openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Vereinheitlichung der europäischen Patentrechtsprechung

(openPR) Wichtige Entscheidungen der obersten Gerichtshöfe in Deutschland, Großbritannien und der Schweiz

Düsseldorf, 05.04.2018 – Die obersten Gerichtshöfe in Deutschland, Großbritannien und der Schweiz haben die Rechtsprechung zur Patentverletzung auf europäischer Ebene vereinheitlicht. Durch diese Entscheidungen wird einem Erfinder nun auch im Falle einer sogenannten „äquivalenten“ Patentverletzung, also einer Benutzung der Erfindung in nicht so vom Erfinder vorhergesehener Form, einheitlich Schutz zugebilligt.

Grundlage war ein Streit zwischen einem Pharmaunternehmen und einem Generikahersteller um ein europäisches Patent, das die Verwendung eines Wirkstoffs zur Tumorbekämpfung betrifft. Die obersten Gerichtshöfe in Deutschland, Großbritannien und der Schweiz sind dabei zu übereinstimmenden Regeln gelangt, wann eine Äquivalenz der Mittel für die Erreichung einer technischen Wirkung, und damit eine Patentverletzung, vorliegt.

Durch die harmonisierten Gesetze auf EU-Ebene bestand bereits weitgehend Einigkeit bei der „wörtlichen" Patentverletzung. Die Frage nach einer „äquivalenten" Patentverletzung hingegen hängt stärker von der Rechtsprechung des jeweiligen Landes ab. Vor allem das britische Urteil enthält nun eine radikale Abkehr von den Grundsätzen, die bisher Maßstab für die Urteile englischer Gerichte in Patentsachen waren. „Durch die nun angeglichene Handhabung beider Bausteine ist der Weg geebnet für eine einheitliche Rechtsprechung zur Patentverletzung auf europäischer Ebene“, sagt Gottfried Schüll, Patentanwalt und Partner bei Cohausz & Florack.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 999039
 619

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Vereinheitlichung der europäischen Patentrechtsprechung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von COHAUSZ & FLORACK Patent- und Rechtsanwälte

Änderungen im deutschen Markengesetz
Änderungen im deutschen Markengesetz
Markenrechtsmodernisierungsgesetz (MaMoG) voraussichtlich gültig ab 14. Januar 2019 Düsseldorf, 5. Dezember 2018 – Das Markenrechtsmodernisierungsgesetz (MaMoG) tritt voraussichtlich am 14. Januar 2019 in Kraft. Mit ihm sollen die Vorgaben der neugefassten EU-Markenrechtsrichtlinie 2015/2436 vom 16. De-zember 2015 (MRL) in deutsches Recht umgesetzt werden. „Das MaMoG bedeutet zwar keine grundsätzliche Neuregelung – immerhin aber ein paar Änderungen, auf die sich Markeninhaber und -anmelder einstellen sollten“, sagt Andreas Thielmann, Patenta…
Lizenzierungspraxis für standardessentielle Patente bestätigt
Lizenzierungspraxis für standardessentielle Patente bestätigt
LG Düsseldorf baut eigene Rechtsprechung zu FRAND-Bedingungen aus Düsseldorf, 21. November 2018 – Das LG Düsseldorf hat am 9. November 2018 in mehreren Urteilen seine eigene Rechtsprechung zu FRAND-Bedingungen bei standardessentiellen Patenten (SEP) im Lichte der Rechtsprechung des EuGH in dem Fall Huawei gegen ZTE bestätigt und ausgebaut. Demnach kann eine weltweite Lizenz auch dann die geforderten FRAND-Bedingungen erfüllen, wenn sie beinhaltet, dass alle Konzerngesellschaften des Lizenznehmers an dem Lizenzprogramm teilnehmen müssen. Der …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bewerbermanagement leicht gemacht: SOKA-BAU rekrutiert mit dem Homepage-Recruiter
Bewerbermanagement leicht gemacht: SOKA-BAU rekrutiert mit dem Homepage-Recruiter
… Abteilungsleiterin Personalforschung und -entwicklung bei SOKA-BAU die Ausgangslage zusammen. Eine besondere Herausforderung bei der Einführung war für die Projektbeteiligten die Vereinheitlichung der Workflows, die sich zum Beispiel bei Auszubildenden und Berufserfahrenen stark voneinander unterschieden. „Mit der Vereinheitlichung der Abläufe und dem …
Bild: „Münchner Tage der Patentrechtsprechung 2017“, 18./19. Mai 2017 in MünchenBild: „Münchner Tage der Patentrechtsprechung 2017“, 18./19. Mai 2017 in München
„Münchner Tage der Patentrechtsprechung 2017“, 18./19. Mai 2017 in München
… Instanzen entwickeln sie fort, und nicht immer lässt sich eine einheitliche Linie erkennen. Nach den spontan stark besuchten und begeistert kommentierten „Münchner Tagen der Patentrechtsprechung 2016“ verfolgt die Konferenz auch im kommenden Jahr wieder am 18. und 19. Mai 2017 eine doppelte Zielrichtung: Praktiker sollen die Möglichkeit bekommen, sich …
Bild: Jahresbericht 2021, 21. Mai 2021 ONLINEBild: Jahresbericht 2021, 21. Mai 2021 ONLINE
Jahresbericht 2021, 21. Mai 2021 ONLINE
Der "Jahresbericht" gehört zu den alljährlichen Pflichtveranstaltungen für alle Patentrechtspraktikerinnen und Praktiker. Dr. Klaus Bacher und Dr. Thomas Kühnen stellen die Patentrechtsprechung des zurückliegenden Jahres dar und bieten eine umfassende inhaltliche Auswertung der Entscheidungen über die Leitsätze hinaus. Damit ist der "Jahresbericht" das …
Bild: Kompakt-Seminar: Meier-Beck/Kühnen - Jahresbericht 2019, 17. Mai 2019 in DüsseldorfBild: Kompakt-Seminar: Meier-Beck/Kühnen - Jahresbericht 2019, 17. Mai 2019 in Düsseldorf
Kompakt-Seminar: Meier-Beck/Kühnen - Jahresbericht 2019, 17. Mai 2019 in Düsseldorf
… Zivilsenats des Bundesgerichtshofs und Dr. Thomas Kühnen, Vorsitzender Richter des 2. Zivilsenats des Oberlandesgerichts Düsseldorf an einem halben Arbeitstag die Patentrechtsprechung des zurückliegenden Jahres. Fachlicher Austausch mit erfahrenen Praktikern auf höchstem Niveau Die Teilnehmer erwartet dabei eine umfassende inhaltliche Auswertung der …
Bild: APONEO mit Testurteil „Gut“ – und mit Forderung nach besseren MindeststandardsBild: APONEO mit Testurteil „Gut“ – und mit Forderung nach besseren Mindeststandards
APONEO mit Testurteil „Gut“ – und mit Forderung nach besseren Mindeststandards
… Test von 17 Versandapotheken belegte der Berliner Versender den dritten Platz. Das Gesamtergebnis aller geprüften Apotheken jedoch war durchwachsen. APONEO fordert jetzt eine Vereinheitlichung der Qualitätsansprüche. Deutsche Apotheken seien eher schlecht als recht, die Beratung sei mies – dies sind Reaktionen auf eine Prüfung der Stiftung Warentest. …
Bild: Mannheimer Patenttage 2017, 12./13. Oktober 2017 in MannheimBild: Mannheimer Patenttage 2017, 12./13. Oktober 2017 in Mannheim
Mannheimer Patenttage 2017, 12./13. Oktober 2017 in Mannheim
… natürlich bei diesem Thema nicht stehen. Spannende Berichte aus München (EPA, BPatG) und Karlsruhe (BGH, OLG Karlsruhe) befassen sich mit der neuesten deutschen Patentrechtsprechung. Zwei Vorträge thematisieren die "Unwired Planet"-Entscheidung und ihre Auswirkung auf die FRAND-Diskussion. Sie erfahren aus erster Hand den aktuellen Stand der Reform der …
Bild: „Münchner Tage der Patentrechtsprechung 2017“, 11./12. Mai 2017 in MünchenBild: „Münchner Tage der Patentrechtsprechung 2017“, 11./12. Mai 2017 in München
„Münchner Tage der Patentrechtsprechung 2017“, 11./12. Mai 2017 in München
… entwickeln sie fort, und nicht immer lässt sich eine einheitliche Linie erkennen. Nach den spontan stark besuchten und begeistert kommentierten „Münchner Tagen der Patentrechtsprechung 2016“ verfolgt die Konferenz auch in diesem Jahr wieder eine doppelte Zielrichtung: Praktiker sollen die Möglichkeit bekommen, sich in komprimierter Form einen Überblick …
Bild: „Münchener Tage der Patentrechtsprechung“, 30. Juni/1. Juli 2016 in MünchenBild: „Münchener Tage der Patentrechtsprechung“, 30. Juni/1. Juli 2016 in München
„Münchener Tage der Patentrechtsprechung“, 30. Juni/1. Juli 2016 in München
… ist in Bewegung. Unterschiedliche Gerichte und Instanzen entwickeln sie fort, und nicht immer lässt sich eine einheitliche Linie erkennen. Die Fachtagung „Münchener Tage der Patentrechtsprechung“ am 30. Juni und 1. Juli 2016 in München verfolgt eine doppelte Zielrichtung: Praktiker sollen die Möglichkeit bekommen, sich in komprimierter Form einen Überblick …
Bild: „Münchner Tage der Patentrechtsprechung 2017“, 7./8. Juni 2018 in MünchenBild: „Münchner Tage der Patentrechtsprechung 2017“, 7./8. Juni 2018 in München
„Münchner Tage der Patentrechtsprechung 2017“, 7./8. Juni 2018 in München
… entwickeln sie fort, und nicht immer lässt sich eine einheitliche Linie erkennen. Nach den spontan stark besuchten und begeistert kommentierten „Münchner Tagen der Patentrechtsprechung 2016“ verfolgt die Konferenz auch in diesem Jahr wieder eine doppelte Zielrichtung: Praktiker sollen die Möglichkeit bekommen, sich in komprimierter Form einen Überblick …
80 Jahre Patentgerichtsbarkeit Düsseldorf
80 Jahre Patentgerichtsbarkeit Düsseldorf
… am 1. Oktober 1936 hat er immer mehr an Bedeutung gewonnen. Jahrzehntelang hat er mit seiner hohen juristischen Qualität zur Weiterentwicklung der Patentrechtsprechung beigetragen: Gut zwei Drittel der Patentverletzungsklagen in Deutschland werden in Düsseldorf anhängig gemacht. Auch unter dem Einfluss von Globalisierung und Digitalisierung behauptet …
Sie lesen gerade: Vereinheitlichung der europäischen Patentrechtsprechung