(openPR) Die Agrar- und Veterinär- Akademie (AVA) aus dem münsterländischen Steinfurt-Burgsteinfurt führt Mitte April 2018 bereits zum 18. Mail in Göttingen die bedeutendste Tagung für Tierärztinnen und Tierärzte in der Betreuung von Rinder- und Schweinebetrieben durch. Die AVA-Tagung steht unter dem Tagungsmotto: Tierärztliche Bestandsbetreuung im Rinder- und Schweinebetrieb – Tierärztin und Tierarzt in ihrer Verantwortung für Tier, Mensch und Umwelt.
Die insgesamt 4-tägige Fachtagung der Veterinärmedizin beschäftigt sich intensiv mit wichtigen tierärztlichen Themen, die die Präventivtiermedizin in den Vordergrund stellt. Tierwohl, Tierschutz, Verbraucherschutz und einen probaten Arzneimitteleinsatz kranker Tiere sind die Themen, die die Agrar- und Veterinär- Akademie (AVA) aufgreift, damit es den Tieren „gut geht“ und Verbraucher sorgenfrei und ohne gefährliche Keime und Arzneimittelrückstände Fleisch konsumieren können.
„Der Tierarzt hat heute primär die Aufgabe gesunde Tiere gesund zu erhalten“, so formuliert es der Gründer und Leiter der Agrar- und Veterinär- Akademie (AVA) mit Sitz im münsterländischen Steinfurt-Burgsteinfurt, Ernst-Günther Hellwig, selbst Fachtierarzt und Agrarwissenschaftler.
Über 30 Workshops zur Rinder- und Schweinegesundheit begleiten die hochkarätige Tierärztetagung. „Damit sollen die persönlichen Fortbildungsinteressen der Tierärztinnen und Tierärzte individuell berücksichtigt werden“, so Hellwig. Mit diesem einmaligen Angebot tierärztlicher Fortbildungen im deutschsprachigen Raum können die Veterinäre „ihr eigenes Fortbildungsprogramm“ zusammenstellen.
Über 50 hochkarätige Referenten aus dem In- und Ausland beleuchten mit ihren praxisrelevanten Beiträgen auf der 4-tägigen Veranstaltung u.a. Tiergesundheit, Antibiotikareduktion und Resistenzverminderung, Haltung, Fütterung, Tierwohl, Präventivmedizin, Tier- und Verbraucherschutz, um den Veterinären moderne Anregungen nach neuester tiermedizinischer und landwirtschaftlicher Wissenschaft zur Betreuung der Tierbestände mit auf den Weg zu geben.
Die jährlich stattfindenden AVA-Haupttagungen haben bei Tierärztinnen und Tierärzten einen sehr hohen Stellenwert, denn hier wird für die Praxis Know how zum Wohle der Tiere und dem Verbraucherschutz diskutiert. Keine andere Tierärzteveranstaltung im deutschsprachigen Raum greift so intensiv praxisnahe Fortbildungen mit themenübergreifenden Beiträgen zur modernen tierärztlichen Betreuung von Tierbeständen auf. Mittlerweile sind die Haupttagungen ein absolutes Muss für den Tierarzt in der Nutztiermedizin.
Erneut wird auch eine Pferdesektion die AVA-Tagung begleitet. Hier werden wichtige tiergesundheitliche Themen für den Tierarzt mit anteiliger Pferdepraxis intensiv diskutiert. Weitere Informationen und das vollständige Programm der 18. AVA-Haupttagung sind auf der Homepage der Agrar- und Veterinär-Akademie (AVA) unter www.ava1.de veröffentlicht.
Schlüsselwörter:
18. AVA Haupttagung, Göttingen, Tiermedizin, AVA, Agrar- und Veterinär- Akademie, Tierarzt, Tierärztin, Nutztiere, Bestandsbetreuung, Arzneimittelgesetz (AMG), Veterinärmedizin, Tiergesundheit, Antibiotika, Tierwohl, Präventivmedizin, Tierschutz, Verbraucherschutz, Tierhaltung, Landwirtschaft.












