openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Berliner Senat will Wohnungsbau beschleunigen

12.03.201809:57 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: Berliner Senat will Wohnungsbau beschleunigen
ACCENTRO Branchennews
ACCENTRO Branchennews

(openPR) Die Berliner Landesregierung überarbeitet weiter ihre Wohnungspolitik. Am 13. Februar hat der Senat ein neues Verfahren zur Konfliktlösung beschlossen, um die Umsetzung größerer Bauvorhaben zu beschleunigen. Die neue Maßnahme erfolgt, nachdem bereits seit dem Jahreswechsel vermehrt Kritik aus der SPD und vom Regierenden Bürgermeister Michael Müller an der in Berlin praktizierten Wohnungspolitik laut wird. Die Kritik richtet sich insbesondere an die Stadtentwicklungssenatorin Katrin Lompscher von der Linkspartei, die für die Baupolitik in Berlin hauptverantwortlich ist.



Das nun beschlossene Verfahren soll zur Anwendung kommen, wenn Investoren und Behörden bei der Planung eines Wohnbauprojekts in Konflikt geraten und die Umsetzung des Vorhabens sich deshalb verzögert beziehungsweise gar nicht zustande kommt. Das Verfahren zur Konfliktlösung besteht aus maximal drei Stufen und soll spätestens binnen eines halben Jahres abgeschlossen sein. Bislang dauerten Schlichtungen teilweise Jahre, wenn sie überhaupt gelangen. Wie der Tagesspiegel berichtet, hat die bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen angesiedelte Wohnungsbauleitstelle in den vergangenen fünf Jahren rund 400 Konfliktfälle behandelt – etwa bei der Hälfte kam es zu einer Lösung.


Der Regierende Bürgermeister will mitentscheiden


Auch bei dem neuen Verfahren soll zunächst die Wohnungsbauleitstelle bei Konflikten zwischen Investor und Verwaltung vermittelnd tätig werden. Gelingt das nicht innerhalb von zwei Monaten, soll der Steuerungsausschuss Wohnungsbau unter Vorsitz der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen eine Entscheidung fällen. Diese sogenannte Entscheiderkonferenz wird von Senatorin Lompscher oder ihrem Staatssekretär geleitet, ständige Mitglieder des Gremiums sind zudem die Senatskanzlei, die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz sowie die Senatsverwaltung für Wirtschaft. Die Entscheiderkonferenz berät einen Fall höchstens zweimal in einem Abstand von maximal einem Monat. Findet auch dieses Gremium keine Lösung, wandert der Fall in den Senat und wird dort entschieden.

Das dreistufige Verfahren soll künftig verhindern, dass Bezirksverwaltungen sinnvolle Wohnungsbauvorhaben dauerhaft blockieren. Offenbar ist es insbesondere der Regierende Bürgermeister Müller (SPD), dem es wichtig ist, dass die private Wohnungsbauwirtschaft nicht unnötig ausgebremst wird und dass die Bauziele der Stadt – bis 2030 müssen knapp 200.000 neue Wohnungen gebaut werden – nicht in Gefahr geraten. So hat Müllers Sprecherin der Berliner Morgenpost mitgeteilt, dass der Regierende Bürgermeister wahrscheinlich persönlich an den von Lompscher beziehungsweise ihrem Staatssekretär geleiteten Entscheiderkonferenzen teilnehmen wird.

Weitere Informationen finden Sie auf: www.accentro.de/news-presse/branchennews.html

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 996058
 501

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Berliner Senat will Wohnungsbau beschleunigen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Accentro GmbH

Immobilienblase weiterhin nicht in Sicht
Immobilienblase weiterhin nicht in Sicht
Die Debatte, ob auf dem deutschen Wohnungsmarkt eine Preisblase droht, schon entstanden ist oder sogar bald platzen wird, beschäftigt die Öffentlichkeit bereits seit Jahren. Warnungen, dass Gefahren bestehen könnten, gibt es immer wieder – gleichzeitig wird aber jedes Mal eingeräumt, dass eine Blase aktuell nicht in Sicht sei. So geschah es auch kürzlich wieder, als die Bundesbank ihren aktuellen Finanzstabilitätsbericht präsentierte. Keine Hinweise auf kreditgetriebene Spekulationsdynamik Um 15 bis 30 Prozent überbewertet seien Wohnimmobi…
Warum die Eigentumsbildung in Deutschland kaum vorankommt
Warum die Eigentumsbildung in Deutschland kaum vorankommt
Seit 2011 stagniert die Wohneigentumsquote in Deutschland bei 45 bis 46 Prozent, womit abgesehen von der Schweiz nirgends in Europa so viele Haushalte zur Miete wohnen wie in der Bundesrepublik. Obwohl die Zinsen für ein Immobiliendarlehen auf einem historischen Tief liegen, kommt die Eigentumsbildung in Deutschland nicht voran. Das hat unter anderem demografische Gründe, hängt aber auch stärker als in anderen Ländern mit der Einkommenssituation der Haushalte zusammen, wie eine aktuelle Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) Köln …

Das könnte Sie auch interessieren:

Wohnungsbau stärker fördern: FG Bau fordert Sonderprogramm „Pro Wohnungsbau“ in Berlin
Wohnungsbau stärker fördern: FG Bau fordert Sonderprogramm „Pro Wohnungsbau“ in Berlin
Verband hofft auf Konjunkturbelebung für regionalen Bau-Mittelstand / Baugenehmigungen im Wohnungsbau 2010 rückläufig ________________________________________________________ Berlin, 02.03.2011. Die Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg e.V. spricht sich für eine stärkere und nachhaltige Förderung von Wohnungsbau in der Hauptstadtregion aus, um …
Bild: Brauner: Nach wie vor kein wohnungspolitisches Gesamtkonzept für BerlinBild: Brauner: Nach wie vor kein wohnungspolitisches Gesamtkonzept für Berlin
Brauner: Nach wie vor kein wohnungspolitisches Gesamtkonzept für Berlin
… mietenpolitische Sprecher der CDU-Fraktion, Matthias BRAUNER, erklärt: "Mit dem vom Senat beschlossenen Wohnraumgesetz Berlin wurde ein erster Schritt aus dem gescheiterten System des sozialen Wohnungsbaus getan – mehr jedoch nicht! Die derzeitige Situation ist desolat: Die Erkenntnis des Senats, dass die Mieten im sozialen Wohnungsbau zum Teil erheblich …
Bild: Mehr Wohnraum durch engere Zusammenarbeit von Kommunen und UnternehmenBild: Mehr Wohnraum durch engere Zusammenarbeit von Kommunen und Unternehmen
Mehr Wohnraum durch engere Zusammenarbeit von Kommunen und Unternehmen
… öffentlichen und privaten Immobilienakteuren gegründet worden. Teil des „Kölner Wohnbündnisses“ sind die Stadt Köln, die Arbeitsgemeinschaft Kölner Wohnungsunternehmen (köln ag), die Wohnungsbau Initiative Köln (WIK), der Kölner Haus- und Grundbesitzerverein von 1888 (Haus und Grund), der Landesverband Nordrhein-Westfalen des Bundesverbands Freier Immobilien- …
Der EuGH - letzte Hoffnung für deutsche Fondsanleger
Der EuGH - letzte Hoffnung für deutsche Fondsanleger
… Barkapital der Fondsgesellschafter, über weitere zwei Drittel werden Kredite bei einer Berliner Bank aufgenommen. Der Senat von Berlin förderte das Bauvorhaben, das dem Sozialen Wohnungsbau dient, mit Aufwendungszuschüssen und Bürgschaften im sogenannten 1. Förderweg. Die Beteiligung des Dr. Z. hängt damit von der durchgängigen Förderung durch den Berliner …
Bild: Im Raum Berlin ist noch Platz für 218.000 WohnungenBild: Im Raum Berlin ist noch Platz für 218.000 Wohnungen
Im Raum Berlin ist noch Platz für 218.000 Wohnungen
… die private Bau- und Wohnungswirtschaft besser einbinden will. Dem Tagesspiegel zufolge mischt sich Müller vermehrt in die Stadtentwicklungspolitik ein und will den Wohnungsbau „zur Chefsache“ machen. Beispielsweise führte er persönlich Gespräche mit den landeseigenen Wohnungsunternehmen zum Thema Neubau sowie mit Betreibern von Discountern zum Thema …
Regionale Bauwirtschaft erwartet keine Verschlechterung der Wirtschaftslage im Jahr 2010
Regionale Bauwirtschaft erwartet keine Verschlechterung der Wirtschaftslage im Jahr 2010
… rund fünf Prozent in der Region eingebrochen ist. „In Berlin und Brandenburg hatte die Bauwirtschaft im letzten Jahr vor allem mit einem dicken Minus im Wohnungsbau zu kämpfen. Dieser Bereich ist nach unseren vorläufigen Prognosen um rund 19 Prozent zurückgegangen“, erklärt dazu Wolf Burkhard Wenkel, Hauptgeschäftsführer der Fachgemeinschaft Bau. „Der …
Wende in der Berliner Förderpolitik des sozialen Wohnungsbaus
Wende in der Berliner Förderpolitik des sozialen Wohnungsbaus
15.1.2003 - Die Berliner Förderung des sozialen Wohnungsbaus steht vor einer zweiten entscheidenden Wende. Nachdem 1997 bereits die Neubauförderung eingestellt wurde, steht nun die Entscheidung über die Anschlussförderung der Wohnungsbaujahrgänge 1987-1997 an. Folgt der Senat dem einstimmigen Votum der Expertenkommission zur Anschlussförderung im sozialen …
Bild: Berlin verfehlt Wohnungsbauziel deutlichBild: Berlin verfehlt Wohnungsbauziel deutlich
Berlin verfehlt Wohnungsbauziel deutlich
… Lompscher (Linke) kurz vor Weihnachten dem Senat berichtet hat, wurden lediglich 3.000 Wohnungen fertig statt der angekündigten 6.000 Wohnungen. Die sechs städtischen Wohnungsbaugesellschaften sollen nach dem Willen der rot-rot-grünen Landesregierung eigentlich bis zum Ende der Legislaturperiode 2021 insgesamt mindestens 30.000 neue Wohnungen bauen. Dieses …
Bild: In Berlins Wohnungspolitik findet ein Umdenken stattBild: In Berlins Wohnungspolitik findet ein Umdenken statt
In Berlins Wohnungspolitik findet ein Umdenken statt
… ausreichender Form verinnerlicht.“ Von dieser Kritik angesprochen fühlen darf sich insbesondere Katrin Lompscher (Die Linke), die als Stadtentwicklungssenatorin für die Wohnungsbaupolitik hauptverantwortlich zeichnet. Kritisiert wird in der Resolution vor allem die mangelnde Zusammenarbeit zwischen Politik und Wohnungswirtschaft. „90 Prozent des Neubaus …
Bild: MCM Investor Management AG aus Magdeburg: Berlin will bezahlbaren Wohnraum schaffenBild: MCM Investor Management AG aus Magdeburg: Berlin will bezahlbaren Wohnraum schaffen
MCM Investor Management AG aus Magdeburg: Berlin will bezahlbaren Wohnraum schaffen
… der MCM Investor Management AG machen auf Aussagen des Finanzsenators Matthias Kollatz-Ahnen (SPD) aufmerksam, laut denen das Land Berlin den landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften 43 Grundstücke für den Wohnungsbau übertragen will. Hier könnten künftig rund 4400 neue Wohnungen entstehen. „Den städtischen Wohnungsbaugesellschaften kommt eine zentrale …
Sie lesen gerade: Berliner Senat will Wohnungsbau beschleunigen