openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Erstes Bio-Hybrid-Modell der Blut-Hirn-Schranke

14.02.201810:06 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Erstes Bio-Hybrid-Modell der Blut-Hirn-Schranke
REM-Vergrößerung einer einzelnen 3D-gedruckten Röhrenstruktur (IIT)
REM-Vergrößerung einer einzelnen 3D-gedruckten Röhrenstruktur (IIT)

(openPR) Zukunftsweisende Ergebnisse des Istituto Italiano di Tecnologia (Italienisches Institut für Technologie, IIT), die kürzlich auf dem Innencover des renommierten, biowissenschaftlichen Magazins Small erschienen sind:

Forscher der Smart Bio Interfaces Gruppe am IIT in Pontedera (Pisa, Italien) entwickelten das erste biohybride Modell einer Blut-Hirn-Schranke unter Nutzung eines Nanoscribe 3D-Druckers. Den Mechanismus der Blut-Hirn-Schranke vollständig zu verstehen, ist das Ziel biomedizinischer Untersuchungen zur Behandlung verschiedener Störungen des zentralen Nervensystems wie Alzheimer oder multiple Sklerose sowie von Gehirntumoren. Zahlreiche Medikamente, die das Gehirn erreichen sollen, können die Blut-Hirn-Schranke nicht passieren, da diese als hochselektiver Filter das Gehirn vor Krankheitserregern schützt. Mit dem direkten Laserlithografiesystem Photonic Professional GT von Nanoscribe ist es nun gelungen, ultrapräzise, komplexe 3D-Strukuren für die naturgetreue Nachbildung dieses mikrofluidischen Systems herzustellen. Das naturgetreue Modell für die Biowissenschaften besteht aus 3D gedruckten Komponenten sowie darauf kultivierten Endothelzellen. In Zukunft werden Forscher an diesem Modell neue therapeutische Methoden zur verbesserten Wirkstoffabgabe bei der Behandlung von Gehirnerkrankungen testen.

Die ausführliche Pressemeldung unseres Kunden IIT finden Sie hier: https://www.nanoscribe.de/de/presse/presseinformationen/iit-italienisches-institut-fuer-technologie-erstes-nano-hybrid-modell-zur-nachahmung-der-blut-hirn-schranke/

Bildunterschrift: (© A.Marino, Smart-Bio-Interfaces, IIT Pontedera):
Bild 1: REM-Vergrößerung einer einzelnen 3D-gedruckten porösen Röhrenstruktur eines nachgebildeten natürlichen mikrofluidischen Systems, die mit einem Nanoscribe Gerät hergestellt wurde.

www.iit.it
www.nanoscribe.com

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 992678
 649

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Erstes Bio-Hybrid-Modell der Blut-Hirn-Schranke“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Nanoscribe GmbH

Bild: Ultrapräziser 3D-Druck ermöglicht die Serienproduktion von MikrooptikenBild: Ultrapräziser 3D-Druck ermöglicht die Serienproduktion von Mikrooptiken
Ultrapräziser 3D-Druck ermöglicht die Serienproduktion von Mikrooptiken
Auf der Messe Photonics West zeigt Nanoscribe erstmals Fertigungsprozesse vom 3D-gedruckten Polymer-Master zum Serienprodukt. Die neue Generation der Nanoscribe 3D-Drucker - Photonic Professional GT2 - ebnet den Weg für neue Herstellungsprozesse von mikrooptischen Komponenten. Damit können hochpräzise Polymer-Master gedruckt und für die replizierende Fertigung von Mikrooptiken verwendet werden. Kleine Optiken mit submikrometergenauen Details werden beispielweise in mobilen und Augmented-Reality-Anwendungen sowie in der Sensorik und Automobil…
Bild: Photonic Professional GT2 druckt diffraktive optische Elemente mit SubmikrometergenauigkeitBild: Photonic Professional GT2 druckt diffraktive optische Elemente mit Submikrometergenauigkeit
Photonic Professional GT2 druckt diffraktive optische Elemente mit Submikrometergenauigkeit
Nanoscribe präsentiert additiv gefertigte Multilevel-DOE auf der SPIE Photonics West 2019 Auf der Photonics West 2019, der renommierten Fachmesse für die Optik- und Photonik-Branche, präsentiert Nanoscribe sogenannte Multilevel Diffractive Optical Elements (DOE), die mit dem hochauflösenden 3D-Drucker Photonic Professional GT2 hergestellt wurden (Stand 366, South Hall). Die Herstellung von solchen aus vielen Stufen bestehenden DOE-Mikrostrukturen gewinnt immer mehr an Bedeutung – sowohl in der wissenschaftlichen Forschung als auch für indu…

Das könnte Sie auch interessieren:

Strahlungsarme DECT - Schnurlostelefone
Strahlungsarme DECT - Schnurlostelefone
… Problem. Weiterhin sind während des Telefonates der Telefonierer und die Personen im nahen Umkreis um den Hörer und natürlich der Basisstation Strahlungsleistungen ausgesetzt, die z.B. die Blut-Hirn-Schranke öffnen usw. Dies gilt aber auch für CT 1+ Telefone. Auch die analoge Strahlung öffnet die Blut-Hirn-Schranke. CT 1+ hat eben den Vorteil, das nach …
Bild: Leber auf dem Chip ersetzt TierversucheBild: Leber auf dem Chip ersetzt Tierversuche
Leber auf dem Chip ersetzt Tierversuche
… ausgezeichnet. Der Preis würdigt die von dem Forscher und seiner Arbeitsgruppe entwickelten Biochips, die komplexe Organfunktionen z.B. der Leber oder der Blut-Hirn-Schranke nachbilden. Diese Organmodelle konnten bei der Untersuchung von Entzündungsprozessen und in der Wirkstoffcharakterisierung schon erfolgreich als Alternativen zu Tierversuchen eingesetzt …
Bild: Nachwuchswissenschaftler mit Multiple Sklerose Preis ausgezeichnetBild: Nachwuchswissenschaftler mit Multiple Sklerose Preis ausgezeichnet
Nachwuchswissenschaftler mit Multiple Sklerose Preis ausgezeichnet
… Schneider-Hohendorf erhält Forschungspreis der Eva und Helmer Lehmann-Stiftung München, 18.09.2014 – Der münstersche Wissenschaftler untersuchte die Wanderung von Lymphozyten über die Blut-Hirn-Schranke unter der Behandlung mit Natalizumab. „Bei der Arbeit von Herrn Schneider-Hohendorf handelt es sich um Grundlagenforschung mit wegweisendem Charakter. …
Blut-Hirn-Schranke mit Nanomagneten für Medikamente öffnen
Blut-Hirn-Schranke mit Nanomagneten für Medikamente öffnen
… Gehirns sind so dicht ummantelt, dass nur spezielle Molekülarten die Gefäßwand passieren können. Ein neues Konsortium um Forscher des Universitätsklinikums Freiburg will diese Blut-Hirn-Schranke nun öffnen, indem sie eng umgrenzt Hirngefäße minimal erwärmen. Dazu wollen sie magnetische Nanopartikel in den Blutkreislauf einbringen, die dann am Wirkort …
Bild: Nanotechnologie – Zukunftschance oder Gefahr?Bild: Nanotechnologie – Zukunftschance oder Gefahr?
Nanotechnologie – Zukunftschance oder Gefahr?
… – sie ist im Joghurt, im Medikament oder in der Solarzelle – kaum einer kennt jedoch die Risiken. Was aber passiert, wenn so ein kleines Nanopartikelchen unsere Blut-Hirn-Schranke überwindet? Was passiert, wenn man die Forschung als neue Bio-Waffen einsetzen kann? Und was sind die Auswirkungen auf unser Ökosystem? „Noch immer gibt es zu wenig aussagekräftige …
Können Aminosäuren und weitere Mikronährstoffe bei Angstzuständen und Zwangserkrankungen helfen?
Können Aminosäuren und weitere Mikronährstoffe bei Angstzuständen und Zwangserkrankungen helfen?
… Panikattacken festgestellt. Andersherum konnte gezeigt werden, dass durch Einnahme von 5-Hydroxy-Tryptophan - einer Vorstufe von Serotonin, die besonders schnell die Blut-Hirn-Schranke passiert - experimentell erzeugte Panikzustände deutlich weniger wurden. Auch andere Aminosäuren können bei der Behandlung von Zwangsstörungen und Angstzuständen förderlich …
Bild: Demenz ProtectorBild: Demenz Protector
Demenz Protector
… passiert, wenn sie kontinuierlich über Jahre hinweg in unmittelbarer Nähe des Gehirns eingesetzt wird? Studien legen nahe, dass diese Form der Strahlung die Blut-Hirn-Schranke durchdringen kann – eine schützende Barriere, die normalerweise verhindert, dass Schadstoffe aus dem Blutkreislauf ins Gehirn gelangen.Warum ist das so besorgniserregend? Die Durchlässigkeit …
Bild: Neues Verbundprojekt erforscht die neurodegenerative Erkrankung Morbus AlzheimerBild: Neues Verbundprojekt erforscht die neurodegenerative Erkrankung Morbus Alzheimer
Neues Verbundprojekt erforscht die neurodegenerative Erkrankung Morbus Alzheimer
… Konsortium HiPSTAR erforscht die Entstehungsmechanismen der Krankheit Morbus Alzheimer. Im Speziellen geht es dabei um den Zusammenhang mit Veränderungen an der Blut-Hirn-Schranke. Langfristiges Ziel ist die Entwicklung von neuen Medikamenten und Therapien gegen die verbreitete Demenzerkrankung. Koordiniert werden die Forschungsarbeiten von Dr. Marco …
Wirksam Hirn schützen: Sauerstoffmangel verhindern
Wirksam Hirn schützen: Sauerstoffmangel verhindern
… aber nur im Gehirn derart verheerend aus. Selbstzerstörungsmechanismus ausschalten Warum das so ist, wurde nun bis auf Zell-Ebene entschlüsselt: Es zerstört die Blut-Hirn-Schranke, die das Gehirn vor Infektionen schützt und die Signalübertragung für Hirnfunktionen gewährleistet. Obendrein löst das Enzym eine Art Selbstzerstörungsmechanismus in Nervenzellen …
Multiple Sklerose (MS): Neue Therapiemöglichkeit entdeckt
Multiple Sklerose (MS): Neue Therapiemöglichkeit entdeckt
… sie zerstören, wurden von den Forschern so manipuliert, dass sie ein Neuronen-schützendes Protein, den sogenannten brain-derived neurotrophic factor (BDNF), durch die Blut-Hirn-Schranke schleusten, ohne die Immunantwort zu beeinflussen. Außerdem konnten sie nachweisen, dass die bereits etablierte Therapie der schubförmigen MS mit Glatirameracetat die …
Sie lesen gerade: Erstes Bio-Hybrid-Modell der Blut-Hirn-Schranke