openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Vorbildliche Konzepte für internationales Forschungsmarketing

07.12.201710:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) DFG-Ideenwettbewerb: Drei Hauptpreise und ein „Start-up“-Sonderpreis vergeben /
„Zunehmende Bedeutung in global vernetzter Welt“

---
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) zeichnet im Rahmen eines Wettbewerbs bereits zum dritten Mal Ideen zum Internationalen Forschungsmarketing aus. Prämiert werden die Konzepte des Forschungszentrums Jülich, der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und der University Alliance Ruhr. Sie erhalten zur Umsetzung ihrer Forschungsmarketingkonzepte ein Preisgeld von je 100 000 Euro. Den „Start-up“-Sonderpreis in Höhe von 75 000 Euro erhält die Deutsche Sporthochschule Köln. Er richtet sich an Institutionen, die sich dem Tätigkeitsfeld Internationales Forschungsmarketing neu zuwenden oder die ein bestehendes Internationales Forschungsmarketing neu ausrichten. Alle Preise werden aus Sondermitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert. Insgesamt haben sich in diesem Jahr 21 Hochschulen und Forschungseinrichtungen am Wettbewerb beteiligt.



Die im Rahmen des Ideenwettbewerbs ausgezeichneten Konzepte sollen dazu beitragen, die Sichtbarkeit und Attraktivität deutscher Forschung im Ausland zu steigern und hoch qualifizierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für Kooperationen mit Deutschland oder für einen Forschungsaufenthalt in Deutschland zu gewinnen. „Die Bedeutung eines Internationalen Forschungsmarketings ist in einer global sich zunehmend vernetzenden Welt nicht zu unterschätzen. Der Ideenwettbewerb bietet die Chance, kreative Ideen zur Vermarktung des eigenen Forschungsstandorts zu entwickeln, Maßnahmen auszuprobieren und neue Wege des Internationalen Forschungsmarketings zu beschreiten“, sagt DFG-Generalsekretärin Prof. Dorothee Dzwonnek.

Die jetzt prämierten Konzepte überzeugten das international besetzte Auswahlgremium aus Wissenschaftsmanagerinnen und Wissenschaftsmanagern, Internationalisierungs-, Kommunikations- und Marketing-Fachleuten durch ihr Potenzial und die große Signalwirkung. Die Jury hob insbesondere die hohe Passgenauigkeit der Vorhaben zu den jeweiligen Einrichtungen und deren Forschungsmarketingstrategien hervor. Die zeitgemäßen Konzeptideen, um deutsche Forschung international sichtbarer zu machen oder Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für Deutschland zu gewinnen, sind modellhaft und können auch anderen Akteuren als Anregung dienen.

Das im Forschungszentrum Jülich entworfene Konzept sieht vor, eine Wissens- und Technologietransferbrücke zwischen Deutschland und Afrika im Bereich Bodenkunde/Ernährung/Hydrologie aufzubauen. Das Marketingkonzept besteht dabei aus zwei zentralen Maßnahmen: Einer Trainingseinheit im Bereich „Terrestrische Modellierung“ sowie einem anschließenden interaktiven „Hackathon“ in Afrika. Dieser ermöglicht den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Afrika gemeinsam vor Ort mit deutschen Experten Modelle zu diskutieren und die Software weiterzuentwickeln. Beide Maßnahmen werden medial durch einen afrikanischen Journalisten, weitere Medienpartner sowie flankierende Social-Media-Aktivitäten begleitet.

Die Westfälische Wilhelms-Universität Münster fokussiert sich in ihrem Forschungsmarketingkonzept auf internationale Forscherinnen und ihre Karriereentwicklung. Mit ihrer Kampagne wollen die Münsteraner Deutschland als familienfreundliche und gendersensible Umgebung für exzellente Spitzenforschung international bekannt und sichtbar machen. Dazu haben sie ein zielgruppenspezifisches Netzwerk mit speziellen Fördermöglichkeiten und Unterstützungsstrukturen für Frauen konzipiert: „WiRe – Women in Research“. Sie werben dabei mit einer klaren Botschaft, die eine bedeutende Signalwirkung entfalten und große Aufmerksamkeit auf sich ziehen kann. Eine geplante authentische Kommunikationsstrategie mit internationalen weiblichen Role Models aus dem WiRe-Projekt soll weltweit Nachwuchswissenschaftlerinnen ansprechen und anziehen.

Das Forschungsmarketingkonzept der University Alliance Ruhr, einem strategischen Zusammenschluss der Universität Duisburg-Essen, der Ruhr-Universität Bochum und der Technischen Universität Dortmund, konzentriert sich auf eine zentrale und dynamische Zielgruppe, mit der gemeinsam im Universitätsverbund für den Forschungsstandort geworben werden soll. Der Ruhrverbund wird 30 Juniorprofessorinnen und -professoren sowie Leiterinnen und Leiter von Nachwuchsgruppen aus dem Fachbereich Materialwissenschaften beim Aufbau eigener internationaler Netzwerke unterstützen. Im Rahmen des Konzepts soll diese Zielgruppe internationale Postdocs einladen können, um gemeinsam Förderanträge zu erarbeiten und Forschungsprojekte umzusetzen.

Mit dem „Start-up“-Sonderpreis wurde das Konzept der Deutschen Sporthochschule Köln ausgezeichnet. Die Sporthochschule plant darin, Partnerschaften zu Volluniversitäten in den Mutterdisziplinen der Sportwissenschaften, also Sozial-, Geistes- und Lebenswissenschaften, aufzubauen. In Anlehnung an die Fußball-WM schreibt die deutsche Sporthochschule eine „Sport Science Slam-WM“ aus. Weltweit werden kommunikationsstarke Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aufgefordert, sich mit kurzen Videos und ihrem Forschungsprofil zu bewerben. 20 werden nach Köln eingeladen, um ihr eigenes Forschungsprojekt und mögliche Anknüpfungspunkte für Forschungskooperationen zu präsentieren. Begleitet wird der Science Slam von einem wissenschaftlichen Rahmenprogramm und sportlich-kulturellen Aktivitäten. Das Konzept verbindet originell das gesellschaftlich relevante Sportthema mit Spitzenforschung und der Third Mission – der Verbreitung wissenschaftlicher Ergebnisse durch gute Geschichten.

Der Ideenwettbewerb ist Teil des Verbundprojekts „Internationales Forschungsmarketing“, an dem die DFG gemeinsam mit der Alexander von Humboldt-Stiftung (AvH), dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) und der Fraunhofer-Gesellschaft (FhG) beteiligt ist. Das Projekt wird im Rahmen der Initiative „Werbung für den Innovations- und Forschungsstandort Deutschland“ vom BMBF gefördert.

Weiterführende Informationen

Weitere Informationen zum DFG-Ideenwettbewerb „Internationales Forschungsmarketing“ finden Sie unter: www.dfg.de/ideenwettbewerb-forschungsmarketing

Medienkontakt:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der DFG, Tel. +49 228 885-2109, E-Mail

Ansprechpartnerin in der DFG-Geschäftsstelle:
Vera Pfister, Internationale Zusammenarbeit, Tel. +49 228 885-2937, E-Mail

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 984272
 611

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Vorbildliche Konzepte für internationales Forschungsmarketing“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Wissenschaftliches Fehlverhalten: Schriftliche Rüge und zwei Jahre Antragssperre
Wissenschaftliches Fehlverhalten: Schriftliche Rüge und zwei Jahre Antragssperre
Hauptausschuss beschließt Maßnahmen gegen Jenaer Alternsforscher Karl Lenhard Rudolph --- Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) zieht erneut Konsequenzen aus einem Fall von wissenschaftlichem Fehlverhalten: Der Hauptausschuss der größten Forschungsförderorganisation und zentralen Selbstverwaltungsorganisation für die Wissenschaft in Deutschland beschloss jetzt in Bonn Maßnahmen gegen den Alternsforscher und Leibniz-Preisträger Prof. Dr. Karl Lenhard Rudolph gemäß der DFG-Verfahrensordnung zum Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten. …
Außerordentlich erfolgreiche Karrieren
Außerordentlich erfolgreiche Karrieren
Heinz Maier-Leibnitz-Preise: DFG-Erhebung zum weiteren Werdegang der Ausgezeichneten / Wichtigster Preis für wissenschaftlichen Nachwuchs in Deutschland --- Wer den wichtigsten Preis für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Deutschland erhält, hat nicht nur bereits viel erreicht, sondern macht auch danach in aller Regel erfolgreich Karriere in der Wissenschaft. Dies zeigt jetzt eine Erhebung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). In ihr wurde der weitere Werdegang der Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler unter…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: SCANDIC HAUS GMBH baut ab sofort auf "Bio": Der Umwelt und dem ökologischen Bauen verpflichtetBild: SCANDIC HAUS GMBH baut ab sofort auf "Bio": Der Umwelt und dem ökologischen Bauen verpflichtet
SCANDIC HAUS GMBH baut ab sofort auf "Bio": Der Umwelt und dem ökologischen Bauen verpflichtet
… GMBH baut ihre Häuser ab sofort konsequent unter ökologischen Gesichtspunkten. In ihren neuen Wohnlösungen realisieren die Ruster Ökohausbau-Profis künftig baubiologisch vorbildliche Konzepte. Dabei kommen ausschließlich ökologische Dämm- und Baustoffe zum Einsatz. Höchster Wohnkomfort, Wertbeständigkeit und Energiesparen stehen bei SCANDIC HAUS nicht …
Bild: NEST war zu Vorbereitungsgesprächen in RumänienBild: NEST war zu Vorbereitungsgesprächen in Rumänien
NEST war zu Vorbereitungsgesprächen in Rumänien
… das Netzwerkmanagement letzten Dienstag in Bukarest mit dem Vertreter der Rumänischen Telemedizinassoziation: Dr. Calin Popovici. Gemeinsam wurde die weitere Planung des Partnering Days diskutiert und die nächsten Schritte beschlossen. Der Partnering Day findet im Rahmen des BMBF geförderten Forschungsmarketing Rumänien im Mai 2008 in Bukarest statt.
Bild: Kirberg Catering ist CATERER DES JAHRES 2010Bild: Kirberg Catering ist CATERER DES JAHRES 2010
Kirberg Catering ist CATERER DES JAHRES 2010
… etabliert und mehrfach ausgezeichnet. In der achten Verleihung des Branchen-Awards zeichnete die Fachjury des Fachmagazins innovative Konzepte, herausragende Ideen und vorbildliche Problemlösungen in den Kategorien Food-Konzepte & Ausstattung, Newcomer & Aufsteiger (Gewinner: Noi! Neumann’s Catering) sowie Management & Mitarbeiter (Gewinner: …
MO-SIS in Polen
MO-SIS in Polen
… der gesamten Veranstaltung stehen im Internet unter http://www.mos-sis.de zum Download bereit. Auf Wunsch erhalten Sie weitere Informationen bei Katrin Mehner, Tel. 030-390087-0. Die Konferenz wurde durch die Maßnahme „Forschungsmarketing in der Region Mittel-, Ost- und Südosteuropa“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt.
DW Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft 2010: Nachhaltigkeit: mehr als Modebegriff und Energieeinsparung
DW Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft 2010: Nachhaltigkeit: mehr als Modebegriff und Energieeinsparung
… Weiterbildung • Alternative Finanzierungskonzepte und -instrumente • Besondere Formen der Kooperation zwischen zwei oder mehreren Unternehmen • Erfolgreiches Bankenranking und -reporting •Vorbildliche Energieeinspar- und Sanierungskonzepte • Vorbildliche Einbindung von Mietern und Mitgliedern in die Planung von Klimaschutz-Investitionen Die Teilnahmeunterlagen …
Mit EXMAC Spitzenkräfte locken
Mit EXMAC Spitzenkräfte locken
… Euro Preisgeld würdigte die Deutsche Forschungsgemeinschaft das Konzept „EXPLORE Materials Chain (EXMAC)" der Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr) im Ideenwettbewerb „Internationales Forschungsmarketing". Nun können die Ideen in die Tat umgesetzt werden. --- Die Jury zeichnete vorbildliche Konzepte aus, die die Sichtbarkeit und Attraktivität deutscher …
Bild: PPM Innovationspreis 2010 – PPM PRO PflegeManagement kürt die besten Personalkonzepte in der PflegeBild: PPM Innovationspreis 2010 – PPM PRO PflegeManagement kürt die besten Personalkonzepte in der Pflege
PPM Innovationspreis 2010 – PPM PRO PflegeManagement kürt die besten Personalkonzepte in der Pflege
… statt. Bonn, 8 . Juni 2010: Nach der beeindruckenden Resonanz der vergangenen Jahre zeichnen PPM PRO PflegeManagement Verlag & Akademie auch 2010 wieder vorbildliche Initiativen und Konzepte in der stationären und ambulanten Altenhilfe aus. Im Mittelpunkt der diesjährigen Ausschreibung stehen „innovative Konzepte im Personalmanagement“. Interessierte …
Benz Catering nominiert für: Caterer des Jahres 2010 Kategorie „Newcomer des Jahres“
Benz Catering nominiert für: Caterer des Jahres 2010 Kategorie „Newcomer des Jahres“
… 2010“ wieder. Zum achten Mal kürt das Fach-magazin Catering inside aus dem LPV Lebensmittel Praxis Verlag Neuwied/Verlagsgruppe Handelsblatt, am Sonntag, 12. September 2010, vorbildliche Konzepte und herausragende Geschäftsmodelle im Catering-Markt. Marcel Benz wurde mit Benz & Co. Catering als einer der besten deutschen Caterer in der Kategorie …
Bild: LUXUS EVENTS übertrifft alle ErwartungenBild: LUXUS EVENTS übertrifft alle Erwartungen
LUXUS EVENTS übertrifft alle Erwartungen
… erscheint. Aber nicht nur im gewerblichen Bereich ist das Unternehmen auf Erfolgskurs, auch im Bereich privater Feiern bietet das Unternehmen Top Konzepte und eine vorbildliche Ausführung. Durch ihren einzigartigen Erfolg ist es LUXUS EVENTS gelungen Niederlassungen in Hamburg, Düsseldorf, Berlin, Eberswalde, Dortmund und im Ausland bis in die Dominikanische …
MO-SIS zum Wirtschaftssymposium und Dialogforum in Wroclaw (Polen)
MO-SIS zum Wirtschaftssymposium und Dialogforum in Wroclaw (Polen)
… Inneres und Sport vertreten. Neben der TimeKontor AG als Netzwerkmanager wird die Innovationspark Wuhlheide Managementgesellschaft mbH ebenfalls vor Ort sein. Das Wirtschaftssymposium/Dialogforum wird durch die Maßnahme „Forschungsmarketing in der Region Mittel-, Ost- und Südosteuropa“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt.
Sie lesen gerade: Vorbildliche Konzepte für internationales Forschungsmarketing