openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Warum Unternehmen engen Kontakt zu den Kreditversicherern halten sollten

Bild: Warum Unternehmen engen Kontakt zu den Kreditversicherern halten sollten
Logo der GFL
Logo der GFL

(openPR) Alles beginnt mit dem Eintrag ins Handelsregister: Sobald ein neues Unternehmen gegründet wird, erstellen die Auskunfteien ein Erstrating. Doch dabei sind sie nicht die Einzigen. Was viele Jungunternehmer vergessen: Auch die Kreditversicherer haben sie zu dem Zeitpunkt bereits auf dem Schirm. Und so kommt es, dass oftmals Bewertungen entstehen, die deutlich schlechter sind, als sie sein könnten – weil der Unternehmer seine Zahlen und Daten nicht mitteilt.



Ein schwerwiegenden Fehler, denn der Kreditversicherer ist meist der erste Ansprechpartner, wenn Lieferanten eine Absicherung wollen. So entscheidet das Rating über die Höhe eines möglichen Einzellimits für eine Lieferantenanfrage und auch die Höhe des Gesamtkumuls kann darüber gesteuert werden. Zudem kennen die GFL-Experten nicht wenige Fälle, in denen der Versicherer schon Limite gezeichnet hat, als die Banken noch keine Chance auf einen Kredit gesehen haben.

Wie wichtig Kreditversicherer sind, zeigen schon deren Versicherungssummen: Hochrechnungen des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) zufolge deckten die deutschen Anbieter 2017 Ausfallrisiken in Höhe von 453 Milliarden Euro. Bei den großen Versicherern sind die Deckungssummen teilweise höher, als die Summen, die einzelne Banken an kurzfristigen Krediten vergeben.

Umso wichtiger ist es, auch bei den Kreditversicherern ein gutes Rating zu erzielen. Und das funktioniert nur, mit einem klaren Plan zur Kommunikation mit den Versicherern. Für Unternehmer ist diese Kommunikation allerdings oft nicht einfach zu bewerkstelligen: Die Zahl der Versicherer nimmt in Deutschland stetig zu. Da den Überblick zu behalten und zu erkennen, wer für ein Engagement zuständig ist, ist nicht leicht.

„Unternehmer berichten uns oft, dass sie an den Kreditversicherer berichten, bei dem sie versichert sind und die anderen außen vor lassen“, erzählt der Düsseldorfer GFL-Geschäftsstellenleiter Fabian Sarafin. So kann es sein, dass sie beim Kreditversicherer ihrer Lieferanten nur ein schlechtes Rating erhalten.

Viele Unternehmer wenden sich zudem an den Vertriebsaußendienst, der für die jeweilige Region zuständig ist. Ideal ist das nicht: Ziel des Vertriebs ist es, die Dienstleistungen an den Mann zu bringen. Die Bewertungen und alle weiteren Abläufe finden im Hintergrund statt. Allerdings kennen die Unternehmer die passenden Ansprechpartner oft nicht. Denn selbst, wenn man schon Kunde ist: Bei kleineren Engagements nennen viele Kreditversicherer mittlerweile keine direkten Ansprechpartner mehr, sondern setzen Service-Teams ein, die die Kunden per Mail mit Infos versorgen.

Dabei lässt sich eine schlechte Bewertung einfach verändern: Mit Vorlage neuer Unterlagen erstellen die Kreditversicherer immer ein neues Rating. Das sieht je nach Versicherer sehr unterschiedlich aus. So arbeiten manche mit Skalen von 0-10 oder 0-100, andere von D-AAA. Die Vergleichbarkeit zwischen den einzelnen Versicherern ist daher meist nicht direkt möglich.

Unternehmer sollten bei Ihrer Finanzkommunikation daher ein paar Punkte beachten:

1. Wichtig ist ein regelmäßiges Reporting, welches wiederkehrend verwendet werden kann. Darin sollten Zwischenzahlen, aktuelle Kennzahlen zur Liquidität und Anmerkungen zum Geschäftsverlauf aufgeführt sein.

2. Das Reporting sollte unaufgefordert und zu vorher festgelegten Zeitfenstern verschickt werden (bestenfalls sechs Wochen nach Ende eines Quartals).

3. Unternehmer bekommen meist keine Rückmeldung von den Kreditversicherern. Daher sollte man aktiv nachfragen, wie sich das Zahlenmaterial auf das Rating und auch die Limitzeichnung ausgewirkt hat.

4. Um einen direkten Zugang zu erhalten, helfen regelmäßige Gespräche mit den Kreditprüfern.

5. Nur in wirtschaftlich guten Zeiten zu kommunizieren, ist ein Fehler. Unternehmen sollten den Versicherern offen und transparent mitteilen, wenn sich die Zahlen verschlechtert haben.

Mehr zu den Themen „Finanzkommunikation“, „Kreditversicherung“ oder alternative Finanzierungen finden Sie auf unserer Homepage www.gfl-broker.de bzw. www.gfl-broker.de/kreditversicherung

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 996870
 459

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Warum Unternehmen engen Kontakt zu den Kreditversicherern halten sollten“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von GFL Gesellschaft für Liquidität

Bild: Sonderfinanzierungen: Wenn die Bank keinen Kredit mehr gibtBild: Sonderfinanzierungen: Wenn die Bank keinen Kredit mehr gibt
Sonderfinanzierungen: Wenn die Bank keinen Kredit mehr gibt
Der Wandel hin zu mehr Klimaneutralität, neue Produktionsformen, aber auch neue digitale Anforderungen, befeuert durch die Corona-Krise – all das lässt den Finanzierungsbedarf von Unternehmen gerade stark ansteigen. Doch die Banken können diesen massiven Finanzbedarf oft nicht mehr decken. Auf dem Markt gibt es attraktive Alternativen, die jedoch gar nicht so einfach zu finden sind.  Gerade bei Neugründungen lässt sich immer mehr beobachten, dass diese nicht von Banken, sondern von Investmentgesellschaften finanziert werden. „Das hat zur Fol…
Corona: So reagieren die Kreditversicherer weltweit auf die Krise
Corona: So reagieren die Kreditversicherer weltweit auf die Krise
In Krisenzeiten reagieren Kreditversicherer normalerweise mit einer sinkenden Limitbereitschaft. In Deutschland verhindert das während der Corona-Krise der Schutzschirm der Bundesregierung. Zudem bieten die meisten Versicherer einige Erleichterungen für Ihre Kunden an. Doch wie sieht es aktuell in anderen Ländern aus? Darüber gibt eine Umfrage über unser internationales Netzwerk CREDEA Auskunft. Kreditversicherungsmakler aus aller Welt beschreiben hierin die aktuelle Lage. Was die Limitbereitschaft angeht, sieht die Lage in den meisten Lände…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Zahlung per Vorkasse? Bei Trusted Shops haben Kunden kein RisikoBild: Zahlung per Vorkasse? Bei Trusted Shops haben Kunden kein Risiko
Zahlung per Vorkasse? Bei Trusted Shops haben Kunden kein Risiko
… allen Risiken frei, indem eine echte finanzielle Haftung übernommen wird.“ Erfolgreiche Schadensregulierung in überschaubarer Zeit Beim Käuferschutz arbeitet Trusted Shops mit führenden Kreditversicherern zusammen. Im Streitfall prüft Trusted Shops zunächst die Ansprüche des Kunden gegenüber dem Shopbetreiber. Auf Grund der Rechtslage, wonach Shopbetreiber …
SOPLEX veranstaltet den Infotag Austria – Kreditversicherung und Factoring in SAP®
SOPLEX veranstaltet den Infotag Austria – Kreditversicherung und Factoring in SAP®
… Effizienzsteigerung durch die Reduzierung des administrativen Aufwands. Experten der SOPLEX zeigen auf, wie moderne Softwarelösungen die Zusammenarbeit und Abwicklung mit Kreditversicherern und Factoringgesellschaften in SAP® optimieren. Als Gastreferenten berichten Herr Christian Berger und Herr Andreas Henzl von der Coface über die neuesten Kreditversicherungslösungen …
Alles auf einen Klick – Kreditversicherung einfach erklärt
Alles auf einen Klick – Kreditversicherung einfach erklärt
… kann, erläutert die R+V Versicherung jetzt mit vier praxisnahen Filmen auf ihren Internetseiten unter kredit4sichert.ruv.de Der Wiesbadener Versicherer, Nummer 2 unter den deutschen Kreditversicherern, geht mit der filmischen Darstellung des komplexen Themas einen neuen Weg. Er führt seine Firmenkunden und „interessierte Surfer“ in ein virtuelles Büro. …
Bild: Insolventer Etailer Freyer & Ploch: Geschäftsbetrieb läuft weiterBild: Insolventer Etailer Freyer & Ploch: Geschäftsbetrieb läuft weiter
Insolventer Etailer Freyer & Ploch: Geschäftsbetrieb läuft weiter
… gesichert.“, so Hofmann. Dies ist gerade vor den Weihnachtstagen eine gute Nachricht für die Mitarbeiter, die von der Insolvenz überrascht wurden. Mit den beteiligten Kreditversicherern, Banken und Lieferanten ist Hofmann bereits in Kontakt, um die weitere Finanzierung des Unternehmens und die Weiterbelieferung zu klären. In den kommenden Tagen will …
Bild: Finanzierungsmöglichkeiten AutomobilbrancheBild: Finanzierungsmöglichkeiten Automobilbranche
Finanzierungsmöglichkeiten Automobilbranche
… bei Lieferanten aus verschiedenen Ländern ideal mit Reversefactoring oder der Einkaufsfinanzierung gestalten (wichtig ist hier natürlich auch die Finanzkommunikation zu den Kreditversicherern). In der Produktion sind Projektfinanzierungen und Lagerfinanzierungen gern genutzte Möglichkeiten und wenn es um den Verkauf mit (längeren) Zahlungszielen geht …
Neue Herausforderungen für die Logistikbranche
Neue Herausforderungen für die Logistikbranche
… sich immer und kann die Finanzierung prima diversifizieren sowie Abhängigkeiten vermeiden. Unternehmer, die an einer reinen Absicherung interessiert sind, finden bei den Kreditversicherern Atradius und Euler Hermes spezielle Branchenkonzepte. Besonderheit ist hier die Pauschaldeckung für Aufträge bis zu einer bestimmten Höhe für ungeprüfte Abnehmer. …
Bild: Die Kreditversicherung 2020Bild: Die Kreditversicherung 2020
Die Kreditversicherung 2020
… Kunden versuchen werden, die Delle lösungsorientiert gemeinsam zu überstehen“, zeigt sich GFL-Geschäftsführer Marcus Sarafin zuversichtlich. Spannend wird es bei den Kreditversicherern. „Wir sehen schon seit Monaten ein äußerst differenziertes Bild am Kreditversicherungsmarkt, wie Versicherer ihre Kunden mit bedarfsgerechten Kreditentscheidungen begleiten“, …
Kreditversicherer und der Umgang mit der drohenden Krise der Weltwirtschaft
Kreditversicherer und der Umgang mit der drohenden Krise der Weltwirtschaft
… Billionen Dollar angehäuft. Damit hat sich die Verschuldung von Firmen innerhalb eines Jahrzehnts mehr als verdoppelt. Umso wichtiger ist es, dass Unternehmen in einer Krise in den Kreditversicherern verlässliche Partner haben, die , die den Kunden Deckungen für Ihre Debitoren anbieten und bezahlen, wenn der Endkunde nicht mehr zahlen kann. „Anders als bei …
Bild: Erster Onlinevergleich für die WarenkreditversicherungBild: Erster Onlinevergleich für die Warenkreditversicherung
Erster Onlinevergleich für die Warenkreditversicherung
… ist der erste Onlinevergleich für die Warenkreditversicherung im Internet gestartet. Über warenkreditversicherung24.de können interessierte Unternehmen Detailvergleiche zwischen den verschiedenen Kreditversicherern und Tarifen anstellen und erste Überlegungen zur Tarif- und Leistungsauswahl treffen. Der Vergleich dient als Überblick für den Interessenten …
Bild: Oberbank AG setzt beim Factoring auf FACT.pilotBild: Oberbank AG setzt beim Factoring auf FACT.pilot
Oberbank AG setzt beim Factoring auf FACT.pilot
… überprüft die integrierte Limitverwaltung „LIMIT.pilot“ jede Forderung auf ihre Ankaufswürdigkeit im Hinblick auf die gesetzten Limite. Über Schnittstellen zu den Kreditversicherern erhält FACT.pilot tagesaktuelle Informationen zum Versicherungsstatus. „Im Falle der Insolvenz eines Factoring-Kunden sind die offenen Forderungen oft wertlos“, erklärt …
Sie lesen gerade: Warum Unternehmen engen Kontakt zu den Kreditversicherern halten sollten