openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Erfurter Studienprojekt zur Zuwanderung in Kleinstädte

19.12.201709:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Erfurter Studienprojekt zur Zuwanderung in Kleinstädte
Die Projektgruppe im Austausch mit Staatsministerin Petra Köpping (Mitte). (Laura Lehman (Fachhochschule Erfurt))
Die Projektgruppe im Austausch mit Staatsministerin Petra Köpping (Mitte). (Laura Lehman (Fachhochschule Erfurt))

(openPR) Studierende der Fachhochschule Erfurt beschäftigen sich in einem Studienprojekt mit „Internationaler Zuwanderung in Kleinstädte“. Das Projekt unterstützt ab sofort auch die Sächsische Staatsministerin Petra Köpping.

---
Neun Bachelorstudierende an der Fachrichtung Stadt- und Raumplanung der Fachhochschule Erfurt beschäftigen sich in einem Studienprojekt mit „Internationaler Zuwanderung in Kleinstädte“. Dabei werden sie auch von Petra Köpping, Sachsens Staatsministerin für Gleichstellung und Integration, unterstützt – sie übernimmt die Patenschaft für das Projekt. Vergangenen Freitag trafen sich die Studierenden begleitet von der Projektleiterin Professorin Dr. Katrin Großmann erstmals in Leipzig mit der Ministerin.

„Im Projekt geht es um die wichtige Zukunftsfrage nach dem sozialen Zusammenhalt in Kleinstädten, die nach der Wende tiefgreifende Strukturbrüche und Bevölkerungsrückgänge erlebt haben.“, erläutert die Professorin für Stadtsoziologie, Dr. Katrin Großmann, die Forschungsfrage. „Viele dieser Kleinstädte erleben eine Welle internationaler Zuwanderung auch über Geflüchtete hinaus. Wir glauben, dass die Akzeptanz dieser Zuwanderung wesentlich komplexer ist, als sie derzeit in der Öffentlichkeit behandelt wird. Hier sehen wir die Anknüpfungspunkte an die Arbeit von Frau Staatsministerin Köpping. Wir freuen uns, von ihrer Erfahrung zu profitieren und in einen produktiven Austausch zu treten.“

„Dass sich die Studierenden für die Ursachen und zurückliegenden Ereignisse interessieren, die unsere Gesellschaft bis heute massiv beeinflussen, freut mich sehr. Gern habe ich für das Studienprojekt die Patenschaft übernommen und möchte meine Erfahrungen aus den vielen Gesprächen mit den Menschen weitergeben.“, äußert sich die Staatsministerin Petra Köpping zur Patenschaft. „Es ist mir sehr wichtig, dass die Kenntnisse über die Nachwende-Ereignisse der 90er Jahre auch in die nächste Generation weitergetragen werden, um Lösungen für aktuelle Probleme zu finden.“, so die Ministerin weiter.

Ende Februar werden die Studierenden zum Projektende die Arbeitsergebnisse vor kommunalen Entscheidungsträgern präsentieren.

Kontakt bei Fragen zum Studienprojekt:
Professorin Dr. Katrin Großmann, E-Mail: E-Mail

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 986161
 517

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Erfurter Studienprojekt zur Zuwanderung in Kleinstädte“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Fachhochschule Erfurt

„Wir müssen reden“ – Hochschule und Stadt
„Wir müssen reden“ – Hochschule und Stadt
Am 9. Januar diskutieren Gäste und Studierende der Fachrichtung Architektur an der Fachhochschule Erfurt zum Thema "Hochschule und Stadt". --- Zur zweiten Veranstaltung des Diskussionsformats „Wir müssen reden“ wird am 9. Januar 2018 ab 19:15 Uhr das Thema „Hochschule und Stadt“ diskutiert. Auf dem Podium sitzen Paul Börsch (Amt für Stadtentwicklung und Stadtplanung, Erfurt), Thomas Schmidt (herrschmidt architektur, Erfurt), Professor Joachim Deckert (Fachrichtung Architektur, Fachhochschule Erfurt) sowie die Studierenden Niels Jüngling,…
Bild: Wettbewerbserfolg für StudierendeBild: Wettbewerbserfolg für Studierende
Wettbewerbserfolg für Studierende
Studierende der Fachhochschule Erfurt erlangten beim studentischen Ideenwettbewerb „Wohnen, Arbeiten und Leben in der Zukunftsstadt halle.neu.stadt.2050“ der Stadt Halle (Saale) mit ihrem Konzept „Außen | Innen“ einen zweiten Platz. --- Die Studierenden Maria Chudzian, Mario Kunze und Mona Lengeling erhielten beim studentischen Ideenwettbewerb „Wohnen, Arbeiten und Leben in der Zukunftsstadt halle.neu.stadt.2050“ der Stadt Halle (Saale) mit ihrem Konzept „Außen | Innen“ einen zweiten Platz. Der Entwurf der Studierenden im Masterstudiengang S…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: TU München und Energie Südbayern kooperieren bei Entwicklung von ElektrotankstelleBild: TU München und Energie Südbayern kooperieren bei Entwicklung von Elektrotankstelle
TU München und Energie Südbayern kooperieren bei Entwicklung von Elektrotankstelle
… intelligenter Tankstellen für Elektrofahrzeuge. Energie Südbayern engagiert sich schon lange im Bereich der alternativen Antriebe und Kraftstoffe und unterstützt das ambitionierte Studienprojekt als Kooperationspartner. Bis 2020 will die Bundesregierung eine Million Elektroautos auf die deutschen Straßen bringen. Um dieses ehrgeizige Ziel erreichen zu …
ValueClick-Studienprojekt mit Stuttgarter Hochschule der Medien: Mediaagenturen setzen auf spezialisierte Online-Vermarkter
ValueClick-Studienprojekt mit Stuttgarter Hochschule der Medien: Mediaagenturen setzen auf spezialisierte Online-Vermarkter
… Rundum-Service und Vertrauen: Drei Viertel von 70 befragten Mediaplanern wickeln den größten Teil ihrer Anzeigenbuchungen im Internet über einen Online-Vermarkter ab. Dies ergab ein Studienprojekt des Online-Marketing-Spezialisten ValueClick zusammen mit der Hochschule der Medien in Stuttgart. Demnach buchen knapp über die Hälfte aller Befragten sogar mehr als 90 …
Bild: Town & Country „bau-o-meter“Bild: Town & Country „bau-o-meter“
Town & Country „bau-o-meter“
Ländliche Gebiete und Kleinstädte bevorzugte Standorte fürs Eigenheim Wichtigster Grund: ausreichend bezahlbare Grundstücke für Normalverdiener (Behringen, 5. März 2014) Die meisten Bauinteressenten bevorzugen als Standort ihres Ein- oder Zweifamilienhauses ländliche Regionen und Kleinstädte bis 50.000 Einwohner. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle …
Thüringer Schülerwettbewerb JugendUnternimmt startet wieder
Thüringer Schülerwettbewerb JugendUnternimmt startet wieder
Erfurt, 22.07.2009 – Studienprojekt zeigt Unternehmergeist. Der Schülerwettbewerb JugendUnternimmt, vor vier Jahren erstmals durchgeführt, wird im Schuljahr 2009/2010 erneut in Thüringen stattfinden. Schüler aller Schulen im Alter von 14 bis 21 Jahren können bei JugendUnternimmt spielerisch unternehmerisches Denken und Handeln erleben. Ziel ist, jungen …
Bild: Hochschule strebt Integration von caniasERP in den Master anBild: Hochschule strebt Integration von caniasERP in den Master an
Hochschule strebt Integration von caniasERP in den Master an
In einem gemeinsamen Studienprojekt wendeten Betriebswirtschaftsstudenten der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg die Unternehmenslösung caniasERP der Industrial Application Software GmbH in einer Fallstudie an. Nach der Präsentation von Projektergebnissen und Zertifikatsvergabe fasste die Hochschule eine dauerhafte Integration des Systems …
Bild: WeWebU und HS Coburg verknüpfen Theorie und PraxisBild: WeWebU und HS Coburg verknüpfen Theorie und Praxis
WeWebU und HS Coburg verknüpfen Theorie und Praxis
… anderem den Studiengang Informatik an der Hochschule (HS) Coburg. Im eben abgeschlossenen Wintersemester arbeiteten fünf Informatikstudenten zusammen mit WeWebU an einem Studienprojekt. Im Fokus der Betrachtungen stand der WeWebU OpenWorkdesk – eine Suite von ECM-Applikationen mit einer webbasierten, intuitiv bedienbaren Oberfläche. Thorsten Eller, …
Bild: Mehr Beteiligung für Hochschulen und StudentenBild: Mehr Beteiligung für Hochschulen und Studenten
Mehr Beteiligung für Hochschulen und Studenten
CDU-Stadtratsfraktion und RCDS Erfurt wollen Studenten besser in die Stadt integrieren Die CDU-Fraktion im Erfurter Stadtrat und der Ring Christlich-Demokratischer Studenten (RCDS) Erfurt schlagen die Gründung ein an dem Stadtrat angegliederten Hochschul- und Studentenbeirat vor. Das Gremium soll nach Vorstellung von CDU und RCDS den Interessen der Erfurter …
Bild: Triathlon-Weltmeiser Daniel Unger am Campus M21 in MünchenBild: Triathlon-Weltmeiser Daniel Unger am Campus M21 in München
Triathlon-Weltmeiser Daniel Unger am Campus M21 in München
Im Studienprojekt „Weltmeister – Die Strategie für Spitzenleistungen“ stellte sich der Spitzensportler den Fragen der angehenden SportmanagerInnen. Das Sportmanagement Studium am Campus M21 verbindet Theorie und Praxis in einzigartiger Weise. So ergründeten die SportmanagerInnen am Campus M21 in einer Talkrunde mit dem Weltmeister, was neben Trainingsfleiß …
TU München ruft Marketingexperten zur Unterstützung auf - Studienprojekt zu Affiliate Marketing gestartet
TU München ruft Marketingexperten zur Unterstützung auf - Studienprojekt zu Affiliate Marketing gestartet
Unterhaching/München, 29. Mai 2007 – Am Lehrstuhl für Dienstleistungs- und Technologiemarketing an der Technischen Universität (TU) München ist ein Studienprojekt zum Thema Online- und Affiliate Marketing gestartet. Aufgefordert sind Marketingentscheider und -verantwortliche in B2C-Unternehmen der DACH-Länder, sich an der Online-Umfrage zu beteiligen. …
Bild: TRANSROMANICA präsentiert Studienprojekt aus Sachsen-Anhalt beim europäischen Kulturroutenforum in SpanienBild: TRANSROMANICA präsentiert Studienprojekt aus Sachsen-Anhalt beim europäischen Kulturroutenforum in Spanien
TRANSROMANICA präsentiert Studienprojekt aus Sachsen-Anhalt beim europäischen Kulturroutenforum in Spanien
Magdeburg, 2. November. Am Freitagvormittag präsentierte der TRANSROMANICA e.V. sein Studienprojekt „Eine touristische App für die Straße der Romanik“ im Rahmen des 5. Beratungsforums der Kulturrouten des Europarats. In einem Workshop rund um die Einbindung junger Leute in die Arbeit der Kulturrouten suchten die Teilnehmer nach erfolgreichen Beispielen …
Sie lesen gerade: Erfurter Studienprojekt zur Zuwanderung in Kleinstädte