openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Kulturen haben keine Konflikte!

07.02.201814:32 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Allen Interessierten, die Kenntnisse über den Umgang mit Kulturen, eine kulturbezogene Kommunikation und mit interkulturellen Konfliktfelder erwerben möchten, bietet die Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) ein 2-Tages-Seminar Interkulturelle Mediation an: Beginn ist am Montag, den 19. Februar um 9:00 Uhr – das Seminar endet am Dienstag, den 20. Februar um 18:00 Uhr. Veranstaltungsort ist die Hochschule Koblenz, Konrad-Zuse-Straße 1, 56075 Koblenz. Das Weiterbildungsangebot richtet sich sowohl an ausgebildete Mediatoren als auch an Anfänger und alle Interessierten. Die ZFH nimmt Online-Anmeldung unter www.zfh.de/anmeldung/interkulturelle_mediation entgegen.



Kulturen haben keine Konflikte - Es sind die Menschen, die Konflikte haben. Wenn sie allerdings unterschiedlichen Kulturen angehören, ist die Chance für ein Missverständnis und somit der Anlass oder die Verstärkung eines Konfliktes umso größer. Das Seminar Interkulturelle Mediation zeigt den Teilnehmenden, wie die Mediation helfen kann, wenn sie mit solchen Konflikten zu tun haben.

Um einem Konflikt mit Menschen aus unterschiedlichen Kulturen zu begegnen, muss man gar nicht weit fahren. Kulturphänomene ergeben sich bereits zwischen Mann und Frau, zwischen unterschiedlichen Unternehmen und natürlich auch zwischen Mitarbeitern oder Partnern aus unterschiedlichen Herkunftsländen. Sind an einem Konflikt Menschen aus unterschiedlichen Nationen an entfernten Standorten beteiligt, kommen weiter Hindernisse hinzu, welche die Streitbeilegung oder Konfliktlösung erschweren können. Wichtig ist es zu erkennen, woran sich Kulturunterschiede festmachen und wie sie sich auswirken können. Das wird eine zentrale Frage sein, mit dem sich das Seminar auseinandersetzt.

Das Seminar stellt nicht nur die Zusammenhänge dar. Es gibt auch Handlungsanleitungen, wie mit solchen Konflikten umzugehen ist. Die Dozenten, der Studienleiter, Arthur Trossen und Prof. Dr. Frank Dietrich greifen auf eine umfassende internationale und interkulturelle Erfahrung zurück. Mehrjährige Auslandsaufenthalte (Lehraufträge, Mediationsprojekte wie die Implementierung der Mediation in Lettland, die Verbesserung der Mediation in Kroatien, Einführung der Mediation in Russland) und die internationale Ausrichtung des von Trossen gegründeten Verbandes Integrierte Mediation, die bis nach Zentralasien reicht, bereichern das Fallangebot.

Die Teilnehmer schließen das Seminar mit einem Zertifikat über eine 16-stündige Ausbildung ab, die auch zur Aufstockung einer Vorausbildung und gegebenenfalls auch zur Zertifizierung als Mediator verwendet werden kann. Das Seminar-Programm ist unter www.zfh.de/programm/interkulturelle_mediation zu finden.

Weitere Informationen unter: www.zfh.de/zertifikat/interkulturelle-mediation/

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 991889
 580

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Kulturen haben keine Konflikte!“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH)

MBA-Fernstudium-Informationstag: 27. April 2019 am RheinAhrCampus in Remagen
MBA-Fernstudium-Informationstag: 27. April 2019 am RheinAhrCampus in Remagen
Remagen. Der erste Informationstag rund um das MBA-Fernstudium in 2019 gibt einen Überblick über die derzeit acht verschiedenen MBA-Vertiefungsrichtungen des Fernstudienprogramms am RheinAhrCampus der Hochschule Koblenz. Am Samstag, dem 27. April 2019, informiert das MBA-Beratungsteam ab 10.30 Uhr über die Voraussetzungen und den Ablauf eines berufsbegleitenden Fernstudiums und steht für individuelle Gespräche zur Verfügung. Zudem geben MBA-Studierende und Absolventen ihre Erfahrungen an Studieninteressierte weiter. Teilnehmer*innen können …
Bild: Soziale Arbeit online studierenBild: Soziale Arbeit online studieren
Soziale Arbeit online studieren
Informationsveranstaltung zum Fernstudiengang BASA-online an der Hochschule Koblenz Koblenz. Am Freitag, den 22. Februar lädt die Hochschule Koblenz zu einer ausführlichen Informationsveranstaltung zum berufsbegleitenden Fernstudiengang Bachelor of Arts: Soziale Arbeit (BASA-online) ein. Das Studiengangsteam stellt die Studieninhalte, den Ablauf und die Organisation des Studiums vor. Auch das zfh wird vor Ort sein und über die Zulassungsvoraussetzungen informieren und das Bewerbungsverfahren erläutern. Darüber hinaus können sich die Besucher…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Hochschulpartnerschaft Bethlehem-Köln führt Videokonferenz-Seminar erfolgreich einBild: Hochschulpartnerschaft Bethlehem-Köln führt Videokonferenz-Seminar erfolgreich ein
Hochschulpartnerschaft Bethlehem-Köln führt Videokonferenz-Seminar erfolgreich ein
Deutsche und palästinensische Studenten diskutieren über Konflikte in ihren Kulturen Köln/Bethlehem, 16. Oktober 2008 - Gespannt sitzen sieben Studenten der Universität Bethlehem auf ihren Stühlen und schauen auf den Monitor vor ihnen. Dort sehen sie live ihre Kollegen der Katholischen Hochschule Köln, mit denen sie gemeinsam das Videokonferenz-Seminar …
Bild: Wie kann ich als Führungskraft die Stärken und Schwächen der verschiedenen Kulturen nutzen?Bild: Wie kann ich als Führungskraft die Stärken und Schwächen der verschiedenen Kulturen nutzen?
Wie kann ich als Führungskraft die Stärken und Schwächen der verschiedenen Kulturen nutzen?
… Arbeitsumfeld ist es wichtig, die Stärken und Schwächen der verschiedenen Kulturen zu kennen, um effektiv zusammenarbeiten zu können. Leider können auch die Schwächen zu Konflikten führen. Wie kann man also die Schwächen der verschiedenen Kulturen minimieren? Eine Möglichkeit ist, durch Aufklärung und Kommunikation zu versuchen, die Unterschiede zu verstehen und …
Bild: Interkulturelle Kompetenz als Schlüssel zum ErfolgBild: Interkulturelle Kompetenz als Schlüssel zum Erfolg
Interkulturelle Kompetenz als Schlüssel zum Erfolg
… interkulturelle Kompetenz, lernen Unterschiede in Arbeitsprozessen und Werteverständnissen konstruktiv zu nutzen und werden für diese sensibilisiert. Ursachen für Missverständnisse oder Konflikte werden beleuchtet, Toleranz geschult und Konfliktlösungsstrategien entwickelt. Der Workshop unter der Leitung von Kommunikations- und Sprachentrainer Dr. Edwin Lüer …
Bild: Wie man mit kultureller Vielfalt im Team umgeht.Bild: Wie man mit kultureller Vielfalt im Team umgeht.
Wie man mit kultureller Vielfalt im Team umgeht.
… Mitarbeiter sich verhalten, was für sie wichtig ist und welche Ziele sie verfolgen. In einem internationalen Unternehmen können die verschiedenen Kulturen der Mitarbeiter in Konflikte münden. Diese Konflikte können durch unterschiedliche Auffassungen über Zeit, Arbeit und Privatleben entstehen. Um erfolgreich zu sein, müssen Führungskräfte in der Lage sein, …
Bild: Herausforderungen bei der Zusammenarbeit mit Menschen aus anderen Kulturen.Bild: Herausforderungen bei der Zusammenarbeit mit Menschen aus anderen Kulturen.
Herausforderungen bei der Zusammenarbeit mit Menschen aus anderen Kulturen.
… Bedürfnisse anderer einzugehen. In einer globalisierten Welt ist es immer wichtiger geworden, mit Menschen aus anderen Kulturen zusammenzuarbeiten. Dabei sind jedoch auch Konflikte vorprogrammiert. Kulturelle Unterschiede können zu Missverständnissen führen, die in Konflikte münden. Es ist daher entscheidend, dass alle Beteiligten ein Bewusstsein für …
Bild: Kulturen haben keine KonflikteBild: Kulturen haben keine Konflikte
Kulturen haben keine Konflikte
… als auch an Anfänger und alle Interessierten. Das zfh nimmt Online-Anmeldung unter www.zfh.de/anmeldung/interkulturelle_mediation entgegen. Anmeldeschluss ist der 25. Oktober 2019. Kulturen haben keine Konflikte - Es sind die Menschen, die Konflikte haben. Wenn sie allerdings unterschiedlichen Kulturen angehören, ist die Chance für ein Missverständnis …
Bild: Die Managementhotline - Instant-Coaching für Ihre Führungskräfte - Teil 3Bild: Die Managementhotline - Instant-Coaching für Ihre Führungskräfte - Teil 3
Die Managementhotline - Instant-Coaching für Ihre Führungskräfte - Teil 3
… es, Führungskräften von innovativen Unternehmen eine anonym erreichbare Managementhotline zur schnellen, präventiven Reflexion und Klärung arbeitsplatzbezogener Konflikte anzubieten. Unternehmen haben häufig folgende Herausforderungen zu bewältigen: - Zwang zur Kostensenkung und Ertragsstabilisierung, - durch wachsende Unternehmensgröße komplexere …
Bild: Vortrag: "Die Rolle der Ältesten (Shimagele) bei der Konfliktlösung am Horn von Afrika" Prof. Ephraim IsaacBild: Vortrag: "Die Rolle der Ältesten (Shimagele) bei der Konfliktlösung am Horn von Afrika" Prof. Ephraim Isaac
Vortrag: "Die Rolle der Ältesten (Shimagele) bei der Konfliktlösung am Horn von Afrika" Prof. Ephraim Isaac
… Konfliktvermittler. Bereits in den 80er Jahren hatte er die in Äthiopien uralte Tradition der „Shimagele“ erfolgreich aufgegriffen: „Älteste“ der Gesellschaft, deren Aufgabe es ist, Konflikte in der Bevölkerung und zwischen Volksgruppen zu schlichten. Samstag, 9. Juni, 19 Uhr GALERIE LISTROS - Kurfürstenstraße 33, 10785 Berlin Professor Ephraim Isaac …
Bild: Interkulturelles und transkulturelles Lernen mit dem Fünf-Kulturen-SpielBild: Interkulturelles und transkulturelles Lernen mit dem Fünf-Kulturen-Spiel
Interkulturelles und transkulturelles Lernen mit dem Fünf-Kulturen-Spiel
… anderer findet, # strategischen Umgang mit eigenen und fremden Lebens- und Kommunikationsstilen, mit dem Ziel, zu gemeinsamen Problemlösungen zu gelangen sowie # strategischeBearbeitung kulturspezifischer Konflikte. Grundlage für die Entwicklung des Fünf-Kulturen-Spiels war die Kulturtheorie von Michael Thompson et al. (1990). In diesem theoretischen …
Interkulturelle Konflikte konstruktiv lösen
Interkulturelle Konflikte konstruktiv lösen
… an ausgebildete Mediatoren als auch an Anfänger und alle Interessierten. Das Anmeldeformular steht unter www.zfh.de/anmeldung/interkulturelle_mediation zum Download bereit. Kulturen haben keine Konflikte Kulturen haben keine Konflikte - es sind die Menschen, die Konflikte haben. Wenn sie allerdings unterschiedlichen Kulturen angehören, ist die Chance …
Sie lesen gerade: Kulturen haben keine Konflikte!