openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Gewinner des Deep Tech Awards 2017 stehen fest

04.12.201710:12 UhrIT, New Media & Software
Bild: Gewinner des Deep Tech Awards 2017 stehen fest
Preisträger des Deep Tech Award 2017. Foto: SIBB e.v.
Preisträger des Deep Tech Award 2017. Foto: SIBB e.v.

(openPR) Berlin. GEFERTEC GmbH, Greta & Starks Apps UG, InSystems Automation GmbH, MatchX GmbH, Sensorberg GmbH, VIRTENIO GmbH sind die diesjährigen „Deep Tech Stars“ des mit insgesamt 60.000 Euro dotierten Deep Tech Awards 2017.

Der Deep Tech Award wird jedes Jahr vom Verband der IT- und Internetwirtschaft, SIBB e.V. (www.sibb.de) und der Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe an Berliner Startups mit innovativen und anwendungsorientierten Lösungen auf Soft- und Hardwarebasis verliehen.



Der Preis wurde am 30. November 2017 von Christian Rickerts, Staatssekretär Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe und den SIBB-Vorständen Thomas Schröter und Dirk Stocksmeier in den SAP Labs in Berlin übergeben.

Christian Rickerts, Staatssekretär Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe: „Berlin hat sich in den letzten Jahren im Bereich der ´Deep Technologies´ stark entwickelt. Themen wie das Internet der Dinge, Additive Fertigung und Künstliche Intelligenz gewinnen für immer mehr Berliner Unternehmen an Bedeutung. Wir bieten mit einer leistungsfähigen Forschungslandschaft, global tätigen Industrieunternehmen, einer kreativen Start-up Szene und den mittelständischen Hidden Champions hervorragende Rahmenbedingungen hierfür. Ich freue mich, dass wir mit der Verleihung des ´Deep Tech Awards´ das Potential der Stadt hier stärker sichtbar machen.“

Thomas Schröter, Jurymitglied und Vorstandsvorsitzender des SIBB e.V. zum Wettbewerb: „Die eingegangenen Bewerbungen des zum nunmehr dritten Mal ausgelobten Deep Tech Awards unterstrichen eindrucksvoll, mit welch ausgereiften Technologien die in Berlin entwickelten Lösungen in den unterschiedlichsten Anwendungsbereichen wirtschaftliche, aber auch gesellschaftliche, Prozesse gestalten und tiefgreifend beeinflussen. Ob im Bereich der Automatisierungstechnik auf dem Weg zur Fabrik 4.0, der Schaffung von Datensicherheitskonzepten und Manipulationssicherheit, Augmented Reality Lösungen, intelligenten Smart Home Lösungen - einmal mehr zeigen die Bewerbungen und schlussendlich auch die Preisträger, dass Berliner KMU´s der Digitalwirtschaft die ausgewiesene Kompetenz mitbringen, mit ihren Produkten im internationalen Wettbewerb ein gehöriges Wörtchen mitzureden. Sie können ernst zu nehmende Akteure auf den Weltmärkten werden oder sind es sogar schon. Die Preisträger stehen stellvertretend nicht nur für die über 40 Bewerbungen, sondern für die gesamte Leistungskraft klein- und mittelständischer IT-Unternehmen der Bundeshauptstadt. Mit dem Preis erfahren sie nicht nur öffentliche Würdigung, sondern erhalten einen hoffentlich wichtigen Schub für die weitere Entwicklung ihrer Unternehmen“.

Die Fachjury aus Wirtschaft und Wissenschaft hat bei ihrer Entscheidung für die Auswahl der Deep Tech Stars den Innovationsgrad und das Alleinstellungpotential der Lösungen als auch die Vorteile für die Nutzer und für den Berliner IKT-Markt berücksichtigt.

Die Preisträger im Einzelnen:

10.000 Euro für „Smart Workspaces“ der Sensorberg GmbH, Leipziger Straße 126, 10117 Berlin
Sensorberg ist ein junges Berliner High-Tech-Unternehmen mit einem IoT-Portfolio zur Digitalisierung komplexer Gebäudetypen. Im Fokus stehen drei Industrien: Smart Workspaces, Smart Retail Malls, Smart Hospitals.

In der Jurybegründung heißt es: „Was die Jury zur Verleihung des Preises an die Sensorberg GmbH bewegt hat, war insbesondere die Umsetzung von Technologie in praktikable, einfach zu benutzende und skalierbare Anwendungen. Mit der zum Wettbewerb eingereichten Lösung „Smart Workspaces“ adressiert das Unternehmen zudem den wachsenden Bedarf an Lösungen für die flexible und fördernde Gestaltung von Arbeitswelten.“

10.000 Euro für Lösung „3DMP®-Technologie/ 3DMP®-CAM-Software“ “ von GEFERTEC GmbH, Schwarze-Pumpe-Weg 16, 12681 Berlin.
Die 2015 gegründete GEFERTEC GmbH entwickelt neue Verfahren für die Herstellung metallischer Bauteile mit 3D-Druckern. Zielgruppe hierfür sind produzierende Unternehmen für die Branchen Luft- und Raumfahrt sowie Schiff-, Automobil-, Maschinen- und Werkzeugbau.

In der Jurybegründung heißt es: „Die Bewerbung überzeugte die Jury aufgrund der innovativen Kombination von bewährter Lichtbogentechnik mit 3D-Druckverfahren. Hierbei wird während des Druckprozesses Metalldraht mittels Lichtbogenschweißtechnik geschmolzen und in Verbindung mit einem CNC-gesteuerten Linearachssystem und einer Dreh-Schwenkeinheit aufgetragen. Durch diese Fertigungstechnik lassen sich signifikante Zeit- und Kostenersparnisse auch für größervolumige Bauteile erzielen.“

10.000 Euro für „proANT Technologieplattform für Transportroboter“ von InSystems Automation GmbH, Rudower Chaussee 29, 12489 Berlin
InSystems Automation entwickelt Automatisierungstechnik, die als kundenindividuelle Komplettlösungen mit Maschinen, Software und Kommunikation branchenunabhängig aus einer Hand geliefert wird. Das Unternehmen wurde 1999 von den beiden Geschäftsführern Henry Stubert und Torsten Gast gegründet und ist seitdem stetig gewachsen. Inzwischen sind mehr als 60 Mitarbeiter bei InSystems beschäftigt. Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich am Wissenschaftsstandort Berlin-Adlershof. Dort hat InSystems Büros, eine Werkstatt, einen Onlineshop und einen Showroom Industrie 4.0. Weitere Niederlassungen sind die eigenständige InSystems Vertriebsgesellschaft mbH in Fürth und die InSystems Automation, Inc. in Washington, North Carolina USA.

In der Jurybegründung heißt es: „Mit der Preisvergabe an die InSystems Automation GmbH und ihrer proANT Technologieplattform für Transportroboter honoriert die Jury die kontinuierliche Entwicklungsarbeit an einem System, das immer wieder neue Produktinnovationen für die Fabrik der Zukunft hervorbringt.“

10.000 Euro für Lösung „Starks AR Headset“ der Greta & Starks Apps UG, Straßburger Straße 19, 10405 Berlin
Die Greta & Starks Apps UG ist ein Ende 2013 in Berlin gegründetes "Technology For Good"-Unternehmen. Es verfolgt das Ziel, Inklusion mit smarter Technologie nicht nur erschwinglich, sondern dadurch überhaupt erst möglich zu machen. Blinde und gehörlose Filmfans können mit den Produkten des Unternehmens mit ihren Freunden und Familie selbstverständlich und einfach Filmvergnügen erfahren. Das Unternehmen hat sich auf diesem Gebiet die Marktführerschaft erarbeitet.

In der Jurybegründung heißt es: „Greta & Starks entwickelt seit 2013 innovative Technologie für die Inklusion von Menschen mit Behinderung bei Kulturveranstaltungen wie Kino, Theater, Oper usw. Hierfür wird Augmented-Reality-Equipment entwickelt und erfolgreich eingesetzt, das durch optimierte Energieeffizienz und maßgeschneiderte Leistungsdaten optimal auf das Anwendungsgebiet zugeschnitten ist.“

10.000 Euro für Lösung „LPWAN-Hardware/Software-Lösungen“ der MatchX GmbH, Adalbert Str. 8, 10999 Berlin
MatchX GmbH ist ein end2end-LPWAN-Solution Anbieter. Das Unternehmen verkauft Hardware und Software bis Cloud Services. MatchX, mit Hauptsitz in Berlin, bietet ganzheitliche LPWAN (Low-Power-Wide-Area-Network) Lösungen vom Design bis zur Herstellung an und liefert hochwertige Produkte für die Bedürfnisse moderner Unternehmen und End-Users, die Gerätedaten verfolgen, erfassen und tracken möchten.

In der Jurybegründung heißt es: „Die Marktforderung nach LPWAN-Hardware/Software-Lösungen für verschiedenste Anwendungen (Smart City, Smart Traffic, etc.) wird immer stärker. Zukünftig spielen hier kostengünstige und leistungsstarke Lösungen eine bedeutende Rolle. Der Beitrag der MatchX GmbH erfüllt diese Forderungen mit einem innovativen Ansatz außerordentlich. Mit modernster Gateway-Technologie, neuester Funktechnologie (LBT) und hochleistungsfähiger Sensortechnik (multifunktional, Betriebsdauer bis zu 10 Jahren, Reichweite bis zu 20km) besitzt das Produkt in der Kombination wesentliche Vorteile gegenüber dem Wettbewerb. Die Jury sieht dazu große Chancen, mit der Lösung Internet der Dinge (IoT) Anwendungen maßgeblich voranzubringen.“

10.000 Euro für Lösung „Virtenio PreonSolution“ der VIRTENIO GmbH, Bismarckstr. 10-12, 10625 Berlin.
VIRTENIO ist ein junges IKT-Unternehmen mit Sitz in Charlottenburg und bietet innovative Komplett-Lösungen für die Digitalisierung der Supply Chain sowie für Anwendungen im Umfeld „Industrie 4.0.“ VIRTENIO entstand 2010 als Spin-off aus der TU-Berlin und bündelt mit seinen ca. 10 Mitarbeitern Kompetenzen im Bereich Hard-, Software- und Business-Modellentwicklung. Neben dem BPW Berlin/Brandenburg (2011) gewann das Start-Up zudem den „IKT-Innovativ“- Hauptpreis (2011) des BMWi, den Hauptpreis der Wissensfabrik Deutschland „Weconomy“ (2012). Darüber hinaus wurde das Unternehmen für den deutschen Gründerpreis nominiert.

In der Jurybegründung heißt es: „Der Wettbewerbsbeitrag „VIRTENIO PreonSolutions“ stellt eine umfassende und modulare Gesamtlösung für den industrietauglichen und weltweiten Einsatz dar. Die gelungene und technologisch anspruchsvolle Integration von Hard- und Software- Komponenten für Sensorik, Funkkommunikation und Auswertung bis hin zu einer Cloud- Lösung ermöglicht das Messdaten - Monitoring von technischen Systemen und Umfeld/ Umwelt- Zuständen bei hoher Robustheit und langen Einsatzzyklen bei weitgehender Wartungsfreiheit sowie geringsten Energieverbrauch. Darstellbar sind auch verteilte Anwendungen und Lokalisierungsfunktionen. Weitergehend umfasst die optionale Cloud- Anbindung fortschrittliche Instrumente zur Auswertungs- und Entscheidungsunterstützung. Das System punktet mit seiner großen Einsatzbreite von der Logistik über Industrie 4.0/ IoT und Smart- City- Anwendungen bis hin zu Aufgaben des Umwelt- Monitorings. Die hohe Skalierbarkeit und Flexibilität der Gesamtsystems lädt geradezu zur kreativen Entwicklung und Erprobung disruptiver Lösungen und Anwendungen ein!“

Der Deep Tech Award 2017 war eine Gemeinschaftsinitiative der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe, des Branchenverbandes der IT- und Internetwirtschaft in Berlin und Brandenburg, SIBB e. V., im Rahmen der Landesinitiative Projekt Zukunft sowie der Kampagne für den IT-Standort Berlin „log in. berlin.“.

Der Wettbewerb ist mit 60.000 Euro Preisgeld dotiert. Die Finanzierung erfolgt über Mittel der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe sowie Mittel der EU/ EFRE.

Der Fachjury gehörten an: Thomas Schröter, Vorstandsvorsitzender SIBB e.V., Michael Pemp, Referent bei der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe für die IKT Branche, Dirk Seewald, Vorstand PHOENIX CONTACT Cyber Security AG, Prof. Dr.-Ing. Dr. sc. techn. Klaus-Dieter Lang, Fraunhofer IZM, Dirk Slama, Director of Business Development, Bosch Software Innovations, Prof. Dr. Björn Scheuermann, Leiter des Lehrstuhls für technische Informatik, Humboldt Universität Berlin sowie Prof. Dr. phil. Manfred Thüring von der Technischen Universität Berlin (TU Berlin).

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 983465
 576

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Gewinner des Deep Tech Awards 2017 stehen fest“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von SIBB e. V.

Bild: pro agro und SIBB starten Kundenbefragung zum Lebensmittelkauf in der CoronakriseBild: pro agro und SIBB starten Kundenbefragung zum Lebensmittelkauf in der Coronakrise
pro agro und SIBB starten Kundenbefragung zum Lebensmittelkauf in der Coronakrise
Mehr Wertschätzung für regionale Lebensmittel? Berlin/ Paaren-Glien. Toilettenpapier, Hamsterkäufe, Begrenzungen der Kundenzahlen in den Geschäften…. Die mediale Berichterstattung der letzten Monate zum Einkaufsverhalten der Verbraucher war bestimmt von diesen drei Schlagzeilen. Doch wie hat sich das Einkaufsverhalten von Lebensmitteln in Berlin und Brandenburg verändert? Orderten die Berliner und Brandenburger ihre Lebensmittel häufiger im Internet statt im Supermarkt? Welche Rolle spielten dabei regionale Anbieter? Erleben diese vielleicht…
Bild: 5. E-Commerce Berlin Expo 2020 in BerlinBild: 5. E-Commerce Berlin Expo 2020 in Berlin
5. E-Commerce Berlin Expo 2020 in Berlin
Branchenverband der Digitalwirtschaft der Hauptstadtregion, SIBB e.V., erneut Mitveranstalter der Messe für Online-Handel und Online-Marketing Berlin. 170 Aussteller, 50 Speaker und Netzwerken mit 7.000 erwarteten Teilnehmern – am 13. Februar geht die E-Commerce Berlin Expo 2020 in ihre fünfte Runde. Berlins größte E-Commerce Veranstaltung des Jahres gilt auch als Schmelztiegel des Onlinehandels. Sie zieht Interessierte aus ganz Europa an, die neue Ideen für E-Commerce und eigene Geschäftskonzepte auf- und ausbauen wollen. Auch 2020 ist der …

Das könnte Sie auch interessieren:

KI-Startup Typewise gewinnt Gold bei Stevie Awards
KI-Startup Typewise gewinnt Gold bei Stevie Awards
17. März 2021: Das Schweizer Deep-Tech Startup Typewise wurde bei den German Stevie Awards 2021 in der Kategorie „Innovation“ mit Gold ausgezeichnet.  Eine Tastatur aus dem letzten Jahrhundert und unzählige Fälle von Datenmissbrauch - für Smartphone Nutzer gibt es viele Sorgen, die bei der Auswahl einer Tastatur für die tägliche Nutzung anfallen. Unwissentlich …
Bild: Deep Tech Award 2019: 60.000 Euro Preisgeld für Berliner UnternehmenBild: Deep Tech Award 2019: 60.000 Euro Preisgeld für Berliner Unternehmen
Deep Tech Award 2019: 60.000 Euro Preisgeld für Berliner Unternehmen
… insbesondere kleine und mittlere Unternehmen, die innovative Lösungen im Bereich Hardware und systemnaher Software anbieten, fördern. Mit der Verleihung des Deep Tech Awards machen wir das zukunftsfähige Potenzial unserer Stadt hier stärker sichtbar.“ Dirk Stocksmeier, stellvertretender Vorstandsvorsitzender SIBB e.V. zum Wettbewerb: „Auch der 4. Deep …
Bild: oculavis als Finalist des Europäischen Gründerpreises EIT Digital Challenge bekannt gegebenBild: oculavis als Finalist des Europäischen Gründerpreises EIT Digital Challenge bekannt gegeben
oculavis als Finalist des Europäischen Gründerpreises EIT Digital Challenge bekannt gegeben
… wurden aus knapp 300 Bewerbern aus ganz Europa ausgewählt. Erstmals sind auch Unternehmen aus Island, Israel und der Schweiz im Finale. In jeder Kategorie werden zwei Gewinner ausgezeichnet und erhalten eine einjährige Unterstützung durch den EIT Digital Accelerator im Wert von 50.000 €, um ihr Unternehmen in Europa und darüber hinaus auszubauen. Die …
Bild: Kisseria gewinnt den netSTART-Award 2011Bild: Kisseria gewinnt den netSTART-Award 2011
Kisseria gewinnt den netSTART-Award 2011
… Franz-Josef Wernze vom Hauptsponsor des Awards, der ETL Gruppe. Am Ende konnte sich Kisseria mit einer innovativen Lösung im Bereich des Online-Customizing als Gewinner des diesjährigen netSTART-Awards durchsetzen und über die dazugehörige Prämie von 10.000,- Euro freuen. Zusätzlich wurden eLearn Music (eine Online-Musikschule) und spark.IT (ein Anbieter …
Bild: Gewinner des Deep Tech Awards 2017 stehen festBild: Gewinner des Deep Tech Awards 2017 stehen fest
Gewinner des Deep Tech Awards 2017 stehen fest
… Automation GmbH, MatchX GmbH, Sensorberg GmbH, VIRTENIO GmbH sind die "Deep Tech Stars" des mit insgesamt 60.000 Euro dotierten Deep Tech Awards 2017. ------------------------------ Der Preis wurde am 30. November 2017 von Christian Rickerts, Staatssekretär Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe und den SIBB (http://www.sibb.de)-Vorständen …
Bild: In7Tagen gewinnt den netSTART-Award 2010Bild: In7Tagen gewinnt den netSTART-Award 2010
In7Tagen gewinnt den netSTART-Award 2010
… Wernze vom Hauptsponsor des Awards, der ETL Gruppe. Doch am Ende konnte sich In7Tagen mit einer innovativen Lösung im Bereich des Online-Micropayments als Gewinner des diesjährigen netSTART-Awards durchsetzen und über die dazugehörige Prämie von 10.000,- Euro freuen. Zusätzlich wurden Locature (ein Mash-up-basiertes Webtool zur Standortplanung) mit dem …
Bild: Aerohive Networks mit dem CRN® Tech Innovator Award 2018 ausgezeichnetBild: Aerohive Networks mit dem CRN® Tech Innovator Award 2018 ausgezeichnet
Aerohive Networks mit dem CRN® Tech Innovator Award 2018 ausgezeichnet
… der Mitarbeiterproduktivität, Kostensenkung oder Minimierung der Komplexität für Lösungsanbieter, IT-Abteilungen und Endanwender", erklärt Bob Skelley, CEO von The Channel Company. "Die Gewinner der diesjährigen Awards bringen bahnbrechende Ideen für Lösungsanbieter und deren Kunden in den Bereichen Cloud, Security, Business Intelligence und IoT auf …
Bild: Start zum Deep Tech Award 2019Bild: Start zum Deep Tech Award 2019
Start zum Deep Tech Award 2019
… insbesondere kleine und mittlere Unternehmen, die innovative Lösungen im Bereich Hardware und systemnaher Software anbieten, fördern. Mit der Verleihung des Deep Tech Awards machen wir das zukunftsfähige Potenzial unserer Stadt hier stärker sichtbar." Dirk Stocksmeier, stellvertretender Vorstandsvorsitzender SIBB e.V. zum Wettbewerb: "Auch der 4. Deep …
SmartRunner gewinnt den ersten netSTART-Award
SmartRunner gewinnt den ersten netSTART-Award
… allen teilnehmenden Teams sowie den Partnern und Sponsoren, ohne die der Wettbewerb nicht möglich gewesen wäre. Übersicht über die zehn Finalisten: SmartRunner (Gewinner der netSTART-Awards 2009, dotiert, mit 10.000,- Euro) Egoditor (Gewinner des Microsoft-Sonderpreises, dotiert mit einem Reisegutschein für eine Microsoft Start-up-Veranstaltung in Höhe …
Bild: Deep Tech Guide 2022: Deutsches Deep Tech Ökosystem erstmals transparent und übersichtlich dargestelltBild: Deep Tech Guide 2022: Deutsches Deep Tech Ökosystem erstmals transparent und übersichtlich dargestellt
Deep Tech Guide 2022: Deutsches Deep Tech Ökosystem erstmals transparent und übersichtlich dargestellt
Deep Tech  verstehen, fördern und für alle nutzbar machenPotsdam, 23. März 2022: Deep Tech in Deutschland besser verstehen und vorhandene Potentiale für alle nutzbar machen: Das German Deep Tech Institute (GDTI) gibt zu diesem Zweck gemeinsam mit der XU Exponential University den „Deep Tech Guide 2022“ heraus. Der Guide steht als PDF-Dokument zum kostenfreien …
Sie lesen gerade: Gewinner des Deep Tech Awards 2017 stehen fest