laufwerken für PCs gekommen sein, blickt die Wirtschaftskanzlei GRP Rainer Rechtsanwälte zurück…
Bild: Verstoß gegen Wettbewerbsrecht - Likör darf nicht als "bekömmlich" beworben werdenBild: Verstoß gegen Wettbewerbsrecht - Likör darf nicht als "bekömmlich" beworben werden
Verstoß gegen Wettbewerbsrecht - Likör darf nicht als "bekömmlich" beworben werden
Ein Likör darf nicht als "bekömmlich" beworben werden. Dies verstößt gegen das Wettbewerbsrecht. Das hat das Landgericht Essen mit Beschluss vom 15. März 2019 entschieden (Az.: 43 O 16/19). Wird ein Likör in der Werbung als bekömmlich bezeichnet, liegt ein Verstoß gegen die Health Claims Verordnung (HCVO) und ein Verstoß gegen das Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb (UWG) vor. Das hat das Landgericht Essen klargestellt. Zweck der Health Claims Verordnung ist u.a. der Schutz der Verbraucher. Dazu gehört auch, dass der Verbraucher durch gesund…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: EuG: Hohe Anforderungen an Farbkombinationen als MarkeBild: EuG: Hohe Anforderungen an Farbkombinationen als Marke
EuG: Hohe Anforderungen an Farbkombinationen als Marke
… entschied mit Urteil vom 30. November 2017, dass sich diese Farbmarke eben nicht genug abgrenze. Die Farbkombination Blau / Silber des Getränkeherstellers war schon als Unionsmarke eingetragen gewesen. Dagegen wehrte sich ein konkurrierendes Unternehmen und bekam vom Amt der Europäischen Union für Geistiges Eigentum (EUIPO) recht. Denn die Angaben seien …
Bild: EuGH kippt erstmalig Vorschrift des Markengesetzes - Effizienzgewinne für MarkeninhaberBild: EuGH kippt erstmalig Vorschrift des Markengesetzes - Effizienzgewinne für Markeninhaber
EuGH kippt erstmalig Vorschrift des Markengesetzes - Effizienzgewinne für Markeninhaber
… zugrunde, dass Peek & Cloppenburg Hamburg auf zwei wegen Nichtbenutzung löschungsreife deutsche Marken aus den Jahren 1978 und 1982 verzichtete und dadurch seiner gleichlautenden Unionsmarke aus dem Jahre 2001 die Zeitränge der deutschen Marken von 1978 und 1982 verschaffen wollte. Diese Möglichkeit ist an sich im Unionsmarkenrecht vorgesehen. Damit …
Bild: EuG: Standardklingelton als Hörmarke zu banalBild: EuG: Standardklingelton als Hörmarke zu banal
EuG: Standardklingelton als Hörmarke zu banal
… Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München und Stuttgart führen aus: Grundsätzlich können nach dem Markenrecht (http://www.grprainer.com/rechtsberatung/gewerblicher-rechtsschutz-und-markenrecht/markenrecht.html)auch Klänge als Unionsmarke eingetragen werden, wenn sie sich grafisch darstellen lassen, z.B. in Form von Musiknoten, stellte das EuG klar. In …
Bild: Markenstreit um "MESSI": Keine Verwechslungsgefahr mit Marke "Massi"Bild: Markenstreit um "MESSI": Keine Verwechslungsgefahr mit Marke "Massi"
Markenstreit um "MESSI": Keine Verwechslungsgefahr mit Marke "Massi"
… bei der Beurteilung der Verwechslungsgefahr die Bekanntheit der Person – im vorliegenden Fall Herr Messi Cuccittini – zu berücksichtigen sei, deren Name Gegenstand einer Anmeldung als Unionsmarke sei. Der EuGH weist darauf hin, dass die etwaige Bekanntheit der Person, die die Eintragung ihres Namens als Marke beantragt, ebenso wie die Bekanntheit der …
Bild: Keine Anmeldung als Unionsmarke - "Bester Papa" fehlt es an UnterscheidungskraftBild: Keine Anmeldung als Unionsmarke - "Bester Papa" fehlt es an Unterscheidungskraft
Keine Anmeldung als Unionsmarke - "Bester Papa" fehlt es an Unterscheidungskraft
… Geschenke oder Zeichen der Anerkennung sind Tassen, T-Shirts etc. mit der Aufschrift "Bester Papa" oder "Beste Oma" sehr beliebt. Eine Gesellschaft wollte daher das Wortzeichen "Bester Papa" als Unionsmarke anmelden. Das Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO) wies die Anmeldung allerdings vollständig zurück. Begründung: Das Zeichen …
Bild: EuG: "Spa" keine Gemeinschaftsmarke für KosmetikaBild: EuG: "Spa" keine Gemeinschaftsmarke für Kosmetika
EuG: "Spa" keine Gemeinschaftsmarke für Kosmetika
… einer britischen Kosmetikkette und einem belgischen Mineralwasser-Produzenten zu entscheiden. Das britische Unternehmen beantrage 2010 beim Harmonisierungsamt für den Binnenmarkt (HABM) das Wortzeichen "Spa ..." als Gemeinschaftsmarke für ihre Kosmetika einzutragen. Dagegen legte das belgische Unternehmen Widerspruch ein. Es argumentierte, dass es in …
Bild: „Fack Ju Göhte“ ist vulgär – Echt jetzt?Bild: „Fack Ju Göhte“ ist vulgär – Echt jetzt?
„Fack Ju Göhte“ ist vulgär – Echt jetzt?
… „Kurioses muss auch mal sein“ über ein Urteil, das die Eintragung eines nicht ganz unbekannten Filmtitels verhindert: Constantin Film meldete im Jahr 2015 „Fack Ju Göhte“ als Unionsmarke für Spiele, Schreibwaren und Getränke beim Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO) an. Zur Erinnerung: Der Kinofilm „Fack Ju Göhte 3“ war der erfolgreichste …
Bild: EuGH: Unterscheidungskraft für Eintragung als Unionsmarke notwendigBild: EuGH: Unterscheidungskraft für Eintragung als Unionsmarke notwendig
EuGH: Unterscheidungskraft für Eintragung als Unionsmarke notwendig
Damit ein Zeichen als Unionsmarke eingetragen werden kann, muss es die nötige Unterscheidungskraft für die gesamte Union aufweisen. Das hat der EuGH mit Urteil vom 25. Juli 2018 bekräftigt. Nach der Rechtsprechung des EuGH kann ein Zeichen ohne originäre Unterscheidungskraft nur dann als Unionsmarke eingetragen werden, wenn es in dem Teil der EU Unterscheidungskraft …
Buchstabe „M“ als Wortmarke für „Sportwagen“ schutzfähig
Buchstabe „M“ als Wortmarke für „Sportwagen“ schutzfähig
Der 28. Marken-Beschwerdesenat des Bundespatentgerichts in München hat am 14. November 2012 entschieden, dass das von BMW für „Sportwagen“ angemeldete Wortzeichen „M“ als Marke schutzfähig ist. Das Zeichen „M“ ist zum einen unterscheidungskräftig, da der angesprochene Durchschnittsverbraucher dem Buchstaben „M“ keine beschreibende Bedeutung für „Sportwagen“ …
Bild: EuG bestätigt Markenschutz für SpielfigurBild: EuG bestätigt Markenschutz für Spielfigur
EuG bestätigt Markenschutz für Spielfigur
… auch in dem Rechtsstreit, der bis vor das Gericht der Europäischen Union getragen wurde. Der Hersteller der Spielfiguren hatte die Form der Figuren als dreidimensionale Unionsmarke eintragen lassen. Ein Konkurrent hält diese Markeneintragung für nichtig und beantragte daher beim Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO) die Löschung der …
Sie lesen gerade: EuG: Wortzeichen aus zwei Buchstaben kann als Unionsmarke eingetragen werden