openPR Recherche & Suche
Presseinformation

P&R-Pleite: So funktioniert das Geschäftsmodell

(openPR) Bremen, 23.03.2018 Nachdem Teile des Container-Anbieters P&R Insolvenz angemeldet haben, herrscht Aufregung. Handelt es sich bei dem Geschäftsmodell um ein illegales Schneeballsystem oder ist die Pleite schlicht Pech für Anleger?

Die P&R Gruppe mit Sitz in Grünwald bei München ist bereits seit Jahrzehnten am Markt. Als größter Anbieter von Direktinvestments für Container galt sie als vertrauenswürdig. Mehr als 50 000 Kunden haben etwa 3,5 Milliarden Euro investiert.




Das Geschäftsmodell des Unternehmens klingt auf den ersten Blick simpel: Die P&R Transport-Container GmbH verkauft Anlegern Schiffscontainer. Dann mietet Sie die Container zu fest vereinbarten Preisen zurück. Nach Ende der Laufzeit kann die P&R Transport-Container GmbH ein Rückkaufangebot für die Container unterbreiten. Beabsichtigt waren etwa 65 Prozent des vom Anleger investierten Kaufpreises. Insgesamt ergäbe dies für Anleger eine jährliche Rendite von etwa 3,8 Prozent – keine Größe, die auf dem wenig regulierten grauen Kapitalmarkt, zu dem Containerinvestments zählen, von Beginn an hätte skeptisch machen müssen.


Die P&R Equipment & Finance Corp. mit Sitz in der Schweiz beschafft für die P&R Transport-Container GmbH die Container und nimmt diese bei einem Rückkauf zurück. Gleichzeitig koordiniert dieses Unternehmen die Mietverträge mit Container-Leasinggesellschaften.

Der Anleger erfährt die Inhalte der Verträge zwischen den beiden Gesellschaften allerdings nicht.
Bereits seit 2014 sollen die Auszahlungen an Kunden deutlich die Mieteinnahmen aus dem Containergeschäft übersteigen. In den vergangenen drei Jahren ist von einer Mietunterdeckung in Höhe von mehr als 150 Millionen Euro auszugehen. Zuletzt wurden Mietzahlungen an Anleger gänzlich gestoppt.

Spätestens seit P&R Anfang März den Vertrieb der Container eingestellt hat, werden Rufe laut, es könne sich bei dem Investment um ein Schneeballsystem handeln. „Ohne den Verkauf neuer Container ist die P&R Gruppe offenkundig nicht in der Lage ihre Verpflichtungen gegenüber den Anlegern zu erfüllen“, sagt Lars Murken-Flato, Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht bei HAHN Rechtsanwälte. Er betont aber auch: „Nach der Finanzkrise kam es nicht nur auf dem Containerschiffsmarkt, das heißt dem Transport selbst, zu massiven Einbrüchen.“

Bereits 2016 hat die Pleite des ähnlich strukturierten Containeranbieters Magellan Maritim die Branche in Aufruhr versetzt. Hier sind laut Handelsblatt die Anleger mit einem blauen Auge davon gekommen. Mehr als 110 000 Container konnten nach der Insolvenz verkauft werden.
Sicher ist: P&R-Anleger müssen sich auf ein langwieriges, rechtlich kompliziertes Insolvenzverfahren einstellen. Ob das P&R-Geschäftsmodell tatsächlich auf einem illegalen Schneeballsystem beruht, muss sich erst noch herausstellen.

Kunden sollten in jedem Fall schnell handeln und sich fachanwaltlich beraten lassen. HAHN Rechtsanwälte bietet allen Anlegern der P&R Gruppe eine kostenlose Erstberatung an. Geschädigte können sich an Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht Lars Murken-Flato wenden.

Mehr Hintergrundinformationen zum Thema:
https://hahn-rechtsanwaelte.de/pr-container-investments

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 997770
 827

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „P&R-Pleite: So funktioniert das Geschäftsmodell“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Hahn Rechtsanwälte

Bild: Mercedes freiwillige Kundendienstmaßnahme - Warnung vor der 100 Euro Software-Update FalleBild: Mercedes freiwillige Kundendienstmaßnahme - Warnung vor der 100 Euro Software-Update Falle
Mercedes freiwillige Kundendienstmaßnahme - Warnung vor der 100 Euro Software-Update Falle
Die Daimler AG hat in den letzten Monaten zahllose Schreiben an ihre Kunden gesendet und diese zum Software-Update aufgefordert. Dort steht u.a. regelmäßig: „Freiwillige Kundendienstmaßnahme – Software-Update für Ihren Dieselmotor“. Was sich zunächst harmlos anhört, dürfte aber im Regelfall einen sehr ernsten Hintergrund haben: den Einbau einer unzulässigen Abschalteinrichtung. Daimler versucht so nach Ansicht von HAHN Rechtsanwälte den Kunden eine Falle zu stellen: wird das freiwillige Update durchgeführt, erhält der Kunde keine Informati…
Weiteres rechtskräftiges Urteil im VW Abgasskandal erstritten – VW muss Schadensersatz zahlen
Weiteres rechtskräftiges Urteil im VW Abgasskandal erstritten – VW muss Schadensersatz zahlen
Hamburg, 01.07.2019 Die Kanzlei Hahn Rechtsanwälte hat im Dieselskandal am Landgericht Hamburg ein rechtskräftiges Urteil gegen die Volkswagen AG erstritten. VW hatte eine zunächst eingelegte Berufung wieder zurückgezogen, nachdem durch eine Anschlussberufung von Seiten des Klägers weiteres Ungemach drohte. Damit gibt VW indirekt zu, dass es den Kunden, wie vom Gericht im Urteil bestätigt, sittenwidrig und vorsätzlich getäuscht hatte und dem Kläger daher Schadensersatz schuldet. Ursprünglich hatte das Landgericht Hamburg am 21.12.2018 die V…

Das könnte Sie auch interessieren:

P&R Container – Schadensersatzansprüche der Anleger
P&R Container – Schadensersatzansprüche der Anleger
Container-Direktinvestments wie bei P&R sind riskante Geldanlagen. Das bekommen die Anleger nach der Insolvenz von drei P&R-Gesellschaften nun zu spüren. Von der Pleite könnten rund 50.000 Anleger betroffen sein, die ihr Geld in P&R-Container investiert haben. Ihr Geld steht im Feuer. „Es ist immer wieder festzustellen, dass die Anleger über die Risiken ihrer Geldanlage überhaupt nicht informiert gewesen sind. Anlageberater und Vermittler stellen solche Investments gerne als rentable und sichere Investition dar. Denn dann lassen sich die Fin…
P&R Unternehmensgruppe – Eröffnung von Insolvenzverfahren
P&R Unternehmensgruppe – Eröffnung von Insolvenzverfahren
Die Befürchtungen von einer Pleite der P&R Unternehmensgruppe scheinen sich zu bewahrheiten. Wie das manager magazin online am 20.03.2018 berichtet und den Insolvenzbekanntmachungen zu entnehmen ist, wurden am 19.03.2018 für drei Tochterfirmen jeweils Insolvenzverfahren beim Amtsgericht München eröffnet: Für die P&R Container Vertriebs- und Verwaltungs-GmbH (AZ: 1542 IN 726/18), die P&R Gebrauchtcontainer Vertriebs- und Verwaltungs GmbH (AZ: 1542 IN 728/18) sowie die P&R Container Leasing GmbH (AZ: 1542 IN 727/18). In allen drei Verfahren wur…
Bild: P&R-Skandal – Klagen gegen VermittlerBild: P&R-Skandal – Klagen gegen Vermittler
P&R-Skandal – Klagen gegen Vermittler
… Zeit überhaupt nicht möglich war. D.h. aufgrund der von P&R zur Verfügung gestellten Daten konnte über Jahre hinweg nicht ordentlich überprüft werden, inwieweit das Geschäftsmodell überhaupt und für die Zukunft tragfähig ist. „Darauf hätten die Anleger von Seiten der Vermittler hingewiesen werden müssen.“ meint Rechtsanwalt Franz Braun, Partner …
Bild: P&R Insolvenz - Eigentum an Containern kaum festzustellenBild: P&R Insolvenz - Eigentum an Containern kaum festzustellen
P&R Insolvenz - Eigentum an Containern kaum festzustellen
Nach der Pleite von drei P&R-Gesellschaften ist die vorläufige Insolvenzverwaltung bemüht, weiterhin Einnahmen aus der Vermietung der Container für die Anleger und Gläubiger zu erzielen. Am 15. März 2018 wurden für die P&R Container Vertriebs- und Verwaltungs GmbH, der P&R Gebrauchtcontainer Vertriebs- und Verwaltungs GmbH sowie der P&R Container Leasing GmbH Insolvenzanträge gestellt. Rund 51.000 Anleger müssen seitdem massive finanzielle Verluste befürchten. Insgesamt haben die Anleger ca. 3,5 Milliarden Euro in P&R-Container investiert. …
P&R Unternehmensgruppe – Eröffnung von Insolvenzverfahren
P&R Unternehmensgruppe – Eröffnung von Insolvenzverfahren
Durch die Insolvenzbekanntmachungen der P&R Unternehmensgruppe scheinen sich die Befürchtungen der Anleger von einer Pleite zu bewahrheiten. Wie das „manager magazin online“ am 20.03.2018 berichtet hatte und den Insolvenzbekanntmachungen zu entnehmen ist, wurden am 19.03.2018 für drei Tochtergesellschaften jeweils Insolvenzverfahren beim Amtsgericht München eröffnet: Für die P&R Container Vertriebs- und Verwaltungs-GmbH (AZ: 1542 IN 726/18), die P&R Gebrauchtcontainer Vertriebs- und Verwaltungs GmbH (AZ: 1542 IN 728/18) sowie die P&R Contai…
Bild: P&R Container - Vorläufige Insolvenzverfahren eröffnetBild: P&R Container - Vorläufige Insolvenzverfahren eröffnet
P&R Container - Vorläufige Insolvenzverfahren eröffnet
Über drei P&R Gesellschaften wurden am 19. März 2018 die vorläufigen Insolvenzverfahren eröffnet. Für die Anleger in P&R-Container spitzt sich die Situation damit weiter zu. Das Amtsgericht München hat am 19. März 2018 die vorläufigen Insolvenzverfahren über die P&R Container Vertriebs- und Verwaltungs GmbH (Az.: 1542 IN 726/18), die P&R Container Leasing GmbH (Az.: 1542 IN 727/18) und die P&R Gebraucht-Container Vertriebs- und Verwaltungs GmbH (Az.: 1542 IN 728/18) eröffnet und die vorläufigen Insolvenzverwalter bestellt. Überraschend komm…
Bild: Weitere Ungereimtheiten bei P&R-ContainernBild: Weitere Ungereimtheiten bei P&R-Containern
Weitere Ungereimtheiten bei P&R-Containern
Existiert ein Teil der P&R-Container gar nicht? – Anleger können Schadensersatzansprüche prüfen lassen München, 07.05.2018 - Die Investments in P&R-Container schienen über Jahrzehnte ein sicheres Geschäft zu sein, sodass teilweise mehrere Familiengenerationen ihr Geld P&R anvertraut anhaben. Seit März dieses Jahres und der Insolvenz der P&R-Gesellschaften ist alles anders. Die mehr als 50.000 Investoren müssen erhebliche finanzielle Verluste befürchten. Dabei wirft die Pleite des einstigen Marktführers für Container-Direktinvestments immer …
Bild: P&R Container – P&R-Gesellschaften insolventBild: P&R Container – P&R-Gesellschaften insolvent
P&R Container – P&R-Gesellschaften insolvent
Das Amtsgericht München hat die vorläufigen Insolvenzverfahren über drei P&R-Gesellschaften eröffnet. Der Schaden kann in die Milliarden gehen. München, 20.03.2018 - Jetzt ist es amtlich: P&R, Marktführer für Container-Direktinvestments, ist pleite oder zumindest ein großer Teil der Gruppe. Über die P&R Container Vertriebs- und Verwaltungs GmbH (Az.: 1542 IN 726/18), die P&R Container Leasing GmbH (Az.: 1542 IN 727/18) und die P&R Gebraucht-Container Vertriebs- und Verwaltungs GmbH (Az.: 1542 IN 728/18) wurden am Amtsgericht München am 19. M…
Bild: VVeG.org erweitert Service für Betroffene der P&R InsolvenzBild: VVeG.org erweitert Service für Betroffene der P&R Insolvenz
VVeG.org erweitert Service für Betroffene der P&R Insolvenz
Auch drei Wochen nach der spektakulären P&R Container Pleite bleiben für die betroffenen Privatanleger noch viele Fragen offen. „Was ist jetzt am besten zu tun?“ lautet dabei die Kernfrage, die vielen Investierten den Schlaf raubt. Und wie immer in solchen Fällen sind die Goldgräber bereits ausgeschwärmt und sammeln mit oftmals kostenpflichtigen und fragwürdigen Lösungsangeboten hilflose Anleger ein. Grundsätzlich aber besteht für Anleger, die direkt über P&R gekauft haben, momentan kein Handlungsbedarf, da die Geschäfte unter der Kontrolle d…
P&R Container – Insolvenz mit Ansage?
P&R Container – Insolvenz mit Ansage?
… nicht schon seit Jahren ab? Waren die Containerangebote für die Anleger tatsächlich so transparent und reizvoll? Skeptiker sprechen schon von einem Schneeballsystem bei P&R. Das Geschäftsmodell von P&R sah vor, dass die Investoren Container kaufen und diese dann P&R zur Weitervermietung überlassen. Die Anleger erhielten währen der drei- oder …
Sie lesen gerade: P&R-Pleite: So funktioniert das Geschäftsmodell