openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Forschungsergebnisse der Jade Hochschule dienen dem Schutz der Küstenregion vor Überschwemmung

03.01.201811:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Forschungsergebnisse der Jade Hochschule dienen dem Schutz der Küstenregion vor Überschwemmung
Durch den Anstieg des Meeresspiegels wäre der Abfluss des Wassers über die Siele laut Modellergebnissen Ende des Jahrhunderts nicht mehr möglich.  (Foto: I.EVE)
Durch den Anstieg des Meeresspiegels wäre der Abfluss des Wassers über die Siele laut Modellergebnissen Ende des Jahrhunderts nicht mehr möglich. (Foto: I.EVE)

(openPR) Die Kapazität des Entwässerungssystems an der ostfriesischen norddeutschen Küste ist bis Mitte des Jahrhunderts ausgeschöpft. Gründe hierfür sind höhere Niederschläge in den Wintermonaten, eine zunehmende Flächenversiegelung und der Anstieg des Meeresspiegels.



---
Oldenburg.Emden. Der Klimawandel führt dazu, dass die Entwässerungssysteme von Niederungsgebieten aufgrund von Meeresspiegelanstieg und zunehmenden Niederschlagsmengen an ihre Belastungsgrenze stoßen. Wissenschaftler_innen der Jade Hochschule und der Universität Oldenburg untersuchen derzeit, welche Auswirkungen der Klimawandel auf den Wasserhaushalt an der ostfriesischen norddeutschen Küste hat und welche alternativen Lösungen für die Entwässerung möglich wären.
Die Hochschulen führen das vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) geförderte Projekt „Klimaoptimiertes Entwässerungsmanagement im Verbandsgebiet Emden“ (KLEVER) in Zusammenarbeit mit dem Ersten Entwässerungsverband Emden (I.EVE) und weiteren Partnern aus der Region durch.

Kapazität des Entwässerungssystems ist Mitte des Jahrhunderts ausgeschöpft
Basierend auf Klimamodellen vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung berechneten die wissenschaftliche Mitarbeiterin Jenny Kebschull und Projektleiter Dr. Helge Bormann von der Jade Hochschule mithilfe eines regional angepassten hydrologischen Modells mögliche Veränderungen des Wasserhaushalts. Einflüsse, die sich in Zukunft auf das Entwässerungssystem in der Region auswirken, sind die höheren Winterniederschläge, die Versiegelung von Grünflächen und der Anstieg des Meeresspiegels.

Höhere Niederschläge in den Wintermonaten
Die Simulationsergebnisse zeigen, dass der Klimawandel einen deutlichen Anstieg des Abflussaufkommens in den Wintermonaten bewirken wird. „Niederschläge, die heute noch als Extremereignisse eingestuft werden, werden zukünftig häufiger auftreten“, erklärt Bormann. In den Wintermonaten Dezember, Januar und Februar werde das zu entwässernde Wasservolumen bis Mitte des Jahrhunderts um etwa 15 Prozent ansteigen. Bis zum Ende des Jahrhunderts können es sogar 20 Prozent sein. Dies entspräche dem halben Volumen der Thülsfelder Talsperre, das im Winter zusätzlich gepumpt oder gesielt werden müsste. Im Gebiet des Ersten Entwässerungsverbandes Emden gibt es zwei Haupt Siel- und Schöpfwerke, die das Wasser ins Meer leiten. Die Kapazität dieser Werke sei jedoch schon jetzt ausgeschöpft.

Zunehmende Flächenversiegelung
Die Analyse zeigt auch, dass eine zunehmende Flächenversiegelung – Bebauung, die verhindert, dass der Niederschlag im Boden versickern kann – die Entwässerungsherausforderung noch verstärken wird. „Im Verbandsgebiet werden pro Jahr aktuell rund 63 Hektar versiegelt - das sind etwa 126 Fußballfelder Grünflächen, die durch Gebäude, Parkplätze, Verkehrswege und weitere Bauwerkezugebaut werden“, erklärt Kebschull. Wenn die Versiegelung mit der aktuellen Rate weiter voranschreitet, würde der Entwässerungsbedarf bis Mitte des Jahrhunderts in den Wintermonaten um weitere zwei Prozent und bis Ende des Jahrhunderts insgesamt um vier Prozent ansteigen.

Anstieg des Meeresspiegels
Neben der Flächenversiegelung sei auch der Anstieg des Meeresspiegels ein Problem. „Bisher werden die Siele bei Ebbe geöffnet, so dass das Wasser ohne den kostenintensiven Betrieb der Pumpen abfließen kann“, erklärt die Wissenschaftlerin. „Wenn der Meeresspiegel wie in den Klimaszenarien beschrieben ansteigt, wird der Wasserstand zur Ebbe seltener niedrig genug sein um die Siele zu benutzen.“ In dem Fall ist der Entwässerungsverband auf seine Pumpen angewiesen. „Der Energieaufwand hierfür ist enorm“, sagt Kebschull. Laut Modellergebnissen wäre der Abfluss des Wassers über die Siele Ende des Jahrhunderts nicht mehr möglich: „Die Anzahl der Stunden, in denen das Sielen möglich ist, wird sich bis 2045 halbieren. Im Jahr 2070 wird der Sielzeitraum nur noch ein Viertel des jetzigen betragen, bevor das Sielen Ende des Jahrhunderts nur im besten Fall noch als Entwässerungsmöglichkeit genutzt werden kann“, erklärt die Expertin.

Partner in der Region
Für den Entwässerungsverband sei es essentiell zu erfahren, wie lange er sich auf die Leistung der vorhandenen Entwässerungsinfrastruktur noch verlassen kann, so Projektleiter Bormann. „Für alle Akteure in der Region ist die Dimension der Veränderung, die auf sie oder die nächste Generation zukommen wird, ein wichtiger Anhaltspunkt, um die Folgen des Klimawandels greifbar zu machen und vorausschauend planen zu können.“
Die Ergebnisse des Forschungsprojektes wurden im November auf dem 3. KLEVER-Akteursforum vorgestellt. Welche Maßnahmen für die Region denkbar sind, diskutieren die Akteure beim kommenden Forum Ende Januar. „Gerade der Prozess der Kommunikation und Vernetzung unter den Akteuren ist von zentraler Bedeutung“, betont der Projektleiter, „da nur im Konsens Maßnahmen, die Auswirkungen auf die ganze Region haben, realistisch umgesetzt werden können.“

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 987395
 866

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Forschungsergebnisse der Jade Hochschule dienen dem Schutz der Küstenregion vor Überschwemmung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Jade Hochschule - Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth

Bild: Wie aus „Innovation in Schokolade“ ein Unternehmen wurdeBild: Wie aus „Innovation in Schokolade“ ein Unternehmen wurde
Wie aus „Innovation in Schokolade“ ein Unternehmen wurde
Dr. Jürgen Petzold, Professor an der Jade Hochschule, gründete gemeinsam mit Studierenden ein Unternehmen, das individualisierte Gastgeschenke vertreibt und sich darüber hinaus auch im Backzubehörmarkt positionieren möchte. So will er den Studierenden den Weg in die Selbstständigkeit ebnen und unterstützt sie, aufgrund seiner langjährigen Erfahrung, bei den ersten Schritten. --- Wilhelmshaven. „Seefinchen kann ja praktisch alles an der Küste finden“, freut sich Dr. Jürgen Petzold und hält dabei eine Packung seiner Borkenschokolade in der Han…
Bild: Zweifacher Grammy-Gewinner zum Honorarprofessor an der Jade Hochschule ernanntBild: Zweifacher Grammy-Gewinner zum Honorarprofessor an der Jade Hochschule ernannt
Zweifacher Grammy-Gewinner zum Honorarprofessor an der Jade Hochschule ernannt
Michael Brammann lehrt an der Jade Hochschule die Werkzeuge eines Tonmeisters --- Oldenburg. Michael Brammann wurde jetzt zum Honorarprofessor an der Jade Hochschule ernannt. Der Tonmeister ist seit 2003 Lehrbeauftragter für Studiotechnik am Institut für Hörtechnik und Audiologie der Jade Hochschule – und zweifacher Grammy-Gewinner. Grammy-Gewinner und Honorarprofessor an der Jade Hochschule Brammann war bei über tausend LP- und CD-Veröffentlichungen verantwortlich für die Tonaufnahme und Abmischung. Als größten Erfolg nennt der Tonmeister…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Neuer Master-Studiengang „Strategisches Management“ startet an der Jade HochschuleBild: Neuer Master-Studiengang „Strategisches Management“ startet an der Jade Hochschule
Neuer Master-Studiengang „Strategisches Management“ startet an der Jade Hochschule
… Nordwesten --- Wilhelmshaven. Der betriebswirtschaftliche Masterstudiengang „Strategisches Management“ startet zum Wintersemester 2018/19 am Studienort Wilhelmshaven der Jade Hochschule. Bachelor-Absolventinnen und -Absolventen von Wirtschafts-Studiengängen können sich in dem drei-semestrigen Studiengang für Führungsaufgaben in Wirtschaftsunternehmen, …
Absolventen der Jade Hochschule für Studienpreis 2012 nominiert
Absolventen der Jade Hochschule für Studienpreis 2012 nominiert
Nominiert für den Studienpreis 2012 Online-Studierende der Jade Hochschule in der Kategorie „Fernstudent/in des Jahres“ vom Fachverband Forum DistancE-Learning vorgeschlagen Der Studienpreis DistancE-Learning zeichnet im Frühjahr 2012 bereits zum 27. Mal in Folge besondere Leistungen im Bereich mediengestützten Lernens aus. Die Online-Studiengänge der …
Bild: Wie aus „Innovation in Schokolade“ ein Unternehmen wurdeBild: Wie aus „Innovation in Schokolade“ ein Unternehmen wurde
Wie aus „Innovation in Schokolade“ ein Unternehmen wurde
Dr. Jürgen Petzold, Professor an der Jade Hochschule, gründete gemeinsam mit Studierenden ein Unternehmen, das individualisierte Gastgeschenke vertreibt und sich darüber hinaus auch im Backzubehörmarkt positionieren möchte. So will er den Studierenden den Weg in die Selbstständigkeit ebnen und unterstützt sie, aufgrund seiner langjährigen Erfahrung, …
Bild: Zweifacher Grammy-Gewinner zum Honorarprofessor an der Jade Hochschule ernanntBild: Zweifacher Grammy-Gewinner zum Honorarprofessor an der Jade Hochschule ernannt
Zweifacher Grammy-Gewinner zum Honorarprofessor an der Jade Hochschule ernannt
Michael Brammann lehrt an der Jade Hochschule die Werkzeuge eines Tonmeisters --- Oldenburg. Michael Brammann wurde jetzt zum Honorarprofessor an der Jade Hochschule ernannt. Der Tonmeister ist seit 2003 Lehrbeauftragter für Studiotechnik am Institut für Hörtechnik und Audiologie der Jade Hochschule – und zweifacher Grammy-Gewinner. Grammy-Gewinner …
Bild: Zulassungsbeschränkte Studiengänge fürs Losverfahren geöffnetBild: Zulassungsbeschränkte Studiengänge fürs Losverfahren geöffnet
Zulassungsbeschränkte Studiengänge fürs Losverfahren geöffnet
Bis zum 15. September können sich Studieninteressierte noch für alle zulassungsfreien Studiengänge an der Jade Hochschule bewerben. Auch drei zulassungsbeschränkte Studiengänge sind wieder fürs Bewerbungsverfahren geöffnet. Hier werden aus allen eingehenden Bewerbungen im Losverfahren die freien Plätze vergeben: „Hörtechnik und Audiologie“ (Bachelor-Studiengang, …
Hohe Beschäftigungseffekte durch niedersächsische Seehäfen
Hohe Beschäftigungseffekte durch niedersächsische Seehäfen
Studie ergab rund 41.000 hafenabhängig Beschäftigte in den niedersächsischen Hafenregionen. Oldenburg, 17.08.2010. Seehäfen stellen einen bedeutenden Wirtschaftsfaktor in der niedersächsischen Küstenregion dar. Um die regionalwirtschaftlichen Wirkungen der Hafeninvestitionen beurteilen zu können, wurde von Niedersachsen Ports im Frühjahr 2010 ein For-schungsprojekt …
Bild: Biologie- und Physikunterricht auf einem Forschungsboot - das ermöglicht das Internat auf SpiekeroogBild: Biologie- und Physikunterricht auf einem Forschungsboot - das ermöglicht das Internat auf Spiekeroog
Biologie- und Physikunterricht auf einem Forschungsboot - das ermöglicht das Internat auf Spiekeroog
Vergangenen Woche hat die innovative Hochschule Jade-Oldenburg (IHJO) am Internat Hermann Lietz-Schule Spiekeroog eine Schülerakademie zum Thema „Gewässerfarben von Indigoblau bis Colabraun“ durchgeführt. Dazu sind die Oberstufenschüler*innen des Inselinternats auch mit dem Forschungsboot ins Wattenmeer gefahren. Begleitet wurden die Schüler und Schülerinnen …
Neue Modelle im Wissens- und Technologietransfer
Neue Modelle im Wissens- und Technologietransfer
… Region Weser-Ems stärken und zukunftsfähige Arbeitsplätze schaffen – das ist Ziel des Verbundprojekts „Technologiescouting innovativ NordWest“ der Universität Oldenburg, der Jade Hochschule und der Hochschule Emden/Leer. Gemeinsam mit der Industrie- und Handelskammer Oldenburg, den Handwerkskammern Oldenburg und Ostfriesland, dem FabLab Oldenburg sowie …
Starkregenschäden – Naturgefahren sind nicht immer versichert
Starkregenschäden – Naturgefahren sind nicht immer versichert
23.06.2017. Gestern traten im Norden und Osten der Republik auf Grund von heftigen Unwettern – auch fernab von Flüssen – Überschwemmungsschäden durch die Naturgefahr Starkregen auf. Viele Hausbesitzer sind bei der Einreichung von Schadensmeldungen völlig überrascht, dass kein Versicherungsschutz bei der Naturgefahr Überschwemmung durch Starkregen, z. …
Bild: Richtig versichert gegen die Folgen von StarkregenBild: Richtig versichert gegen die Folgen von Starkregen
Richtig versichert gegen die Folgen von Starkregen
Hannover, 24. Juli 2017 – Häufige Folgen von Starkregen sind Schäden an Gebäuden und Hausrat durch Überschwemmungen, Rückstau und Erdrutsche. Über eine Hausrat- oder Wohngebäudeversicherung sind diese Schäden nicht automatisch abgesichert. Hier springt die Elementarschadenversicherung ein, die als optionaler Baustein zu Wohngebäude- und Hausratversicherungen …
Sie lesen gerade: Forschungsergebnisse der Jade Hochschule dienen dem Schutz der Küstenregion vor Überschwemmung