openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Klagenfurter Forscher nehmen an Mars-Mission-Simulation im Oman teil

09.01.201811:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Die Wüsten von Dhofar, dem größten Regierungsbezirk im Sultanat Oman, ähneln in ihrer Beschaffenheit in vielerlei Hinsicht der Marsoberfläche. Das Österreichische Weltraum Forum (ÖWF) unternimmt im Februar 2018 daher eine großangelegte Mars-Mission-Simulation in den Oman, um dort Feldforschung durchzuführen. Beteiligt sind 16 Experiment-Teams, darunter auch die Forschungsgruppe zu Drohnen-Navigation rund um Stephan Weiss.

---
„Luftfahrzeuge sind flink und wendig. Sie können fremde Umgebungen, beispielsweise auf dem Mars, schneller erforschen als Bodenroboter“, erklärt Stephan Weiss (Institut für Intelligente Systemtechnologien der AAU). Er räumt dabei aber ein: „Das Problem ist die Navigation solcher Drohnen, wenn kein GPS zur Verfügung steht.“ Er arbeitet daher gemeinsam mit seinem Team an der Weiterentwicklung einer kamerabasierten Navigation, die den Einsatz von Helikopter-Fluggeräten unter anderem bei Marsmissionen ermöglichen soll.

Bei der zu erprobenden Drohne handelt es sich um ein kleines Multikopter-Fluggerät, das mit Sensoren, u. a. einer Kamera, und einem Datenverarbeitungssystem ausgestattet ist. Stephan Weiss erläutert: „Es soll ausschließlich anhand der von der Bordkamera aufgenommenen Bilder und der systemeigenen Lageregelung im Gelände navigieren.“ Bei der Mission im Oman werden die von der Bordkamera aufgenommenen Bilder nach dem Einsatz des Fluggeräts mit Inertialdaten und GPS synchronisiert. So soll überprüft werden, ob die visuelle Positionsbestimmung des Fluggeräts funktioniert hat. „Dabei kommt der Multikopter zu unterschiedlichen Tageszeiten und in verschiedenen Landschaftsformationen zum Einsatz. Die gewonnenen Ergebnisse werden anschließend verglichen“, so Weiss.

Die Experimente werden im Rahmen der AMADEE-18-Mission des Österreichischen Weltraum Forum durchgeführt. Die Mission wird vom Mission Support Center in Innsbruck aus geleitet. Dieses Team entspricht der Bodenstation auf der Erde und kommuniziert mit der 15-köpfigen Feldcrew im Oman, der Mitglieder aus 9 Nationen angehören, inklusive Analog-AstronautInnen. Sie werden Experimente aus den Bereichen Ingenieurstechnik, bemannte Erforschung von Planetenoberflächen, Astrobiologie, Geophysik/Geologie, Biowissenschaften und mehr durchführen. Die Mission dauert von 1. bis 28. Februar 2018.

Weitere Informationen:
- http://www.aau.at

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 988053
 485

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Klagenfurter Forscher nehmen an Mars-Mission-Simulation im Oman teil“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Programm für psychische Gesundheit von Kindern in Südosteuropa
Programm für psychische Gesundheit von Kindern in Südosteuropa
Fast die Hälfte aller psychischen Erkrankungen hat ihre Ursprünge im frühen Alter der Betroffenen, also vor ihrem 14. Lebensjahr. Daraus entstehen im Erwachsenenalter häufig chronische Krankheiten, die wiederum negative Auswirkungen auf Sozialleben, ökonomische Produktivität und Lebensqualität der Betroffenen haben. Ein von H2020 (Europäische Union) gefördertes Projekt bemüht sich nun um die Prävention solcher Erkrankungen im Kindesalter. Der Fokus liegt auf Südosteuropa. --- „Um Kinder zu schützen, sind Interventionen, die bei den Eltern an…
Neues europäisches Trainingsnetzwerk erforscht Fernwirkungen in der globalen Landnutzung
Neues europäisches Trainingsnetzwerk erforscht Fernwirkungen in der globalen Landnutzung
Die weltweiten Muster der Landnutzungsintensität hängen ganz maßgeblich von den globalen Handelsströmen ab. In vielen Produkten stecken Rohstoffe aus Land- und Forstwirtschaft. Durch die weltweiten Handelsverflechtungen entstehen „Fernwirkungen“, über die entfernte Orte verbunden sind. Angesichts des exponentiell wachsenden Handels stellen diese Fernwirkungen eine zunehmend wichtigere Herausforderung für die nachhaltige Gestaltung der Landnutzung dar. Das Marie Sklodowska-Curie-Programm der Europäischen Union wird ab 2018 ein Trainingsnetzwer…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Telespazio VEGA Deutschland unterstützt die Mission ExoMars 2020Bild: Telespazio VEGA Deutschland unterstützt die Mission ExoMars 2020
Telespazio VEGA Deutschland unterstützt die Mission ExoMars 2020
Das Luft- und Raumfahrtunternehmen Telespazio VEGA Deutschland, eine Tochtergesellschaft von Telespazio (ein Leonardo- und Thales-Joint Venture) wurde vom Europäischen Raumfahrtkontrollzentrum (ESA/ESOC) ausgewählt, den Betriebssimulator für den zweiten Satelliten des ExoMars-Programms zu entwickeln. Die Mission, welche 2020 starten soll, wird aus dem Carrier Module (CM) zur Beförderung zum roten Planeten und dem Descent Module (DM) als der Landeeinheit bestehen. Letztere wird die Surface Platform (SP) und ein Rovermodul (RM) auf den Mars bef…
ExoMars: Telespazio VEGA Deutschland begleitet die Ankunft am roten Planeten
ExoMars: Telespazio VEGA Deutschland begleitet die Ankunft am roten Planeten
Die ESA-Sonde ExoMars Trace Gas Orbiter (TGO) soll am 19. Oktober 2016 am Mars ankommen und das Landemodul Schiaparelli absetzen. Die Vorbereitung und Ausführung dieser kritischen Betriebsphase der Mission, welche vom Europäischen Raumfahrtkontrollzentrum (ESA/ESOC) in Darmstadt gesteuert wird, wird unterstützt von Experten des Darmstädter Raumfahrtunternehmens Telespazio VEGA Deutschland (Leonardo/Thales). Die Telespazio VEGA-Experten sind Teil der ESOC-Teams in der Flugkontrolle (FCT) und Software Support (SWS), und unterstützen, unter de…
Bild: Houston we don’t have a problem! Kaunertaler Gletscher Schauplatz für RaumfahrttestsBild: Houston we don’t have a problem! Kaunertaler Gletscher Schauplatz für Raumfahrttests
Houston we don’t have a problem! Kaunertaler Gletscher Schauplatz für Raumfahrttests
… Expertenteam des Österreichischen Weltraum Forums (ÖFW) und der Universität Innsbruck umfangreiche Raumfahrttests durchgeführt. Direkt an und in der begehbaren Gletscherspalte testeten die Forscher unter anderem den Spezialanzug Aouda.X auf Mobilität und Trittsicherheit. Kaunertaler Gletscher, August 2010 – Vom 30.07. bis 01.08. war „Tirols jüngster …
Bild: Im Dienste der Wissenschaft: HiPP schmeckt auch KosmonautenBild: Im Dienste der Wissenschaft: HiPP schmeckt auch Kosmonauten
Im Dienste der Wissenschaft: HiPP schmeckt auch Kosmonauten
Baby-Gläschen bieten optimale Versorgung beim Projekt „Mars 500“ Moskau / Pfaffenhofen. 2.172 HiPP-Gläschen, 520 Tage, 6 Freiwillige – seit dem 03. Juni 2010 ist HiPP an Bord der Weltraummission „Mars 500“, initiiert durch die Weltraumagentur Roskosmos und die Europäische Weltraumagentur (ESA). Ein Fazit nach gut 12 Monaten Reise: Auch Kosmonauten lieben HiPP! Die bislang aufwändigste Mars-Simulation in der Raumfahrtgeschichte dient Wissenschaftlern auch zu umfassenden Ernährungsstudien. „HiPP bot für uns die Möglichkeit, die Teilnehmer der…
Telespazio VEGA Deutschland weitet Beteiligung am ExoMars-Programm aus
Telespazio VEGA Deutschland weitet Beteiligung am ExoMars-Programm aus
Telespazio VEGA Deutschland, ein Tochterunternehmen der Telespazio (Finmeccanica/Thales), hat seine Beteiligung an der ExoMars-Mission ausgeweitet. Das Unternehmen hat einen weiteren Auftrag der Europäischen Raumfahrtagentur (ESA) innerhalb des „Ground Data Systems“-Rahmenvertrags (GFC8) erhalten. Dem vorangegangenen Vertrag für das ExoMars-Missionskontrollsystem folgend, ist die Telespazio VEGA Deutschland nun ausgewählt worden, den operationellen Simulator für die ExoMars-Mission 2016 zu entwickeln. Die 2016er Mission besteht aus einem Spur…
Bild: Die „First Authentic Mars Flight Simulation“ der KUKA Roboter im Berliner Sony Center ist jetzt erfolgreich zu Ende gegangenBild: Die „First Authentic Mars Flight Simulation“ der KUKA Roboter im Berliner Sony Center ist jetzt erfolgreich zu Ende gegangen
Die „First Authentic Mars Flight Simulation“ der KUKA Roboter im Berliner Sony Center ist jetzt erfolgreich zu Ende gegangen
Mehr als 30.000 Menschen wollten zum Mars Die „First Authentic Mars Flight Simulation“ der KUKA Roboter im Berliner Sony Center ist jetzt erfolgreich zu Ende gegangen Robodome - branded by KUKA Augsburg/Berlin, Oktober 2005 – Beim 8. “Tag der Raumfahrt“ feierte er seine Premiere. Seitdem zählte der „Robodome“ der KUKA Roboter GmbH zu den spannendsten Attraktionen in Berlin. Mehr als 30.000 Menschen wagten einen Blick hinter die Kulissen dieser weltweit einmaligen Technologie. Und so mancher traute sich, seine persönliche Reise zum Mars …
Mit MaRS zum Mars - Was Radiosignale Kölner Forschern über den Mars verraten
Mit MaRS zum Mars - Was Radiosignale Kölner Forschern über den Mars verraten
Mit MaRS zum Mars Was Radiosignale Kölner Forschern über den Mars verraten Der Countdown läuft. Am 2. Juni um 19:45 MESZ wird die europäische Raumsonde Mars Express vom Raumflughafen Baikonur in Kasachstan seine sechs Monate währende Reise zum roten Planeten antreten. Mit an Bord wird auch MaRS sein, ein Radiowellenexperiment, mit dem Forscher vom …
Europas ExoMars startet – Darmstadt fliegt mit
Europas ExoMars startet – Darmstadt fliegt mit
Am 14. März 2016 um 10:31 Uhr europäischer Zeit startete die ESA-Sonde ExoMars TGO zum Mars. Mit dabei ist Spitzentechnologie aus Darmstadt: Das Unternehmen Telespazio VEGA Deutschland, eine Tochtergesellschaft der Telespazio (Finmeccanica/Thales) stellt bereits seit 2013 missionskritische Systeme und hochqualifiziertes Personal für diese Mission bereit. Verschiedene Systeme, entwickelt von Telespazio VEGA Deutschland, werden am Europäischen Raumfahrtkontrollzentrum (ESA/ESOC) in Darmstadt verwendet: Dazu gehört der Satellitensimulator, den…
Bild: Der Mars auf ErdenBild: Der Mars auf Erden
Der Mars auf Erden
Die Ausstellung „Mars: Vision und Mission“ dokumentiert das Zukunftsthema der Raumfahrt Nach der Landung auf dem Mond ist die Erforschung des Mars der nächste große Schritt der Raumfahrt. Die Ausstellung „Mars: Vision und Mission“ holt den Roten Planeten auf die Erde und informiert anschaulich über die bisherigen und künftigen Meilensteine der Marsforschung. Besondere Einblicke ermöglichen die Terminals, die 3pc im Auftrag von beier+wellach projekte technisch umgesetzt hat. Zwischen interaktiven Exponaten und Medienstationen gehen die Besu…
DGLR gratuliert zum erfolgreichen Start der ExoMars-Mission
DGLR gratuliert zum erfolgreichen Start der ExoMars-Mission
Am 14. März 2016 um 10:31 Uhr mitteleuropäischer Zeit ist der erste Teil der ExoMars-Mission mit einer Proton-Rakete von Baikonur, Kasachstan gestartet. Nach knapp elf Stunden Flug trennte sich die Mission, bestehend aus dem Trace Gas Orbiter (TGO) und der Landeeinheit Schiaparelli, erfolgreich von der Rakete und sendete gegen 22:29 Uhr das erste Signal. Die Mission der Europäischen Weltraumorganisation ESA in Kooperation mit der russischen Raumfahrtbehörde setzt sich aus zwei Teilen zusammen: der erste Teil, der gestern startete und eine Fol…
Sie lesen gerade: Klagenfurter Forscher nehmen an Mars-Mission-Simulation im Oman teil