openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Politik verkennt den Pflegenotstand gründlich

31.01.201817:55 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Politik verkennt den Pflegenotstand gründlich

(openPR) Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) weist die gestern bekannt gewordenen Ergebnisse aus den Beratungen der Koalitionsrunde als völlig unzulänglich zurück. Union und SPD haben sich in den Koalitionsverhandlungen lediglich auf Maßnahmen für eine bessere Personalausstattung in der Pflege, ein Sofortprogramm mit 8.000 neuen Pflegefachpersonen und auf eine verbesserte Bezahlung von Pflegekräften verständigt. „Damit verstetigen sich die vagen Ankündigungen aus dem Sondierungspapier, mit minimalsten Maßnahmen den dramatischen Pflegenotstand in Krankenhäusern, stationären Pflegeeinrichtungen und im ambulanten Bereich zu kaschieren!“ sagt DBfK-Präsidentin Prof. Christel Bienstein dazu in Berlin. „Es ist kaum zu glauben, dass die Politik noch immer nicht versteht, wie brisant die Pflegesituation in Deutschland tatsächlich ist. Mit Ansätzen, die schon in den vergangenen Jahren ins Leere liefen, wird gar nichts bewegt. Von politisch Verantwortlichen, die Gegenwart und Zukunft unseres Landes gestalten wollen, darf die Bevölkerung und dürfen Menschen in den Pflegeberufen wahrlich mehr erwarten als ein so mageres Koalitionsprogramm.“



Als Berufsverband der Pflegeberufe fordert der DBfK, die Arbeitsbedingungen und die Personalausstattung in der Alten- und Krankenpflege sofort und spürbar zu verbessern. Schon die im Sondierungspapier angekündigten 8.000 Stellen im Bereich der sogenannten medizinischen Behandlungspflege erzeugen vor allem Fragezeichen. Woher soll das Geld dafür kommen, wird womöglich lediglich umgeschichtet von der Pflege- zur Krankenversicherung? Und was sollen 8000 Stellen bei einer Zahl von ca. 13.000 stationären Einrichtungen bewirken, die schon jetzt eine nachgewiesene Lücke von vielen tausend Fachkraftstellen aufweisen? Wie will man Menschen bewegen, in den Pflegeberuf zu gehen, von Teilzeit auf Vollzeit aufzustocken, wenn man ihnen nichts anderes bietet als dieselben belastenden Arbeitsbedingungen, die seit langem Auslöser der Berufsflucht sind? Die im Sondierungspapier angekündigte Ausweitung von Pflegepersonaluntergrenzen für alle bettenführenden Bereiche der Krankenhäuser hätte erwarten lassen, dass hierzu konkrete Aussagen zur Finanzierung und zur Personalgewinnung erfolgen. Knickt man nun einmal mehr ein vor dem Widerstand der Krankenhausträger? Und zur Ankündigung besserer Bezahlung: Union und SPD wissen sehr wohl, dass sich eine flächendeckende Vergütung nicht per Koalitionsvertrag regelt, sondern einzig durch die Aushandlung der Tarifpartner.

Wenn die gestern verkündete Einigung in der Verhandlungsgruppe Pflege unverändert in den Koalitionsvertrag kommen sollte, hätte das für die Pflege fatale Konsequenzen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 990984
 113

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Politik verkennt den Pflegenotstand gründlich“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe, Bundesverband e.V.

Bild: Wahre Wertschätzung beschränkt sich nicht auf eine PrämieBild: Wahre Wertschätzung beschränkt sich nicht auf eine Prämie
Wahre Wertschätzung beschränkt sich nicht auf eine Prämie
Seit Wochen war sie im Gespräch, nun haben Bundestag und Bundesrat für beruflich Pflegende eine steuerfreie Belohnung ihrer harten Arbeit unter Corona-Bedingungen beschlossen. „Die jetzt nach längerem und streckenweise unwürdigem Geschacher um ihre Finanzierung bewilligte Prämie ist leider ein Dankeschön mit fadem Beigeschmack“, erklärt Prof. Christel Bienstein, die Präsidentin des Deutschen Berufsverbands für Pflegeberufe (DBfK). „Über Wochen konnten die Pflegenden erleben, dass die Prämie zwar vollmundig versprochen, dann aber ein Streit da…
Bild: DBfK-Aktion #PflegeNachCorona – die Neubewertung der PflegeBild: DBfK-Aktion #PflegeNachCorona – die Neubewertung der Pflege
DBfK-Aktion #PflegeNachCorona – die Neubewertung der Pflege
Beruflich Pflegende sind „systemrelevant“ – darüber sind sich Politik und Gesellschaft seit Beginn der Covid-19-Pandemie offenbar einig. Der anfängliche Applaus im Bundestag und auf den Balkonen verklingt jedoch, der angekündigte Pandemie-Bonus wird längst nicht alle professionell Pflegenden erreichen. Von vielen Politikern in Bund und Ländern ist in diesen Wochen der Krise eine Neubewertung des Stellenwerts der Pflegeberufe und die Neujustierung des Gesundheitssystems in Aussicht gestellt worden. Allerdings steht zu befürchten, dass diese Ve…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Mehr Gehalt für Pflegekräfte ab September – ein wichtiger Schritt um dem Pflegekräftemangel entgegenzuwirkenBild: Mehr Gehalt für Pflegekräfte ab September – ein wichtiger Schritt um dem Pflegekräftemangel entgegenzuwirken
Mehr Gehalt für Pflegekräfte ab September – ein wichtiger Schritt um dem Pflegekräftemangel entgegenzuwirken
… Pflegebranche gehört zu einem der relevantesten Stützpfeiler unseres Systems. Seit Jahren hört man in den Medien, wie dramatisch die Lage in der Pflegebranche ist. Der Pflegenotstand war seit Jahren eines der oft diskutiertesten Themen in der Politik. Die kritischen Situationen infolge der Unterbesetzung in manchen Pflegeeinrichtungen machten nicht selten die …
Bild: Greencard entbindet Arbeitgeber nicht von ihrer Verantwortung für die PflegeBild: Greencard entbindet Arbeitgeber nicht von ihrer Verantwortung für die Pflege
Greencard entbindet Arbeitgeber nicht von ihrer Verantwortung für die Pflege
… auf das Konto der Arbeitgeber. Nun nach Pflegenden aus dem Ausland zu rufen, manifestiert die schlechten Arbeitsbedingungen in Deutschland und provoziert zudem einen Pflegenotstand in den Herkunftsländern der Pflegenden, die nun hierzulande die Pflege leisten sollen. Der demografische Wandel und seine Herausforderungen sind kein exklusives Problem in …
REVOLUTION! ... Und zwar clever!
REVOLUTION! ... Und zwar clever!
… reichsten Länder der Erde - und trotzdem gibt es viele Bürger die von Vollzeitarbeit nicht leben können, die sich vernünftigen Wohnraum sich nicht mehr leisten können, Pflegenotstand, Lehrermangel, ... es REICHT! Wir brauchen Wandel und Besserung in vielen Bereichen und der erste Wandel muss in der Politik erfolgen und das ist wirklich ganz einfach. …
Bild: Die professionelle Pflege fordert glaubwürdige politische Zusagen!Bild: Die professionelle Pflege fordert glaubwürdige politische Zusagen!
Die professionelle Pflege fordert glaubwürdige politische Zusagen!
… Berufsverbands für Pflegeberufe (DBfK). „Eine künftige Regierung, die es ernst meint mit ihrer Verantwortung für die Zukunft der Pflege im Land und die den deutschen Pflegenotstand beheben will, muss zuallererst um das Vertrauen der beruflich Pflegenden werben. Das wurde gründlich verspielt in den zurückliegenden Jahren. Ohne die professionelle Pflege werden …
Bild: Paracelsus-Klinik Bremen zeigt die „rote Karte“Bild: Paracelsus-Klinik Bremen zeigt die „rote Karte“
Paracelsus-Klinik Bremen zeigt die „rote Karte“
Mahnwache zum Pflegenotstand am 23. August 2013 Bremen, 21.08.2013. Auch wenn man es bei den bestehenden Gesetzen fast glauben könnte: Professionelle Pflege ist kein Ehrenamt! Die Paracelsus-Klinik Bremen zeigt daher die „rote Karte für die Pflege am Limit“. Am Freitag, den 23. August 2013, protestieren die Pflegekräfte sowie alle Mitarbeiter ab 13.15 …
Zum Internationalen Tag der Pflegenden – am 12. Mai 2019 - Pflegenotstand oder politisches Versagen?
Zum Internationalen Tag der Pflegenden – am 12. Mai 2019 - Pflegenotstand oder politisches Versagen?
Berlin, 7. Mai 2019 Es gibt keinen Pflegenotstand in Deutschland. Die Lösung der Pflegeprobleme ist möglich. Das braucht aber eine Politik, die in Menschen investiert und das lukrative Geschäft mit der Pflege unterbindet. Es gibt in der Bevölkerung genügend qualifizierte Pflegekräfte und die Pflegekosten liegen in einer überschaubaren Größenordnung. …
Bild: „Bundestagswahl ist Pflegewahl“: Deutscher Pflegerat publiziert Positionen der Parteien zur PflegeBild: „Bundestagswahl ist Pflegewahl“: Deutscher Pflegerat publiziert Positionen der Parteien zur Pflege
„Bundestagswahl ist Pflegewahl“: Deutscher Pflegerat publiziert Positionen der Parteien zur Pflege
… Vize-Präsident des Deutschen Pflegerates e.V. und Bundesgeschäftsführer des Deutschen Berufsverbands für Pflegeberufe (DBfK). „Und genau das brauchen wir, um dem Pflegenotstand entgegenzuwirken.“ Dass einige Parteien im Rahmen des Wahlkampfes umfassende Pflegereformen versprechen, reicht dem Deutschen Pflegerat als Zusicherung nicht aus. „Wahlversprechen …
Bild: Pflegenotstand in Deutschland – BPA Landesgeschäftsstellenleiter Joachim Görtz im InterviewBild: Pflegenotstand in Deutschland – BPA Landesgeschäftsstellenleiter Joachim Görtz im Interview
Pflegenotstand in Deutschland – BPA Landesgeschäftsstellenleiter Joachim Görtz im Interview
… über den aktuellen Stand der Pflegebranche, über Trends und wahrscheinliche Entwicklungen sowie Möglichkeiten der Veränderung und Verbesserung. Der Experte verrät, wie sich der Pflegenotstand bei der momentanen Entwicklung auf die Zukunft der Pflege, und somit die Zukunft beinahe aller Menschen, auswirken wird. Görtz liefert Verbesserungsvorschläge wie …
Was die Politik wirklich für die Pflege macht
Was die Politik wirklich für die Pflege macht
… schon Vergangenheit erscheinen da derzeit die Wahlversprechen der einzelnen Parteien, denn die Bemühungen sind eher schwach und die Lösungsansätze gehen scheinbar an der Realität vorbei. Der Pflegenotstand ist schon lange nicht mehr unter den Teppich zu kehren oder gar mit tollen Aussprüchen schönzureden. Denn es liegt ganz klar auf der Hand: Unserem …
Arbeitslose als Pflegeassistenten: VDP fordert gründliche Ausbildung
Arbeitslose als Pflegeassistenten: VDP fordert gründliche Ausbildung
… Ausbildung. Hier gelte es, einem Schnellschuss der Politik vorzubeugen. Zwar sei es grundsätzlich zu begrüßen, dass die Politik sich endlich mit dem Thema Pflegenotstand in unserer alternden Gesellschaft auseinandersetzt. Jedoch müssten die Rahmenbedingungen für die entsprechende Qualifizierung auch richtig gesetzt werden. Der VDP fordert deshalb eine …
Sie lesen gerade: Politik verkennt den Pflegenotstand gründlich