openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Interkulturelle Konflikte konstruktiv lösen

14.11.201817:41 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Jetzt zum 2-Tages-Seminar Interkulturelle Mediation anmelden

Koblenz. Am 03. und 04. Dezember bietet das zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund ein zweitägiges Seminar zur Interkulturellen Mediation an: Interessierte, die Kenntnisse über den Umgang mit Kulturen, eine kulturbezogene Kommunikation und mit interkulturellen Konfliktfeldern erwerben möchten, können sich beim zfh anmelden. Das Seminar beginnt am Montag, den 03. Dezember um 09:00 Uhr und endet am Dienstag, den 04. Dezember um 18:00 Uhr. Veranstaltungsort ist die Hochschule Koblenz, Konrad-Zuse-Straße 1, 56075 Koblenz – der Raum wird ausgeschildert. Das Weiterbildungsangebot richtet sich sowohl an ausgebildete Mediatoren als auch an Anfänger und alle Interessierten. Das Anmeldeformular steht unter www.zfh.de/anmeldung/interkulturelle_mediation zum Download bereit.



Kulturen haben keine Konflikte
Kulturen haben keine Konflikte - es sind die Menschen, die Konflikte haben. Wenn sie allerdings unterschiedlichen Kulturen angehören, ist die Chance für ein Missverständnis und somit der Anlass oder die Verstärkung eines Konfliktes umso größer. Das Seminar Interkulturelle Mediation zeigt den Teilnehmenden, wie die Mediation helfen kann, wenn sie mit solchen Konflikten zu tun haben.

Um einem Konflikt mit Menschen aus unterschiedlichen Kulturen zu begegnen, muss man gar nicht weit fahren. Kulturphänomene ergeben sich bereits zwischen Mann und Frau, zwischen unterschiedlichen Unternehmen und natürlich auch zwischen Mitarbeitern oder Partnern aus unterschiedlichen Herkunftsländern. Sind an einem Konflikt Menschen aus unterschiedlichen Nationen an entfernten Standorten beteiligt, kommen weiter Hindernisse hinzu, welche die Streitbeilegung oder Konfliktlösung erschweren können. Wichtig ist es zu erkennen, woran sich Kulturunterschiede festmachen und wie sie sich auswirken können. Das wird eine zentrale Frage sein, mit dem sich das Seminar auseinandersetzt.

Das Seminar stellt nicht nur die Zusammenhänge dar. Es gibt auch Handlungsanleitungen, wie mit solchen Konflikten umzugehen ist. Die Dozenten, der Studienleiter, Arthur Trossen und Prof. Dr. Frank Dietrich greifen auf eine umfassende internationale und interkulturelle Erfahrung zurück. Mehrjährige Auslandsaufenthalte (Lehraufträge, Mediationsprojekte wie die Implementierung der Mediation in Lettland, die Verbesserung der Mediation in Kroatien, Einführung der Mediation in Russland) und die internationale Ausrichtung des von Trossen gegründeten Verbandes Integrierte Mediation, die bis nach Zentralasien reicht, bereichern das Fallangebot.

Die Teilnehmer schließen das Seminar mit einem Zertifikat über eine 16-stündige Ausbildung ab, die auch zur Aufstockung einer Vorausbildung und gegebenenfalls auch zur Zertifizierung als Mediator verwendet werden kann. Das Seminar-Programm ist unter
https://www.zfh.de/programm/interkulturelle_mediation/

Weitere Informationen unter: www.zfh.de/zertifikat/interkulturelle-mediation/

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1026722
 497

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Interkulturelle Konflikte konstruktiv lösen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund

Bild: CORONA: Kostenfreies Wiederholungssemester im MBA-Fernstudienprogramm am RheinAhrCampus in RemagenBild: CORONA: Kostenfreies Wiederholungssemester im MBA-Fernstudienprogramm am RheinAhrCampus in Remagen
CORONA: Kostenfreies Wiederholungssemester im MBA-Fernstudienprogramm am RheinAhrCampus in Remagen
Hochschule Koblenz bietet den MBA-Fernstudierenden eine Studienteilnahme im Wintersemester 2020/2021 ohne Semestergebühren Remagen/Koblenz. Gemeinsam mit ihrem zentralen Kooperationspartner, dem zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund, hat die Studiengangleitung des MBA-Fernstudienprogramms beschlossen, den MBA-Studierenden ein kostenfreies Wiederholungssemester anzubieten. „Da wir derzeit nicht abschätzen können, wann eine reguläre Vorlesung wieder möglich sein wird, können unsere MBA-Fernstudierenden das Wintersemester 2020/202…
Bild: TH Bingen und zfh unterzeichnen KooperationsvertragBild: TH Bingen und zfh unterzeichnen Kooperationsvertrag
TH Bingen und zfh unterzeichnen Kooperationsvertrag
Vertragsunterzeichnung an der TH Bingen zum Start eines neuen berufsbegleitenden Bachelor-Fernstudiengangs Bingen/Koblenz. Das neue berufs- bzw. praxisintegrierende Bachelorfernstudium „Medizinische Biotechnologie“ startet erstmals zum Sommersemester 2020 an der Technischen Hochschule Bingen. Es ist der erste Fernstudien-Bachelor in Kooperation mit dem zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund. Dazu unterzeichneten TH-Präsident Prof. Dr.-Ing. Klaus Becker und der Leiter des zfh Prof. Dr. Ralf Haderlein an der Hochschule Bingen einen …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Pilotprojekt „Online-Mediation in grenzüberschreitenden Konflikten“Bild: Pilotprojekt „Online-Mediation in grenzüberschreitenden Konflikten“
Pilotprojekt „Online-Mediation in grenzüberschreitenden Konflikten“
… häufig große räumliche Distanz zwischen den Konfliktparteien. In allen drei Projektländern werden Mediatoren, Richter und Rechtsanwälte mit dem Schwerpunkt interkulturelle Mediation weitergebildet. Darüber hinaus wird eine europaweite Datenbank für zertifizierte interkulturelle Mediatoren aufgebaut. Zentraler Bestandteil ist die Videokonferenz-Plattform …
Bild: Interkulturelle Mediation – Konfliktmanagement im interkulturellen KontextBild: Interkulturelle Mediation – Konfliktmanagement im interkulturellen Kontext
Interkulturelle Mediation – Konfliktmanagement im interkulturellen Kontext
… auf der persönlichen Ebene das Verhalten in einer Konfliktsituation: Angriff, Ablenkung, Flucht, Erstarrung und Verteidigung sind übliche Strategien. Kommt nun die interkulturelle Ebene hinzu, wird es noch komplexer. Mediation als Form gewaltfreier Konfliktlösung unterstützt die beteiligten Konfliktparteien bei der Herbeiführung einer optimalen Win-Win-Situation. …
Bild: Hochschulpartnerschaft Bethlehem-Köln führt Videokonferenz-Seminar erfolgreich einBild: Hochschulpartnerschaft Bethlehem-Köln führt Videokonferenz-Seminar erfolgreich ein
Hochschulpartnerschaft Bethlehem-Köln führt Videokonferenz-Seminar erfolgreich ein
… im Rahmen der Hochschulpartnerschaft eine völlig neue Lehrmethode. Studenten und Professoren beider Hochschulen treten, trotz einer Entfernung von tausenden Kilometern, in eine interkulturelle Verständigung und tauschen Fachwissen aus, indem sie Referate aus unterschiedlichen Disziplinen vortragen und gemeinsam über den Umgang mit Konflikte in ihren …
Kulturen haben keine Konflikte!
Kulturen haben keine Konflikte!
Allen Interessierten, die Kenntnisse über den Umgang mit Kulturen, eine kulturbezogene Kommunikation und mit interkulturellen Konfliktfelder erwerben möchten, bietet die Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) ein 2-Tages-Seminar Interkulturelle Mediation an: Beginn ist am Montag, den 19. Februar um 9:00 Uhr – das Seminar endet am Dienstag, …
Bild: Kulturen haben keine KonflikteBild: Kulturen haben keine Konflikte
Kulturen haben keine Konflikte
2-Tages-Seminar Interkulturelle Mediation am 28. und 29.10.2019 Koblenz – Für Interessierte, die Kenntnisse über den Umgang mit Kulturen, interkulturellen Konfliktfeldern und eine kulturbezogene Kommunikation erwerben möchten, bietet das zfh - Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund ein 2-Tages-Seminar Interkulturelle Mediation an: Beginn ist am …
Bild: Fortbildung für Lehrkräfte „Interkulturelle Kompetenz & interkulturelle Bildung in der Schule“Bild: Fortbildung für Lehrkräfte „Interkulturelle Kompetenz & interkulturelle Bildung in der Schule“
Fortbildung für Lehrkräfte „Interkulturelle Kompetenz & interkulturelle Bildung in der Schule“
Das neue Fortbildungskonzept: Interkulturelle Themen spielen im Schulalltag eine immer größere Rolle und auf die damit verbundenen Herausforderungen sind Lehrkräfte oft nur unzureichend vorbereitet. Ein neues Fortbildungskonzept des Seminarzentrums des Instituts für interkulturelle Didaktik in Göttingen unterstützt Lehrer dabei, interkulturelle Schwierigkeiten …
Bild: Caritasverband Dortmund: Xenos-Projekt „GEMINI-Gemeinsam für Integration“ erfolgreich durchgeführtBild: Caritasverband Dortmund: Xenos-Projekt „GEMINI-Gemeinsam für Integration“ erfolgreich durchgeführt
Caritasverband Dortmund: Xenos-Projekt „GEMINI-Gemeinsam für Integration“ erfolgreich durchgeführt
Göttingen, 21.02.2011: Interkulturelle Kompetenz ist für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der sozialen Arbeit heute unumgänglich. Der Caritasverband Dortmund e.V. ließ deshalb Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Abteilung der Beruflichen Eingliederung im Rahmen einer Seminarreihe fit für die interkulturelle Begegnung werden lassen und treibt …
Bild: „Ausbildung zum interkulturellen Trainer (m/w) in 5 Modulen“ am neuen Standort beginntBild: „Ausbildung zum interkulturellen Trainer (m/w) in 5 Modulen“ am neuen Standort beginnt
„Ausbildung zum interkulturellen Trainer (m/w) in 5 Modulen“ am neuen Standort beginnt
Göttingen, 27.01.2011: Beim Göttinger Weiterbildungsinstitut IKUD® Seminare startet am 28.01.2011, die erste Sequenz der „Ausbildung zum interkulturellen Trainer (m/w) in 5 Modulen“ dieses Jahres. Es wird auch die erste Trainer-Ausbildung sein, die komplett in den neuen eigenen Seminarräumen des Instituts in der Groner-Tor-Str.33 in Göttingen durchgeführt …
Bild: Interkulturelle Mediation für kirchliche und soziale EinrichtungenBild: Interkulturelle Mediation für kirchliche und soziale Einrichtungen
Interkulturelle Mediation für kirchliche und soziale Einrichtungen
Dr. Martina Pauly, erfahrene transkulturelle Coachin & Mediatorin mit über 20 Jahren internationaler Expertise in multikulturellen Arbeitskontexten, bietet ab sofort gezielte interkulturelle Mediation an. Damit ergänzt sie ihre bewährten Coaching‑ und Trainingsformate für kirchliche Einrichtungen, Migrationsgemeinden und gemeinnützige Organisationen.In ihrer …
Von Nachbar zu Nachbar - Interkulturelle Stadtteilmediation in Garbsen und Laatzen
Von Nachbar zu Nachbar - Interkulturelle Stadtteilmediation in Garbsen und Laatzen
… sind und/oder man nicht über die Mittel verfügt, um freiberuflich tätige Mediatoren zu engagieren. Hier setzt das Projekt „Von Nachbar zu Nachbar – Interkulturelle Stadtteilmediation“, das von intEx e.V. in Kooperation mit culture.communication GbR entwickelt wurde, an. Bewohner und Schlüsselpersonen werden als ehrenamtliche Konfliktvermittler geschult. …
Sie lesen gerade: Interkulturelle Konflikte konstruktiv lösen