openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Rating-Kommunikation: Banken erneuern Selbstverpflichtung

(openPR) Banken und Sparkassen wollen Ratingfragen ihrer Firmenkunden beantworten: Die deutsche Kreditwirtschaft erneuert ihre Selbstverpflichtung zur Rating-Kommunikation – was die Fachgruppe Finanzierung-Rating im KMU-Beraterverband ausdrücklich begrüßt.



Erstmals im September 2006 wurde die "Selbstverpflichtung der deutschen Kreditwirtschaft zur Rating-Kommunikation" veröffentlicht: in der Rating-Broschüre der IFD Initiative Finanzstandort Deutschland, die von allen Großbanken und den Verbänden der Sparkassen und Genossenschaftsbanken getragen wird. Jetzt liegt eine aktuelle Überarbeitung der Broschüre und des begleitenden Textes zu dieser Selbstverpflichtung vor.

Nicht verändert haben die Kreditinstitute die Gesprächsrichtung in der Kommunikation der Ratingergebnisse – was die Fachgruppe Finanzierung-Rating des KMU-Berater-Verbandes ausdrücklich bedauert. „Unverändert bedeutet Selbstverpflichtung nur, dass die Banken und Sparkassen die Fragen ihrer Firmenkunden beantworten wollen – statt selber aktiv die Kommunikation zu suchen“ bemängelt Karl-Heinrich Mohr, Mitglied der Fachgruppe. Er verschweigt allerdings auch nicht, dass viele Kreditinstitute zumindest größere Firmenkunden über das Rating informieren. „Bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) herrscht aber unverändert sehr häufig das große „Rating-Schweigen“, sind die Beratungserfahrungen der Fachgruppen-Mitglieder.

Die weiteren Hinweise in der Rating-Broschüre der IFD zur Ausgestaltung der Kommunikation bieten aktiven Mittelständlern aber wichtige Ansatzpunkte für ihre Fragen an Banken und Sparkassen: „Wie ist das Rating-Ergebnis einzuordnen? Wie kommt es zustande? Und welche Stellschrauben für eine Rating-Verbesserung gibt es?“ Die KMU-Berater zitieren die IFD-Broschüre z.B. mit dem Satz „Wünschenswert für einen offenen Rating-Dialog ist die Auskunft darüber, wie die Bank und Sparkasse die einzelnen Teilschritte bei der Ratingermittlung bewertet hat“. Allerdings folgt auch hier die Einschränkung auf dem Fuße: wie tief diese Auskunft gehen wird, legt jedes Kreditinstitut selber fest.

Wichtig ist, so Mohr, die Banken und Sparkassen beim Wort der Rating-Broschüre zu nehmen und aktiv nachzufragen. So wird offen dargestellt, dass „mögliche Verbesserungspotenziale“ aufgezeigt werden sollen, dass die wichtigsten Teilergebnisse dargelegt werden und speziell bei den sog. „qualitativen“ Faktoren die Einschätzung der Banken dargelegt werden sollen. „Denn gerade hier herrscht oft mangelnde Kommunikation auf beiden Seiten“ stellen die KMU-Berater immer wieder fest: der Mittelständler weiß nicht, welche Aspekte von den Kreditinstituten bewertet werden und liefert daher nicht die benötigten Informationen für eine angemessene Beurteilung.

Der Appell der KMU-Berater, die Kommunikation über das Rating als Chance zu nutzen, geht daher auch an beide Seiten. Denn die Verbesserung der Bonität der mittelständischen Unternehmen, so Mohr von den KMU-Beratern, muss als gemeinsame Zukunfts-Aufgabe verstanden werden, von der Alle profitieren.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 498478
 1001

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Rating-Kommunikation: Banken erneuern Selbstverpflichtung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von prodebit

Schnell-Ratings der Banken
Schnell-Ratings der Banken
Kreditinstitute nutzen zunehmend sogenannte „Schnell-Ratings“, die vollautomatisch ablaufen. Betroffen sind Unternehmen, deren Bankverbindungen ruhig laufen. Besonders problematisch: Die Ergebnisse dieser Ratings sind durch die Bank schlechter als bei einem „Voll-Rating“. Die Fachgruppe „Finanzierung-Rating“ im Verband „Die KMU-Berater - Verband freier Berater e.V.“ diskutierte Struktur, Wirkungsweise und Konsequenzen jetzt mit einem Banker. Der Leiter Marktfolge einer größeren Volksbank brachte es auf den Punkt: „Mit dem Schnell-Rating könn…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Warum Unternehmen engen Kontakt zu den Kreditversicherern halten solltenBild: Warum Unternehmen engen Kontakt zu den Kreditversicherern halten sollten
Warum Unternehmen engen Kontakt zu den Kreditversicherern halten sollten
… Gesamtkumuls kann darüber gesteuert werden. Zudem kennen die GFL-Experten nicht wenige Fälle, in denen der Versicherer schon Limite gezeichnet hat, als die Banken noch keine Chance auf einen Kredit gesehen haben. Wie wichtig Kreditversicherer sind, zeigen schon deren Versicherungssummen: Hochrechnungen des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft …
Weitere Unterzeichner der Klima-Selbstverpflichtung des deutschen Finanzsektors - Erste Versicherung
Weitere Unterzeichner der Klima-Selbstverpflichtung des deutschen Finanzsektors - Erste Versicherung
28.09.2020 – Anlässlich des heute stattfindenden European Sustainable Finance Summits haben zwei weitere Finanzakteure ihren Beitritt zur Klima-Selbstverpflichtung des deutschen Finanzsektors bekanntgegeben. Neben der National-Bank aus Essen gehört mit der Münchner Verein Versicherungsgruppe nun auch die Versicherung zu den Finanzakteuren, die ihre Kredit- …
Subprime Krise erreicht den Mittelstand
Subprime Krise erreicht den Mittelstand
… Marktbereiche wie zum Beispiel der Geldmarkt und der Markt für strukturierte Produkte haben sich noch nicht wieder normalisiert. Nach wie vor müssen die EZB und andere Notenbanken den Geldmarkt im Auge behalten. Auch wenn es Anzeichen für eine leichte Entspannung gibt – noch ist nicht abzusehen, wann die Märkte wieder in ruhigeres Fahrwasser gelangen. Die …
Der Zugang zum Girokonto für Jedermann
Der Zugang zum Girokonto für Jedermann
… und Sparkassen die Verpflichtung bestehen, ein so genanntes „Girokonto für Jedermann“ bereit zu halten. Die Banken und Sparkassen haben sich in einer Selbstverpflichtung den ZKA-Empfehlungen angeschlossen, um einer gesetzlichen Regelung durch den Bundesgesetzgeber in diesem Bereich zu entgehen. Die Rechtspraxis zeigt jedoch, dass die Selbstverpflichtung …
Covid-19: Aktuelle Sicherheitsstudie im Cyberbanking
Covid-19: Aktuelle Sicherheitsstudie im Cyberbanking
Eine Studie von D-Rating zeigt Mängel und Ungleichheiten auf: Nicht alle europäischen Geschäftsbanken sind gleich gut gewappnet, um sich gegen Cyber-Angriffe zu verteidigen -DACH-Region punktet mit guten bis sehr guten Werten Für die globale Bankenbranche haben sich Cyberrisiken zum größten Risiko überhaupt entwickelt. In Ausnahmesituationen, wie die …
ROPO oder Onliner: Werden beide Kundentypen auf den Webseiten von Banken und Sparkassen unterstützt?
ROPO oder Onliner: Werden beide Kundentypen auf den Webseiten von Banken und Sparkassen unterstützt?
… auf (research online, purchase offline). Das ibi Website Rating 2013 nimmt diese Thematik auf und zeigt Beispiele für die optimale Unterstützung dieses Kundentypen bei Banken und Sparkassen. Für den finanz- und internetaffinen Kunden ist es der bequemste Weg, ein Produkt direkt online abzuschließen. In diesem Fall muss der abschließende Produktantrag …
Bild: Rating-Certified-Entrepreneur - Das Zertifikat für erfolgreiche UnternehmerBild: Rating-Certified-Entrepreneur - Das Zertifikat für erfolgreiche Unternehmer
Rating-Certified-Entrepreneur - Das Zertifikat für erfolgreiche Unternehmer
… Instrumentarium im Rahmen der Finanz- und Unternehmenskommunikation, um derartige Informationsdefizite abzubauen, Risiken zu minimieren und Finanzierungen sowie Konditionen zu sichern. Neben Banken haben auch andere Anspruchsgruppen Interesse daran, die Bonität von Geschäftspartnern kennen zu lernen und klare Aussagen über deren Zukunftsfähigkeit zu …
Bild: Lernen Sie aus den wahren Werten ihres UnternehmensBild: Lernen Sie aus den wahren Werten ihres Unternehmens
Lernen Sie aus den wahren Werten ihres Unternehmens
… und Kommunikation der Potenziale werden zunehmend gefordert, bringen aber auch dem Unternehmer und dem Management weitreichende Erkenntnisse für ihre Unternehmensstrategien. Die Banken mussten ihre Bewertung der Zukunftsfähigkeit von Unternehmen über ein umfangreiches Rating erweitern. Im qualitativen Rating werden insbesondere die in der Finanzbilanz …
PM 2006/015//OLG Bremen weist Anspruch auf "Jedermannkonto" zurück
PM 2006/015//OLG Bremen weist Anspruch auf "Jedermannkonto" zurück
… Umsetzung des hehren Ziels scheiterte in der Vergangenheit in vielen Fällen praktisch an der fehlenden Bereitschaft einzelner Geldhäuser, dem klaren Wortlaut der Selbstverpflichtung folgend tatsächlich allen Nachfragenden die Eröffnung des Guthabenkontos anzubieten. So ging es auch dem Kläger. Nachdem der Kontoeröffnungsantrag zurückgewiesen wurde, klagte …
Das „Unternehmensprofil nach Ratingkriterien“ hilft bei der Finanzkommunikation
Das „Unternehmensprofil nach Ratingkriterien“ hilft bei der Finanzkommunikation
Entscheitend für eine gute Beurteilung bei Banken und Investoren sowie bestehenden Geldgebern und Gesellschaftern ist das „Unternehmensprofil nach Ratingkriterien“, das bei der Finanzkommunikation ein wichtiges Instrument geworden ist. Die Vorgaben der BaFin mit den MaK sind bei der Kommunikation der Banken mit ihren Kunden sehr belastend. Der Entscheidungsprozess …
Sie lesen gerade: Rating-Kommunikation: Banken erneuern Selbstverpflichtung