openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Senat und Hochschulrat der TH Köln begrüßen Hochschulerweiterung

11.12.201716:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Der Senat und der Hochschulrat der TH Köln unterstützen das Konzept der Hochschulleitung zum Aufbau eines neuen Hochschulstandorts im Rhein-Erft-Kreis. Mit dem Vorhaben, einen neuen Hochschulstandort zu errichten, reagiert die Hochschule auf die Bevölkerungsentwicklung in der Region und möchte die hohe Nachfrage nach Studienplätzen sowie nach qualifizierten Fachkräften nachhaltig sichern. Mit dem Campus möchte die TH Köln zugleich einen wesentlichen Beitrag zum Strukturwandel in der Region leisten.



---
Das Vorhaben, einen neuen Hochschulstandort aufzubauen, geht auf eine Initiative des Rhein-Erft-Kreises und des Region Köln/Bonn e. V. zurück, dem u.a. die kreisfreien Städte Köln, Bonn und Leverkusen sowie der Rhein-Sieg-Kreis, der Rhein-Erft-Kreis, der Rhein-Kreis Neuss, der Oberbergische Kreis und der Rheinisch-Bergische Kreis angehören. Das vorliegende Konzept für die Entwicklung eines Campus Rhein-Erft der TH Köln wird aufgrund seiner inhaltlichen Ausrichtung und Lage „als strukturpolitisches Schlüsselprojekt bei der aktiven Begleitung des Strukturwandels“ eingestuft.

Eigenständiges Profil

Das Konzept sieht den Aufbau einer Fakultät für Raumentwicklung und Infrastruktursysteme mit drei Profilschwerpunkten – Raumentwicklung und Infrastruktursysteme, Infrastrukturmanagement sowie Angewandte Geoinformatik – vor. Der Campus erhielte somit ein eigenständiges Profil, das auf den Innovationsbedarf in der Region besonderen Bezug nimmt und damit eine enge Vernetzung mit öffentlichen und privaten Partnerinnen und Partnern vor Ort ermöglicht. Zugleich möchte die TH Köln mit diesem Schwerpunkt ihr Kompetenzprofil in einem Feld erweitern, das schon heute bundesweit und im internationalen Umfeld von einer sehr großen Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften geprägt und von besonderer Relevanz für die gesellschaftliche Entwicklung im 21. Jahrhundert ist.

Das Studienangebot soll nach derzeitiger Planung drei Bachelor- und drei Masterstudiengänge umfassen, die eng aufeinander bezogen sind. Die hohen Qualitätsstandards der TH Köln in der Lehre, insbesondere das projektorientierte und forschende Lernen sowie die interdisziplinäre Vernetzung würden auch für den neuen Campus gelten. Ausgelegt werden soll der neue Hochschulstandort auf 2.000 Studierende; insgesamt könnten am Campus Rhein-Erft 200 Arbeitsplätze in Lehre und Forschung sowie in der Hochschulverwaltung entstehen. Als Anforderung an den Standort hat die Hochschule neben einem ausreichend großen Grundstück von rund 25.000 Quadratmetern eine gute Anbindung an den schienengebundenen öffentlichen Nahverkehr formuliert. Der Campus solle zudem eng vernetzter Teil der Stadt sein. Die entsprechenden Voraussetzungen erfüllt eine Fläche in Erftstadt-Liblar.

Nächste Schritte

Anfang November hatte sich bereits der Vorstand der Region Köln/Bonn e.V. dafür ausgesprochen, die Planung und Realisierung des Projekts eng zu begleiten und zu unterstützen. Auch der Rat der Stadt Erftstadt hat dem Projekt zugestimmt. Nach der positiven Resonanz des Senats und des Hochschulrats der TH Köln soll das Vorhaben nun als gemeinsame Initiative von Hochschule, Rhein-Erft-Kreis und Region Köln/Bonn e.V. an die Landesregierung herangetragen werden.

STATEMENTS

Simone Menne, Vorsitzende des Hochschulrats der TH Köln:

Der Hochschulrat der TH Köln sieht dieses Vorhaben ausgesprochen positiv, denn es löst den Anspruch der TH Köln geradezu beispielhaft ein. Ich hoffe sehr, dass es gelingt, die Potenziale und Entwicklungschancen für die Hochschule zu nutzen und einen Campus Rhein-Erft zu realisieren. Zugleich unterstreicht das Interesse des Rhein-Erft-Kreises und des Region Köln/Bonn e.V. ein solches Projekt mit der TH Köln verwirklichen zu wollen, welches Standing die TH Köln hat. Man traut dieser Hochschule zu, mit ihrem Lehr- und Forschungsangebot und ihrem Transferansatz nachhaltige Impulse für die regionale Entwicklung zu setzen. Darauf können wir stolz sein.

Prof. Dr. Klaus Becker, geschäftsführender Vizepräsident der TH Köln:

Das skizzierte Vorhaben entspricht in jeder Weise dem Selbstverständnis unserer Hochschule: wir wollen Wissen wirksam machen für die Gesellschaft. Die Bearbeitung der großen Zukunftsthemen wie Energieversorgung, ökologischer Umbau und Klimaschutz, Digitalisierung, Urbanisierung und Mobilität in der Lehre ebenso wie in der anwendungsorientierten Forschung und Entwicklung gehören zum Markenkern der TH Köln. Dies zu verwirklichen braucht Partnerinnen und Partner auf allen Ebenen, in der Wirtschaft, in der Politik und in der Zivilgesellschaft, die wir von Anfang an in unsere Vorhaben einbinden. Hierfür sehen wir im Rhein-Erft-Kreis sehr gute Entwicklungschancen.

Prof. Dr. Rüdiger Küchler, Vizepräsident für Wirtschafts- und Personalverwaltung der TH Köln:

Die TH Köln verfügt mit dem Neubau des Campus Gummersbach auf dem Steinmüllergelände vor zehn Jahren und dem Neubau des Campus Leverkusen in der neuen Bahnstadt Opladen über umfangreiche Erfahrungen und Kompetenzen in der fachlichen, organisatorischen und bautechnischen Planung von neuen Hochschulstandorten. Auch ein neuer Campus Rhein-Erft profitierte trotz eines eigenständigen Profils von der Einbindung in die TH Köln – und den Standards, Services und Programmen, die in Lehre und Forschung, aber auch im Qualitäts- und Hochschulmanagement an der TH Köln entwickelt worden sind.

Michael Kreuzberg, Landrat des Rhein-Erft-Kreises:

Die Ansiedlung des Campus Rhein-Erft der TH Köln in Erftstadt ist ein großer Gewinn für den Wirtschafts- und Bildungsstandort Rhein-Erft. Dies gilt insbesondere angesichts der geplanten Lehr- und Forschungsschwerpunkte– Raumentwicklung und Infrastruktursysteme, Infrastrukturmanagement sowie Angewandte Geoinformatik. Denn der Strukturwandel in den westlichen Braunkohlegebieten des Kreises und das prognostizierte Bevölkerungswachstum im östlichen, an Köln angrenzenden Teil schaffen jenen Handlungsdruck, den wir mittels moderner Raumplanungskonzepte auflösen wollen. Ich danke deshalb insbesondere den Stadt- und Kreisspitzen, dass sie den Rhein-Erft-Kreis bei dieser Initiative uneigennützig unterstützen.

Dr. Reimar Molitor, geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Region Köln/ Bonn e.V.:

Mit dem Campus Rhein-Erft der TH Köln wird die Hochschullandschaft Nordrhein-Westfalens und der Region Köln/Bonn bzw. der Metropolregion Rheinland mit für die Region sehr relevanten Studienbereichen bedarfsbezogen ausgebaut. Das Studienangebot stellt nicht nur geografisch sondern vor allem inhaltlich eine starke strategische Ergänzung der Bildungslandschaft im Rheinland dar und dient darüber hinaus als strukturpolitisches Schlüsselprojekt bei der aktiven Begleitung des Strukturwandels im Rheinischen Revier. Der Vorstand des Region Köln/Bonn e.V. spricht sich daher nachdrücklich für die Planung und Realisierung des Campus Rhein-Erft der Technischen Hochschule Köln als regionalbedeutsames strukturpolitisches Projektvorhaben aus und wird die Realisierung aktiv unterstützen.

Volker Erner, Bürgermeister der Stadt Erftstadt:

Die Realisierung eines Campus Rhein-Erft der TH Köln in Erftstadt wäre für die Stadt Erftstadt, den Rhein-Erft-Kreis und die gesamte Region ein herausragendes Projekt und ein unglaublicher Glücksfall. Erftstadt kann stolz darauf sein, als Standort ausgewählt worden zu sein. Damit wird Erftstadt nicht nur zu einem neuen Wissenschafts- und Innovationsstandort, sondern auch die ortsansässige Wirtschaft, der Wohnungsmarkt und der Einzelhandel werden Impulse spüren und hiervon perspektivisch profitieren können. Erftstadt ist nicht nur durch die gute Anbindung ein hervorragender Standort für einen Campus der TH Köln, sondern vor dem Hintergrund der bereits vorhandenen Infrastruktur ist die Stadt auch für Studierende besonders attraktiv. Wir in Erftstadt - und da kann ich für alle Entscheidungsträger im Rat der Stadt Erftstadt sprechen - werden die Errichtung eines neuen Hochschulstandortes in unserem Stadtgebiet mit allen unseren Möglichkeiten unterstützen.

Die TH Köln bietet Studierenden sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland ein inspirierendes Lern-, Arbeits- und Forschungsumfeld in den Sozial-, Kultur-, Gesellschafts-, Ingenieur- und Naturwissenschaften. Zurzeit sind rund 26.000 Studierende in über 90 Bachelor- und Masterstudiengängen eingeschrieben. Die TH Köln gestaltet Soziale Innovation – mit diesem Anspruch begegnen wir den Herausforderungen der Gesellschaft. Unser interdisziplinäres Denken und Handeln, unsere regionalen, nationalen und internationalen Aktivitäten machen uns in vielen Bereichen zur geschätzten Kooperationspartnerin und Wegbereiterin. Die TH Köln wurde 1971 als Fachhochschule Köln gegründet und zählt zu den innovativsten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften.

Kontakt für die Medien

TH Köln
Referat Kommunikation und Marketing
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Sybille Fuhrmann
0221-8275-3051


Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 984881
 710

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Senat und Hochschulrat der TH Köln begrüßen Hochschulerweiterung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Technische Hochschule Köln

Neujahrsempfang der TH Köln. Hochschule begrüßt neu berufene Professorinnen und Professoren
Neujahrsempfang der TH Köln. Hochschule begrüßt neu berufene Professorinnen und Professoren
Die TH Köln hat bei ihrem Neujahrsempfang im Kölner Schokoladenmuseum 29 neu berufene Professorinnen und Professoren begrüßt. Vor rund 200 Gästen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik stellten sich die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vor, die Professuren in den Geistes-, Gesellschafts- und Ingenieurwissenschaften innehaben. --- „Die neu berufenen Professorinnen und Professoren bereichern unsere Hochschule durch ihr Fachwissen und ihre Persönlichkeit und stärken die wissenschaftliche Breite der TH Köln. Alle waren über viele Jahre…
Noch Plätze frei: Deutschkurse der TH Köln  für studieninteressierte Geflüchtete
Noch Plätze frei: Deutschkurse der TH Köln für studieninteressierte Geflüchtete
Für studieninteressierte Geflüchtete bietet die TH Köln im Sommersemester 2018 zwei kostenlose Intensivkurse „Deutsch als Fremdsprache“ an. Die Kurse vermitteln hochschulbezogen Sprachkompetenzen (Einstieg ab Niveau B1.1 oder höher) und ermöglichen bei erfolgreichem Bestehen im darauf folgenden Semester die Teilnahme am DSH-Vorbereitungskurs und der DSH (Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang) an der TH Köln. Studierfähige Geflüchtete können sich so innerhalb eines Jahres auf die Aufnahme eines Fachstudiums vorbereiten. Bewerbungen…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Dr. Jens Schröder ist neuer Kanzler der Hochschule ReutlingenBild: Dr. Jens Schröder ist neuer Kanzler der Hochschule Reutlingen
Dr. Jens Schröder ist neuer Kanzler der Hochschule Reutlingen
… des Studierendenwerks Mannheims tätig. Zuvor sammelte der 49-Jährige bereits Erfahrung als Geschäftsführer der Handelskammer Bremen und in der Industrie- und Handelskammer Münster.Hochschulrat und Senat wählten Dr. Jens Schröder mit eindeutiger Mehrheit zum neuen Kanzler. Hochschulpräsident Prof. Dr. Hendrik Brumme gratulierte Schröder zum Wahlsieg und …
Bild: HTWK Leipzig mit neuem HochschulratBild: HTWK Leipzig mit neuem Hochschulrat
HTWK Leipzig mit neuem Hochschulrat
Am 30. April 2025 konstituierte sich der vom Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus bestellte neue Hochschulrat der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) in seiner ersten gemeinsamen Sitzung. Vorsitzender bleibt wie in der vergangenen Amtszeit Dr.-Ing. Mathias Reuschel. Zum stellvertretenden …
Bild: Hochschulrat der Hochschule der Medien neu gewähltBild: Hochschulrat der Hochschule der Medien neu gewählt
Hochschulrat der Hochschule der Medien neu gewählt
Die Hochschule der Medien (HdM) hat einen neuen Hochschulrat. Er nimmt am 1. September 2006 die Arbeit auf. Der Senat der HdM hat den Vorschlag des Auswahlausschusses am 28. Juli 2006 bestätigt. Dem Gremium gehören sieben Mitglieder an: drei Vertreter der Hochschule und vier Experten aus der Medienbranche. Sie sind für drei Jahre gewählt. Als Vertreter …
Marc Hudy neuer Präsident der Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst
Marc Hudy neuer Präsident der Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst
… Wahrnehmung der Geschäfte eines Präsidenten beauftragt. Am 4. Oktober 2017 hat der Senat der Hochschule den 49-jährigen promovierten Juristen einstimmig zum Präsidenten gewählt. Der Hochschulrat befürwortete die Wahl – ebenfalls einstimmig. Hudy war seit 2007 Hauptberuflicher Vizepräsident der HAWK. „Mit Dr. Marc Hudy übernimmt ein exzellenter Kenner der HAWK …
Neu im Hochschulrat: Dr. Ulrike Albrecht
Neu im Hochschulrat: Dr. Ulrike Albrecht
Abteilungsleiterin der Alexander von Humboldt-Stiftung komplettiert das Gremium --- Der Hochschulrat der Leibniz Universität Hannover ist mit sieben Mitgliedern wieder vollständig. Neu im Gremium ist seit dem 15. Dezember 2017 Dr. Ulrike Albrecht, seit 2001 Abteilungsleiterin Strategie und Außenbeziehungen der Alexander von Humboldt-Stiftung, Bonn. Die …
FernUniversität in Hagen vertraut auf die Sprachendienstleistungen der Kern AG
FernUniversität in Hagen vertraut auf die Sprachendienstleistungen der Kern AG
… am Main, hat mit der FernUniversität in Hagen einen Fünf-Jahres-Vertrag über Dolmetsch- und Übersetzungsdienstleistungen abgeschlossen. Für den aus zehn Mitgliedern bestehenden Hochschulrat der größten deutschen FernUniversität übersetzt die Kern AG sämtliche Dokumente, Arbeitspapiere und Korrespondenz in den Ausgangs- und Zielsprachen Deutsch und Englisch. …
Bild: Prof. Arnold Picot zum Vorsitzenden des Hochschulrates der Leibniz Universität gewähltBild: Prof. Arnold Picot zum Vorsitzenden des Hochschulrates der Leibniz Universität gewählt
Prof. Arnold Picot zum Vorsitzenden des Hochschulrates der Leibniz Universität gewählt
München/Hannover, 15. September 2010 – Der Münchner BWL-Professor Dr. Dres. h.c. Arnold Picot wurde in der Sitzung des Hochschulrates der Leibniz Universität Hannover zum Vorsitzenden für die nächsten drei Jahre gewählt. „Da ich dem Hochschulrat seit der Gründung 2003 angehöre und bislang der stellvertretende Vorsitzende war, empfinde ich es als eine …
Bild: Neue Gesichter und alte Hasen …Bild: Neue Gesichter und alte Hasen …
Neue Gesichter und alte Hasen …
Neuer Hochschulrat der Deutschen Sporthochschule Köln setzt auf Erfahrung, Kontinuität und auf neue Impulse. Mitte November war der bis zum 28. November 2017 amtierende Hochschulrat zu seiner letzten Sitzung zusammengekommen – gestern Abend erhielten die Mitglieder des neuen Hochschulrats von Regierungsdirektorin Dr. Antje Hartmann-Strünck, Ministerium …
Die Zukunft gestalten: Hochschule Niederrhein bekommt neuen Hochschulrat
Die Zukunft gestalten: Hochschule Niederrhein bekommt neuen Hochschulrat
… Hochschule und das zuständige Ministerium in Düsseldorf haben jetzt den entsprechenden Vorschlägen der Findungskommission zugestimmt. Demnach scheiden fünf Mitglieder aus dem Hochschulrat aus, drei bleiben dem Gremium erhalten. --- Neue externe Mitglieder sind Kerstin Abraham (Vorstand SWK AG) und Dr. Sabine Helling-Moegen (Administrativer Vorstand der …
Bild: Goethe-Universität: Silke Lautenschläger zur neuen Vorsitzenden des Hochschulrates gewähltBild: Goethe-Universität: Silke Lautenschläger zur neuen Vorsitzenden des Hochschulrates gewählt
Goethe-Universität: Silke Lautenschläger zur neuen Vorsitzenden des Hochschulrates gewählt
FRANKFURT. Silke Lautenschläger ist zur neuen Vorsitzenden des Hochschulrates der Goethe-Universität und damit zur Nachfolgerin des langjährigen Vorsitzenden Dr. h.c. Udo Corts gewählt worden. Die 56-jährige studierte Juristin war rund zehn Jahre hessische Gesundheits- und Umwelt- und zeitweise auch Wissenschaftsministerin in Wiesbaden. Nach ihrem Ausscheiden …
Sie lesen gerade: Senat und Hochschulrat der TH Köln begrüßen Hochschulerweiterung