(openPR) Für die digitale Gesellschaft gewinnt die Mensch-Technik-Interaktion (MTI) immer mehr an Bedeutung. Die neuen MTI-Technologien finden in vielen Gebieten Anwendung, z.B. in der Robotik, im Bereich Wohnen (Vernetzung) oder in der modernen Medizintechnik. Mit dem Förderprogramm „KMU-innovativ: Mensch-Technik-Interaktion“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) werden industrielle Forschungs- und vorwettbewerbliche Entwicklungsvorhaben im Bereich Mensch-Technik-Interaktion mit Zuschüssen von bis zu 80% der Projektkosten unterstützt.
KMU-innovativ: Mensch-Technik-Interaktion (MTI)
Mit dem Förderprogramm des BMBF werden industrielle FuE-Vorhaben mit Zuschüssen gefördert, die technologieübergreifend und anwendungsbezogen sind. Voraussetzung dafür ist, dass es bei der risikoreichen Forschung und Entwicklung (FuE) um vorwettbewerbliche Produkte bzw. Verfahren aus einem der drei Themenfelder der Mensch-Technik-Interaktion (MTI) geht:
1. Intelligente Mobilität
Zum Spektrum “Intelligente Mobilität” zählen beispielhaft:
- Fahrerassistenzsysteme
- Intentionserkennung
- Nutzererleben
2. Digitale Gesellschaft
Im Themenfeld “Digitale Gesellschaft” werden z.B. folgende Bereiche mit der Förderung angesprochen:
- Robotik
- Wohnen/Wohnumfeld
- Vernetzte Gegenstände (im Kontext von Robotik, Wohnen/Wohnumfeld)
- Interaktionskonzepte
3. Gesundes Leben
Im Spektrum “Gesundes Leben” werden z.B. folgende Themen adressiert:
- Körpernahe Medizintechnik
- Implantate, Prothesen/Orthesen
- Pflegetechnologien
Die Förderung erfolgt in Form von Zuschüssen und beträgt für Unternehmen – je nach Unternehmensgröße und Projektkonstellation – bis zu 80% der zuwendungsfähigen Kosten.
Anträge stellen können kleine und mittelständische Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft
- bis zu einer Größe von 1.000 Mitarbeitern oder
- mit einem Umsatz von bis zu 100 Mio. EUR,
die nicht überwiegend im Besitz von Großunternehmen sind. Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen und größere Unternehmen können als Verbundpartner eines FuEProjekts mit gefördert werden. Die Antragstellung ist laufend möglich. In der ersten Verfahrensstufe werden die eingereichten Projektskizzen jeweils zum 15. April und zum 15. Oktober eines Jahres bewertet.
Weitere Informationen zur Förderung finden Sie hier: https://consedo.de/zuschuesse/technologie/mensch-technik-interaktion/
Das BMBF will mit der Förderung gezielt die Marktposition der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) stärken, was durch den angestrebten Transfer von Forschungsergebnissen aus dem vorwettbewerblichen Bereich in die praktische Anwendung beschleunigt werden soll. Insofern wird der Verbreitung der erreichten Ergebnisse und der Zusammenarbeit in den jeweiligen Anwenderbranchen große Bedeutung beigemessen. Die aktive Beteiligung an öffentlichkeitswirksamen Maßnahmen des BMBF ist für die Förderung verpflichtend.
Förder-Tipp
Gerade, wenn Sie mit mehreren Projektpartnern in Ihrem Vorhaben kooperieren, kann das Antragsverfahren relativ komplex und anspruchsvoll werden. Sie sollten sich daher bereits in der frühen Planungsphase kompetent beraten und aktiv unterstützen lassen.













