openPR Recherche & Suche
Presseinformation

„Digitalisierung als Chance begreifen und starten, nicht warten“ lautet der Appell an KMU

Bild: „Digitalisierung als Chance begreifen und starten, nicht warten“ lautet der Appell an KMU
Johannes Müller (re) mit Referenten und Experten zur Arbeitswelt von morgen
Johannes Müller (re) mit Referenten und Experten zur Arbeitswelt von morgen

(openPR) Bünde, 9.6.2018 45 Teilnehmer aus kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in OWL diskutierten am Dienstagabend in Herford über die Digitalisierung und die Auswirkungen auf die Mitarbeiter in den Betrieben. Eingeladen hatte die Johannes Müller Wirtschaftsberatung aus Bünde im Rahmen einer After-Work-Informationsreihe. Diese Woche gingen die Teilnehmer der Frage nach „Was der Veränderungsdruck durch Digitalisierung für kleine und mittlere Betriebe und ihre Mitarbeiter bedeutet und wie viel Zeit dem Mittelstand noch bleibt.“

Die Referenten Prof. Swetlana Franken von der Fachhochschule Bielefeld und Pedro Rodrigues vom Kompetenzzentrum „Digital in NRW“ forderten die Teilnehmer geradezu auf, die Umsetzung nicht auf die lange Bank zu schieben, wenn sie wettbewerbsfähig bleiben wollten. Mit Praxisbeispielen aus der Industrie in OWL und weiteren Unternehmen untermauerten die Referenten ihre Präsentationen. Prof. Frankens Appell an die Unternehmer war deutlich: „Begreifen Sie die Digitalisierung als Chance! Gerade KMU haben gegenüber großen Unternehmen Vorteile: Flexibilität, kurze Entscheidungswege und Transparenz. Starten, nicht warten ist wichtig.“

Dass Unternehmer dabei nicht allein gelassen würden, zeigte Pedro Rodrigues anhand konkreter Unterstützungsleistungen auf, die KMU bei „Digital in NRW“ abrufen können. Am Ende der Veranstaltung ging es darum, wie Führung und Zusammenarbeit sich künftig verändern und Unternehmen Mitarbeiter finden und halten können. Aufgrund der positiven Resonanz wird es weitere Veranstaltungen mit Praxisbezug für kleine und mittlere Betriebe geben.
Mehr unter: www.mueller-beratung.de/seminare-workshops

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 996137
 533

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „„Digitalisierung als Chance begreifen und starten, nicht warten“ lautet der Appell an KMU“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Sichern Sie sich den Digitalbonus für Ihr UnternehmenBild: Sichern Sie sich den Digitalbonus für Ihr Unternehmen
Sichern Sie sich den Digitalbonus für Ihr Unternehmen
… kleinen und mittleren Betriebe in Bayern ihre Wettbewerbsfähigkeit behalten und ausbauen können, hat das Land Bayern mit der LFA Bank den Digitalbonus eingeführt. ------------------------------ Die Digitalisierung nimmt in der Wirtschaft immer mehr an Fahrt auf. Laut einer Studie des IAS (Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung) werden durch die …
Popup Labor BW kommt in den Main-Tauber-Kreis
Popup Labor BW kommt in den Main-Tauber-Kreis
… Arbeitswirtschaft und Organisation IAO schon zum sechsten Mal das Popup Labor BW. KMU haben dabei die Chance, in einer Innovationswerkstatt die Themen Wirtschaft und Digitalisierung über das Tagesgeschäft hinaus neu zu denken und zu gestalten. Nach fünf erfolgreichen Veranstaltungen im Ostalbkreis, der Ortenau, dem Zollernalbkreis, der Region Allgäu-Oberschwaben …
Popup Labor BW in der Region Allgäu-Oberschwaben
Popup Labor BW in der Region Allgäu-Oberschwaben
… Unternehmen passen ihre Geschäftsmodelle und Produktionszyklen zunehmend an digitale Trends an, um stets am Puls der Zeit zu sein. In ländlichen Gebieten gerät das Digitalisierungsthema bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) aufgrund von mangelnden Ressourcen oftmals ins Hintertreffen. Um auch KMU aus ländlichen Regionen bei der Umsetzung von Innovationen …
Bild: Hochleistungsserver für KMU mit bis zu 50 % Förderung Bild: Hochleistungsserver für KMU mit bis zu 50 % Förderung
Hochleistungsserver für KMU mit bis zu 50 % Förderung
Warum KMU jetzt in Ihre Digitalisierung investieren sollten.Die vielseitigen Förderprogramme und die derzeitigen staatliche Fördermaßnahmen bieten gerade kleinen und mittelständischen Unternehmen eine hervorragende Gelegenheit in Ihre digitale Zukunft zu investieren. Nachfolgend ein Rechenbeispiel für ein Unternehmen mit bis zu 10 Mitarbeiter:      Rechenbeispiel …
Mehr als ein Drittel des deutschen Mittelstands kooperiert mit Startups
Mehr als ein Drittel des deutschen Mittelstands kooperiert mit Startups
… Startups zu fördern: Zum Beispiel mit passenden Events und Veranstal-tungsformaten von denen beide Seiten profitieren“, resümiert Dr. Matthias Wallisch. Sonderauswertung: Digitalisierung Neun von zehn KMU sehen in der Digitalisierung keine exis¬tenzielle Bedrohung für den Fortbestand ihres Unterneh¬mens. Lediglich 22 Prozent der Mittelständler sehen …
Bild: „Digital sichtbar, aber wie? – Zwei Drittel der kleinen Unternehmen in Österreich fühlen sich überfordert“Bild: „Digital sichtbar, aber wie? – Zwei Drittel der kleinen Unternehmen in Österreich fühlen sich überfordert“
„Digital sichtbar, aber wie? – Zwei Drittel der kleinen Unternehmen in Österreich fühlen sich überfordert“
Über 68 % der Ein-Personen-Unternehmen und KMUs in Österreich wollen digital im Netz sichtbar sein und neue Kunden gewinnen, wissen aber nicht wie.Die Digitalisierung boomt: Immer mehr Ein-Personen-Selbstständige (EPUs) und kleine Unternehmen (KMUs) in Österreich erkennen die Chancen, die eine starke Online-Präsenz mit sich bringt. Doch obwohl über 68 …
Bild: Effizienz-Booster nach den Ferien: KMU Digitalisierung launcht Online-SprintBild: Effizienz-Booster nach den Ferien: KMU Digitalisierung launcht Online-Sprint
Effizienz-Booster nach den Ferien: KMU Digitalisierung launcht Online-Sprint
Der zunehmende Wettbewerbsdruck und die digitale Transformation stellen kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in der Schweiz vor immer neue Herausforderungen. Digitalisierung ist dabei schon lange kein „nice to have“ mehr, sondern eine Notwendigkeit. Doch mit dem Tagesgeschäft und begrenzten Ressourcen bleibt oftmals wenig Raum für Veränderungsprozesse …
Kompetenzzentrum berät KMU rund um Industrie 4.0 und Digitalisierung
Kompetenzzentrum berät KMU rund um Industrie 4.0 und Digitalisierung
… Sigmar Gabriel: »Um die Voraussetzungen für Deutschlands Führungsposition in einer neuen technologischen Ära zu schaffen, muss auch unser Mittelstand fit für die Digitalisierung gemacht werden. Denn unsere Wirtschaft soll auch die Produkte von Morgen so erfolgreich herstellen, wie sie dies heute tut.« Kompetenzzentrum nutzt Demonstrationszentren des …
Rating-Kommunikation: Banken erneuern Selbstverpflichtung
Rating-Kommunikation: Banken erneuern Selbstverpflichtung
… den Kreditinstituten bewertet werden und liefert daher nicht die benötigten Informationen für eine angemessene Beurteilung. Der Appell der KMU-Berater, die Kommunikation über das Rating als Chance zu nutzen, geht daher auch an beide Seiten. Denn die Verbesserung der Bonität der mittelständischen Unternehmen, so Mohr von den KMU-Beratern, muss als gemeinsame …
Bild: Jährlich 1 Milliarde Euro verschwendete Gelder! Digitalisierung von HR? Fehlanzeige!Bild: Jährlich 1 Milliarde Euro verschwendete Gelder! Digitalisierung von HR? Fehlanzeige!
Jährlich 1 Milliarde Euro verschwendete Gelder! Digitalisierung von HR? Fehlanzeige!
Basel, 28.02.2017 - Jährlich 1 Milliarde Euro verschwendete Gelder – und dies alleine in den HR Abteilungen der DACH-Region. Der Grund? Fehlende Digitalisierung in Rekrutierungsprozessen! Auch die neueste Untersuchung von jacando zeigt, dass die Digitalisierung – trotz europaweiter Aufklärungsprogramme - noch lange nicht in den Unternehmen Europas angekommen …
Sie lesen gerade: „Digitalisierung als Chance begreifen und starten, nicht warten“ lautet der Appell an KMU